Titel: Uebersicht aller Versuche, welche auf Vorschlag des Hrn. Grafen Dejean zur vollkommenen Erhaltung des Getreides und Mehls angestellt wurden.
Fundstelle: Band 15, Jahrgang 1824, Nr. XV., S. 79
Download: XML
XV. Uebersicht aller Versuche, welche auf Vorschlag des Hrn. Grafen Dejean zur vollkommenen Erhaltung des Getreides und Mehls angestellt wurden. Aus den Annales de l'Industrie et étrangerê. Maͤrz 1824Wir waren bisher bemuͤht, Alles, was auf Aufbewahrung des Getraides Bezug hat, in diesem Journal mitzutheilen, weßhalb wir, der Vollstaͤndigkeit wegen auch diese, sehr ins Breite gezogene, Abhandlung in einiger Vollstaͤndigkeit mittheilen zu muͤssen glauben. Wir machen bei diesem Anlasse unsere Leser auf die Abhandlungen im Bd. V. S. 223. IX. S. 329. X. S. 123. XI. S. 127. XIII. S. 255. XIV. S. 80. aufmerksam. D.. Dejean's Versuche auf Erhaltung des Getreides und Mehls. Wenn die Erfahrung nur zu oft die scheinbar gegruͤndetsten Theorien entkraͤftet, und die Resultate die man von ihnen zu erwarten sich berechtigt glaubt, nicht bestaͤtigt, so werden doch zuweilen alle Voraussezungen auf die bestimmteste Weise die auf den Gesezen einer gesunden Physik beruhen bestaͤtigt. Bezieht sich dieses gluͤkliche Zusammentreffen noch auf irgend einen allgemein nuͤzlichen und wichtigen Gegenstand, so ist es auch wohl erlaubt, es als ein großes Gluͤk zu betrachten, wenn man ohne Anstand zu den vorausgesehenen Resultaten gelangt, und zulezt seine Bemuͤhung mit dem vollstaͤndigen Erfolge gekroͤnt sieht. Der Erfolg von dem sich's hier handelt ist dieser Art. Man sieht leicht ein, daß es nuzlos seyn wuͤrde, wenn man sich bestreben wollte die Wichtigkeit bemerkbar zu machen, die die Erhaltung des Getreides und dessen Aufspeicherung, in Jahren des Ueberflusses, wo es natuͤrlich wohlfeiler ist, um es in Mißjahren wieder in Circulation sezen zu koͤnnen, dem allgemeinen Wohle gewaͤhrt; aber ein wesentlicher Punct auf den man die allgemeine Aufmerksamkeit nicht genug lenken kann, ist, daß alle, bei einet aͤhnlichen Epoche in Frankreich und vorzuͤglich in dem noͤrdlichen zu diesem Zweke vorgeschlagene Mittel, nur theilweise die erforderlichen Bedingungen zu einer vollkommenen Erhaltung in Beziehung auf Oekonomie, Reinheit der eingeschlossenen Masse, und vorzuͤglich der Laͤnge der Zeit erfuͤllt haben, so daß man auf die Erhaltung haͤtte sicher bauen koͤnnen. Das Verfahren von dem hier die Rede ist, vereinigt nun in vollem Masse alle Vortheile der fruͤher Vorgeschlagenen in sich, besizt keinen ihrer Nachtheile, und diejenigen die sich mit dieser Behandlung vertraut machen wollen, werden nachdem sie dieselbe gelesen haben, ohne Bedenken erklaͤren, daß diese Behauptung durchaus frei von Uebertreibung und Partheilichkeit sey, weil sie auf unverwerflichen Thatsachen beruht. Der Hr. Graf Dejean, General Director der Verpflegungsanstalten, verfiel im Jahre 1819 auf den gluͤklichen Gedanken eine vor fuͤnfzehn Jahren von dem Hrn. Champy, damahls Administrator des Pulvers und Salpeters, zur Abtroknung zur See beschaͤdigten Pulvers und zu anderen Versuchen, deren Aufzahlung hier zweklos waͤre, angewandte Methode, unmittelbar zur Aufbewahrung des Getreides und des Mehls in Anwendung zu bringen. Dieser Chemiker hatte Behaͤlter von verschiedenem Durchmesser mit Bleiplatten ausschlagen lassen, in die er sehr zerfließbare Substanzen mit solchen die er allmaͤhlig troknen wollte, brachte, um die Abtroknung bei dem noͤthigen Grade zu unterbrechen, oder auch wohl, wenn es noͤthig war, auf einen aͤußersten Punct zu bringen: alle seine Versuche gelangen nach seinen Wuͤnschen. Indem der Hr. Graf Dejean alles, was chemisch war, von diesen Versuchen trennte, erkannte er, daß sie alle nothwendige Bedingungen darbieten, um zu dem Ziele zu gelangen, das man bisher nur unvollstaͤndig erreicht hatte, und entschloß sich Versuche anzustellen, wovon das Resultat ihn in den Stand sezen konnte, der Societaͤt ein Verfahren vorzulegen, das alle bisher angewandte Verfahrungsarten uͤbertrifft. Er erhielt hierauf von dem Kriegsministerin die Genehmigung und die noͤthigen Fonds, um zu dem Versuche zu schreiten; es gefiel ihm seinen Aid de Camp seiner Unternehmung beizugesellen, dem er seine Instructionen ertheilte, und den er mit der Leitung der Arbeiten in Beziehung auf die Construction dieser neuen Art Silos, die man angelegen wollte, beauftragte. Waͤhrend vier aufeinander folgenden Jahren trug alles dazu bei, den guͤnstigen Erfolg, den man erwartete, und auch endlich erreichte, voraussehen zu lassen; da aber eine schwere Krankheit dem Hrn. Grafen Dejean nicht erlaubte, die umfassende Uebersicht seiner Arbeit bekannt zu machen, so beehrte er den naͤmlichen Offizier mit dem Auftrage, die Herausgabe zu besorgen. Derselbe wird sich deßhalb bemuͤhen, diesen Auftrag bestmoͤglichst, zwar mit lebhaftem Bedauern hinsichtlich des Beweggrundes, der ihm dieselbe zutheilt, aber mit allem Eifer, dessen er faͤhig ist, zu erfuͤllen, in der Hoffnung hierdurch Demjenigen, der ihn seit mehr als fuͤnf und zwanzig Jahren mit seinem Wohlwollen beehrte; einen schwachen Beweis seiner Erkentlichkeit zu geben. Man hat bereits (1820) die Beschreibung der im Locale der Militarverproviantirungs-Anstalt vorgenommenen Arbeiten zur Verfertigung luftdichter Gefaͤße, die zu den beabsichtigten Versuchen dienen sollten, bekannt gemacht, allein, da es hier die Absicht ist, die Gesammt Arbeiten darzustellen, so wird es nothwendig sie summarisch zu wiederholen. Die gesunden Getreide-Substanzen von guter Qualitaͤt und solche endlich, wie sie gewoͤhnlich in Jahren des Ueberflußes sind, enthalten keinen Grundstoff durch den das Verderben bestimmt wird; der Wechsel der Waͤrme, der Kaͤlte, der Trokenheit und Naͤsse sind die Ursachen, die mit Schnelligkeit zusammen wirken, um die Veraͤnderung ihrer Beschaffenheit hervorzubringen, und diese Veraͤnderung ist immer eine gaͤnzliche Zerstoͤrung, wenn sie nicht das Keimen, die Quelle ihrer Fortpflanzung, bezwekt. Man kann wohl diesen verderblichen Einfluͤßen zuvorkommen wenn man sie in duͤnnen Schichten an gehoͤrig geluͤfteten Orten aufschuͤttet und sie haͤufig umwendet; allein diese beschwerliche, kostspielige, mit einer noch theuerern Manipulation verbundene Methode gestattet nicht, sich dieses Mittels zu bedienen, wenn es sich um eine gewisse Zeitdauer handelt; und weil die atmosphaͤrische Luft alle Ursachen des Verderbens der Koͤrner in sich traͤgt, so muß man diese der Beruͤhrung mit derselben entziehen. Hierauf beschraͤnkt sich die Frage; man kann dazu aber auf keine untruͤglichere Weise gelangen, als wenn man die Koͤrper in eine absolut undurchdringliche, mit einem Worte, in eine hermetische Huͤlle einschließt; wozu die metallischen Substanzen die einzigen sind, die diese Bedingungen unter allen Verhaͤltnissen auf die genuͤgendste Weise