Titel: Ueber eine neue Luftpumpe. Von Hrn. Joseph H. Patten.
Fundstelle: Band 15, Jahrgang 1824, Nr. LXXXV., S. 386
Download: XML
LXXXV. Ueber eine neue Luftpumpe. Von Hrn. Joseph H. Patten. Aus dem American Journal of Sciences, in den Annals of Philosophy. October 1824. S. 255. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. Patten, über eine neue Luftpumpe. Ich lege hier die Zeichnung einer Luftpumpe vor, welche, wie ich glaube, so ziemlich den Maͤngeln der gewoͤhnlichen Luftpumpen abhelfen soll. Der Bau derselben ist so einfach, daß sie nur wenig Geschiklichkeit oder Kuͤnstlichkeit fordert, um aufgestellt zu werden, und in jedem Falle weniger Reparatur, als die gewoͤhnlichen Luftpumpen, noͤthig hat. Die Klappen, welche bei anderen Maschinen so viele Schwierigkeiten veranlassen, koͤnnen hier groͤßer und staͤrker gemacht werden, wodurch die Oeffnungen, ohne daß der Grad der Auspumpung hierdurch litte, vollkommner geschlossen werden koͤnnen. Die Daͤmpfe, die von dem Oehle, welches bei allen bisherigen Luftpumpen nothwendig ist, aufsteigen, bleiben hier von dem Recipienten vollkommen ausgeschlossen, und da der leere Raum in dem Auszieher ein torricellischer leerer Raum ist, so wird auch jener in dem Recipienten sich einem solchen in dem Maße naͤhern, als die Elasticitaͤt der Luft es nur immer gestattet. Die glaͤsernen Theile dieses Instrumentes kann man hei jedem Glashaͤndler finden, und das Faͤßchen (welches aus Glas eleganter aussieht) kann an jeder Dampfmaschine oder in jeder Gewehrfabrik verfertigt werden, so wie jeder Uhrmacher im Stande seyn wird dasjenige zu liefern, was an dieser Maschine aus Messing ist. Beiliegende Skizze, obschon von keinem Adepten in der Kunst gezeichnet, wird, wie ich hoffe, eine Idee von dieser Maschine geben koͤnnen. Die Zeichnung stellt einen verticalen Durchschnitt einer Tischpumpe durch den Mittelpunct derselben dar, mit der Haͤlfte des daran befindlichen Holzwelkes. Es sind erst einige Monate, daß ich mich mit dieser Maschine beschaͤftige; das Faͤßchen, das ich damahls an derselben hatte, war aus Messingblech, und die Platte der Pumpe aus verzinntem Eisen; die Maschine war nur aus dem Rohen gearbeitet, und der Auszieher war mit Leinoͤhl gefuͤllt: indessen uͤbertraf sie doch bei allen ihren Unvollkommenheiten noch immer meine Erwartung. Ich konnte mir bisher kein eisernes Faͤßchen verschaffen, so sehr ich mich auch darum bemuͤhte. Dieselben Buchstaben zeigen in Fig. 5 und 6 dieselben Gegenstaͤnde an. In Fig. 5 ist AB, CD, EF der senkrechte Durchschnitt des Instrumentes; G, ist ein Faͤßchen aus Gußeisen oder aus Glas, welches fest auf der Tafel EF, niedergeschraubt ist. Der dichte Staͤmpel, H, bewegt sich in demselben mittelst des Zahnstokes I. K, ist eine glaͤserne Kugel, welche auf der Tafel CD, ruht, und von etwas kleinerem Inhalte, als das Faͤßchen G, mit welchem es durch die glaͤsernen Roͤhren L und M in Verbindung steht, die in das Stuͤk N, fest eingekittet sind, und in den Boden des Gefaͤßes G. Oben auf der Kugel K, ist die dike Kappe, O, aufgekittet, in welcher sich zwei Oeffnungen befinden: in einer dieser Oeffnungen ist der Sperrhahn, P, eingeschraubt, der mit der Platte der Pumpe, R, in Verbindung