Titel: | Miszellen. |
Fundstelle: | Band 15, Jahrgang 1824, Nr. XLVI., S. 246 |
Download: | XML |
XLVI.
Miszellen.
Miszellen.
Verzeichniß der vom 28ten Aug. bis 16ten Sept. l. J. in London
auf neue Erfindungen ertheilten Patente.
Dem Esq. Joh.
Ballance zu Brighton, Sussex; auf eine
verbesserte Methode, den Waͤrmestoff von irgend einer frierenden
Fluͤßigkeit abzuleiten, strenge Kaͤlte hervorzubringen, und auf Anwendung dieser
Methode in jedem aͤrztlichen, chemischen oder mechanischen Falle, wo eine
Temperatur unter dem Frierpuncte oder in der Naͤhe desselben mit Vortheil
angewendet werden kann. Dd. 28. August 1824.
Dem Jak. Nivell,
Mechaniker in Highstreet, Southwark, Surrey, und dem Wilh. Busk, Esqu. in Broadstreet, London: auf gewisse Verbesserungen bei
dem Vorwartstreiben der Schiffe, Bothe oder anderer Fahrzeuge und schwimmender
Koͤrper. Dd. 16. Sept. 1824.
Amerikanische Patente. (Fortsezung von Bd. XV. S.
125.)
Dem Thomas Whaley,
von Neu-York: auf schiebbare Thuͤrschloͤsser und Riegel. Dd. 2. Nov.
1821.
Dem W. Winning, von
Neu-York: auf eine Verbesserung an den Riticules der Damen. Dd. 7. Nov.
1821.
Dem Carl M. Graham,
von Neu-York: auf eine Verbesserung an den Feuerherden, genannt Colvret. Dd. 10. Nov.
1821.
Dem Johann Humes, von
Richmond: auf eine Maschine zum Graben der
Kanaͤle. Dd. 10. Nov. 1821.
Dem Benjamin
Mestayer, von Neu-York: auf eine Maschine zum Schneiden der
Boͤden und Dekel der beinernen Buͤchsen. Dd. 13ten Nov. 1821.
Dem Peter Fr. Herbin,
von Patterson: auf eine VerbesserungVerbesserunz an den metallenen Blaͤttern der Weber. Dd. 15. Nov. 1821.
Dem W. Pye, von
Neu-York: auf eine Verbesserung an Handschellen. Dd.
16. Nov. 1821.
Dem C. Williams, von
Boston: auf eine Verbesserung an den Eisenbahnen. Dd. 16. Nov.
1821.
Dem Olivre Phelos,
von Lansing, Neu-York: auf einen elastischen Boden zum Forttreiben der Boote.
Dd. 17. Nov.
1821.
Den O. Phelps und
G. Moorehouse,
von Lansing, R. Y.: auf eine Verbesserung am Pfluge. Dd. 17. Nov. 1821.
Den E. Trask und
J. Trask, von
Sangerfield, N. Y.: auf eine Verbesserung an Rinken-Muͤhlen. Dd. 22. Nov.
1821.
Dem Thomas Skidmore,
von Neu-York: auf eine Verbesserung an den Kesseln der Dampfmaschinen. Dd. 11. Nov.
1821.
Demselben – auf eine Verbesserung an der Condensatoren der
Dampf-Maschinen. Dd. 1. December 1821.
Dem Jakob M. Yard,
von Trenton, Neu-Yersey: auf eine Verfertigung von Lichtern durch Maschinenwerk.
Dd. 1. Dec.
1821.
Dem Johann G. Vought,
von Rochester, N. Y.: auf eine chemische ruhrstillende Medizin. Dd. 1. Dec.
1821.
Dem Gabriel H.
Thompson, von Boston: auf eine
Verbesserung am schiebbaren (Sliding) Sector. Dd. 4. Dec.
1821.
Dem Eihe Spenser, von
Newhaven, Connecticut: auf eine Maschine zum Aushuͤlsen und
Schaͤlen des Reises. Dd. 5. Dec. 1821.
Dem Peregrin
Williamson, von Baltimore: auf eine Verbesserung an
Bettstaͤtten. Dd. 6. Dec. 1821.
Dem B. Marshall, von
Neu-York; auf eine Maschine fuͤr ein Hell-Dampf-Bad. Dd. 7. Dec.
1821.
Dem Jakob Barron, von
Norfolk. V. auf eine Verbesserung an Wasch-Maschinen. Dd. 7. Dec. 1821.
Dem W. Hart, von
Campden, Suͤd-Carolina: auf eine Verbesserung im Sezen der
Saͤge-Zaͤhne. Dd. 7. Dec. 1821.
Dem Erastus Walcott,
von Neuport, Neu-York: auf eine Verfertigung von Baumwoll-Garn ohne Drehung. Dd. 11. Dec.
1821.
Dem Edmund Warren,
von Neu-York: auf eine Verbesserung am Weberstuhl. Dd. 21. Dec. 1821.
Dem Seth Ballon, von
Livremore: auf eine Verbesserung an der Maschine zum Dreschen und Puzen des
Waizens. Dd. 12.