erfuͤllen. Man hat nun drei bleierne Kuͤbel oder Recipienten verfertigen lassen, wozu die Bleiplatten auf Stein gegossen wurden, und zwei Milimeter Dike halten. Man gab ihnen die Cylinderform, theils um dadurch die groͤßte Inhaltsfaͤhigkeit bei der kleinsten Oberflaͤche zu erhalten, theils um zu bewirken, daß durch den gleichfoͤrmigen Druk der Koͤrner diese Cylinder ihre Form nicht veraͤndern. Das Zusammenloͤthen wurde mit einer noch groͤßern Sorgfalt bewerkstelligt, als bei Gefaͤßen, die zur Aufnahme irgend einer Fluͤßigkeit bestimmt sind: denn die Fluͤßigkeit wuͤrde die Fehler der nicht gut geloͤtheten Stellen angezeigt haben, was bei den Koͤrnern nicht der Fall seyn konnte. Ihre Hoͤhe, gleich ihrem Durchmesser, war zwei Metres 17 Centimetres und von der erforderlichen Dimension, um zwei Cubicmetres oder achtzig Hectolitres zu fassen, mit denen man den Versuch anstellen wollte. Durch das Hineinschuͤtten und Zusammenruͤtteln des Getreides vor dem Verloͤthen des Dekels, wurde dieses Maaß, wie man voraussehen mußte, um drei bis vier Hectolitres vermehrt. Diese Kuͤbel wurden in ganz verschiedene Localitaͤten gestellt, um ihren Inhalt allem moͤglichen Wechsel aͤußerer Einfluͤße auszusezen, wenn das versuchte Verfahren nicht geeignet waͤre sie vor allen zu schuͤzen. Der eine Kuͤbel wurde in dem ersten Stokwerke in der zur Mischung der Mehle bestimmten Kammer, vor einem der Mittagssonne ausgesezten Fensterstoke aufgestellt, wo er vier Sommer nach einander der direkten Einwirkung der Sonnenstrahlen bloßgestellt war. Der andere wurde in freier Luft, unter einer von allen Seiten offenen Scheune angebracht, die ihn bloß gegen unmittelbare ungestuͤmme Witterung schuͤzte, ohne ihn allen Einfluͤßen derselben zu entziehen, die er waͤhrend desselben Zeitraums zu ertragen hatte, in welchem man zwei ausserordentlich strenge und einen aͤußerst feuchten Winter zaͤhlte. Der dritte wurde endlich in dem, unter den Oefen der Proviant-Anstalt befindlichen Keller aufgestellt. Diese Oefen sind immer in Thaͤtigkeit, weil taͤglich 24 Stunden lang darinnen gebaken, und dadurch eine so große feuchte Hize hervorgebracht wird, daß das Thermometer an gewissen Stellen bestaͤndig 36° Rèaumur uͤber 0 zeigt, und man daselbst nicht einige Augenblike verweilen kann, ohne eine fuͤr viele Menschen unertraͤgliche Beaͤngstigung zu empfinden; selbst die Dielen und anderes Holzwerk, aus dem das Geruͤste gebildet war, das zum Einschuͤtten des Getreides diente, war schon vor Abfluß der vier Jahre, die der Versuch dauerte, im gaͤnzlich zerstoͤrten Zustande. Als die Kuͤbel eingefuͤllt waren, wurden ihre Dekel mit derselben Sorgfalt wie die Seitenwaͤnde eingeloͤthet. Die Kufe im ersten Stokwerk enthielt 84 Hectoliter, im Gewichte 6.425 Kilogramme Waizen guter Qualitaͤt vom Jahre 1818, in den Umgebungen von Provins gebaut. Die auf ebener Erde enthielt 82 Hectoliter, 50 Liter, im Gewichte 5,993 Kilogramme, 10 Decagramme zweiter Qualitaͤt vom Jahre 1819, geerntet in der Gegend von Dammartin. Die im Keller enthielt 85 Hectoliter, 50 Liter im Gewichte 6,231 Kilogramme, 40 Decagramme erster Qualitaͤt der Ernte von 1819. Man hatte gleich anfaͤnglich die Zeit, waͤhrend welcher die Getreidekoͤrner in diesen verschiedenen Stellungen bleiben sollten, auf vier Jahre festgesezt; da es indessen aͤußerst interessant seyn mußte uͤber ihren Zustand in verschiedenen Perioden wenigstens nach der Analogie, zu urtheilen, so stellte man neben jedem Kuͤbel drei Gefaͤße von Blei, jedes einen Hectoliter haltend und mit demselben Getreide wie das in der Kufe angefuͤllt; jedes derselben wurde von Jahr zu Jahr geoͤffnet. Man wird sogleich das Resultat dieser allmaͤligen Versuche kennen lernen. Man stellte uͤberdieß, in die nachtheiligste Localitaͤt, in den Keller, sechs Gefaͤße von demselben Maaße, wie jene, wovon eben die Rede war, von denen drei, wurmstichiges Korn aus den Reserve-Proviantmagazinen der Stadt Paris, und die andern drei, Mehle von verschiedener Beschaffenheit enthielten; naͤmlich ein Hectoliter Mehl zweiter Qualitaͤt, ein Hectoliter Mehlgruͤze, und eines endlich von Grobmehl, aus Korn von 1819 gemahlen. Dieß war der allgemeine Stand der im November 1819 getroffenen Anordnungen: man wird nunmehr den jaͤhrlichen Fortgang der Versuche beschreiben. Im Monat November 1820, am Ende des ersten Jahres, schritt manDie Personen, in deren Gegenwart diese verschiedenen Operationen vorgenommen wurden, waren die HH. Graf Dejean, General-Lieutenant, Pair von Frankreich, und Director der Militaͤr-Verpflegungs-Anstalten bis Ende 1820; Graf Andreossy, General-Lieutenant, und Director der Militaͤr-Verpflegungs-Anstalten seit Anfang 1821; Graf v. Lasteyrie; Baron Ternaux, Mitglied der Deputirten-Kammer; Baron Joinville, Militaͤr-Intendant der ersten Division; Gautier, Administrator der Verpflegungs-Anstalten; Chaper, deßgleichen; Quin, deßgleichen; Godart, General-Inspector der Militaͤr-Verpflegungs-Anstalten; Marchand Feillette, deßgleichen; Alexander, deßgleichen; Bagieu, Director der Verpflegungs-Anstalten der ersten Division; Beinod, Specialagent des Pariser Victualien-Marktes; Benier, Adjunct des Specialagenten; Busche, Director der Reserve-Proviant-Magazine in Paris; Cheville, Controleur der Getreide- und Mehl-Halle; Petiet, Administrator des Fourage-Magazins zu Paris; Jourdain, Adjunct des Herrn Petiet; St. Fare Bentemps, Bataillons-Chef, mit der Leitung der Arbeiten beauftragt; Carrette, Capitain des Geniecorps, der die Aufsicht uͤber die Gebaͤude der Militaͤr-Verpflegungs-Anstalt hat; Barbier, hydraulischer Maschinist und Bleigießer; Delaneuville, Militaͤr-Unterintendant; Duverger, deßgleichen; Latrobe, deßgleichen. nachdem man sich uͤberzeugt hatte, daß kein zufaͤlliges Ereigniß statt gefunden hatte, und nachdem man, die durch den hygrometrischen und veraͤnderlichen Zustand der Luft, und die Abwechslung der Temperatur erzeugten Veraͤnderungen, und endlich die Oxydation des groͤßten Theils der Oberflaͤche des Metalles vorgemerkt hatte, zu der Oeffnung eines der drei neben jeden großen Kuͤbel hingestellten kleinen Gefaͤße von einem Hectoliter Inhalt, und der sechs in den Keller gestellten von demselben Maaß-Inhalt, von denen drei wurmstichiges Korn, und die uͤbrigen drei Mehl enthielten. Das des ersten Stokwerks, welches Waizen guter Qualitaͤt von 1818 enthielt, zeigte bei seiner Oeffnung das Metall mit so vollkommenem Metallglanze, als ob es so eben vom Guße kaͤme, was mit seinen aͤußern Ansehen auf das Auffallendste contrastirte; das Korn hatte keinen Geruch und nicht die geringste Veraͤnderung erlittenEs ist von Wichtigkeit darauf aufmerksam zu machen, daß die, in den verschiedenen, von den HH. Militaͤr-Unterintendanten aufgenommenen Protocollen, ausgezeichneten Gutachten von Sachkundigen alle uͤbereinstimmend ausgefallen sind.. Das zu ebener Erde, welches