Titel: Erklärung des Patentes, welches dem Joh. Smith von Bermondsey in Surrey, Zimmerholz-Händler, auf eine Verbesserung in Verfertigung der Wagen-Achsen für Kutschen, Karren und Wagen und jede Art von Fuhrwerk am 20. Aprill 1819 ertheilt wurde.
Fundstelle: Band 2, Jahrgang 1820, Nr. XXXII., S. 285
Download: XML
XXXII. Erklärung des Patentes, welches dem Joh. Smith von Bermondsey in Surrey, Zimmerholz-Händler, auf eine Verbesserung in Verfertigung der Wagen-Achsen für Kutschen, Karren und Wagen und jede Art von Fuhrwerk am 20. Aprill 1819 ertheilt wurde. Mit Abbildungen Tab. XIV.114) Smiths Verbesserung der Wagen-Achsen jeder Art von Fuhrwerk. Ich erklaͤre hiermit, daß meine Verbesserung an den Wagen-Achsen aller Art in folgendem besteht: Ich baue meine Achsen so, daß sie an beiden Enden nur auf einer kleinen Strecke an jedem derselben zu tragen haben, und insofern sie an beiden Enden gleichen Durchmesser halten, eine Art von Cylinder in der Buͤchse bilden. Das aͤusserste Ende der Achse ist convex, und beruͤhrt folglich das Ende oder den Kopf der Buͤchse nur in dem Mittelpunkte, wodurch die Reibung vermindert und der Ruͤcken des Halsbandes an dem innern Ende der Achse gehindert wird auf der Buͤchse aufzuliegen, wenn das Rad des Wagens zu rollen beginnt. Ein Ring oder ein rundes Stuͤck von dickem Leder oder irgend einem anderen tauglichen Materiale wird an der hinteren Flaͤche des Halsbandes der Achse angebracht, und durch einen Metallring befestigt, der an dem Ende der Nabe des Rades eingesezt, oder auf irgend eine andere Weise an dem Ende der Buͤchse befestigt ist. Da das Leder fest an die hintere Kante der Buͤchse angedruͤckt und mit der hinteren Flaͤche des Halsbandes der Achse in genauer Beruͤhrung ist, so wird dadurch jedem Verluste des Oehles, mit welchem die Achse gespeiset wird, vorgebeugt. Der Metallring, welcher den ledernen Ring festhaͤlt, ist genau jenem walzenfoͤrmigen Theile der Achse angepaßt, welcher zunaͤchst an der hinteren Flaͤche des Halsbandes derselben gelegen ist, und haͤlt nicht nur diesen ledernen Ring stets in seiner Lage fest, sondern hindert zugleich indem er mittelst Bolzen, welche durch die Nabe laufen, an dieser befestigt ist, das Abgehen des Rades waͤhrend der Bewegung der Kutsche. Um die Art meiner Erfindung noch deutlicher zu erklaͤren, habe ich folgende Zeichnung beigefuͤgt, in welcher Fig. 1. einen Durchschnitt der Nabe des Rades zeigt, worin die Buͤchse und die Achse liegt: alles in einem auf ein Fuͤnftel der wirklichen Groͤße an einer Kutsche verjuͤngten Maaßstabe. Fig. 2. stellt die aus der Buͤchse genommene Achse dar; sie ist, wie in Fig. 1, bei k abgebrochen. Fig. 3. zeigt die Buͤchse von aussen. Fig. 4. das vordere Ende derselben. Dieselben Buchstaben bezeichnen in jeder Figur denselben Gegenstand. AA in Fig. 1. ist die Nabe des Rades mit einer Hoͤhlung zur Aufnahme der Buͤchse BB, welche aus gegossenem oder geschlagenen Eisen, oder aus irgend einem anderen dauerhaften Metalle verfertigt und innewendig genau walzenfoͤrmig, das ist cylindrisch ausgebohrt ist. Der Kopf der Buͤchse aa, flach gedreht, wie hier in der Zeichnung, oder convex, stuͤzt das entgegengesezte Ende der Achse d.115) Die Buͤchse hat bei bb einen Ausschnitt