Titel: Ueber Schleifen, Wezen und Poliren der Schneide schneidender Werkzeuge, und besonders des Schab-Messers des Gärbers, und der Federmesser.
Fundstelle: Band 19, Jahrgang 1826, Nr. CXXVII., S. 568
Download: XML
CXXVII. Ueber Schleifen, Wezen und Poliren der Schneide schneidender Werkzeuge, und besonders des Schab-Messers des Gaͤrbers, und der Federmesser. Von Hrn. Gill, in dessen technical Repository. December. S. 363. Mit Abbildungen auf Tab. XI. Ueber Schleifen, Wezen und Poliren der Schneide etc. Das Schabmesser des Gaͤrbers ist ein zweischneidiges Instrument, 3 1/2 bis 4 Zoll breit, 14 Zoll lang in der Klinge, und in der Mitte Einen halben Zoll dik, von welcher aus es nach der Kante hin sich immer verduͤnnt. Fig. 27. zeigt es im Durchschnitte, und Fig. 28. von vorne. Ein Griff ist nach der Richtung der Klinge, der andere steht unter einem rechten Winkel auf dieselbe. Die Klinge muß von dem ausgezeichnesten Stahle, und wohl temperirt seyn; es gibt wahrlich nur wenige Messerschmiede bei uns, die sich in Verfertigung derselben einigen Ruf erwarben. Wenn die Schneide geschliffen oder gewezt werden muß, so geschieht das Schleifen auf einem flachen Wezsteine mit Wasser, so wie die Zimmerleute ihr Hobel-Eisen schleifen. Dieser Stein ist ungefaͤhr 6 Zoll breit, und 18 Zoll lang. Die Arbeiter sind so aufmerksam auf die vollkommen ebene Flaͤche dieses Wezsteines, daß es Handwerks-Gebrauch ist, daß jeder Handwerker, der sich dieses Steines bediente, seinen Namen mit einer Kohle auf den Stein schreibt, nachdem er denselben gebraucht hat. Wenn sein Nachfolger findet, daß der Stein so uneben geworden ist, daß man ein Halbpenny-Stuͤk zwischen der Schneide eines geraden Stuͤkes Eisens und diesem Steine, wenn jenes auf diesen gelegt wird, durchschieben kann, so muß der Vorgaͤnger eine Strafe fuͤr seine Nachlaͤßigkeit bezahlen. Nachdem das Schabmesser auf diesem Steine geschliffen wurde, wird es auf einem flach kreisfoͤrmigen Stuͤke Walliser oder Schottischen Blausteines (blue stone) von ungefaͤhr 8 Zoll im Durchmesser mit Wasser so gewezt, daß die Kanten vollkommen gerade bleiben: dieß fordert viele Geschiklichkeit und Uebung, und laͤßt sich unmoͤglich beschreiben. Die Schneiden sind nun zur Anwendung des Streichers oder Polir-Eisens fertig. Der Streicher oder Polirer (Burnisher) besteht aus einem gehaͤrteten und polirten Stahldrahte, dessen Ende halbkugelfoͤrmig ist; er hat einen Griff aus hartem Holze. Form und Groͤße desselben zeigt Fig. 29. Dieses kleine Instrument wird gewoͤhnlich an dem duͤnneren Theile seines Griffes zwischen dem dritten Finger und dem kleinen Finger der rechten Hand des Arbeiters gehalten, so daß er sich desselben bei jedem Schnitte oder Schaber auf der nassen Haut bedienen kann, um die Schneide des Schabmessers zu verfeinern; erstlich, indem er dasselbe hebt, und das halbkugelfoͤrmige Ende des Streichers nach der Laͤnge desselben hinlaufen laͤßt; dann das Schabeisen dreht, und demselben die noͤthige Richtung gibt, und mit dem cylindrischen Theile gleichfalls der Laͤnge nach leicht daruͤber hinfaͤhrt. Diese zarte Operation muß man sehen, um sie gehoͤrig zu verstehen; unser Durchschnitt in Fig. 27. gibt eine Idee davon. Die Art, wie das Messer gefuͤhrt werden muß, zeigt Figur 30., wo zugleich der Streichbaum abgebildet ist, sammt seinem Gestelle, ABCD, ist der Fuß oder Schaͤmel desselben; E und F, sind senkrecht stehende Pfosten, mit dem Querbalken, G, auf welchem der Streichbaum, H, in seiner Mitte ruht, waͤhrend der unterste Theil zwischen irgend einem der Querstuͤke, III, eingesezt ist, je nachdem man denselben in irgend einem Winkel heben will. K, ist die nasse, auf dem Streichbaume liegende, Haut. Der Arbeiter steht vor demselben an dessen Ende, und haͤlt das Messer in der angezeigten Lage. Der Streichbaum darf nur an der Stelle, wo darauf gearbeitet wird, ungefaͤhr zwei Fuß lang, von hartem Holze seyn. Dieses harte Holz kann darauf aufgesezt seyn, und muß gehoͤrig mit dem Schabeisen zugerichtet werden. Hr. Gill streicht oder polirt mit dem Streicher der Gaͤrber, Fig. 29., nun auch seine Federmesser, nachdem er sie auf einem Wezsteine mit Wasser abgezogen hat, und findet dadurch die Schneide derselben, und folglich auch die Federn, sehr verbessert.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    XI
Tab. XI