Dec. 1821.
Dem Nicolaus N.
Dettrehan, von Charles-Parish, Louisiana: auf eine verbesserte
Art Wasser zu heben. Dd. 13. Dec. 1821.
Dem Stephan Baker,
von Neu-York: auf eine Verbesserung an Dampfkesseln. Dd. 13. Dec. 1821.
Dem Themas Rowell,
von Hartford, Vernout: auf eine Verbesserung im Verfertigen von Trunnels
fuͤr Schiffe. Dd. 13. Dec. 1821.
Dem Jos. C. Wood, von
Philadelphia: auf eine Verbesserung im Verzieren der
Tuͤcher. Dd. 14. Dec. 1821.
Dem Horace Howard,
von Worster, Ohio, auf ein verbessertes horizontales Wasserrad. Dd. 26. Dec.
1821.
Dem Gordon Wells und
der Sophie Wells, von Wethersfield, Hartford-County,
Counret: auf eine Verbesserung in der Verfertigung grober Muͤzen. Dd. 28. Dec.
1821.
Dem D. Hitchcock, von
Neu-York: auf eine Verbesserung am gußeisernen Pfluge. Dd. 28. Dec. 1821.
Dem Aaron Dana, von
Boston, Massachusetts: auf eine Verbesserung in
Verfertigung wasserhaltiger Stiesel und Schuhe. Dd. 31. Dec. 1821.
Dem Heinrich Worral,
von Neu-York: auf eine Verbesserung am Cupolo-Ofen. Dd. 31. Dec. 1821.
Dem Wilhelm Jacob
Cantello, von Neu-York: auf eine Verbesserung der
Schnuͤrbruͤste. Dd. 31. Dec. 1821.
Dem W. Dean, von
Pleasant Valley, Ducheß-County, N. Y.: auf eine Verbesserung im Maschinenwerke
der Wanduhren. Dd. 31. Dec. 1821.
Die Geseze der vereinigten Staaten haben bisher jedem Auslaͤnder ein
Patent in Amerika verweigert, bevor er nicht zwei Jahre daselbst ansaͤßig
war. Dieses Gesez ist, waͤhrend der gegenwaͤrtigen Sizung des
Congresses aufgehoben worden, so wie auch jenes außerordentliche Gesez, welches
solche Bewilligungen nur auf originelle Erfindungen beschraͤnkte, die
noch in keinem andern Lande ausgefuͤhrt oder bekannt worden sind. Die
Einfuhr aller Erfindungen von Europa ist also nunmehr beguͤnstigt und
gesichert durch Patentrecht, was wahrscheinlich ein Mittel werden wird, um viele
nuͤzliche Erfindungen von England und andern Theilen von Europa
einzufuͤhren, welchen die amerikanische Regierung bisher keine
Aufmunterung gegeben hatte. (London Journal of Arts and
Sciences fuͤr 1824. Vol. VIII. S. 30
u. f.)Zusammen 161 Patente in diesem einzigen Jahre.
Vergleichung der Dampfmaschinen mit
Menschenhaͤnden.
Die HHrn. Sam. Walker und
Wilh. Yates
erklaͤrten vor dem Ausschusse des Hauses der Gemeinen fuͤr
Kuͤnstler und Maschinen (Vergl.
Gill
techn. Repository. N. 32. S. 115.), daß sie auf ihren
Eisenwerken die Kraft Eines Pferdes an ihren Dampfmaschinen waͤhrend 8
Stunden, oder waͤhrend einer Schichte, der Kraft von 5 Menschen, also in 24
Stunden von 15 Menschen, gleich schaͤzen, und daher ihre 7 Dampfmaschinen,
die an ihren Eisenwerken mit einer Kraft von 350 Pferden arbeiten, zu nicht weniger
als 5000 Menschen berechnen, welche dadurch ersezt werden. Sie koͤnnen
woͤchentlich ungefaͤhr 200 Tonnen, jaͤhrlich ungefaͤhr
10,100 Tonnen, gestrektes Eisen, also, die Tonne zu 10 ℔ Sterl., fuͤr
100,000 ℔ Sterl., jaͤhrlich Eisen erzeugen.
Vergleichung der gegenwaͤrtigen
Baumwollen-Spinnmaschinen mit Menschenhaͤnden.
Hr. Rob. Owen, Esqu., an den
Lanark Baumwollen-Spinnmuͤhlen, bemerkt in einem Schreiben an Hrn. Gill in dessen technical Repos. N. 32. S. 116, daß man die Menge
Baumwollen-Garnes, welche ein Mensch auf der Spinn-Muͤhle spinnt, verglichen
mit derjenigen, welche er auf dem besten Rade zu spinnen vermag, nicht mehr, wie vor
7–8 Jahren, als 120 zu 1, sondern als 140 oder 150 zu 1 annehmen
muͤsse; daß also ein Mensch auf der Spinnmuͤhle 150 Mahl mehr
Baumwollengarn in derselben Zeit zu spinnen vermag, als auf dem Rade.
Gegenwaͤrtig zaͤhlt England ungefaͤhr 280,000
Baumwollen-Spinner an seinen Muͤhlen. Multiplicirt man diese Zahl nur mit
120, so erhaͤlt man 33,600,000 als die Anzahl von Menschen, welche
noͤthig waͤre, um so viel Baumwolle zu spinnen, als
gegenwaͤrtig in England wirklich gesponnen wird. Die Staatswirthe rechnen
gewoͤhnlich unter fuͤnf Menschen Einen als Producenten; wollen wir
Einen unter drei rechnen, so muͤßte England eine Bevoͤlkerung von 120
Millionen besizen, um soviel Baumwollengarn auf dem Nade zu spinnen, als es jezt mit
seinen Baumwollen-Spinnmaschinen liefert. Man berechne hiernach die Wirkung der
Webe-, Bleiche-, Farbe-, Druk- und Zuricht-Maschinen bei Tuͤchern, Kattunen
und Leinenzeugen, der neuen Buchdrukerpressen, der Tausende von Dampfmaschinen,
deren eine in Cornwallis mit einer Kraft von 250 Pferden arbeitet, und die allein
4690 Menschen ersezt, und man wird finden, daß gegenwaͤrtig die Maschinen in
England mehr Arbeit liefern, als mehrere hundert Millionen erwachsene Menschen, mehr
als die arbeitende Classe des ganzen Erdballes. Die englische Regierung hat so eben
24 Dampfmaschinen, jede von 40 Pferden Kraft bei den HHrn. Boulton et Watt, Mandslay
und zu Manchester (uͤberall 8) bestellt, bloß um die Ausfuhr der
Dampfmaschinen zu erschweren.
Londoner Patent Dampf-Wasch-Company.
Wir finden im Umschlag des London Journal of Arts and
Sciences. August 1824 die London Patent Steam Washing Company, am Wandle
Bache, Phipp's Bridge, Mitcham angezeigt. Um unseren Lesern einen Begriff von der
Grosse dieser Unternehmung zu stehen (die man uns, weil wir Fremde waren, im
September l. J. nicht sehen ließ, so wie nicht leicht ein Fremder irgend eine
bedeutende Fabrik-Anstalt in England sehen kam,) wollen wir nur bemerken, daß wir
einen Theil der an dieser Waschanstalt gewaschenen Waͤsche in 6 Equipagen vor
unseren Augen voruͤberfahren sahen, wovon jede, ohne die elegante Livree der
Kutscher und des auf dem Wagen sizenden Dieners, mit den vier schoͤnen vor
jeder derselben angespannten Pferden, wenigstens 4000 fl. gekostet haben muß. Welche
Waschanstalt in Deutschland kann, bloß zum Nachhausefahren ihrer Waͤsche, ein
Capital von 2400 fl. verwenden!
Explosions-Maschine.
Ein Individuum in England ließ sich ein Patent auf eine Maschine geben, welche einen
Staͤmpel durch eine Reibe von Explosionen treibt. An dem unteren Ende eines
kleinen Cylinders ist ein kleiner Apparat zur Entwikelung von Oelgas angebracht. So
wie das Gas sich entwikelt, hebt es einen Staͤmpel, und laͤßt dadurch
soviel atmosphaͤrische Luft ein, als zur Knallluftbildung noͤthig ist,
und in dem Augenblike, wo der Stempel die gehoͤrige Hoͤhe erreicht
hat, erfolgt die Explosion, durch deren Gewalt die Maschine getrieben wird.
Man erinnere sich an des hochw. Hrn. Cecil aͤhnliche Idee in Cambridge Transact. I. P. 2.
(Polytechn. Journ. V. IX. S. 134. Vergl. Edinb. Journ. of Science in Annales of Philosophy. August 1824. S. 157.)
Schwimmende Daͤmme.
Hr. David Gordon bemerkt in dem
Repository of Arts Manufact. and Agriculture, August
1824. S. 277, daß nicht Hr. White Erfinder derselben ist, wie Hr. Newton im London Journal behauptete (Vergl.
dieses polytechn. Journ. S. 5.) auch nicht
er selbst, obschon er ein Patent darauf nahm (Vergl. Repertory of Arts. Sept. 1822. Polyt. Journ. B. XV. S. 5.) sondern General Bentham. S. Circle of Mechanical
Arts, by Thom.
Martin. S. 311.
Sir Humphry Davy's Entdekung, den Kupferbeschlag an Schiffen vor der
Zerstoͤrung des Seewassers zu sichern.
Findet sich jezt in dem 1. Th. der Philosophical
Transactions fuͤr das Jahr 1824, und aus diesen in dem Philosophical Magazine and Journal Jul. 1824. S. 30,
auch in den Annals of Philosophy, Jul. 1824,
ausfuͤhrlich beschrieben. Wir haben das Wesentliche hiervon im polytechn.
