Titel: Verbesserte Methode, mittelst Dampfes Flüssigkeiten in Pfannen, Kesseln und anderen Gefäßen zu erhizen, zu sieden und abzudampfen, worauf Jak. Perkins, Mechaniker in Fleetstreet, City of London, sich am 28. May 1823 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 13, Jahrgang 1824, Nr. LIX., S. 300
Download: XML
LIX. Verbesserte Methode, mittelst Dampfes Flüssigkeiten in Pfannen, Kesseln und anderen Gefäßen zu erhizen, zu sieden und abzudampfen, worauf Jak. Perkins, Mechaniker in Fleetstreet, City of London, sich am 28. May 1823 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 36. S. 293. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Perkins's Methode mit Dampf, Flüssigkeiten zu erhizen etc. Dieses Patent scheint jede Methode, den unter Druk aus Wasser erzeugten Dampf zum Erhizen, Sieden und Abrauchen der Fluͤssigkeiten zu benuͤzen, zu umfassen. Obschon keiner bestimmten Anwendung des Dampfes in dieser Patent-Erklaͤrung Meldung geschieht, indem der Patent-Traͤger sie nicht auf besondere Zweke beschraͤnken will, so ist es doch ganz offenbar, daß er denselben auch statt eines Ofens brauchen will, um allerlei Stoffe, wie z.B. Talg fuͤr Kerzenmacher und Seifensieder mittelst desselben zu kochen; um das Wasser bei Bereitung des Zukers und Salzes abzudampfen, und zu mehreren anderen aͤhnlichen Zweken, indem der auf diese Weise erzeugte Dampf in einer sehr hohen Temperatur durch Roͤhren geleitet werden kann, und die Stoffe, auf welche derselbe wirkt, vor dem Anbrennen sicher sind. Hr. Perkins beginnt seine Erklaͤrung mit einer Beziehung auf sein fruͤheres Patent uͤber gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen dd. 10. December (London Journal of Arts, VI. B. S. 1. Polytechn. Journ. B. 12. S. 15.) in welcher er des dort beschriebenen Erzeugers als eines Theiles des hier angewendeten Apparates erwaͤhnt. Er erklaͤrt seine Erfindung als bestehend aus „Roͤhren, hohlen Cylindern und dergleichen Vorrichtungen, die aus dem Erzeuger in die Fluͤssigkeiten laufen.“ Diese Roͤhren fuͤllen sich aus dem Erzeuger mit Dampf auf die in dem oben angefuͤhrten Patente erklaͤrte Weise, und die Hize dieses Dampfes, die durch die Metall-Waͤnde der Roͤhren in die Fluͤssigkeit, die sie umgibt, durchdringt, erhizt dieselbe und macht sie sieden, und verjagt die waͤsserigen Theile aus ihr. Der Apparat ist mit Klappen und mit einer Drukpumpe so vorgerichtet, daß er das durch Verdichtung des Dampfes erzeugte Wasser in den Generator zuruͤkleitet, aus welchem es ausgeflossen ist, und daß Dampf und Wasser immer unter mechanischem Druke bleiben. Zur Erklaͤrung hat er folgende Zeichnung beigefuͤgt. Fig. 6 ist ein senkrechter Durchschnitt eines solchen Apparates, in welchem a der mit Wasser gefuͤllte Erzeuger ist, welcher unter Druk erhalten wird; b, ist die Drukpumpe; ccc ist eine gekruͤmmte hohle Roͤhre, welche von dem Erzeuger auslaͤuft, und durch eine Pfanne oder durch einen Kessel zieht, welcher mit der zu lochenden oder abzudampfenden Fluͤssigkeit gefuͤllt ist, wie man in dem Grundrisse noch deutlicher sieht. Fig. 7 d, ist eine Fortsezung des Endes der Roͤhre c, nachdem sie die Pfanne oder den Kessel verlassen hat, von wo sie zur Drukpumpe geleitet wird. Wenn man einen Theil Wassers, welches aus einen sehr hohen Grad von Temperatur gebracht wurde, mittelst einer Klappe aus dem Generator in die Roͤhre c entweichen laͤßt, wie in dem fruͤheren Patente angegeben wurde, so wird dieses erhizte Wasser alsogleich zu Dampf, und fuͤllt die Roͤhre c. Die in der Pfanne und in dem Kessel enthaltene Fluͤßigkeit, welche dem Dampfe seine Hize entzieht, verdichtet aber denselben, und laͤßt ihn als Wasser durch die Klappe e ablaufen. Wenn man den Staͤmpel der Drukpumpe aufzieht, zieht sich die Klappe e zuruͤk, und das Wasser fließt aus der Roͤhre e in die Roͤhre d. Die Klappe f in der Roͤhre, welche zu dem Erzeuger fuͤhrt, bleibt durch den Druk des Wassers in dem Cylinder geschlossen. Wenn der Staͤmpel der Drukpumpe niedergedruͤkt wird, schließt sich die Klappe e, und das Wasser wird auf diese Weise gehindert in die Roͤhre c zuruͤkzutreten, oͤffnet die Klappe f, und wird in den Erzeuger getrieben. Die Groͤße der Theile ist nicht bestimmt; das Verhaͤltniß des Erzeugers zu den Roͤhren und Klappen, wie es in der Figur hier ausgedruͤkt ist, scheint aber das vortheilhafteste. Hr. Perkins erklaͤrt dieser Apparat fuͤr neu, und nimmt denselben als seine Erfindung in Anspruch.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII