Titel: Ueber verbesserte Beutel-Mühlen zum Mehl-Mahlen, von der Erfindung der HHrn. P. Blackmore und J. Ayton.
Fundstelle: Band 19, Jahrgang 1826, Nr. CIV., S. 483
Download: XML
CIV. Ueber verbesserte Beutel-Muͤhlen zum Mehl-Mahlen, von der Erfindung der HHrn. P. Blackmore und J. Ayton. Aus Hrn. Gill's technical Repository. Decbr. 1825. Auch im Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1826. S. 26. Mit Abbildungen auf Tab. X. Blackmore, uͤber verbesserte Beutel-Muͤhlen zum Mehl-Mahlen. Der große Vortheil, welchen das Beutel-Tuch bei Bereitung des Mehles gewaͤhrt, hat jede Verbesserung an den Beutel-Muͤhlen zu einem Gegenstande von hoher Wichtigkeit gemacht. So wie die Beutel-Muͤhlen gegenwaͤrtig beschaffen sind, weichen sie sehr wenig von einander ab; ihr Bau ist sehr einfach, und kuͤrzlich folgender. Die Haupttheile derselben sind eine Art Haspels, welcher aus einer Achse besteht, die an jedem Ende sechs gleich weit von einander entfernte Speichen hat. Auf den Enden dieser Speichen sind sechs hoͤlzerne Schienen parallel mit der Achse befestigt, die einen Haspel oder ein Gestell bilden, uͤber welches das Beutel-Tuch gezogen, und an einem Ende dieses Gestelles mittelst einer Laufschnur befestigt wird. An dem anderen Ende des Beutel-Tuches sind innenwendig sechs Augen, welche in Einschnitte eingelassen werden, die sich an dem Ende einer jeden dieser hoͤlzernen Schienen befinden. Außen auf diesem so gebildeten Haspel sind sechs Schienen von Buchen-Holz (die Klopfer, beaters) an dem Gehaͤuse befestigt, innerhalb dessen der Haspel sich dreht: diese Schienen sind ungefaͤhr zwei Zoll von dem Haspel, und da in jedem Ende ein Schrauben-Bolzen eingezapft ist, der durch einen Einschnitt in dem Gehaͤuse nach der Richtung der Halbmesser laͤuft, so koͤnnen sie jedes Mahl nach Bedarf der Umstaͤnde gestellt werden. Nachdem das Beutel-Tuch gehoͤrig befestigt wurde, wird das Mehl bei dem oberem Ende in den Beutel gelassen, und, da der Haspel sehr schnell gedreht wird, wird das Luch durch die Centrifugal-Kraft nach auswaͤrts getrieben, und schlaͤgt an die Klopfer, wodurch das Mehl durch die Zwischenraͤume des Beutel-Tuches durchgeschlagen, und auf die gewoͤhnliche Weise in dem Beutel-Kasten gesammelt wird. Anfangs laͤßt das Beutel-Tuch das Mehl sehr leicht durch; nachdem dasselbe aber einige Zeit uͤber gebraucht wurde, verliert es einen Theil seiner Elasticitaͤt, und die Arbeit geht folglich viel langsamer. Hr. J. Ayton, ein Muͤller von Profession in Norfolkshire, hat in dieser Hinsicht eine sehr sinnreiche Vorrichtung erfunden, auf welche er sich ein Patent geben ließ.Dieses Patent dd. 19. Februar 1825, ist im Repertory of Patent Inventions ausfuͤhrlich beschrieben. Indessen ist die gegenwaͤrtige fruͤhere Beschreibung von Hrn. Gill eben so klar und vollstaͤndig. Diese Vorrichtung besteht in einer Reihe von Federn, welche mit einem allgemeinen Gefuͤge (universal joint) verbunden sind, welches, wenn es an einem gewoͤhnlichen Haspel angebracht wird, und wenn das eine Ende des Tuches an den Federn befestigt wird, indem man naͤmlich die Augen in die Haken bringt, welche sich an dem Ende einer jeden Feder befinden, die Arbeit um beinahe 50 p. C. erleichtert. Hr. J. Ayton, und Hr. P. Blackmore, Beutel-Tuchmacher zu Wandsworth in Surrey, haben noch andere wohlberechnete Verbesserungen an den Beutel-Muͤhlen angebracht, die die Aufmerksamkeit der Muͤller verdienen, indem dadurch viel Beutel-Tuch erspart wird.Hr. Ayton bemerkt am Ende seines Patentes, daß, waͤhrend mit einem gewoͤhnlichen Beutel in zwei Stunden 5 Saks 5 Stones 6 Pfund durchgebeutelt wurden, in seinem Patent-Beutel waͤhrend eben dieser Zeit 8 Saks 12 Stones, 5 Pfund durchliefen. Dieser Versuch ward oͤffentlich angestellt. Zeither beutelt er 4 Saks in Einer Stunde durch. Sein Beutel-Tuch ist noch brauchbar, nachdem 783 Saks durch dasselbe durchgebeutelt wurden. (Vergl. Repository a. a. O. S. 26) Fig. 23. zeigt in, AA, das Gestell eines verbesserten Beutel-Kastens, an welchem die Thuͤrchen oder einschließenden Bretter weggenommen sind, damit man den inneren Theil desto deutlicher sieht. BBBB, sind die Klopfer, die so eingerichtet sind, daß sie augenbliklich, und selbst waͤhrend die Muͤhle im Gange ist, gehoͤrig gestellt werden koͤnnen. Fig. 24. zeigt Fig. 23. vom Ende her gesehen. C, ist eine flache Platte, oder ein eiserner Ring, der sich in einer Vertiefung in dem Hinterbrette (tailboard) befindet, und daselbst durch die vier Haͤlter (stays), aaaa, zuruͤkgehalten wird. In dieser Platte sind sechs excentrische Furchen, bbbbbb, in welchen man