Journ. B. XIV. S. 129, mitgetheilt. Die
weitere technische Anwendung steht zu erwarten. In dem Mechanic's Magazine N. 32 wird, von einem Hrn. Samuel Deacon, die Ehre dieser Entdekung dem
Baron Davy streitig gemacht, und einem Charles Wyatt zugeschrieben, der im J. 1791 ein Patent darauf
genommen hat. Die Behauptung des Hrn. Deacon wird in den Annals of Philosophy,
Aug. 1824, S. 141 widerlegt, und der Unterschied zwischen Wyatt's und Davy's Erfindung gezeigt.
Ueber Anwendung von S. Humphry Davy's Entdekung auf
Kupfergeschirr in der Kuͤche.
Dr. Bostock erzaͤhlt in den Annals of Philosophy, September 1824. S. 176, eine Reihe
von Versuchen, aus welchen erhellk, daß, wenn auch nur ein Theil eines
Stuͤkes Kupfer mit Zinn bedekt ist, Eßigsaͤure von diesem Kupfer
nichts aufzuloͤsen vermag. Indessen kann man doch, wegen der
Fluͤchtigkeit der Eßigsaͤure, von dieser sonderbaren Eigenschaft
keinen Gebrauch machen Man vergleiche die interessanten Versuche des Hrn. Drs. Bostock a. a. O., die ein neues Feld uͤber
Beobachtung galvanischer Erscheinungen bei Aufloͤsung von Metallen
eroͤffnen.
Kupferplatten vor dem Anlaufen zu schuͤzen.
Dr. Macculloch raͤth, daß man dieselben, nachdem
man sie aus der Presse genommen hat, ehe muß man sie zur Aufbewahrung fuͤr
den ferneren Gebrauch bei Seite legt, mit gewoͤhnlichen Weingeist-Firnisse uͤberzieht,
welchen man sodann bei dem naͤchsten Gebrauche, ehe man neuerdings
Schwaͤrze auftraͤgt, mit gutem Weingeiste sauber abwaͤscht.
(Annals of Philosophy. Juli 1824. S. 76.)
Ueber die Verbindungen der Eßigsaͤure mit
Kupfer-Peroxid
und folglich auch uͤber den Gruͤnspan, findet
sich ein sehr interessanter Aufsaz von Hrn. Jak. Berzelius in den Stokholmer koͤnigl.
Vetensk. Acad. Handl. 1823 St. 2, auf welchen wir
unsere technischen Chemiker aufmerksam machen zu muͤssen glauben.
Analyse des englischen Eisenerzes.
Wir entschuldigen so oft die Schlechtheit unserer Guß- und Hammer-Eisen-Waaren durch
die Schlechtheit unserer Eisenerze. Folgende Analyse des Hrn. Q. Philips in den Annals
of Philosophy, Junius 1824, S. 449, zeigt die Bestandtheile des
gewoͤhnlichen englischen, faͤlschlich sogenannten, Thoneisensteines,
der unter dem Namen schwarzer Eisenstein (Black Iron Stone) in England geht: Hundert
Theile desselben enthalten:
Kohlensaͤure
29,3
Eisen-Protoxid
43,26
Kohlenstoffartige Substanz
5,33
Kiesel- und Alaunerde
18,12
Kalk
3,74
Feuchtigkeit
1
––––––
100,75
Ueber das Schneiden des Stahles mit Eisen auf der
Drehebank.
(Vergl. polyt. Journ. B. XII. S. 375 u. B. XIV. S. 497.) finden sich neuere
Nachrichten in Silliman's
Journal, 7. B. S. 342 und aus diesem in Gill's techn. Rep. Sept. 1824. S. 145,
und in dem Philos. Mag. and Journ. Jul. 1824. S. 73.
Esq. Eli Whitney wendet diese Erfindung der sogenannten
Bakers im Großen der seiner Gewehr-Fabrike,
New-Haven, Connecticut, an. Das schneidende Eisen ist eine Scheibe von ganz weichem
und duͤnnen Eisenbleche, 6 Zoll im Durchmesser, und bewegt sich so schnell,
daß es still zu stehen scheint. Der beste Stahl, eine Feile z.B. wird mit der
groͤßten Schnelligkeit durchschnitten; Saͤgeblaͤtter schneidet
diese Blechscheibe wie Holz. Funken spruͤhen in der Richtung der Tangenten
der Blechscheiden weg, und der Stahl wird im Durchschnitte gluͤhend, dadurch
weich, und vielleicht dadurch schneidbar. Die abgeschnittenen Stahlstuͤke
fliegen in entgegengesezter Richtung der Scheibe mit solcher Schnelligkeit weg, das;
sie die Umstehenden verwunden koͤnnten. Die Blechscheibe wird bloß etwas
warm, und nuͤzt sich allmaͤhlig, aber nicht stark, ab. Warum wird aber
diese weniger heiß, als der Stahl?
Veredlung falscher Bijouterien.