Waizenkorn zweiter Qualitaͤt vom Jahre 1819 enthielt, zeigte in seinem Innern das Metall eben so glaͤnzend, wie das Vorhergehende. Dieser Umstand war zur Vormerkung wesentlich: aber da er sich ausdauernd und in dem naͤmlichen Grade, in allen Localitaͤten und zu allen Perioden, selbst bei Oeffnung der großen Kuͤbel am Ende des vierten Jahres, vorfand, so wird davon keine Erwaͤhnung mehr gemacht werden. Das Korn sah vollkommen gut erhalten aus, und hatte bloß einen schwachen milchartigen Geruch, der von den Sachverstaͤndigen der schlechten Qualitaͤt des Kornes von 1819 und dem Umstaͤnde zugeschrieben wurde, daß es eingeschlossen ward, ehe es vollstaͤndig eingetroknet war; uͤbrigens verlor sich dieser Geruch, sobald das Korn einige Stunden hindurch der freien Luft ausgesezt worden war. Das Gefaͤß im Keller, welches Walzen erster Qualitaͤt von 1819 einschloß, bot dieselben Resultate dar, wie das Vordergehende die Sachverstaͤndigen schrieben diese Wirkung natuͤrlich der naͤmlichen Ursache zu; das Korn verhielt sich, nachdem es aus dem Gefaͤße genommen worden, in dem es enthalten war, auf die gleiche Art. Nach Ergebung dieser Thatsachen, schritt man zur Untersuchung der Mehle und des wurmstichigen Getreides. Dieses letztere wurde genau in dem naͤmlichen Zustande angetroffen, in dem es ein Jahr vorher, bei der Einschließung, gewesen war. Die Kornwuͤrmer hatten das Korn nicht weiter beschaͤdigt; ein großer Theil sogar lebte nicht mehr, und alles laͤßt vermuthen, daß diejenigen, die noch lebten, sich nicht von dem Puncte entfernt haben muͤssen, auf dem sie damals waren, als sie in das Gefaͤß gebracht wurden, so daß sie, wenn man sich so ausdruͤken darf, waͤhrend der ganzen Zeit ihrer hermetischen Einkerkerung von allen ihren Functionen suspendirt waren. Man weiß, daß sie unter andern Umstaͤnden sich ganz anders verhalten, und daß diese Insekten sich immer in Masse nach der Gegend zu wenden, wo sie sich mehr oder weniger mit der atmosphaͤrischen Luft in Verbindung zu sezen hoffen koͤnnen. Man kam endlich zur Untersuchung der Mehle; sie gewaͤhlte die befriedigendsten Resultate. Das Mehl zweiter Qualitaͤt und Griesmehl, wurden vollkommen gut erhalten befunden, und die genaueste Besichtigung konnte weder bei dem einen, noch bei dem andern, die geringste Spur von Veraͤnderung entdeken. Was des aus dem Korn von 1819 gewonnene Rohmehl betrifft, so hatte es einen, dem der Koͤrner dieses Jahrgange aͤhnlichen Geruch, zeigte keine Spur von Verdorbenheit, und hatte sich blos auf dem Boden des Gefaͤßes, in einer Dike von drei bis vier Fingern zusammengeballt, ohne deßwegen den mindesten Grad der Erwaͤrmung angenommen zu haben. Die Sachverstaͤndigen schrieben diese Wirkung dem Umstand zu daß es unmittelbar, nachdem es von der Muͤhle gekommen war, eingeschlossen wurde, und erklaͤrten, daß es mit diesem Princip des Verderbens, in jeder andern Lage als die der hermetischen Einschließung, die es selbst gegen dieses geschuͤzt hatte, unfehlbar zu Grunde gegangen seyn wuͤrde. Dieß war der Stand der Dinge am Ende des ersten Jahres, der außerdem, durch einen Zufall, eine weitere Thatsache darbot, die anzufuͤhren wesentlich ist, weil sie der Theorie, auf die dieses Verfahren gegruͤndet ist, zur Stuͤze dient. Einer der, mit der Bestimmung des Maaßes und Gewichtes der Koͤrner beschaͤftigten Arbeiter fand auf dem Boden eines der, mit wurmstichigem Getreide angefuͤllten Gefaͤße einen Ballen zusammen geknaͤulter Koͤrner, beilaͤufig von der Groͤße eines mittelmaͤßigen Apfels, der alle Merkmale der Verschimmelung an sich trug. Alsobald untersuchte man die metallische Huͤlle sorgfaͤltig, und entdekte an dem Boden eine kleine Oeffnung ungefaͤhr von dem Durchmesser einer diken Steknadel. Durch diese hatte die Feuchtigkeit Eingang gefunden, um eine kleine Quantitaͤt Koͤrner anzusteken, welche gewißermaßen die Wunde vernarbte, und das Uebel verhinderte sich weiter zu verbreiten. Der Bleigießermeister machte die Bemerkung, daß dieser Fehler von ihm bei der Verschließung der Gefaͤße bemerkt worden sey, und daß er ihn mit einem Kreuze bezeichnet habe, damit er verbessert werde, daß aber die Unachtsamkeit seiner Arbeiter denselben gluͤklicher Weise uͤbersehen habe. Eine vollkommen gleiche Thatsache ergab sich spaͤter und unter ungleich wichtigeren Verhaͤltnissen, weil sie in dem Augenblik der Oeffnung des in dem Keller angebrachten Kuͤbels Statt fand, wie man bei der Beschreibung der leztern Operation sehen wird. Es ist demnach hinreichend erwiesen, und außer allem Zweifel gesezt, daß die hermetische Verschließung die unerlaͤßliche Bedingung zur Erhaltung des sich selbst uͤberlassenen Getreides des sey: was aber eben so wesentlich ist, daß sie zu allen Zeiten und bei allen Methoden, welcher man sich auch bedient haben mochte, immer das einzige Princip dieser Erhaltung gewesen sey, und daß jedesmahl, wo Beschaͤdigungen stattgefunden haben, diese immer im umgekehrten Verhaͤltnisse mit dem Grade ihrer Vollkommenheit gestanden seyenSehr richtig! und doch gibt es Leute, die dieses Gesez der Natur umstossen, und troz ihrer eigenen darin gemachten Erfahrung, ein unnatuͤrliches dagegen aufstellen wollen. Diese Bemerkung stuͤzt sich auf eine im XIV. Bd. S. 87 unsers Journals befindliche Note, uͤber einen in Augsburg zwekwidrig angestellten gaͤnzlich mißlungenen Versuch, Getreide aufzubewahren. Hr. Reg. Rath Morell spricht uns (in N°. 37. des Kunst- und Gewerbblattes), weil wir die Dreustigkeit hatten, das Kind beim Namen zu nennen, die noͤthige Einsicht ab seinen Versuch zu wuͤrdigen, was uns veranlaßt den Versuch in der stattgefundenen Art, hier in Kuͤrze mitzutheilen. Nach einem, im April dieses Jahrs vorgelesenen Protocoll, wurde im April 1823 ein 7 1/2, Schuh daher, 8 Schuh breiter und eben so langer aus fichtenen Holzbrettern erbauter, innerhalb durch eine Kreuzwandung in vier Faͤcher abgetheilter, oben mit einem Dekel und unten bei jeder Abtheilung mit einem Schieber versehener Kasten zum Versuch bestimmt. Der Kasten wurde in einem Gewoͤlbe, in dem Erdgeschoß neben der Reitschule in der koͤnigl. Referenz, dessen Fenster zugemauert waren, auf ein Gestelle gesezt, und mit folgendem Getreide gefuͤllt: Die Abtheilung N°. I. und II. mit Roggen von den Jahrgaͤngen 1818 und 1819, welcher schon stark vom Wurme angegriffen war, und obgleich vor dem Einfuͤllen auf einer Muͤhle gereinigt, doch noch Spuren vom Wurme zeigte. Die Abtheilungen N°. III. und IV. wurden mit gesundem Roggen vom Jahre 1822 gefuͤllt. Jede Abtheilung faßte etwas uͤber 14 baierische Schaͤffel. Nach dem Einfuͤllen wurde der Dekel auf den Kasten genagelt, und das Gewoͤlbe unter Schloß und Siegel gelegt. Nach Ablesung des Protocolls, von dem das Vorstehende der wesentliche Inhalt ist, erklaͤrten wir in Gegenwart der anwesenden Regierungs-Mitglieder, Guͤterbesizer, Kaufleute u.s.w. im Voraus den Versuch fuͤr „verungluͤkt, und fuͤgten bei, daß selbst, wenn das Getreide nicht verdorben waͤre, was aber unmoͤglich sey, doch der Versuch kein befriedigendes Resultat gewaͤhren koͤnne, indem bloße Jahres-Frist fuͤr die Guͤte einer Aufspeicherungs-Methode, die sich im Durchschnitte wenigstens fuͤr einige Jahre bewaͤhren muͤßte, keine hinreichende Sicherheit leiste.