Titel: Beschreibung seines Sauer-Wasserstoff-Löthrohres. Von Goldsworthy Gurney, Esqu. Wundarzte.
Fundstelle: Band 14, Jahrgang 1824, Nr. LXXI., S. 285
Download: XML
LXXI. Beschreibung seines Sauer-Wasserstoff-Löthrohres. Von Goldsworthy Gurney, Esqu. Wundarzte. Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures, and Commerce; im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Junius. 1824. S. 22. Mit Abbildungen auf Tab. VII. (Im Auszuge.)Nicht bloß weil unsere deutschen Chemiker so, wie die americanischen und englischen, in Versuchung gerathen koͤnnen, aus Kohlen und Bleistiften mit einem Knallluft- oder Sauer-Wasserstoff-Loͤthrohre Demante zu fabriciren, sondern weil diese Art von Loͤthroͤhren uͤberhaupt sehr gefahrvoll sind, zumahl in der Hand von Unerfahrnen, die dadurch ihre bloß technischen Arbeiten erleichtern wollen, theilen wir die gegenwaͤrtige Verbesserung desselben mit, weit entfernt, sie fuͤr ganz sicher und gefahrlos zu halten. Hr. Gurney erhielt fuͤr diese Verbesserung die goldene Isis-Medaille. Er erzaͤhlt in der Einleitung zur Beschreibung der gegenwaͤrtigen Verbesserung die vielen mißlungenen Versuche, dir er anstellte, ehe er die gegenwaͤrtige Vorrichtung zu Stande brachte. Wir uͤbergehen dieselben hier, und beschraͤnken uns bloß auf das, was er als die brauchbarste Abhuͤlfe der bisherigen Maͤngel hier vorlegte.A. d. Ueb. Gurney's Beschreibung seines Sauer-Wasserstoff-Löthrohres. a, Fig. 1, Tab. VII ist der Behaͤlter oder das Gasometer, bestehend aus einer kleinen Blase, welche auf einem Tische, b, ruht, und mit einem duͤnnen Brette, c, belegt ist, welches durch die Rippen, dd, verstaͤrkt wird, und durch duͤnne Schnuͤre an den vier Draͤhten, e, e, e, e, befestigt ist, welche frei durch die Loͤcher in dem Tische laufen, und an ihrem unteren Ende an dem unteren Brette, ff, dem Tretbrette, befestigt sind. Dieses Brett ist in der Mitte durchbohrt, und durch diese Oeffnung laͤuft eine aufrechte Stange, welche dasselbe bei seinem Auf- und Niedersteigen leitet. Auf dieses Brett legt der Arbeiter seine Hand um das Gasometer zusammen zu druͤken, und das Gas bei dem Roͤhrchen l, ausstroͤmen zu lassen. Die Art, wie dieses Roͤhrchen in Verbindung mit dem Gasometer in Verbindung steht, ist in Fig. 2 im Durchschnitte dargestellt. Hier ist a der unterste Theil des Gasometers, der an einem meßingenen Halse in der Kappe uͤber der cylindrischen Kammer, l, befestigt ist, wovon Fig. 3 im groͤßeren Maßstabe den horizontalen Durchschnitt zeigt. Diese Kammer ist, zugleich mit den Roͤhren zu jeder Seite derselben, bis zu den Buchstaben zz, in dem Tische b verborgen, welcher in der Mitte etwas ausgehoͤhlt ist, damit die Blase, wenn sie gedruͤkt wird, desto sicherer liegen kann. Das Gas wird in der Richtung der Pfeile getrieben, bis es in die gekruͤmmte Roͤhre, I, gelangt, welche in das cylindrische Wassergefaͤß, m, eingesenkt ist, wo es durch das Wasser in Blasen aufsteigt. Das Wassergefaͤß wird mittelst eines Korkes, n, geschlossen, der so eingepaßt ist, daß er, im