Dr. Macculloch empfiehlt, da metallisches Kupfer im
Ammonium gesotten sich schnell aufloͤst, und das Wasser hierbei seinen
Sauerstoff dem Kupfer abtritt, waͤhrend der Wasserstoff als Gas davon geht,
das Kochen der Bijouterie-Waaren aus schlechtem Golde in Ammonium, wodurch das
Kupfer bis auf eine gewisse Tiefe ausgeloͤst, und die Waare dann an ihrer Oberflaͤche rein
vergoldet wird. (Aus Brewster's New Journ. im Philos. Mag. and
Journ. Jul. 1824. S. 72. und Annals of
Philosophy. Jul. 1824. S. 76.)
Selenium in den vulcanischen Felsen von Lipari und in der
Nordhaͤuser rauchenden, wie in der boͤhmischen
Schwefelsaͤure,
fand Hr. Prof. Stromeyer in den ersteren als natuͤrliches Sulfuret, in der
zweiten zu einem Grane im Pfunde. (Edinburgh Philos. Journ.
N. 21. S. 216. Annals of Philos. Aug. 1824. S.
156.)
Ueber Zircon Erde im schwarzen Pfeffer.
Hr. Dublanc theilte im
Mai-Hefte des Journal de Pharmacie aus einem Werke des
Hrn. Prof. Meli zu Ravenna die
Nachricht mit, daß Conte Paoli zu Milano im schwarzen
Pfeffer Zircon Erde entdekte. Diese Entdekung wurde der Welt auch in den Annals of Philosophy, August, 1824, S. 149, bekannt
gemacht. Im August-Hefte des Journales der Pharmacie l. J. bemerkt jedoch der edle
Graf, daß er Hrn. Prof. Meli
in dessen Werke seine Zweifel uͤber das Vorkommen der Zircon-Erde in einem
Pflanzenstoffe nicht verhehlte, und sich zeither durch wiederholte Untersuchungen
deutlich uͤberzeugte, daß weder Zircon-Erde im Pfeffer vorkommt, noch die
Piperine, wie Oerstedt annahm, alkalisch ist. (Vergl. Journal de Pharmacie. Aug. 1824. S. 431.)
Das angeblich neue Taschium-Metall,
(von seiner Grube Taschio) ist nichts wie Eisen und etwas
Kieselerde. (Journal of Science in den Annals of Philosophy. Aug. 1824. S. 149.)
Perlen-Zucht.
Das Edinburgh-Philosophical Journal, N. 21. Julius
1824 enthaͤlt S. 39 Versuche uͤber das Wachsthum der Perlen, mit
Beobachtungen uͤber den Bau und die Farbe derselben, von W. T., worauf wir
die Administratoren der k. baier. Perlen-Fischereien gehorsamst aufmerksam machen
wollen, damit der beste aller Koͤnige sein Geld bei diesem Zweige der
Forstwirtschaft nicht ganz in's Wasser wirft. Ebenso koͤnnen wir den
Forstmaͤnnern und Bauholzverwaltern nicht dringend genug
uͤber die Verheerungen, welche gewisse Insecten an
Baͤumen und in gefaͤlltem Holze verursachen,
Esqu. W. S. Macleay's Auszug aus einem Berichte uͤber den Zustand der
Ulmen in St. James's und Hyde Park, auf Befehl des Lord Sidney, the Ranger, fuͤr das Schazmeisteramt aufgenommen,
in demselben Journale S. 123 empfehlen. Vor 10 Jahren machte Hr. de Cerisier, Inspector der Schiffswerfte zu Toulon, der
zugleich Naturhistoriker und Entomolog ist, die Anzeige, daß der dem Schiffsbauholze
so sehr gefaͤhrliche Lymexylon navale sich
zu zeigen beginnt, und schlug die geeigneten Mittel zu dessen Vertilgung vor. Die
Regierung fand diese Mittel damahls, wo sie noch hatten helfen koͤnnen, zu
kostbar; jezt, wo sie nichts mehr nuͤzen, und alles Holz verdorben ist,
befahl der Seeminister Hrn. de Cerisier's Vorschlaͤge alsogleich in
Ausuͤbung zu bringen.
Thee verfaͤlscht mit Magnet-Sand.
Zur Vermehrung des Gewichtes streuen die feinen Chinesen Magnet-Sand unter ihren
schwarzen Thee, wie J. de C. Sowerby im Philos. Mag., Aug. 1824. S. 151, neuerlich bemerkte.