“ Hierauf wurden das Gewoͤlbe und der Kasten geoͤffnet, und der Befund war folgende: Das Getreide hatte sich in den vier Abtheilungen um einige Zolle gesezt, und da weder dessen Aussenwandung, noch innere Abtheilung und Dekel luftdicht gefuͤgt war, so fand man, wie voraus gesagt, den gesunden Roggen von dem wurmigen ergriffen, mit starkem moderigem Geruch und rauhem Griff. Ein Glaͤschen mit Eßigsaͤure bewirkte nach seiner Oeffnung in dem Aufbewahrungs-Gewoͤlbe eine dichte Wolke; ein Beweis der Beschaffenheit des Gases, das sich aus dem verdorbenen Roggen entwikelte. – Alles dieß sind Thatsachen, die nur wieder durch Thatsachen, keineswegs aber durch Phrasen, widerlegt werden koͤnnen. D.. In der That, was ging in aͤlteren Zeiten, und was geht noch taͤglich im Innern der, bestaͤndig troknen oder der Durchseicherung wenig ausgesezten, in den Felsen ausgehauenen oder an hochliegenden Orten bloß aufgegrabenen Vorrathskammern (Silos) vor? Was ereignet sich in den Gruben aller Art, deren conservirende Eigenschaft man seit einiger Zeit untersucht, und die man mit gehauenen Steinen, Mauersteinen, Ziegeln, mehr oder weniger undurchdringlichem Kitt, Mastix, endlich mit Stroh ausschlaͤgt? Der hermetische Verschluß bildet sich nach Verlauf einer gewissen Zeit, und ersezt die Unzulaͤnglichkeit der angewandten Materialien; er zeigt sich immer auf Kosten einer gewissen Quantitaͤt, welches ungluͤklicher Weise immer die an der Oberflaͤche befindliche ist, und der Ueberrest erhaͤlt sich unbeschaͤdigt unter ihrer schuͤzenden Huͤlle. Nach diesem Grundsaze ist erklaͤrbar, daß man zu Metz, waͤhrend einer Belagerung im Jahre 1578, in einem unterer dischen Gewoͤlbe eingeschlossene Haufen Kornes sah, das sich mittelst einer durch Verschimmelung der Koͤrner an der Oberflaͤche entstandenen, undurchdringlichen und natuͤrlichen Huͤlle sehr viele Jahre hindurch ohne zu verderben gut erhielt; und noch jezt nimmt man in einigen Handlungshaͤusern in Hamburg nur zu diesem natuͤrlichen Mittel seine Zuflucht, um diese Lebensmittel auf unbestimmte Zeit in gutem Zustande zu erhalten. Zur Zeit, wo sie niedrig im Preise stehen, werden sie in diken Haufen in sorgfaͤltig versperrten Behaͤltnissen, von denen man alle Thiere, welche es auch seyn moͤgen, entfernt zu halten sucht, aufgeschuͤttet. Wenn die Zeit der Ablieferung kommt, begeben sich der Empfaͤnger und der Eigenthuͤmer in das Magazin, wo man die auf der Oberflaͤche gebildete Kruste wegbricht, sich von dem Zustande des Korns im Innern uͤberzeugt, und den Preis bestimmt: indessen muß, wie leicht zu errathen ist, der zerstoͤrte Theil, der keineswegs unbedeutend ist, den Werth, desjenigen erhoͤhen, den er vor dem Verderben geschuͤzt hatEin anderes Beispiel dieser Art ist bei den Feldzuͤgen Massena's in der Schweiz vorgekommen; man fand in mehreren Staͤdten Magazine von Getreide, das auf diese Art aufbewahret worden war, und dessen vollkommen gesunder innerer Theil dazu diente, unserer Armee sehr gutes Brod zu liefern.. Nach allem Vorhergehenden sollte es scheinen, daß man von nun an berechtigt waͤre, den Vorzug des metallischen Verschlusses vor allen Andern auszusprechen; der einzige Einwurf, der gegen seine Anwendbarkeit gemacht werden konnte, wuͤrde den Aufwand betreffen, den er verursachen duͤrfte, und von dem noch nicht die Rede war; man wird spaͤter sehen, daß dieser Einwurf von selbst verschwindet; wir wollen jedoch zuvor auf die Darstellung der weitern Versuche uͤbergehenNoch ein anderer Einwurf koͤnnte in der Folge erhoben werden, auf den schon im Voraus zu antworten zwekmaͤßig seyn moͤchte. Aber, wird man sagen, wenn man annimmt, daß das Gefaͤß, welches die Koͤrner oder das Mehl einschließt, nicht vollkommen mit diesen Substanzen angefuͤllt sey, und dieser Fall koͤnnte sich haͤufig ergeben, koͤnnte die eingeschlossene Portion Luft nicht mehr oder weniger betraͤchliche Beschaͤdigungen veranlassen? – Die durch die fruͤher angefuͤhrten Versuche bestaͤtigten Thatsachen antworten alle verneinend auf diese Frage. In der That muß, weil das Getreide, obgleich es mit einer groͤßern specifischen Schwere als das Wasser versehen ist, nur 75 oder hoͤchstens 80 Kilogramme das Hectoliter, und das Mehl gar nur 50 wiegt, waͤhrend das Wasser 100 schwer ist, jedes gegebene Getreide-Maaß, wie voll es auch seyn mag, einen großen Theil seines Volumens, wenn es Getreide, und einen noch groͤßeren, wenn es Mehl ist, Luft enthalten. Dieses Gas bleibt daher unschaͤdlich, und eine unbestimmte Zeit hindurch in Beruͤhrung mit diesen Substanzen, ohne die geringste gegenseitige Einwirkung zu veranlassen. Es wuͤrde durchaus dasselbe seyn, wenn der obere Theil des Gefaͤßes, und zwar in einem beliebigen Verhaͤltnisse seines Rauminhalts, Luft statt der Koͤrner enthielte. Diese Wahrheit hat sich uͤbrigens in dem vorliegenden Versuche bewaͤhrt gezeigt, was man jedoch ohnedieß voraus vermuthete. Die zur Aufnahme des Mehls bestimmten Gefaͤße enthielten, da sie vorher nicht abgeeicht wurden, alle mehr als ein Hectoliter Mehl, und da dasselbe plump hinein geschuͤttet wurde, so fand es sich zusammen geruͤttelt, was einen Zwischenraum von wenigstens vier Fingern zwischen den Oberflaͤchen der Dekel und des Mehles ließ, das nichts desto weniger vollkommen gut erhalten war: das Zusammenruͤtteln wurde noch durch die Beschwerlichkeit, die Gefaͤße in den Keller und wieder heraufzubringen, ziemlich verstaͤrkt. Das Luftquantum wurde dadurch nicht vermehrt, sondern bloß ausgedehnt: auch entstand waͤhrend der Oeffnung ein Luftstoß von außen nach innen um das Gleichgewicht wieder herzustellen, und der eingeschlossenen Luft gleiche Dichtigkeit mit der Atmosphaͤre zu geben. Die eingesperrte Luft wird demnach immer ganz unthaͤtig seyn, in so fern man eine genaue Schließung voraussezt; denn wenn man einen Fehler der metallenen Huͤlle an der Stelle annimmt, wo sie mit den Koͤrnern nicht in Beruͤhrung steht, werden die allmaͤhligen Ein- und Ausstroͤmungen, die durch die Wirkung des Temperaturwechsels entstehen, die Zufaͤlle herbei fuͤhren, die nur zu sehr bekannt sind, und die man deßhalb sorgfaͤltig zu vermeiden sucht.. Ende Novembers 1821 wurden, wie im vorigen Jahre, drei neue Gefaͤße von einem Hectoliter geoͤffnet. Ihr Zustand zeigte weder von außen noch von innen eine merkliche Verschiedenheit von denen, die man das erstemahl beobachtet hatte. Das Korn des Gefaͤßes der MischungskammerWaizenkorn guter Qualitaͤt von 1819. war in sehr gutem Zustande, ohne irgend einen Geschmak, und hatte durchaus keine Veraͤnderung erlitten. Das in der ScheuneWaizenkorn zweiter Qualitaͤt von 1819. hatte keine Veraͤnderung erlitten, und gab nur einen schwachen, milchigen Geruch von sich: die bei der voriges Jahr stattgefundenen Oeffnung anwesenden Personen haben gefunden, daß dieser Geruch, der sich sogleich entweder durch den Luftzug, oder durch die bloße Beruͤhrung mit der Luft verlor, viel weniger stark war, als das vorige Jahr. Das im Keller schien von einer etwas dunklen Farbe, es besaß denselben Geruch, der in der Mitte (des Gefaͤßes) etwas staͤrker war als gegen die Waͤnde hin, er verschwand aber noch leicht bei dem Zutritte der LuftInteressant waͤre, es gewesen, bei diesen Versuchen auch darauf Ruͤksicht zu nehmen, ob das Samenkorn bei der hermetischen, Jahre andauernden Verschließung auch seine Keimfaͤhigkeit beibehalten habe oder nicht. Selbst bei einer bloß auf oͤkonomische Zweke berechneten Erfindung der Art waͤre diese Frage nicht ganz gleichguͤltig gewesen.A. d. Ueb.. Noch ein Jahr spaͤter, zu Ende des Novembers 1822, wurde eine aͤhnliche Besichtigung vorgenommen und bestaͤtigte aufs Neue: Daß das Waizenkorn guter Qualitaͤt von 1818 in der Mischungskammer gut erhalten war, durch die Hand lief, keinen uͤblen Geschmak hatte, und ganz das Ansehen eines vollkommen gesunden Getreides zeigte. Daß der Waizen zweiter Qualitaͤt 1819 in der Scheune sich ganz frisch anfuͤhlte, nichts desto weniger durch die Hand lief, daß seine urspruͤngliche Qualitaͤt nicht veraͤndert war, daß er in dieser Hinsicht weder verloren noch gewonnen hatte, daß er sich in einem befriedigenden Zustande der Erhaltung befand. Daß das, aus dem Keller gekommene Waizenkorn erster Qualitaͤt, etwas weniger durch die Hand lief, jedoch aber keinen Geruch halte, und sich im Zustande gut erhaltenen Getreides befand. Und daß im Allgemeinen die Farbe aller dieser Koͤrner auf keine Weise veraͤndert war. Endlich erschien der festgesezte Termin zur Oeffnung der großen Kuͤbel, und es war am 25ten November 1823, wo man zu diesem Geschaͤfte schritt. Man fing damit an, den Dekel des Kuͤbels in der Kammer des ersten Stokwerkes abzunehmenWaizen guter Qualitaͤt von 1818.. Das Getreide, das er einschloß, hatte keine merkliche Zusammenruͤttelung erfahren, und zeigte das Ansehen eines gut erhaltenen Korns. Nach diesem schlizte man den Kuͤbel nach seiner ganzen Hoͤhe, und ungefaͤhr in einer Weite von 40 Centimetern auf, wodurch das Korn sich leicht auf dem Boden der Kammer auszubreiten vermochte, und man sehen konnte, in welchem Zustande sich alle Schichten befanden. Das Getreide war durchaus troken, lief durch die Hand, hatte keine Veraͤnderung, und befand sich in einem vollkommen gut erhaltenen Zustande. Von da begab man sich zu dem Kuͤbel in der ScheuneWaizen zweiter Qualitaͤt von 1819., auf welchem man etwas Wasser fand, das vom Dache herabgelaufen war; sein Dekel wurde mit der naͤmlichen Sorgfalt abgenommen, und das Korn zeigte keine Zusammenruͤttelung; man bemerkte indeß, daß der Fall irgend eines schweren Koͤrpers ein Loch von 25 Millimeter in diesen Dekel gemacht hatte, daß eine Quantitaͤt Wasser in das Innere des Kuͤbels eingedrungen war, und daß sich bloß an dieser Stelle bis zur Tiefe eines Zolles, eine kleine Anzahl zusammengeballter Koͤrner vorfand. Diese der Vormerkung werthe Wahrnehmung war die einzige, die einigen Unterschied zwischen dem Zustande dieses und des vorhergehenden Kuͤbels begruͤndete; uͤbrigens befand sich das Getreide durch und durch in dem befriedigendsten Zustande der Conservation. Hierauf stieg man in den Keller hinab, und da bemerkte man, wie bereits fruͤher erwaͤhnt wurde, daß durch die Wirkung des zerstoͤrenden Einflußes des Locals alle Hoͤlzer, welche zu dem im Jahre 1819, um den Kuͤbel anfuͤllen zu koͤnnen, erbauten Geruͤste gebraucht worden, in dem Zustande einer vollkommnen Faͤulniß sich befanden: man nahm den Dekel sorgfaͤltig ab, seine ganze Oberflaͤche stand mit der des Korns in Beruͤhrung, und das Erste, was man beobachtete, war, daß sich, weil die Loͤthung einer ungefaͤhr gegen die Mitte des Duͤbels hin befindlichen Naht an mehreren Stellen schadhaft war an jedem dieser Puncte eine Zusammenballung von Koͤrnern von der beilaͤufigen Breite und Hoͤhe eines Zolls gebildet hatte, im Ganzen derjenigen aͤhnlich, die man so eben in der Scheune gefunden, oder jener, die im Monat November 1820 am untern Theile eines der, mit wurmstichigem Korn angefuͤllten Gefaͤße bemerkt worden war. Was das Getreide des KuͤbelsWaizenkorn erster Qualitaͤt von 1819. betrifft, so befand sich dieses in einer eigenthuͤmlichen und sehr merkwuͤrdigen Lage: die außerordentliche, in den obern Schichten nach staͤrker als in den untern wirkende, und durch das Gewoͤlbe, von welchem er nur wenig entfernt war, auf den Dekel reflectirte Hize des Locals, hatte den obern Theil des Korns trokner gemacht, als es in dem Augenblike war, wo man es verschlossen hatte, die Feuchtigkeit gegen den untern Theil zuruͤkgedraͤngt, und den Mittlern in seinem natuͤrlichen Zustande gelassen. Ungeachtet dieser Eigenthuͤmlichkeit, wurde das Ganze in einem sehr befriedigenden Zustand der Erhaltung befunden, der an jenen erinnerte, in dem es vier Jahre vorher war; und die Grade von Trokenheit und Feuchtigkeit seiner verschiedenen Lagen verschwanden, nachdem es einige Stunden geluͤftet wurde. Es ist fast uͤberfluͤßig anzufuͤhren, daß zu allen Zeitpuncten, wo diese Versuche statt fanden, die Vergleichung der urspruͤnglichen Gewichte und Maaße der Koͤrner mit jenen, die sie damahls hatten, als die Verbalprocesse daruͤber verfaßt wurden, keine oder nur eine so unbedeutende Differenz, zeigten, daß sie die Muͤhe nicht lohnte, welche die mindeste Berechnung veranlaßt haͤtteBei weitem nicht das naͤmliche gleiche Verhaͤltniß wurde zwischen dem Gewichte des zur Verfertigung der Kuͤbel in die Proviant-Anstalt gebrachten Bleies und dessen Truͤmmern nach den Versuchen beobachtet, indem die Differenz wenigstens gegen 200 Kilogramme auf 1,600 betrug! Dieser unverhaͤltnißmaͤßige Abgang mußte der Gegenstand einer gerichtlichen Untersuchung werden, die nicht lange dauerte, weil der Bleigießermeister, auf den einfachen Vorhalt der Thatsache, kein Bedenken trug zu erklaͤren, daß der Abgang des Metalls wahrscheinlich nur in dem uͤbel angewandten Vertrauen seinen Grund habe, das er seinen Arbeitern schenkte. Die Verwaltung der Proviant-Anstalt, wo alles Genauigkeit und Redlichkeit ist, wo diese Eigenschaft durch den wuͤrdigen Chef, der sie leitet, eingefloͤßt wird, hatte geglaubt, daß es, um das Quantum der zu diesen Arbeiten verwendeten Materialien zu bestimmen, hinreiche, das Gewicht des Bleies und der Lothung, bei deren Ablieferung, und das Gewicht des Restes, der zur Verarbeitung nicht gebraucht wurde, zu bemerken, leztere Quantitaͤt von der ersteren abzuziehen, und die Differenz als das Totalgewicht des verarbeiteten Metalls anzunehmen. Um aber auf diese Methode bauen zu koͤnnen, haͤtte man Vorsichtsmaßregeln, die man nicht fuͤr nothwendig halten konnte, ergreifen, bestaͤndig die kleinste und herabwuͤrdigendste Aussicht auf die Arbeiter ausuͤben, sie bei jedesmahligem Herausgehen, wie man es in den Muͤnzstaͤtten zu machen pflegt, durchsuchen, endlich sich mit ihnen, ohne Unterlaß, so benehmen muͤssen, wie es ihre Herren in den gewoͤhnlichen Werkstaͤtten machen. Es ist freilich unangenehm, sich gezwungen zu sehen, die Immoralitaͤt einer ganzen Klasse von Arbeitern oͤffentlich zu bezeichnen, aber es ist, unter diesen Verhaͤltnissen, unerlaͤßliche Pflicht es zu thun, damit alle Menschen, die gezwungen sind, sich ihrer zu bedienen, im Stande sind, jener auszuweichen.. Dieß ist der Inbegriff der Thatsachen, die dazu beitragen muͤssen, dem Verfahren des Hrn. Grafen Dejean nicht nur den Vorzug vor allen andern zu geben, sondern es auch als das einzige zu betrachten, was kuͤnftighin anzuwenden ist. Es genuͤgt sie darzustellen, um alle unbefangene Beobachter die im Stande sind, Schlußfolgen zu ziehen und ohne Vorurtheil passende Vergleichungen zu machen, zu uͤberzeugen. Was unglaͤubige Starrkoͤpfe, befangene Leute und solche betrifft, bei denen zu viel Recht zu haben großes Unrecht ist, so glaubt man ohnehin nicht, sie zu einer Ansicht bekehren zu koͤnnen, die sie nicht zu theilen, im Voraus entschlossen waren. Wir haben im Vorhergehenden anschaulich gemacht, daß die verschiedenen Methoden, die man in Anwendung haͤtte dringen koͤnnen, alle mehr oder weniger große Inconvenienzen mit sich fuͤhrten, eine mehr oder weniger große Quantitaͤt Koͤrner zum reinen Verluste zerstoͤrten, und endlich ihre erhaltende Kraft nur eine veraͤnderliche Zeitdauer hindurch bewahrten, deren Graͤnzen man, ohne zu viel zu behaupten, nicht einmahl zu bestimmen vermochte Die metallische Einschließung laͤßt keine Einwuͤrfe zu, denen man nicht siegreich antworten koͤnnte: sie bewahrt treulich das Ganze der ihr anvertrauten Getreid- und Mehlquantitaͤten und alle Zeugen unserer Versuche waren genoͤthigt darin uͤbereinzustimmen: vier in dem Keller der Proviant-Anstalt zugebrachte Jahre wiegen Jahrhunderte des Aufenthaltes in jeder Localitaͤt auf, welche es auch immer sey. Welche Besorgnisse, welche Vorsichtsmaßregeln ersinnt man nicht bei Erbauung von Silos, um sie gegen alles zu schuͤzen, was sie zu fuͤrchten haben! Und was hat man in der Proviant-Anstalt gethan? Man hat sich einzig nur, oder fast nur von der Undurchdringlichkeit des Metalles uͤberzeugt, und sich uͤbrigens allen moͤglichen Wechseln der gefaͤhrlichsten aͤußern Einfluͤße getrost uͤberlassen. Das mit seiner metallischen Huͤlle bedekte Korn kann daher als in einem aͤhnlichen Zustande, wie eine sorgfaͤltig in ihrem Gehaͤuse verschlossene Schildkroͤte, befindlich angesehen werden: vergebens verschworen sich die vereinigten Elemente gegen sie, das Feuer allein ist es, was sie zu fuͤrchten haben. Das Korn genießt aber noch eines Vortheils, den es nur allein besizt; denn der Bruch des Gehaͤuses fuͤhrt den Tod des Thieres herbei, waͤhrend, wenn man eine zufaͤllige Ursache annimmt, die eine Stoͤrung der Continuitaͤt des Metalles verursacht, die vereinigte Thaͤtigkeit der Luft und des Getreidekorns streben, diesen Unfall wirksam gutzumachen. Man darf nicht erwarten, in dieser Uebersicht bestimmte und umstaͤndliche Vorschriften uͤber die Ausfuͤhrung des von dem Hrn. Dejean vorgeschlagenen Verfahrens zu finden; denn es beduͤrfte einer besondern kleinen Abhandlung uͤber diesen Gegenstand, um alle moͤglichen Falle vorauszusehen, und sich auf die kleinsten Details einzulassen. Man wird sich deßhalb, ohne etwas Wesentliches auszulassen, darauf beschraͤnken genuͤgende Angaben uͤber die Wahl der Localitaͤten, welche demselben zusagen, uͤber die Natur der Materialien, welche es fordert, und die Kosten, welche es verursacht, zu liefern. Hinsichtlich der zu waͤhlenden Lokalitaͤten zeigt sich, wie man zur Genuͤge gesehen hat, keine Schwierigkeit, wie schleckt sie auch immer seyn mag, so paßt sie vollkommen dazu, oder ist ihm wenigstens indifferent. Indessen wird man sich wohl in Acht nehmen, Keller vor allen andern Plaͤzen hiezu zu waͤhlen, im Gegentheile, wird man sich ihrer nur in jenen Faͤllen bedienen, wo es unmoͤglich ist, es anders zu machen, und dieses lediglich wegen der Geschaͤfte des Auf- und Abladens, die an solchen Orten fast immer sehr anstrengend sind. Man muß sich auch huͤten, irgend ein Stokwerk zu gebrauchen: die Masse der Koͤrner und ihrer Huͤlle wuͤrde es meistens noͤthig machen, die Dielen zu stuͤzen, und dieß waͤre eine Auslage mehr, deren Vermeidung gut ist. Man muß sich daher an den Gebrauch der Zimmer zu ebener Erde halten, und Sorge tragen, sich aus einem oͤkonomischen Beweggrunde vorzuͤglich solcher zu bedienen die vermoͤge der geringen, zwischen ihren drei Dimensionen der lange. Breite und Hoͤhe obwaltenden Differenz, dem kubischen Inhalte am naͤchsten kommen: man wird sich deßwegen huͤten muͤssen, solche zu gebrauchen, die von mittelmaͤßiger Hohe sind und eine viel betraͤchtlichere Laͤnge oder Breite haben, weil in diesem Falle, ihre Oberflaͤche sich in einem staͤrkern Verhaͤltnisse als ihre Inhaltsfaͤhigkeit vergroͤßern, und die Kosten sich nach dem naͤmlichen Verhaͤltnisse richten wuͤrden. Die Behaͤltnisse zu ebener Erde bieten gemaͤß ihrer Lage die Moͤglichkeit dar, einen oͤder mehrere Trichter bequem an der obern Deke anzubringen, und den Ort der Oeffnung zum Abladen nach Willkuͤhr zu bestimmen; sie erlauben jeden Augenblik eine Aufsicht, sezen der Anbringung der innern Bekleidung wenig oder keine Schwierigkeiten entgegen, und vereinigen uͤberhaupt alle Bequemlichkeiten, die man wuͤnschen kann. Was die Bekleidung betrifft, so ist ihre Construction einfach und ganz gewoͤhnlich: sie erfordert keine andere Bedingung als jene, welche zu jeder Zeit bei der Verfertigung der zur Aufnahme von Fluͤßigkeiten bestimmten Gefaͤße nothwendig war: uͤberall, wo die Arbeiter eine Loͤthung zu machen verstehen, und uͤberall, wo Wasserbehaͤlter erbaut worden sind, wird man im Stande seyn sie herzustellen; und einige in den nothwendig erachteten Zwischenraͤumen in die Mauer eingesezte Klammern, um die Seitenwinde festzuhalten, machen fast alle nothwendigen Vorbereitungen aus; uͤbrigens muß man der Erfahrung der Arbeiter und ihrer, oder vielmehr der Einsicht derjenigen, in deren Diensten sie stehen, die Sorge uͤberlassen, alle die kleinen Schwierigkeiten, die sich ergeben koͤnnen, zu beseitigen, und gewiß wird diese Aufgabe nicht schwer zu loͤsen seyn. Die Wahl des zur Verarbeitung bestimmten Metalles ist nicht gleichgiltig; zu duͤnn wuͤrde es die erforderlichen Buͤrgschaften seiner