Titel: Neue Kaffee- und Thee-Maschine, worauf L. B. Rabaut, Gentleman in Skinner-Street, Snow-Hill, City of London, sich am 26. Jun. 1822 ein Patent geben ließ.
Fundstelle: Band 13, Jahrgang 1824, Nr. LXXXXV. LXXXXIV. , S. 458
Download: XML
LXXXXV. LXXXXIV. Neue Kaffee- und Thee-Maschine, worauf L. B. Rabaut, Gentleman in Skinner-Street, Snow-Hill, City of London, sich am 26. Jun. 1822 ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Science. N. 36. V. 297. Mit Abbildungen auf Tab. IX. Rabaut's Kaffee- und Thee-Maschine. Diese Maschine besteht aus einem geschlossenen Gefaͤße von irgend einer schiklichen Form, in welchem Wasser enthalten ist, das durch eine darunter angebrachte Lampe siedend erhalten wird. In diesem Gefaͤße ist eine Roͤhre angebracht, welche von dem unteren Theile des uͤber dem Gefaͤße angebrachten Behaͤlters, worin der Thee oder Kaffee enthalten ist, herabsteigt. Durch den waͤhrend des Siedens in dem geschlossenen Gefaͤße erzeugten Dampfdruk wird das Wasser durch die Roͤhre hinaufgetrieben, durchdringt den Thee oder Kaffee, zieht denselben aus, und fließt durch eine Roͤhre in ein untergestelltes Gefaͤß ab. Fig. 14 zeigt diese Maschine im Durchschnitte, so daß man ihre innere Einrichtung deutlich sieht. aa, ist das geschlossene Gefaͤß zu drei Vierteln mit Wasser gefuͤllt: unter demselben steht die Weingeist-Lampe, die das Wasser kochen macht. Oben ist das Gefaͤß mir einem dampfdichten Dekel geschlossen, der an dem unteren Theile mittelst der sogenannten Bayonnett-Befestigung fest gehalten wird. Der Behaͤlter, b, in welchen der Kaffee oder Thee gepuͤlvert gethan wird, ist in dem Dekel eingeloͤthet, oder auf irgend eine andere Weise befestigt. Der Boden dieses Behaͤlters ist mit Loͤchern versehen, durch welche das Wasser, wenn es durch die Roͤhre, c, hinaufgedruͤkt wird, durch kann. d, ist eine durchloͤcherte Platte, welche in den Behaͤlter b, gebracht wird, und auf den Kaffee oder Thee, e, druͤkt. Eine Schraube, f, laͤuft durch den Dekel des Behaͤlters, welcher Dekel auf dem Behaͤlter eben so wie der auf dem geschlossenen Gefaͤße befestigt ist. Wenn man diese Maschine brauchen will, wird der durchloͤcherte Boden des Behaͤlters, b, zuerst mit Loͤschpapier belegt, und darauf der Thee und Kaffee wie e, zeigt, hineingethan. Auf diesen legt man ein zweites Stuͤk Loͤschpapier und hierauf die Platte, d. Nun wird der Dekel des Behaͤlters aufgesezt, und hierauf der Dekel des geschlossenen Gefaͤßes sammt dem Behaͤlter und der Roͤhre desselben, die beinahe bis an den Boden des Gefaͤßes reicht, auf diesem befestigt, hei einer Oeffnung, g, siedendes Wasser in das Gefaͤß, aa, gegossen, und wenn dieses beinahe bis zu drei Vierteln voll ist, der Sperrhahn, g, geschlossen, und die Lampe angezuͤndet. Da auf diese Weise das Wasser in dem Gefaͤße, a, im Sude erhalten wird, und der Dampf desselben nicht entweichen kann, so druͤkt er auf die Oberflaͤche des Wassers, und treibt dieses durch die Roͤhre, c, in den Behaͤlter, b, in welchen es durch die durchloͤcherte Platte und durch den Kaffee oder Thee, e, an dem unteren Theile des Behaͤlters durchdringt. Um das Extract aus diesen beiden auszuziehen, wird die Schraube, f, gedreht, wodurch die Platte, d, niedersteigt, auf den Thee oder Kaffee druͤkt, und das Extract durch das auf lezterem aufliegende Papier und durch die durchloͤcherte Platte, d, in den oberen Theil des Behaͤlters durchsikern macht, von wo es durch die Roͤhre, h, in das unten stehende Gefaͤß ablaͤuft.Dieses ist die Romershausensche Extractions-Presse welche die Leser in B. X. S. 422. beschrieben und abgebildet finden. Da diese Maschine wirklich gut ist, so steht zu erwarten, daß Hr. Rabaut, welcher sich diese Maschine als Erfinder anmaßt, weit mehr Vortheil daraus ziehen wird, als Hr. Dr. Romershausen je fuͤr alle seine vielfache Erfindungen. D.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IX
Tab. IX