Ueber Gaͤrbematerialien
und die beste Methode, chemisch den respectiven Werth
derselben zu bestimmen, wuͤnscht ein Hr. F. C. in den Annals of Philosophy, September 1824, Aufschluß. Es scheint also, daß man
in England selbst hieruͤber noch nicht viel weiter gekommen ist, als in
Deutschland. „Man hat, sagt Hr. F. C.“
in den lezteren Jahren in England Ulmen- und Lerchenrinde zum Gaͤrben
gebraucht; man kennt aber ihre Gaͤrbkraft, verglichen mit jener der
Eichenrinde, noch nicht genau genug. Die sogenannte Vallonia, eine Art großer
Eicheln, wurde sehr allgemein, vorzuͤglich zu Sohlen-Leder, gebraucht,
und neuerlich die Rinde des Kork-Eiche. Als ich, „sagt er,“
eine Aufloͤsung des Gaͤrbestoffes der Korkrinde, und eine
Aufloͤsung desselben Stoffes aus der Eichenrinde mit kohlensaurer
Pottasche niederschlug, und die filtrirten Niederschlaͤge troknete, fand
ich sie ihrer Guͤte nach, im Verhaͤltnisse wie 15 zu 8. Sumach mit
Eichenrinde verglichen verhielt sich wie 5 zu 2; das mit Eicherinde
gegaͤrbte Leder ist aber zaͤher. Zwei Pfund Sumach geben Ein Pfund
Leder: hierzu braucht man 5 Pfund von jener Rinde, deren sich unsere
Gaͤrber gewoͤhnlich auf dem Lande bedienen. Man braucht 2 Pfunde
rohe Haut, um Ein Pfund gegaͤrbtes Leder daraus zu erhalten. Welche
Methode ist die wohlfeilste, um den Gaͤrbestoff aus diesen Mitteln
auszuziehen?“
Kristall-Glas wird vom Wasser bei hohem Druke nicht
durchdrungen.
Der hochw. Hr. Campbell ließ
auf einer Reise nach Suͤd-Afrika zwei runde hermetisch verschlossene leere
Gefaͤße aus Kristallglas in eine Tiefe von 200 Fathom oder 1200 Fuß mit 28
℔ angehaͤngtem Blei. Zehn Mann hatten eine Viertel-Stunde lang daran
herauf zu ziehen, und die Flaschen waren leer. Fuͤnf gewoͤhnliche, auf
die gewoͤhnliche Art gestoͤpselte und verpichte, Weinflaschen kamen
aus derselben Tiefe gefuͤllt mit Seewasser herauf, obschon sie bei dem
Heraufziehen so gut gestoͤpselt und verpicht waren, als da man sie hinabließ.
(Campbell's Reise B. 11.
S. 383. Brewster's New Journ.
B. 1. S. 189 in Philos. Mag. and Journ. Jul. 1824. S.
72.)
Electricaͤt beim Frieren des Wassers.
Wenn Wasser in einer Leidener Flasche schnell friert, und die suͤßere Belegung
nicht isolirt ist, wird die Flasche etwas geladen, und innenwendig Positiv, außen
negativ. Bei schnellen Aufthauen des Eises in dieser Flasche wird dieselbe
innenwendig negativ, auswendig positiv. Grothus. (Journ. of Sciencé in Annals of Philosoph, Aug.
1824. S. 157.)
Unvollkommene Iodsaͤure.
Ueber diese Saͤure findet sich ein Auszug der interessanten Abhandlung des
Hrn. C. Ludw. Sementini
dell' acido iodoso in den Atti
della R. Societá delle Scienze di Napoli im Giornàle di Fisica, T. VII. Doc. 11. p. 54.
Wanzen durch Dampf zu toͤdten.
Ein Herr Sealy, von Neu-York, hat unlaͤngst ein Verfahren erfunden, Wanzen
durch Dampf zu toͤdten. Er bedient sich hiezu eines Kessels von Kupfer oder
Blech, ohngefaͤhr von der Groͤße eines kleinen Theekessels, welcher
auf einem kleinen tragbaren Ofen befestigt ist, so daß der ganze Apparat an einer
Hand bequem herum getragen werden kann. Zum Gebrauche wird das Wasser in diesem
Kessel kochend gemacht, und der durch ein enges Rohr ausstroͤmende heiße
Dampf in die Rizen und Winkel geleitet, worin jene Insecten sich befinden, und ein
Paar Minuten lang in dieser Richtung erhalten, wodurch alle Wanzen mit ihren Eyern
vollkommen zerstoͤrt werden. Je heiliger das Wasser im Kessel kocht, und je
groͤßer die Gewalt des ausstroͤmenden Dampfes, desto sicherer ist die
Wirkung. (Aus dem London Journal of Arts and Sciences.
Juli. S. 36.)
Auffuͤtterung der zum Schlachten bestimmten
Kaͤlber ohne Milch.
In der Bibliotheque phys. économique wird
folgendes, in den Vogesen, im Jura und in den Alpen seit undenklichen Zeiten.
gebraͤuchliches Verfahren (welches auch der Redacteur der Biblioteca italiana, N. CI. S. 243, der selbst
Guͤter-Besizer ist, sehr zutraͤglich fand) faͤlschlich als eine
englische Erfindung angegeben. Man gießt soviel siedendes Wasser, als das Kalb
fuͤglich sausen kann, auf einige Haͤnde voll Heu in einer Kufe, und
sezt diesem Heu-Aufgusse anfangs etwas Milch, und dann immer weniger von lezerer zu,
so daß am Ende das Kalb bloßen Heuaufguß bekommt. Das Kalb kann auf diese Weise
ungefaͤhr 40 Tage lang, bis es abgestochen wird, sich hinlaͤnglich
naͤhren, und man erspart auf diese Weise die Milch. Es ist offenbar, daß man
Kaͤlber, die zur Nachzucht bestimmt sind, nicht auf diese Weise
auffuͤttern, und denselben die Milch entziehen darf.