Falle daß hier eine Explosion Statt haben sollte, hinausgeschlaͤudert werden kann. Eine andere gekruͤmmte Roͤhre, oo, laͤuft in den Kork, n, hinauf, welchen man, fuͤr den Augenblik, als nicht vorhanden annehmen kann, so daß das Gas seinen Weg unmittelbar von der Oberflaͤche des Wassers in die Kammer, p, finden kann. Hier laͤuft es durch ungefaͤhr sechzig Lagen von Drahtgeweben, q, (die 8 Maschen im Zolle haben), und kommt dann in die Kammer r, von wo es durch beilaͤufig zwanzig Lagen aͤhnlicher Drathgewebe, s, in die Kammer t gelangt, und zulezt bei der Roͤhre h ausstroͤmt, wo es angezuͤndet wird. Nachdem die fortschreitende Bewegung des Gases aus dem Gasometer bis zur Roͤhre h auf obige Weise beschrieben ist, wird sich die hier angegebene Vorrichtung als Schuz gegen jeden Unfall durch eine Explosion am deutlichsten dadurch erklaͤren lassen, daß man zeigt, welche Wirkung eine solche Explosion nach ruͤkwaͤrts auf das Gasometer haben kann. Sobald der Druk auf dieses leztere hinlaͤnglich vermindert wird, tritt die Flamme in der Roͤhre zuruͤk, und entzuͤndet das Gas in der Kammer t; die Explosion in derselben ist nicht so stark, daß die Flamme durch die Drahtgewebe s weiter zuruͤk treten kann. Wenn dieß aber auch geschaͤhe, und eine zweite Explosion in der Kammer r Statt haͤtte, so werden die Drahtgewebe q den weiteren Ruͤktritt der Flamme hindern, und diese loͤschen; und sollte auch dieß mißlingen, so wird sich die Explosion bis zu dem Gase uͤber dem Wasser fortsezen, und der Kork oder Pfropfen wird auf die oben angebene Weise hinausgeschlaͤudert. Das Brett c oben auf dem Gasometer und die Rippen desselben, dd, wodurch es verstaͤrkt ist, sind von so duͤnnem Holze, daß, in dem Falle einer Explosion im Gasometer, der Widerstand der Luft selbst hinreichen wuͤrde, ein hoͤheres Aufsteigen derselben in die Luft zu hindern, und Brett und Rippen wuͤrden ohne allen Schaden niederfallen. Das Gasometer kann, nach Belieben, mittelst der tragbaren Blase, u, Fig. 1, welche mit der cylindrischen Kammer, k, in Verbindung steht, wie Fig. 2 zeigt, gefuͤllt werden. Diese Verbindung wird durch die Spiralfeder, welche gegen die Klappe v druͤkt, Fig. 3, abgesperrt, sobald der Druk aufhoͤrt. Ueberdieß unterbrechen die Sperrhaͤhne, ww, noͤthigen Falles alle Verbindung zwischen den verschiedenen Theilen des Apparates. Der Zwek der gekruͤmmten Roͤhre, oo, ist folgender. Man fand, daß das Wasser in dem Gefaͤße, n, zuweilen so heftig durch den raschen Durchgang des Gases erschuͤttert wurde, daß es die Sicherheits-Kammer r und t Man hat eine andere Methode vorgeschlagen, das Einfließen des Wassers in die Sicherheit-Kammer zu hindern; naͤmlich, die Cisterne mit Oehl, statt mit Wasser, zu fuͤllen; dieß ist aber hoͤchst tadelnswerth, sowohl in Hinsicht auf die Brennbarkeit des Oehles, als in Hinsicht der klebrigen Consistenz desselben, welcher zu Folge, wenn ein Gas-Strom durch dasselbe fahrt, die Gasblasen beinahe aneinander haͤngend werden, und, wenn eine Explosion in dem oberen Theile der Cisterne Statt