Dichtigkeit und Undurchdringlichkeit nicht gewaͤhren; und zu dik wuͤrde es eine mißliche Vermehrung der Kosten verursachen: um diesen Inconvenienzen zu begegnen, ist Blei von gutem Korn, zur Dike von zwei Millimetres auf Stein gegossen, zum Gebrauche vorzuziehen, weil es dichter und haͤrter als das in Sand gegossene Blei ist, und dieses leztere auch nicht so duͤnn gegossen werden kann. Es wuͤrde ein Irrthum seyn zu glauben, daß man demselben mit Vortheil gewalzte Bleiplatten von gleicher Dike substituiren koͤnne; dieses Metall wirft beim Schmelzen ziemlich oft Blasen, die man am gegossenen Blei immer wahrnehmen und wegbringen kann, welche aber das Strekwerk so verbirgt, daß man sie nicht wieder bemerkt; die Raͤnder der Blasen legen sich uͤbereinander ohne zusammengeschmolzen zu seyn und die Undurchdringlichkeit hoͤrt aufDamit sind wir mit dem Hrn. Berichterstatter nicht einverstanden, indem man mit eben der Sorgfalt das Blei, welches Blasen geworfen hat, vor dem Walzen beseitigen kann. Gerade durch das Walzen wird, das Blei dichter, und gegen Luft undurchdringlicher. D.. Was die Kosten betrifft, so sind sie sehr leicht zu bestimmen, weil sie sich nach genauen, der Veraͤnderung nicht unterworfenen Angaben regeln, wie aus Folgendem zu ersehen ist. Das Quadratmeter des auf Stein gegossenen Bleis von der Dike zweier Millimetres wiegt nicht unter 22 Kilogrammen, und steigt nicht uͤber 27: wir wollen es immer zu einem Gewichte von 25 Kilogrammen als Mittelgroͤße, annehmen, um den Kalkul eher mit zu großer Genauigkeit als mit unzuverlaͤßiger Nachsicht zu ziehen. Der Preis dieses Bleis im unverarbeiteten Zustande ist 90 Centimen das Kilogramm. Der Werth der Verarbeitung, der Loͤthungen, der Neben-Arbeiten und Ausgaben, kann, nach den Berechnungen der erfahrensten Werkmeister, auf den fuͤnften oder vierten Theil des Preises des rohen Metalles steigen; wir wollen ihn, aus dem naͤmlichen Grunde, der uns zur Richtschnur diente, als wir die Mittelgroͤße des Gewichts des Quadratmeters bestimmten, auf das Drittel erhoͤhen. Hiernach wird das Kilogramm verarbeiteten Metalls im Preise auf einen Franc 20 Centimen zu stehen kommen. Endlich ist es ein sehr wesentlicher Punct, dessen Wichtigkeit man nicht zu sehr hervorheben kann, um die Aufmerksamkeit aller Personen, welche dieser Gegenstand interessirt, darauf zu lenken, daß das Kilogramm dieses Metalls dem Eigenthuͤmer in allen Faͤllen einen innern Werth von 75 Centimen sichert, d.h. ihn in den Stand sezt, fruͤh oder spaͤt 62 vom Hundert aller Summen, die er wird ausgegeben haben, zu realisiren. Unter was immer fuͤr Umstaͤnden wird sich jedoch die Schaͤzung auf eine einfache Berechnung zuruͤkfuͤhren lassen, die keinen Schwierigkeiten unterliegen kann. Um das Ganze der vorhergehenden Angaben mit einem Male uͤberbuken zu machen, hat man die beigefuͤgte Tabelle entwerfen zu muͤssen geglaubt, in welcher man, nach der in der ersten Columne bezeichneten Anzahl kubischer Metres, auf einander folgend bestimmt hat: 1. die Inhaltsfaͤhigkeit in Hectolitres; 2. in metrischen Centnern; 3. die metallische Oberflaͤche; 4. das Gewicht des zu verwendenden Bleies; 5. die gesammte Auslage; 6. den auf das Hectoliter treffenden Werth; 7. den innern Werth des Metalles. Synoptische Tabelle,um als Anleitung bei Berechnung der durch die Errichtung metallischer Fruchtbehaͤlter verursachten Kosten zu dienen. Textabbildung Bd. 15, S. 99 Anzahl der Kubik-Metres; Inhaltsfaͤhigkeit in Hectoliters; Inhaltsfaͤhigkeit in metrischen Centnern; Metallische Oberflaͤche; Gewicht des zu verwendenden Bleis; Gesammte Ausgabe; Preis fuͤr das Hectoliter; Innerer Werth des Metalls; Man versteht unter 2 Kubik-Metres einen Koͤrper von 2 Metres nach allen Richtungen; unter 3 Kubik-Metres einen Koͤrper von 3 Metr. nach jeder Seite, und sofort fuͤr den Rest dieser Columne Bemerkung. Man wiederholt hier noch einmahl (und zwar, weil man vor allem den Vorwurf vermeiden will, als wollte man die Sache zu seinem Vortheile darstellen, und in der Theorie genaue Angaben geben, die in der Ausfuͤhrung hoͤhere Kosten, als die in dieser Tabelle berechneten, mit sich fuͤhren wuͤrden): man soll bei der Construction von Fruchtbehaͤltern, die man anlegen wird, darauf Bedacht nehmen, sich von der kubischen Form so wenig als moͤglich zu entfernen, um bei der kleinsten Oberflaͤche die groͤßte Inhaltsfaͤhigkeit zu gewinnen, und sich folglich von der in dieser Tabelle berechneten Auslage nicht zu entfernen. Das unvermeidliche Loos der naͤchsten Neuerungen ist, in dem Augenblike Widersacher und Gegner zu finden, wo ihre Urheber es versuchen, sie der Gesellschaft vorzulegen; man muß indeß jene, welche auf die Masse unbestreitbarer, in dieser Uebersicht zusammengestellter Thatsachen ihr Augenmerk richten, aufrichtig fragen, ob man wohl erwarten konnte, daß die Entdekung, welche uns beschaͤftigt, beurtheilt und verworfen werden wuͤrde, ehe sie noch oͤffentlich bekannt gemacht wurde? Dieses ist jedoch der Fall gewesen. In einem der Gesellschaft zur Aufmunterung der National-Industrie im lezten Monat August erstatteten, und im Bulletin fuͤr den September Nro. 231 hierauf abgedrukten Berichte, durchgeht der BerichtstellerDer Herr Gras von Lasteyrie. A. d. Ueb., indem er besonders von den im Spital St. Louis errichteten Silos handelt, und sie wegen Beschaffenheit der gebrauchten Materialien, allen andern vorzuziehen ruͤhmt, alle bisher zur Aufbewahrung des Getreides vorgeschlagenen Methoden, eroͤrtert die Unbequemlichkeit jeder einzelnen, und sagt, indem er von den, im Local der Proviant-Anstalt angestellten Versuchen redet, daß die Oeffnung der Gefaͤße, wie man erwarten mußte, bewiesen habe, daß das Getreide sich wohl erhalten haͤtte, daß aber diese kostbare Methode, welche deßwegen weder von den Grundeigenthuͤmern noch von dem Handelsstande gewaͤhlt werden wuͤrde, nicht als ein allgemein anwendbares Mittel vorgeschlagen werden koͤnne. Hier waltet schwerer Irrthum ob; um mit der Genauigkeit der Thatsachen zu harmoniren, war es gerade das Gegentheil, was man haͤtte sagen sollen. Was hat wohl diesem Irrthume seine Entstehung gegeben? Man kann nur eine Muthmaßung aufstellen: Zweifels ohne hat der Herr Berichterstatter geglaubt, es sey die Absicht des Erfinders, die Aufbewahrung von Getreide und Mehl in Gefaͤßen nach kleinem Maßstabe zu empfehlen; in diesem Falle allein ist seine Meinung richtig und gegruͤndet. Allein wenn er sich die Muͤhe genommen haͤtte, Personen zu fragen, die im Stande waren ihm Aufklaͤrungen zu geben, so wuͤrde man sich bestrebt haben, sie ihm mit allen Details, die er wuͤnschen konnte, mitzutheilen. Er hielt es nicht fuͤr rathsam es zu thun, er urtheilte ab..., und unter diesen Verhaͤltnissen hat man, wie in allen aͤhnlichen, um denjenigen zu beguͤnstigen, der kein Recht dazu hatte Gerechtigkeit dem verweigert, der