Knochenduͤnger.
Man hat berechnet, daß im Jahre 1822 mehr als eine Million Bushels (0,5734 Wien.
Mezen) Menschen- und thierische Knochen vom festen Lande allein in dem Hafen Hull in England eingefuͤhrt wurden. Von Hull
kommen sie nach York, wo sie auf Dampfmaschinen zermahlen werden, und von dort
werden die nach Lancester gefuͤhrt, wo man sie auf die Felder streut. (Investigator April 1823. S. 431. Biblioteca italiana. N. C. S. 102.)
Tobinambour oder Erdbirnen (Helianthus
tuberosus) ein gutes Materiale zum Branntweinbrennen.
Die HHrn. Vauquelin und
Chaptal haben in der
Sizung der Academie des Sciences vom 17ten Julius
uͤber eine Abhandlung des Hrn. Payen Bericht erstattet, in welcher lezterer ein Fuͤnftel
unkristallisirbaren Zuker in den Knollen der Erdbirnen (Tobinambour, Helianthus tuberosus) gefunden zu haben versichert. Diesem zu
Folge muͤßten die Erdbirnen bei gehoͤrig geleiteter Gaͤhrung
die groͤßte Menge Branntwein geben. Diese Pflanze verdiente dann um so mehr
die Aufmerksamkeit der Landwirthe, als ihre Blaͤtter ein gutes Viehfutter
sind, und ihre Staͤngel viele Pottasche geben. (Vergl. Journal de Pharmacie. Aug. 1824. S. 408.)Diese Erdbirnen vertragen jeden Boden; pflanzen sich, wo sie einmahl gebaut
wurden, beinahe von selbst fort, und gedeihen auch in unserem rauhen
baierschen Klima, wo sie selten zur Bluͤthe kommen, sehr gut. Man
kennt und achtet diese nuͤzliche Pflanze, die zu Ragout gekocht sehr
schmakhaft ist, und beinahe wie Artischoken schmekt, die auch gesotten unter
Erdaͤpfel-Salat geschnitten, und mit Eßig und Oehl und Zwiebel und
Pfeffer zugerichtet, sehr gut schmekt und sehr nahrhaft ist, viel zu wenig.
Im Badenschen scheint man sie besser zu wuͤrdigen: wir fanden ganze
Aeker dort damit bestellt.A. d. Ueb..
Wie Moͤhren (gelbe Ruͤben) den Winter
uͤber gut aufzubewahren sind.
Man grabt sie zeitig im Herbste, vor dem Froste aus, schneidet die gruͤnen
Koͤpfe weg, reinigt sie von der anklebenden Erde, und bringt sie darauf in
eine trokene Kiste, deren Boden man mit einer Lage Erde bedekt, auf welche die
Ruͤben zu liegen kommen, die man wieder mit einer Lage Erde bedekt, u.s.f.,
bis die Kiste voll ist, die man duͤnn in einen trokenen Keller bringt, und
den Winter uͤber darin laͤßt. Hr. Way erhielt fuͤr diese Mittheilung die
silberne Medaille von der Society of Arts. (Sieh die Transactions derselben B. 33 in Gill's techn. Rep. Sept.
p. 214. In Deutschland kennt dieses Verfahren jeder gute Hauswirth.)
Den Staub auf den Straßen zu legen.
Herr Gilmore, von Newcastle upon Tyre, hat ein Mittel vorgeschlagen, um den Staub auf
den Straßen zu legen. Wir sind zwar noch nicht im vollstaͤndigen Besize
seines Planes, und enthalten uns daher noch jeder Bemerkung uͤber dessen
Ausfuͤhrbarkeit. So viel wir indessen davon erfahren haben, schlaͤgt
der Erfinder vor, die Straßen mit Kochsalz zu bestreuen, oder mit einer
Aufloͤsung desselben in Wasser zu begießen, und er glaubt, da das Salz die
Eigenschaft hat, die Feuchtigkeit aus der Luft an sich zu ziehen, so werde dasselbe,
so lange es auf der Oberflaͤche bleibt, den Staub zuruͤkhalten. Nach
den Resultaten einiger Versuche, welche auf einer Straße, im noͤrdlichen
England, wo der Erfinder Straßen-Aufseher ist, gemacht worden sind, meint derselbe,
daß eine einzige Bestreuung oder Begießung dieser Art hinreichen duͤrfte, um
den Staub beinahe sechs Wochen lang nieder zu halten, und daß die Kosten nicht mehr
als den vierten Theil derjenigen betragen wuͤrden, welche das
gewoͤhnliche Begießen der Straßen verursachtBekanntlich werden in England bei trokenem Wetter die Landstraßen
uͤberall durch eigene Wagen mit Wasserfaͤssern taͤglich
begossen, was freilich mit einem nicht unbedeutenden Aufwande verbunden ist.