sechs Bolzen mit vierekigen Koͤpfen sieht, cccccc. Diese Bolzen sind an dem anderen Ende gezapft, und werden in die Enden der Klopfer eingeschraubt, nachdem sie vorlaͤufig durch die excentrischen Furchen, bbbbbb, und auch durch die sechs Einschnitte nach der Richtung der Halbmesser in den Vorder- und Hinter-Brettern der Maschine, die durch die punctirten Linien, dddddd, angedeutet sind, durchgelassen wurden. Auf dem Rande der eisernen Platte, oder des Ringes befinden sich Zaͤhne, die in den Triebstok, e, eingreifen, welcher an dem Ende der Spindel, f, befestigt ist. Die Lage und Stellung der Spindel, f, sieht man am deutlichsten in Fig. 23. Da an dem Vorderbrette (heardboard), eine aͤhnliche Platte befestigt ist, so befindet sich auch ein aͤhnlicher Triebstok in der Nahe des anderen Endes der Spindel, f, bei g, wo diese, zur Aufnahme einer Kurbel, vierekig ist, und dadurch gedreht wird. So oft also die Spindel, f, in einer gehoͤrigen Lage gedreht wird, werden die daran befestigten Triebstoͤke, welche in die Zaͤhne der eisernen Platten oder Ringe, C, eingreifen, diese zum Theile in Umlauf sezen, und die exentrischen Furchen werden auf die Bolzen wirken, die in die Enden der Klopfer eingeschraubt sind, und dieselben folglich nach Umstaͤnden ausbreiten oder zusammenziehen. D, ist die eiserne Achse eines Faͤchers oder einer Schwinge von 1 1/8 Zoll im Gevierte, die ihrer Form nach, der Achse eines gemeinen Haspels aͤhnlich ist, und an welche die Kraft auf dieselbe Weise, wie bei dem Haspel, angebracht wird. Auf dieser Achse sind die beiden Fahnen, h und i, angebracht, deren jede vier unter einem rechten Winkel befestige Arme, kk, hat. Auf diesen Armen sind vier Stuͤke russischer Doks (Rusia duck) angebracht, von welcher man zwei in, ll, sieht. Diese wirken als Faͤcher, wenn das Beutel-Tuch daruͤber gezogen ist, und die Maschine in Gang gebracht wird. E, ist ein Rand, wie er an den Haspeln gewoͤhnlich ist, auf welchem das Beutel-Tuch mittelst einer Laufschnur, oder sogenannten Zuges indem oberen Leder befestigt ist. Drei halbkreisfoͤrmige Arme (deren man vier, mmmm, hier sieht), verbinden diesen Rand, E,Er ist im Originale nicht bezeichnet. A. d. Ueb. mit der Fahne, i, und bilden, ein Gestell, uͤber welches man ein Nez befestigen kann, das zur gleichfoͤrmigen Verbreitung des Mehles uͤber die innere Flache des Beutel-Tuches dient, und dadurch die Wirkung aller Theile des Beutel-Tuches gleichfoͤrmig macht, waͤhrend die Faͤcher oder Schwingen die Luft in lebhafter Bewegung erhalten, was sehr viel dazu beitraͤgt, das Mehl durch die Maschen des Beutel-Tuches zu treiben. Fig. 25. ist ein Grundriß von Ayton's Patent-Feder, oder Vorrichtung dem Beutel-Tuche Elasticitaͤt, zitternde Bewegung und bleibende Spannung zu geben. FGH, sind drei concentrische walzenfoͤrmige Ringe, welche ein allgemeines Gefuͤge bilden, und zwar mittelst der vier Schrauben, nn und oo. Der Mittelring oder Stiefel, H, hat eine vierekige Oeffnung in sich, um die eiserne Achse des Haspels, oder der Fahne in dieselbe einpassen zu koͤnnen, die 1 1/8 Zoll im Gevierte hat: wenn diese daselbst eingepaßt ist, kann sie an irgend einer schiklichen Stelle mittelst der zwei Stellschrauben, pp, befestigt werden. Wenn man eine kleinere Achse braucht, als diese Oeffnung, muß man sehr dafuͤr sorgen, ein duͤnnes Stuͤk Eisen von der halben Dike der ersparten Weite den Spizen der Schraube gegenuͤber so zu befestigen, daß die Achse vollkommen in der Mitte erhalten wird, was unumgaͤnglich nothwendig ist. qqqqqq, sind sechs elastische Federn oder Arme, die in den aͤußeren Ring, F, eingenietet sind; das Ende einer jeden dieser Federn bildet einen breiten Haken, ist glatt, und dient zur Aufnahme der Augen, die an dem Hinteren Leder (tail-leather) des Beutel-Tuches angebracht sind. Fig. 26. zeigt Fig. 25. von der Seite: dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben Theile, insofern man diese sehen kann. Fig. 27. ist ein Durchschnitt von Fig. 25. nach der Linie, rs. Nachdem diese Feder auf der Achse angebracht wurde, und die Augen in die Haken eingehenkt wurden, wird eine statt und gleichfoͤrmige Spannung erhalten, wodurch eine ununterbrochen zitternde Bewegung erzeugt wird, was die Wirkung des Beutel-Tuches sehr vermehrt. Wenn das Tuch mit der Zeit eingeht, laͤßt sich die Feder auf der Achse nach Maßgabe dieser Verkuͤrzung schieben. Obschon hier ein Nez (duck) zur Fahne empfohlen wird, kann dasselbe auch wegbleiben, ohne daß dadurch die uͤbrigen Vorrichtungen weniger kraͤftig wirkten.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    X
Tab. X