Titel: Bemerkungen über die Glasbedekung der Glashäuser. Von Jos. Sabine, Esq. F. R. S.
Fundstelle: Band 11, Jahrgang 1823, Nr. VI., S. 25
Download: XML
VI. Bemerkungen uͤber die Glasbedekung der Glashäuser. Von Jos. Sabine, Esq. F. R. S. Aus den Transactions of the London Horticultural Society im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. 251. April 1823. S. 298. Mit Abbildungen auf Tab. II. Sabine's Bemerkungen über Glasbedekung der Glashäuser. Bald nachdem die Gesellschaft den Aufsaz uͤber die Glasbedekung der Glashaͤuser von Hrn. Jak. Rob. Gowen erhalten, und in ihren Transactions bekannt gemacht hat, theilte Hr. Joh. Taylor, zu Preston, in Lancashire, corresp. Mitglied der Gesellschaft, derselben einen anderen Aufsaz mit, in welchem die von Hrn. Gowen empfohlene sogenannte kreisfoͤrmige Glasbedekung fuͤr minder vorteilhaft erklaͤrt wird, als eine andere, welche Hr. Taylor mit scheinbar besserem Erfolge angewendet hat. Da, waͤhrend Hrn. Taylor's Mittheilung (circulirte, ein Glashaus in dem Garren der Gesellschaft gebaut wurde, fand man es fuͤr raͤthlich. Versuche mit beiden Glasbedekungen anzustellen; es wurden demnach drei ganze Fenster nach Gowen's, und drei andere nach Taylor's Methode in dem Hause vorgerichtet. Die Resultate der Erfahrungen der beiden lezten Winter (das Haus ward im November 1818 fertig) sind nicht blos in Hinsicht auf diese beiden Methoden, sondern auf die Glasbedekung der Deke der Glashaͤuser uͤberhaupt vielleicht der Aufmerksamkeit nicht unwerth. Die alte, und bisher gebraͤuchlichste, Methode der Glasbedekung ist mittelst vierekiger Glastafeln; diese Methode wollen wir die horizontale nennen. Tab. II. Fig. 43. Die Nachteile dieser Methode, so wie sie gewoͤhnlich ausgefuͤhrt wird, bestehen darin, daß sie eine bedeutende Fassung brauchen, um das Eindringen der Naͤsse zwischen den Glastafeln durch und das Abtroͤpfeln derselben auf die darunter stehenden Pflanzen zu verhinden. Wenn aber die Fassung breit ist, so sammelt das Wasser, in Folge der Anziehungskraft der beiden sich wechselseitig beruͤhrenden Oberflaͤchen derselben, sich dazwischen, wird bei kalter Witterung zu Eis, dehnt sich aus, und zersprengt eine Menge Glastafeln. Dieses Springen und Brechen der Glastafeln geschieht weit haͤufiger, wenn die Fenster oben an der Deke nur sehr wenig Neigung haben, so daß Glashaͤuser und Treibkasten mit einer unter einem spizigen Winkel zulaufenden Deke gewoͤhnlich weit weniger Schaden dadurch erleiden, als solche, die mehr stach damit eingedekt sind. Um dem Froste besser Widerstand leisten zu koͤnnen, wird die Fassung zuweilen mit Kitt verstrichen, was bei Haͤusern, in welchen eine große Hize unterhalten werden muß, allerdings noͤthig ist; denn wenn die Fassung nicht verkittet ist, so entweicht die warme Luft schnell durch dieselbe, und es geht viel Waͤrme unnuͤz verloren; oder, wenn ein starker kalter Wind vorne auf das Haus anblast, so wird wohl gar die kalte Luft von Aussen auf die Pflanzen in dem Hanse hingewehet. Der Kitt beugt allerdings diesen Nachtheilen vor; allein, der an den Glastafeln verdichtete Dampf sammelt sich an der inneren Flaͤche derselben, laͤuft an dieser uͤberall herab, wird durch den Kitt aufgedaͤmmt, und faͤllt dann in großen Tropfen auf die darunter befindlichen Pflanzen herab, was, wenn es lang in Einem fort geschieht, denselben sehr nachtheilig ist. Dieß sind die Nachtheile der horizontalen Glasbedekung, welche, in Hinsicht auf die Leichtigkeit ihrer Verfertigung sowohl als ihrer Reparatur, unter allen sicher die wohlfeilste ist; sie sind indessen, aus oben angegebenen Gruͤnden, geringer, wenn die Deke des Hauses stark ablauft, oder nur ein geringer Grad von Waͤrme, und kein Kitt nothwendig ist, in welchem Falle jedoch