haben wuͤrde, dieselbe sich durch das Oehl auch der Blase oder dem Behaͤlter mitteilen koͤnnte.A. d. O. fuͤllte; um dieses zu verhindern, brachte man die gekruͤmmte Roͤhre, oo, an, und machte eine tiefe und etwas weitere Hoͤhlung in den Kork, als die Roͤhre selbst ist. Die untere Oberflaͤche des Korkes wird mit einem Stuͤke Leder bedekt, welches die Roͤhre dicht umgibt, und sowohl das Wasser als das Gas hindert unmittelbar in die Hoͤhlung des Korkes zu gelangen. Damit jedoch das Gas seinen Weg in die Hoͤhlung des Korkes finden kann, steigt der Kork nicht ganz bis auf die Schultern des Wasser-Gefaͤßes nieder, und ist an seiner unteren Flaͤche mit zwei Canaͤlen, xx, Fig. 4, versehen, welche vor der Bedekung desselben mit Leder gebildet werden. Die unteren Kanten des Korkes werden zugerundet oder schief abgestuzt, wodurch das Gas freien Zutritt in die Canaͤle erhaͤlt, und von da in die Hoͤhlung des Korkes und in die Roͤhre gelangt. In Fig. 2 ist eine Schraube, durch welche das Wasser in dem Wassergefaͤße in beliebige Hoͤhe gestellt werden kann. Fig. 5 stellt eine Roͤhre dar, welche an ihrem Winkel ein Drehegelenk hat, wodurch die Flamme aufwaͤrts, abwaͤrts und seitwaͤrts unter jedem beliebigen Winkel gebracht werden kann. Diese Roͤhre wird unmittelbar an das Wassergefaͤß angeschraubt, und die Sicherheitskammern sind so nahe als moͤglich an der Ausgangs-Roͤhre. Dieß ist, wenn Explosion vermieden werden soll, hoͤchst nothwendig; denn, wenn die Sicherheits-Kammern an dem in der Nahe des Wassergefaͤßes befindlichen Ende angebracht waͤren, wuͤrde beinahe die ganze Hoͤhlung der Roͤhre vorne an der ersten Sicherheit-Kammer liegen, und die Folge hiervon waͤre, daß, wenn eine Explosion in dieser Kammer Statt haͤtte, der ausgedehnte Dampf sich so frei vorwaͤrts bewegen wuͤrde, daß er unmoͤglich mit der zur Loͤschung der Flamme noͤthigen Schnelligkeit sich in entgegengesezter Richtung bewegen koͤnnte. Die dunklen Theile in der Zeichnung zwischen den an einander stossenden Schultern an allen Schraubengefuͤgen stellen Halsbaͤnder von Leder dar. Die Ausgangsroͤhren sind von verschiedener Laͤnge und Staͤrke nach den verschiedenen Zweken: immer muͤssen aber, die Sicherheit-Kammern so nahe als moͤglich an der Muͤndung derselben gelegen seyn. Fig. 6 ist ein einfacher Apparat zur Aufsammlung der waͤhrend der Zersezung irgend eines Koͤrpers vor dem Loͤthrohre erhaltenen Producte. A ist ein Stuͤk Kalk, welches in der Mitte ausgehoͤhlt ist, und zur Aufnahme des Koͤrpers dient, auf welchen man wirken will. Die Ausgangsroͤhre ist so vorgerichtet, daß sie die Flamme schief abwaͤrts durch die Seite des Kalkes zuleitet, und zugleich mir den Sicherheits-Kammern, mittelst einer biegsamen Roͤhre, BB, mit dem Wasser-Gefaͤße in Verbindung sieht. Das Stuͤk Kalk wird an seiner oberen Flaͤche abgeschliffen, um einen Glassturz aufzunehmen, der mit einer meßingenen Kappe, mit einem Sperrhahne und mit einer Blase versehen ist, um die Producte der Zersezung aufzusammeln.

Tafeln

Tafel Tab.
									VII
Tab. VII