Bei uns, wo man die Aufmerksamkeit fuͤr die Augen und Lungen der
Reisenden noch nicht, so weit getrieben hat, und das Niederschlagen des
Stauben dem Himmel uͤberlaͤßt, waͤre nun freilich an
die Anwendung dieser Erfindung, als eine neue Auslage, vor der Hand nicht zu
denken. Da indessen unsere vaterlaͤndischen Salinen, bei dem so sehr
verminderten Absaze ins Ausland, ohnehin im Ueberfluße ihrer Erzeugnisse
erstiken, so moͤchte vielleicht eine solche Besatzung unsrer
Landstraßen doch mit einigem Vortheil einzufuͤhren seyn, wenn die
Reisenden sich dafuͤr eine kleine Abgabe gefallen lassen wollen.A. d. Ueb. (London Journal. Juli. S. 37.)
Edward Bowles Symes neues
Patent-Faß.
Wenn dieses Faß, dessen Beschreibung Hr. Gill in seinem technical Repos. N. 32. S. 103 ankuͤndet, fuͤr sein
naͤchstes Heft dasjenige leistet, was er hier verspricht, so wird dadurch
eine Total-Reform in der gesammten Kellermeisterei bewirkt werden.
Flanell und Boy (Baize) Fabriken
zu Rochdale.
In dem Staͤdchen Rochdale und in den umliegenden Doͤrfern werden
woͤchentlich ungefaͤhr 20,000 Stuͤke Flanell und Boy, jedes zu
46 Yards (den Yard zu 3 Fuß) verfertigt. Dieß gibt jaͤhrlich 47,340,000
Yards. Davon nimmt man an, daß 17,840,000 Yards ausgefuͤhrt werden; die
uͤbrigen 30 Millionen bleiben in Groß-Britannien, zu 1 1/2 Yard fuͤr
jeden Einwohner. Außerdem werden auch noch in Wales sehr gute und groͤbere
Flanelle verfertigt. Der Preis ist von 5 Pence bis 3 Shill. den Yard; im
Durchschnitte 13–14 Pence per Yard; der Werth des ganzen Fabrikates ist
demnach ungefaͤhr 3 Million. Pfund Sterl.; der Werth der Wolle ist gerade die
Haͤlfte des Verkaufspreises; die andere 1 1/2 Million kommt fuͤr Oehl,
Spinnen und Weben etc. (Edinburgh Philos Journ. Jul. S.
223.)
Litteratur.
Italiaͤnische.
Supplemento alla guida allo studio della chimica
generale del D. Gasp. Brugnatelli, ossia
relazione storica de' progressi della chimica generale dal principio
dell anno 1820 alla fine incirca del 1823. 8. Pavia 1823. p. Fusi e
Comp, 163. S.
Saggio di Enologia pratica, o sia nuovo metodo di
fare il vino e suoi vantaggi sopra ogni altro fino ad ora conosciuto;
cure che devono precedere ed accompagnare la fabbricazione di esso
liquori; mezzi onde poterlo lungamente conservare e far viaggiare; sue
malattie e rimedj idonei a prevenirle o dissiparle; sue varie specie e
modo d'imitarle coll'arte; bevande fermentate in uso presso tutti i
popoli del globo etc. Opera utile alli proprietarj di vingneti,
vignajuoli, mercanti e negozianti di vino, e ad ogni particolare che ne
faccia o conservi per suo uso. Di Vinc. Huber, privilegiato da S. M. l'Imatore d'Austria. 8 Milano, 1824
p. fratelli Sonzogo. LXXVI u. LXXIV u. 591 S (Ein Werk, das nach
dem gruͤndlichen Urtheile der Biblioteca
italiana. Jul. 1824. S. 78 nichts als eine unzuverlaͤßige
Compitation ist.)
Accopiamento delle viti ai gelsi, sensa che
scambievolmente si nuacano: Memoria di Giov. Bottari. 8. 1824. Udine p. Pecile 79. S. 1 Lir.
Chimica applicata all'agricoltura del Sgr. Cont. G.
A. Chaptal, tradotta ed illustrata con note ed aggiunte da Girol. Primo. 8. Milano 1824. p, Silvestri.
Della condotta delle acque secondo la vecchie,
intermedie e vigenti legislazioni dei diversi paesi d'Italia; di Gian D.
Romagnosi. 8 Milano. 1824 V. B. p. Nerveti.
(Fortsezung folgt.)
Notiz fuͤr Kaufleute und Fabrikanten.
Mit 1ten Mai 1825 wird, in Folge Parlaments-Acte, neues Maß und Gewicht in England
eingefuͤhrt. Ein Hr. Gutteridge hat Rechnungs-Tabellen verfertigt, durch welche die
Uebertragung des alten Maßes und Gewichtes in das Neue fuͤr Kaufleute etc.
sehr erleichtert wird, und welche von der Maß- und Gewichts-Commission Sanktion
erhielten. Diese Tabellen findet man bei J. Knight u. H.
Lacey zu London, Paternoster-Row.