die Glastafeln so genau als moͤglich auf einander passen muͤssen. Die kreisfoͤrmige Glasbedekung, die Hr. Gowen in dem oben angefuͤhrten Aufsaze so gut beschrieben hat, beseitigt alle Nachtheile der horizontalen; die Fassung kann beinahe ganz verkittet, und dadurch nicht bloß die Waͤrme in dem Hause vollkommen erhalten, sondern auch jeder kalte Wind abgehalten werden, und die kleine in der Mitte offen gelassene Oeffnung fuͤhrt die verdichteten Daͤmpfe aussen uͤber das Glas mitten uͤber die Glastafel in derselben Richtung ab, in welcher das Wasser ablaͤuft. Hr Taylor hat indessen, zu Folge des Berichtes, in welchem er die kreisfoͤrmige Glasbedekung mit seiner Bedekungs-Methode vergleicht, nicht jene Ersparung an Glas bei dem Froste gefunden, welche der ersteren von diesen beiden zugeschrieben wird. Er versichert, daß in dem lezten Winter ein Fuͤnftel seiner kreisfoͤrmigen Glastafeln, und zwar jede meistens in der Mitte, gebrochen ist. Der in dem Garten der Gesellschaft angestellte Versuch gab indessen ein anderes Resultat. In dem lezten Winter (1819), der vielleicht seit Mehschen Gedenken einer der verderblichsten fuͤr die Glasbedekung der Glashaͤuser gewesen ist, (nicht sowohl in Hinsicht auf die Staͤrke der Kaͤlte, als auf die stete Abwechslung zwischen Frost- und Thauwetter, durch welches leztere nothwendig Naͤsse erzeugt wurde, die dann zwischen die Fassung eindringt, daselbst friert, und so die Glaͤser springen macht), ist von drei Reihen kreisfoͤrmig eingesezter Fenster, auch nicht eine einzige Glastafel gesprungen. Es muß allerdings irgend eine Ursache vorhanden gewesen seyn, warum die Resultate dieser beiden Versuche so sehr verschieden ausgefallen sind; die Figur der Glastafeln und die Art der Verkittung waren genau dieselben; die Fassung war aber an Hrn. Taylor's Fenstern einen halben Zoll breit und an den Fenstern der Gesellschaft kaum etwas uͤber ein Achtel-Zoll. Es ist also wahrscheinlich, daß die uͤberfluͤssige Breite der Fassung an Hrn. Taylor's Fenstern Eisbildung in dem schmalen, von dem Kitte unausgefuͤllten Raume in der Mitte der Fassung gestattete, und der Umstand, daß so viele Tafeln gerade in der Mitte brachen, scheint die Vermuthung zu bestaͤtigen. Das Zuschneiden der vierekigen Glastafeln zur kreisfoͤrmigen Glasbedekung geschieht auf die von Hrn. Gowen in seinem obenerwaͤhnten Aufsaze angegebene Weise leicht und trefflich; allein, wenn das Glas so geschnitten wird, hat man nicht uns bedeutenden Verlust an Glas und auch noch Auslagen zu bestreiten, waͤhrend die Glasschneider zugerundete Glastafeln von derselben Groͤße, wie die vierekigen, nur um eine Kleinigkeit theurer verkaufen. Sie schneiden dieselben mittelst einer hoͤlzernen Patrone aus großen ganzen Tafeln, so daß eine Seite immer die verlangte Kruͤmmung erhaͤlt, und der concave Ausschnitt folglich genau auf den convexen paßt. Die von Hrn. Taylor empfohlene Glasbedekung ist die rhomboidale. Die obere und untere Seite einer jeden Tafel werden parallel gegen einander in schiefer Richtung geschnitten. Damit sie besser aussehen, werden die abfallenden oberen und unteren Seiten so gegen einander gelegt, daß sie reihenweise mit ihrem oberen und unteren Ende sich beruͤhren, Die Fassung wird verkittet, bis auf einen Zoll an dem unteren Ende eines jeden Abfalles, wo dann der verdichtete Dampf von Innen mit Gewalt hinzieht, und mit dem Wasser aussen aus dem Glase an der Kante der daruͤber liegenden Leiste ablaͤuft, Hrn. Taylor's Haus war abwechselnd mit Fenstern mit rhomboidalen und mit kreisfoͤrmigen Tafeln bedekt, und in jenem Winter, in welchem die kreisfoͤrmigen Tafeln so sehr litten, zeigten die rhomboidalen auch nicht einen Sprung, Die drei Fenster-Reihen mit rhomboidalen Scheiben an dem Glashause