sie verdiente. Uebrigens ist es vielleicht nicht zweklos, das Verfahren, von welchem dieser Bericht speciell handelt, mit dem des Hrn. Grafen Dejean zu vergleichen, und diese Paralelle besonders aus dem Gesichtspuncte der Kosten zu ziehen, weil in dieser Hinsicht ohne alle Widerrede dem leztern der Vorzug gebuͤhrt. Die zwei im Hospital St. Louis gemachten Gruben haben 4,711 Fr. gekostet;sie faßten 260 Hectoliter; folglich treffen auf das Hectoliter 18 Fr. 10 Cent. Man fuͤhrt in dem Berichte an, ohne es zu beweisen, (indessen will man diesewillkuͤhrliche Annahme gelten lassen,) daß durch Reduction der Gruben auf eine einzige ein Eigenthuͤmer sie mit moͤglichster Sparsamkeit um die Summevon 2,500 Fr. herstellen koͤnne. In diesem Falle werden die Kosten fuͤr dasHectolitre noch betragen   9 Fr. 60 Cent. Die Herstellung eines 3 Kubikmeter oder 270 Hectoliter haltenden metallischenFruchtbehaͤlters kommt zu stehen auf 1,620 Fr., was auf das Hectoliter macht   6 Fr. Eine der zu St. Ouen von Hrn. Ternaux in der Erde gemachten Gruben, die192 Hectoliter faßte, und die man als die wohlfeilste Methode betrachten kann,kostete 1,227 Fr., es treffen daher auf das Hectoliter   6 Fr. 40 Cent. Endlich kuͤndigt der Bericht an, daß an das Ministerium des Innern von einemUnternehmer eine Vorstellung eingereicht worden sey, worin er sich verbindlichgemacht habe, im Hospital St. Louis mit den geeigneten Materialien eine 670Hectoliter Getreide haltende Grube, um die Summa von 3,465 Fr. 23 Cent.herzustellen, was fuͤr jedes Hectoliter macht   5 Fr. 17 Cent. Sieht man auf die vorherstehende Tabelle, so wird man finden, daß die Kostenbei dem Verfahren des Hrn. Grafen Dejean, in einem beinaheganz aͤhnlichen Falle, sich fuͤr das Hectoliter nicht hoͤher belaufen, als auf   4 Fr. 50 Cent. Die vereinigten Vortheile dieses Verfahrens sind daher folgende: Die Gewißheit einer vollkommnen und dabei integralen Erhaltung; die nicht beschrankte Dauer dieser Erhaltung; die Differenz des Kostenbetrags von 5 Francs 17 Centimen, auf jedes Hectoliter, zu 4 Fr. 50 Centimen; endlich die Moͤglichkeit in jedem Augenblike, wo man es fuͤr zutraͤglich haͤlt, 62 vom Hundert der Herstellungskosten wieder zu erlangen! –––––––––– So oft es sich darum handelt, eine neue und nuͤzliche Wahrheit aus Licht zu bringen, begreift man leicht die Bedenklichkeiten, die derjenige erfahren muß, der sich nur auf scheinbare Hypothesen oder unerwiesene Theorien stuͤzen kann; ist es aber, auf die in dieser Uebersicht angefuͤhrten authentischen Thatsachen gestuͤzt, nicht natuͤrlich und erlaubt, zu schließen: Daß es endlich eine Methode gibt, Getreide und Mehl eine unbestimmte Zeit lang aufzubewahren, die so sehr befriedigt, daß sie nur wenige oder gar keine Vervollkommnungen zu wuͤnschen uͤbrig laͤßt. Daß die Grundeigenthuͤmer und die Paͤchter im Stande sind, ein gluͤkliches Gleichgewicht in ihren Geschaͤften mit aller Sicherheit herzustellen, wenn sie sich zu einem Verfahren entschließen, das, klug angewandt, die veraͤnderlichen Wechsel zwischen Wohlfeilheit und uͤbermaͤßiger Theurung des Getreides in einen standhaften Mittelpreis verwandeln wird; Daß der Handel, sowohl im Innern als nach Aussen, sich seinen Speculationen mit einer bisher unbekannten Sorglosigkeit wird uͤberlassen koͤnnen, weil das Resultat seiner Berechnungen sich niemahls mit dem moͤglichen Falle des Verderbens der Waaren compliciren wird. Und was noch weit wichtiger ist, daß die Regierung, sich dieses Verfahren aneignend, nicht fehlen kann, hierin, bezuͤglich auf den Dienstzweig der Victualien, wesentliche Verbesserungen zu finden, die bisher nur Hoffnungen waren und sich nun in Gewißheiten verwandelt finden werden. Daß man die drei Ministerien des Innern, des Kriegs und der Marine nicht dringend genug auffordern koͤnne, auf diesen Gegenstand alle Aufmerksamkeit, die er verdient, richten zu wollen. Daß das Erstere von demselben bald den gluͤklichsten und vortheilhaftesten Gebrauch machen koͤnnte, sey es in den unermeßlichen Raͤumen des Vorrathsmagazins der Stadt Paris, wo das zur Konsumtion der Hauptstadt noͤthige Mehl eine gewisse Zeit hindurch mit aller Sicherheit einmagazinirt werden koͤnnte, oder durch Anordnung der Herstellung metallischer Speicher in einigen großen Staͤdten, um die Anwendung derselben zu popularisiren. Daß die beiden andern Ministerien, durch Verwendung der entbehrlichsten Theile ihrer Militaͤrgebaͤude, unermeßliche Ersparnisse an den, durch den Ankauf von Victualien-Vorraͤthen fuͤr Besazungen oder zur taͤglichen Konsumtion der Truppen verursachten Ausgaben erzielen koͤnnten. Daß das Kriegs-Departement insbesondere im Stande ist, durch deren Anwendung, den Inconvenienzen zu begegnen, die aus der durch einen bevorstehenden Krieg nothwendig gemachten Anhaͤufung von Lebensmitteln auf verschiedenen Puncten entstehen, welche unnuͤz werden, und mit Verlust verlauft werden muͤssen, wenn der Krieg nicht ausbricht oder wenn er fruͤher aufhoͤrt als man glaubte. Daß das Departement der Marine sie mit großem Vortheil zum Transport von Mehl nach den Kolonien u.s.w. wird anwenden koͤnnen. Aber wer wuͤrde die verschiedenen Umstaͤnde alle aufzaͤhlen koͤnnen wo man in den Fall gerathen duͤrfte, zu diesem Verfahren mit Nuzen Zuflucht zu nehmen? Und ist es nicht Zeit diese Uebersicht zu schließen, bloß den herzlichsten Wunsch noch aussprechend: Moͤchte diese gluͤkliche Anwendung der einfachsten Natur-Geseze und einer gesunden Physik, einzig durch die uneigennuͤzige Liebe fuͤr das allgemeine Wohl eingegeben, nicht das Schiksal neuer Erfindungen erfahren, die, ungeachtet ihres unbestreibaren und anerkannten Verdienstes, nur mit hoffnungsloser Langsamkeit dahin kommen, die Hindernisse zu uͤberwinden, die boͤser Wille und Schlendrian ihnen um die Wette entgegensezen und moͤchte sohin die Gesellschaft, in dem moͤglich kuͤrzesten Zeitraume, alle ihr untruͤglich verheißenen Vortheile daraus ziehen. –––––––––– „Der unterzeichnete General-Lieutenant Graf Dejean, Pair von Frankreich, sieht sich, nachdem er vorstehenden Umriß und Bericht mit der groͤßten Aufmerksamkeit durchlesen hat, verpflichtet, dem Hrn. Ritter St. Fare Bontemps fuͤr die Sorgfalt und Genauigkeit zu danken, die er auf deren Redaktion verwendet hat, und bestaͤtigt sie ihrem ganzen Inhalte nach.“ „Graf Dejean.“ Zusaz. Unter Beziehung auf die in diesem Journal bereits mitgetheilten bewaͤhrten Getreide, Aufbewahrungs-Methoden finden wir uns veranlaßt, der in N° 38 des Kunst- und Gewerbblattes vorgeschlagenen zu erwaͤhnen. Es heißt S. 252 „wohl ausgepichte Pakfaͤßer, mit Blech ausgetaͤfelte Verschlaͤgt etc., scheinen manches voraus zu haben. Und warum sollte es unmoͤglich seyn, Getreide in Saͤken aufzubewahren? – Saͤke koͤnnen sehr leicht luft- und wasserdicht gemacht werden, und haͤttest bei gleichen Kosten vieles voraus.“