steht; uͤber der anderen Oeffnung ruht die Klappe, S, die sich in die Luft oͤffnet. Fig. 6 zeigt diesen Bau deutlicher. In der Kugel, K, ist ein steifer Draht, der etwas in den Hahn P hinauf steigt, und an demselben ist die Klappe T, angeschraubt. Das andere Ende des Drahtes steigt in die Roͤhre L, und an ihr ist die Kugel U, aus Holz oder aus Kork, befestigt. Wir wollen nun annehmen, daß der Staͤmpel H, weggenommen, und das Faͤßchen G, mit Queksilber gefuͤllt ist: wenn man die Roͤhren L und M oͤffnet, so werden sie sich bis zur punctirten Linie mit Queksilber fuͤllenDie aber in der Zeichnung fehlt. A. d. Ueb.. Man bringe nun den Staͤmpel so auf das Queksilber, daß zwischen diesem und demselben keine Luft eingeschlossen ist. So wie der Staͤmpel niedergedruͤkt wird, wird das Queksilber in die Hoͤhe steigen, und, wenn es die Kugel U, erreicht hat, diese auf seiner Oberflaͤche schwimmen lassen. Diese Kugel wird mittelst des Drahtes die Klappe T, gegen jene Oeffnung hinauf stoßen, welche mit dem Recipienten, R, in Verbindung steht; und da das Queksilber fortfaͤhrt zu steigen, so hat die vor demselben hergetriebene Luft keinen anderen Weg zu entweichen, als durch die Klappe S. Nun befindet sich der Staͤmpel an dem Boden des Faͤßchens, und die Kugel ist voll Queksilber, wenn aber der Staͤmpel wieder in die Hoͤhe gezogen wird, bildet sich ein leerer Raum in dem Faͤßchen, und daß Queksilber in der Kugel muß, da es uͤber dem Staͤmpel in der Hoͤhe von T sich befindet, herabsteigen, und in der Kugel K, wuͤrde ein Torricellischer Raum sich bilden, wenn nicht eine Verbindung zwischen derselben und dem Recipienten, R, Statt haͤtte. Wenn das Queksilber wieder in die Kugel hinaufgetrieben wird, so treibt es alle in derselben enthaltene Luft hinaus, sobald es bis S emporgestiegen ist. Damit aber dieß geschehen kann, ist die Kappe O mit einem Rande versehen, so daß immer der Zusammenziehung nachgeholfen, und am Ende der Ausziehung die Klappe S mit dem Finger gehoben werden kann. Die Luft wird, wie Fig. 7 im Durchschnitte zeigt, durch ein Loch a in dem Hahne P eingelassen. Die Kappe O muß stark, und, wo sie aus Messing ist, mit einem Glaskitte, so wie man denselben bei nautischen Maschinen braucht, uͤberzogen seyn. Der Maßstab kann an der Kappe angebracht, oder in dem Recipienten eingeschlossen seyn. Der steife Draht mit der Klappe T, und der Kugel U, kann gaͤnzlich wegbleiben, und an der Stelle desselben kann man eine glaͤserne, an beiden Enden offene, und in den Hahn P, eingekittete Roͤhre anwenden, die beinahe bis an den Boden der Kugel reicht. Das Queksilber wird, wenn es bis an das untere Ende dieser Roͤhre gekommen ist, die Verbindung mit dem Recipienten absperren. Dieß ist vielleicht der beste und einfachste Plan. Es kann auch, wenn man die Kappe O mit dem Faͤßchen G verbindet (nach der punctirten Linie b), eine doppelte Pumpe angebracht werden, deren eine Klappe sich einwaͤrts, die andere auswaͤrts, oͤffnet. Da die Maschine klein ist, so kann die Schwere derselben nicht als Einwurf gegen diese Einrichtung vorgebracht werden: die Kugel hat bloß 4 Zoll im Durchmesser: das Faͤßchen ist 8 Zoll hoch, und die ganze Hoͤhe der Maschine; bis zur Platte R, betraͤgt 15 bis 20 Zoll.