der Gesellschaft haben durch den Frost im lezten Winter nichts gelitten; man wird sich aber erinnern, daß auch die Fenster mit kreisfoͤrmigen Scheiben nichts gelitten haben: die Fassung an beiden betrug ein Achtels-Zoll, Hrn, Taylor's Fassung war an beiden einen halben Zoll breit, so daß es klar ist, daß die rhomboidalen Tafeln von dem Wasser frei bleiben, welches zwischen den kreisfoͤrmigen fror. Dieß ruͤhrt, nach Hrn. Taylor's Bemerkungen, von der Anziehung der Leisten her, welche das Wasser, so wie es in der Fassung sich anhaͤuft, ab: leiten. Wenn diese rhomboidalen Tafeln aus den gewoͤhnlichen vierekigen geschnitten werden sollten, so wuͤrde hier noch mehr Verlust an Glas statt haben, als bei den kreisfoͤrmigen; sie koͤnnen aber aus den großen Glastafeln ohne allen Verlust geschnitten werden, und wenn dieß nach einer Patrone geschieht, so werden alle vollkommen genau auf einander passen. Insofern scheint also die rhomboidale Glasbedekung sehr gut; allein man kann gegen sie denselben Einwurf machen, der, in gewisser Hinsicht, auch die horizontale Glasbedekung trifft, und den man durch die kreisfoͤrmige umgehen und beseitigen will. Das stets Ablaufen des Wasser laͤngs den Kanten der Leisten muß nothwendig zur Abloͤsung des Kittes von denselben beitragen, und ein fruͤheres Verderben der Leisten selbst herbeifuͤhren; und wenn der Kitt irgendwo im Mindesten los geht, so ist es hoͤchst wahrscheinlich, daß das Wasser an dieser Stelle eindringt, und unter der Leiste auf die Pflanzen in dem Hause hinabtroͤpfelt. Es geschieht wohl auch zuweilen, bei dieser Art von Glasbedekung, daß, wenn die Fassung sehr schmal und der Wind von Suͤden her sehr stark und mit Regen begleitet ist, das Wasser durch den unten an den Tafeln offen gelassenen Raum in das Haus eindringt. Hr. Gowen erwaͤhnt noch einer anderen Art von Glasbedekung, die er die schildfoͤrmige nennt (Shield glazing). Sie ist eben so gut, wie die kreisfoͤrmige, aber nicht besser. Sie ist eine Patent-Erfindung, und der Patent-Traͤger hat an einem Glashause in dem Union-Handelsgarten (Union-Nursery) in der Koͤnigs-Strasse (Kings-road) bei Chelsea ein sehr artiges Probestuͤk hievon aufgefuͤhrt. Die Tafeln sind in geraden Diagonalen gegen den Mittelpunct hin geschnitten. In der Nachbarschaft von Birmingham sind mehrere Haͤuser nach diesem Plane erbaut. Alle diese vier Methoden sind auf der anliegenden Kupfer-Tafel dargestellt, und ihre Vortheile und Nachtheile sind so auffallend, daß es uͤberfluͤssig seyn wuͤrde, sie umstaͤndlicher unter einander zu vergleichen. Wer sich ein Glashaus bauen will, kann die eine wie die andere selbst beurtheilen, und darnach waͤhlen: soviel sie indessen erweisen, daß eine breite Fassung die Ursache des Springens der Glaͤser, und somit der großen Ausgaben bei den Glashaͤusern ist. Der Kitt zwischen der Fassung geraͤth sehr leicht und oft in Unordnung. Koͤnnte man Hrn. Gowen's Anleitung, die Oberflaͤche des Glases an den Stellen, wo eine Tafel auf der anderen aufliegt, mit Oelfarbe zu uͤberstreichen, auch auf die Fassung ausdehnen, und einen schmalen Streifen dieser Farbe auch auf jene Theile auftragen, die den Kitt umfassen, so wuͤrde dieser fester an denselben haften; die Farbe wuͤrde an dem Glase und der Kitt an der Farbe haͤngen. Hr. Stewart, ehemals Gaͤrtner bei Joh. Jul. Augerstein, Esq. of Blackbeath, hat einen Stellvertretter des Kittes erfunden, und ein Patent darauf erhalten; er nennt denselben Kupfer-Fassung (cooper-lap). Diese Fassung besteht aus einem duͤnnen Stuͤke Kupfer, welches zwischen die Fassung der Tafeln gelegt, und uͤber die obere Kante der unteren Tafel abwaͤrts, und uͤber die untere Kante der oberen aufwaͤrts gebogen wird. Diese Kupfer-Fassung Fig. 47. ist aber nur bei der