Titel: Ueber eine neue Methode einfache Glas-Mikroskope zu verfertigen; vorgeschlagen und angewendet von Thom. Sivright, Esq. F. R. S. Edin. u. F. A. S. E.
Fundstelle: Band 3, Jahrgang 1820, Nr. LXII., S. 452
Download: XML
LXII. Ueber eine neue Methode einfache Glas-Mikroskope zu verfertigen; vorgeschlagen und angewendet von Thom. Sivright, Esq. F. R. S. Edin. u. F. A. S. E. Aus dem Edinburgh Philosophical Journal. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXII. November 1820. S. 359. Sivright's neue Methode Glas-Mikroskope zu verfertigen. Man hat zu verschiedenen Zeiten mancherlei Methoden an gegeben, nach welchen Personen von gewoͤhnlicher Geschiklichkeit sich zu ihrem Gebrauche einfache Mikroskope von hoher Vergroͤßerungskraft und von einem sehr bedeutenden Grade von Deutlichkeit verfertigen koͤnnen. Die gewoͤhnlichste Methode ist diese, daß man mit der Spize eines benezten Drahtes mehrere kleine Bruchstuͤcke von Kronenglas faßt, und in die Flamme einer Kerze so lang haͤlt, bis sie in Gestalt eines kleinen Kuͤgelchens herabfallen. Eine andere Methode besteht darin, daß man einen duͤnnen Streifen Glases in Faden zieht, und das Ende dieser Faden in die Flamme einer Kerze haͤlt, bis sich runde Kuͤgelchen an denselben bilden. Diese Kuͤgelchen werden sorgfaͤltig abgenommen, und zwischen zwei Platten von Blei, Kupfer oder Messing gebracht, so daß der gebrochene Theil sorgfaͤltig ausserhalb des Sehefeldes gehalten wird. Die von Hrn. Steph. Gray empfohlene Methode, Mikroskope aus Wassertropfen zu verfertigen, kann in jedem Falle nur als ein unterhaltender Versuch betrachtet werden, und die einfachen Mikroskope aus Tropfen von durchsichtigem Firnisse auf einer oder auf beiden Seiten einer Glasplatte, wie Dr. Brewster sie vorschlug und versuchte, geben zwar ein vortreffliches Bild, allein es fehlt ihnen an Tragbarkeit und an Dauerhaftigkeit. Der Fehler an den auf die gewoͤhnliche Weise gebildeten Glaskuͤgelchen ist der, daß ihr Durchmesser nicht uͤber eine sehr unbedeutende Groͤße ausgedehnt werden kann; daß es sehr schwer haͤlt, denselben eine vollkommne Figur zu geben; und daß man, nachdem sie bereits verfertigt sind, bedeutende Muͤhe hat, sie in Kupfer oder Messing zu befestigen. Folgende Methode wurde neuerlich von Hrn. Sivright vorgeschlagen und ausgefuͤhrt: sie ist groͤßtentheiles frei von allen oben angefuͤhrten Maͤngeln, und wir zweifeln nicht, daß sie als bedeutender Gewinn von denjenigen angesehen werden wird, die entweder keine kostbaren Mikroskope sich beilegen, oder die von allen Glasschleifern so weit entfernt sind, daß sie sich auf keine andere Weise mit solchen Glaͤsern versehen koͤnnen. Man nehme ein Stuͤck Platin-Platte, ungefaͤhr von der Dike des Staniols, und mache in dieselbe zwei oder drei kreisfoͤrmige Loͤcher von ein zehntel bis ein zwanzigstel Zoll im Durchmesser, in der Entfernung von ungefaͤhr einem halben Zoll von einander. In diese Loͤcher bringe man Stuͤcke Glases, die dik genug sind dieselben auszufuͤllen, und die darin stecken bleiben ohne durchzufallen. Wenn das Glas an der Flamme einer Kerze mittelst des Loͤthrohres geschmolzen ist, bildet dasselbe eine Linse, welche dicht an dem Metalle anhaͤngt, und dadurch zugleich gebildet und gefaßt wird. Das Stuͤck Glas, welches man zu diesem Zwecke anwendet, darf keinen Riz vom Demant oder von der Feile an sich haben, indem dieses Zeichen immer an dem Glase zuruͤckbleibt, so stark man auch dasselbe mit dem Loͤthrohre erhizen mag. Linsen, die mehr als ein zehntel Zoll im Durchmesser hatten, fielen nicht so gut aus als die uͤbrigen; die besten waren diejenigen, die kleiner waren als ein zehntel Zoll. Da die auf diese Weise verfertigten Linsen zuweilen Luftblasen enthalten, so ist es am besten, deren mehrere zu machen, und dann diejenigen auszuwaͤhlen, die fehlerfrei sind. Eine Schleife oder ein Auge von Platin-Draht, der an seinem Ende umgebogen ist, kann statt der Platin-Platte gebraucht werden. Der Grund, warum man Platin braucht, ist der, weil das Glas in diesem Metalle leichter und vollkommener schmilzt als in irgend einem anderen, was vielleicht daher ruͤhren mag, daß dieses Metall ein schlechterer Waͤrmeleiter ist, als andere, und weil es seinen Glanz behaͤlt. Da Platin sich nicht oxydirt, so haͤngt das Glas desto besser an den Kanten des Loches, und die Platin-Platte kann sehr duͤnn seyn, da sie bei jenem Grade von Hize, der zum Schmelzen des Glases noͤthig ist, noch nicht schmilzt. Es gelang Hrn. Sivright auch Plan-Convexglaͤser durch Schmelzen zu erzeugen, was man, soviel wir wissen, noch nie versuchte. Er nahm in dieser Hinsicht eine Topas-Platte, die vollkommen flach und von der Natur selbst poliert war, und die man leicht durch Bruch am Topase erhaͤlt. Auf diese legte er ein Stuͤckchen Glas, und sezte beide einem sehr hohen Grade von Hize aus. Die Oberfläche des Glases nahm, in Folge der wechselseitigen Anziehung der Theile desselben, eine Kugelgestalt an, und die untere Flaͤche blieb vollkommen glatt und hoch poliert, indem sie die vollkommen glatte Flaͤche des Topases beruͤhrte.