zur Aufnahme des Halsbandes E an der Achse, der jedoch so vorgerichtet ist, daß das Halsband davon nicht im mindesten beruͤhrt wird. Die hintere Kante der Buͤchse bey ee ist, wie in Fig. 1. und 4., so voll Furchen oder ringfoͤrmigen Vertiefungen, daß von den erhabenen Grathen derselben der lederne Ring eingegriffen, und alles Entweichen des Oehles gehindert wird. CD ist der Arm der Achse, welcher vollkommen walzenfoͤrmig gedreht und an beiden Enden so genau wie moͤglich in die innere Hoͤhlung der Buͤchse eingepaßt wurde, sey es nun durch Schleifen oder auf irgend eine andere Weise. Es ist von gutem geschlagenen Eisen und hat bei C und D staͤhlerne Reifen, auf welchen er aufliegt, und die genau in die Buͤchse passen. Er kann auch ganz aus Eisen seyn, und in der Mitte so abgedreht werden, daß er an beiden Enden staͤrker bleibt worauf er dann gehoͤrig gehaͤrtet werden muß, um das Abschleifen desselben zu vermeiden. Das Ende des Armes ist von einer convexen oder abgerundeten Gestalt, wie d zeigt, um an diesem Theile, mit welchem er gegen den Kopf der Buͤchse aa druͤckt, die Reibung zu vermindern. An E befindet sich an diesem Arme ein Halsband, welches aufgeschmidet oder auf irgend eine andere Weise befestiget, und ganz flach abgedreht wird. Gegen die hintere flache Seite derselben ist der lederne Ring oder die Lederscheibe so angebracht, daß das Oehl aus dem Gehaͤuse, das hier den Arm umgibt, nicht entweichen kann. Dieses Leder wird in seiner Lage fest gehalten, an die Kante der Buͤchse fest angedruͤckt, und in Beruͤhrung mit der hinteren Flaͤche des Halsbandes E erhalten durch den Metallring FF, welcher bei gg einen Ausschnitt hat, (Fig. 5. und 6.) der in denselben eingedrehet ist, um darin das Leder aufzunehmen. GG sind Bolzen von Metall, welche durch die Hoͤhlungen in der Nabe und auch durch den Metallring FF laufen, und an ihren Enden mit Schraubenmuͤttern und Aufsaͤzen hh versehen sind, um alles fest zusammenzuhalten, und das Rad vor dem Abgehen zu sichern.116)S ist ein Schraubenstift, den man herauszieht, um das Oehl, so oft es noͤthig ist, in die Buͤchse zu lassen. Fig. 7. stellt den ledernen Ring oder die Leder-Scheibe besonders dar. Ich bemerke, daß ich nicht als Erfinder der einzelnen Theile dieser Achsen, sondern bloß auf diese gegenwaͤrtige Zusammenstellung der bereits erfundenen und vorher schon gebrauchten Theile, insofern sie die Reibung vermindern und das Oehl behalten, nicht vertrocknen, und sich erhizen, Anspruch mache. Fig. 8. zeigt eine andere Form fuͤr das convexe Ende des Armes, da hier der Theil d laͤnger ist, als in den vorhergehenden Figuren, und der Kopf der Buͤchse nach einwaͤrts, bei aa in der Mitte convex oder sehr hoch gelassen, oder ein Stuͤck gut gehaͤrteten Stahles von der Form von x in den Kopf der Buͤchse eingelassen ist, damit die Spize des Armes der Achse (d) an demselben laufe. Diese Form des Armes und der Buͤchse faßt weit mehr Oehl, als jene in Fig. 1. und 2. Im Falle, daß das Oehl von S nicht bei C voruͤber in die Mitte der Buͤchse gelangen koͤnnte, kann in C eine kleine rundliche Vertiefung, oder ein Kanal, der Laͤnge nach eingeschnitten werden, wie er bei i angezeigt ist. Urkunde dessen etc.

Tafeln

Tafel Tab. XIV
Tab. XIV