Titel: Methode, Vasen, Urnen, Beken und andere Zierrathe, die man bisher aus Stein und Marmor arbeitete, aus einer Verbindung von Artikeln zu verfertigen, die ehevor niemahls zu diesem Zweke gebraucht wurden, worauf Samuel Bayshan Gentleman zu New-castle-underline, in Staffordshire, am 26. Juli 1821. sich ein Patent geben ließ.
Fundstelle: Band 16, Jahrgang 1825, Nr. LXXI., S. 306
Download: XML
LXXI. Methode, Vasen, Urnen, Beken und andere Zierrathe, die man bisher aus Stein und Marmor arbeitete, aus einer Verbindung von Artikeln zu verfertigen, die ehevor niemahls zu diesem Zweke gebraucht wurden, worauf Samuel Bayshan Gentleman zu New-castle-underline, in Staffordshire, am 26. Juli 1821. sich ein Patent geben ließ. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Februar 1825. S. 132. Mit Abbildungen auf Tab. V. Bayshan's, Methode, Vasen, Urnen, Beken und andere Zierrathe zu verfertigen. Diese neue Methode besteht darinn, daß man eine Form oder einen Kern aus Thon von der verlangten Gestalt der Vasen, Urnen oder Beken, oder irgend einen Theil derselben, der gebaken oder gebrannt werden soll, nach gewoͤhnlicher Toͤpfer-Art oder aus Guß- oder geschlagenem Eisen verfertigt, welcher Kern sodann auswendig und innenwendig mit einer geeigneten plastischen Masse, die sich wie Gyps oder Thon bearbeiten laͤßt, uͤberzogen wird. Auf diese Weise verfertigt. Hr. Bayshan Zierrathe, die dem Steine so aͤhnlich sind, daß man sie kaum von demselben unterscheiden kann. Die Masse, deren er sich vorzuͤglich bedient, ist Parker's Roman Cement,Eine Mischung aus 5 Theilen gebrannten Thon (Ziegelmehl) 5 Theilen fetten Thon, einem Theil Silberglaͤtte und vier Theilen gestoßenen Quarz, mit Wasser zu einem Teig geknetet, wird dasselbe leisten. D. das fuͤr sich allein oder mit etwas Sand gemengt gebraucht werden kann, je nachdem man es nothwendig findet. Die Vorrichtung, welche der Patent-Traͤger hier anwendet, und die Art, wie er dieselbe gebraucht, ist folgende: AA, Fig. 34, ist ein Tisch oder eine Bank auf vier Fuͤßen, a, a, a, a, die durch Queerhoͤlzer, bb, cc, unten verbunden und befestigt sind. B, ist eine kreisfoͤrmige Platte aus Gußeisen, welche an dem oberen Ende einer Spindel, C, aufgezogen ist, so, daß sie sich frei und ohne alles Ruͤtteln drehen kann. Die Spindel, C, laͤuft durch ein Halsband in der Mitte der Tafel, A, und wird unten von einem messingenen Fuße gestuͤzt, der in dem Querholze, dd, befestigt ist. Die Platte, B, ist mit einer Menge Zapfen oder Griffe, e, e, e, e, an ihrem Umfange versehen, damit man sie bei denselben drehen kann. DD, sind zwei aufrechte Holzstuͤke, welche an ihrem unteren Enden auf dem Tische, A, gehoͤrig befestigt, und oben durch einen Querbalken, E, verbunden sind, so daß dadurch ein vierekiger Rahmen zur Stuͤze des Formbrettes, F, entsteht, welches mittelst Schrauben-Bolzen, gg, an einem der Pfeiler, D, befestigt ist. Das Form- oder Streichbrett, F, ist mit Vertiefungen zur Aufnahme der Schrauben-Bolzen versehen, damit dasselbe bei dem Ueberziehen des Gefaͤßes oder der Urne, H, auf dem Tische, B, wie unten gezeigt werden soll, an die gehoͤrige Stelle gebracht werden kann. I, ist eine eiserne Spindel, die in dem Mittelpunkt der Platte, B, eingeschraubt, und oben von einem Einschnitte in dem Querstuͤke, E, gehalten wird. Diese Spindel steigt durch eine Oeffnung empor, die man unten in dem Kerne der Vase, H, gelassen hat, und haͤlt dieselbe waͤhrend des Drehens fest. Der Kern wird auf folgende Weise gebildet. Die Form desselben, oder irgend eines Theiles desselben, wie des Fußgestelles, des Dekels etc. wird aus gemeinem Thone, und ganz roh auf der gewoͤhnlichen Toͤpferscheibe gegeben, ganz nach gewoͤhnlicher Toͤpfer-Art, so daß alle weitere Beschreibung uͤberfluͤssig waͤre. Nachdem die rohe Form gegeben wurde, wird sie in- und auswendig rauh gemacht, und dann in dem Feuer, wie grobe Toͤpferwaare, gebrannt: das Rauhen macht, daß der Ueberzug desto fester an dem Kerne anklebt. Nachdem der Kern auf diese Weise vollendet wurde, wird er auf die Mitte der eisernen Platte, B, gebracht, und auf dieser auf irgend eine schikliche Weise befestigt. Die Spindel, I, wird dann durch die Mitte des Kernes hinab durchgeschoben, und in dem Mittelpunkte der Platte, wie oben bemerkt wurde, fest geschraubt. Das Form- oder Streichbrett, F, ist an seiner Kante ausgeschnitten, so daß es den Durchschnitt des zu bildenden Gefaͤßes darstellt, und an dieser Kante mit Kupfer beschlagen, damit es sich nicht so schnell abwezt. Es ist mittelst der Schrauben, gg, an dem aufrechten Pfeiler, D, befestigt, und der ausgeschnittene Rand desselben steht in solcher Entfernung von der Außenseite, daß es dem Ueberzuge eine gehoͤrige Dike in der Bekleidung des Kernes gestattet. Nachdem die Masse in gehoͤrige Consistenz gebracht wurde, wird sie von einem Arbeiter auf den Kern aufgetragen, waͤhrend dieser zugleich mit der Platte, E von einem Jungen bei den Griffen, e, e, e, e, herumgedreht wird. Das befestigte Streichbrett streicht dann alle uͤberfluͤssige Masse ab, und der Arbeiter traͤgt an jene Stellen, die noch nicht ausgearbeitet sind, noch mehr von derselben auf, so daß in kurzer Zeit die ganze Oberflaͤche des Kernes vollkommen mit dem Kitte bedekt und die Vase genau nach dem Durchschnitte des Streichbrettes gebildet wird. Nachdem die Außenseite vollendet ist, wird die Spindel, I. von der Platte, B, abgeschraubt, und aus der Vase herausgezogen, und dann die innere Oberflaͤche der Vase mit der Masse nach Toͤpfer-Art durch Drehen der Scheibe mit der Hand bekleidet. Nachdem die Vase auf diese Art fertig geworden ist, wird sie von der Platte abgehoben. Wenn der zu verfertigende Artikel sehr groß ist, kann der Kern theilweise geformt und mit der Masse bekleidet werden, worauf man die einzelnen Stuͤke mittelst Kittes zusammenfuͤgt; oder der Kern kann stuͤkweise geformt und gebrannt, und sodann zusammengefuͤgt und spaͤter uͤberzogen werden. Der hier beschriebene Apparat taugt nur fuͤr kreisfoͤrmige Stuͤke; der Patent-Traͤger kann aber auch ovale und elliptische Stuͤke verfertigen, wenn er die ovale Dreh-Maschine auf der Tafel, A, befestigt, wo dann das Streich- oder Formbrett und die uͤbrigen Theile dieselben bleiben. Er nimmt aber nicht diese Apparate, sondern bloß die Bekleidung beider Flaͤchen als sein Patent-Recht in Anspruch.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V