geradelinigen Glasbedekung anwendbar, und kann bei der kreisfoͤrmigen nicht gebraucht werden; sie haͤlt wohl allerdings die aͤußere Luft und den Regen vom Hause ab, haͤlt aber auch die Daͤmpfe in demselben zuruͤk; sie sichert allerdings die Tafeln vor dem Springen durch Kaͤlte, wo aber zufaͤllig eine Tafel gebrochen wird, ist es, bei dieser Fassung, sehr schwer eine andere dafuͤr einzusezen. Das Stuͤk Kupfer leistet allerdings alles, was man vom Kitte verlangen kann; da es aber sich weiter uͤber das Glas erstrekt, als bei dem Kitte in derselben Fassung nicht der Fall ist, so wird das Ausschließen des Lichtes durch eine so bedeutende Flaͤche eines undurchsichtigen Koͤrpers auf jedem Fenster ein großer Nachtheil fuͤr die im Hause befindlichen Pflanzen. Dieser Umstand allein waͤre, wenn man auch nicht noch mehrere andere Einwuͤrfe dagegen machen koͤnnte, hinreichend, die breite Fassung an den Fenstern zu verbannen; denn wenn sie auch nicht verkittet ist, so haͤuft sich sehr bald Schmuz an derselben an, und hindert auf diese Weise das Einfallen des Lichtes in das Haus, wodurch den Pflanzen, die so viel als moͤglich den Sonnen-Strahlen ausgesezt seyn muͤssen, wenn sie gesund bleiben sollen, Schaden und Nachtheil erwaͤchst. Hr. London hat sich, mit gutem Erfolge, statt des Kupfers, des Bleies bedient, das in Platten von der Dike des gewoͤhnlichen Zeichenpapieres gerollt wird. Solches Blei laͤßt sich mit oder ohne Kitt an Glastafeln von jeder Form anwenden, und wo man dasselbe braucht, kann man sowohl an den kreisfoͤrmigen und rhomboidalen, wie an den schildfoͤrmigen, Tafeln den zur Entweichung der verdichteten Daͤmpfe offen zu lassenden Raum unbelegt lassen. Es ist nicht noͤthig, das Blei uͤber die obere oder untere Flaͤche der Tafel hinzufuͤhren, sondern blos dasselbe auf der unteren Kante der oberen Tafel hinauf, und auf der oberen Kante der unteren Tafel abwaͤrts zu beugen, so daß diese Bleifassung mehr Licht durchlaͤßt als die Kupfer-Fassung, obschon das Metall an beiden dieselbe Breite hat. Die Figuren 47. und 48. zeigen deutlich den Unterschied zwischen beiden. Die Fenster von welchen obige Zeichnungen genommen sind, befinden sich in London's Sammlung von Glasbedelungs-Mustern in Baiswater: die Blei-Fassung ward unter seiner Leitung, die Kupfer-Fassung von dem Kuͤnstler verfertigt, dessen der Patenttraͤger, Hr. Stewart, sich bediente. Das Blei, welches sehr biegsam ist, schmiegt sich leicht an, und paßt genau, laͤßt sich leicht in jede Form schneiden und ausbessern. Wenn man Kitt zugleich anwendet, so hilft er dasselbe festhalten, und auch wo man es fuͤr sich allein braucht, schließt es fest genug, um Regen und Wind abzuhalten. Es scheint alle Vortheile des Kupfers, ohne die Nachtheile desselben, zu besizen, und braucht keinen Kitt, ausser wo die Tafeln nicht gehoͤrig auf einander passen. Um die Vortheile einer schmalen Fassung ganz zu sichern, muß man dafuͤr sorgen, daß die Glastafeln genau auf einander passen, und alles an dem Rahmen gehoͤrig gearbeitet ist. Wenn die Glastafeln gehoͤrig eingeschnitten sind, so daß sie dicht und genau an einander liegen, so ist die Fassung, obschon sie nicht breiter ist als ein Achtel Zoll, ohne alles Kupfer, Blei und ohne allen Kitt, hinlaͤnglich wetterdickt fuͤr alle Haͤuser, in welchen keine besonders hohe Temperatur nothwendig ist: vollkommen ebenes Glas ist daher das erste Erfoderniß zu einer guten Glasbedekung. So viel ich weiß, ist unser Patent Kronglas, dessen man sich zum Aufziehen der Kupferstiche in Rahmen bedient, und das vollkommen flach und eben ist, in dieser Hinsicht das beßte, und jedem anderen Kronglase da es zugleich auch nicht theuerer zustehen kommt, vorzuziehen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II.
Tab. II.