Titel: Ueber specifische und gebundene Wärme, und über Alkohol-Maschinen. Von Hrn. H. Meikle.
Fundstelle: Band 22, Jahrgang 1826, Nr. II., S. 4
Download: XML
II. Ueber specifische und gebundene Waͤrme, und uͤber Alkohol-Maschinen. Von Hrn. H. Meikle. Im Philosophical Magazine and Journal. Jul. 1826. S. 34. Meikle, uͤber specifische und gebundene Waͤrme. Es gibt wenige Erscheinungen, uͤber welche die Meinungen mehr getheilt waͤren, als uͤber die Geseze, nach welchen die Waͤrme sich zwischen verschiedene Koͤrper vertheilt, oder demselben Koͤrper unter verschiedenen Formen sich mittheilt. Wir verdanken unserem Dr. Black die ersten wichtigen Entdekungen uͤber diesen verwikelten Gegenstand; seit seiner Zeit verfolgten mehrere andere seine Untersuchungen, und vermehrten nach und nach die Masse unserer Kenntnisse. Daß wir noch keines Weges zu einer absoluten Gewißheit uͤber die wichtigsten Puncte, die diesen Gegenstand betreffen, gelangt sind, daran wird wohl Niemand zweifeln. Wir duͤrfen hier nur als Beispiel vom ersten Range an die verschiedenen Meinungen uͤber die Maßstaͤbe der Thermometer erinnern, die noch heute zu Tage gang und gaͤbe sind, d.h., uͤber die Frage: ob die Einwirkung der Hize mit der correspondirenden Ausdehnung genau im Verhaͤltnisse steht? Sehr viele Versuche beguͤnstigen die Meinung, daß, waͤhrend die Hize zunimmt, die Ausdehnung in mehreren Koͤrpern mit beschleunigter Geschwindigkeit fortschreitet. Man hat eine Zeit lang vermuthet, und gewisser Massen durch Versuche bestaͤtigt, daß bei gleichen Volumen einfacher Gase die specifische Waͤrme dieselbe ist; Hr. Haycraft hat neulich bedeutend zur Bestaͤtigung dieser Meinung beigetragen, obschon die Weise, wie er verfuhr, wenn sie auch die beste ist, die man bisher anwendete, noch immer einige Einwuͤrfe erlaubt. Hrn. Haycraft's Versuche finden sich in den Transactions of the Roy. Society of Edinburgh, vol. X., und in dem Philosoph. Magazine vol. LXIV. Sein Apparat aus zwei Cylindern oder Drukpumpen, von welchen die eine ein gewisses Volumen warme Luft durch eine in kaltes Wasser eingetauchte Roͤhre durchlaufen ließ. Die andere that dasselbe mit einem gleichen Volumen irgend eines anderen Gases. Die specifischen Waͤrmen dieser Gase wurden, unter gleichen Volumen, verglichen, unter der Voraussezung, daß sie in Verhaͤltniß zu den Wirkungen stehen, die sie einzeln in Erwaͤrmung einer gleichen Menge kalten Wassers hatten. Um alle Feuchtigkeit von den Gasarten zu beseitigen, ward etwas kochsalzsaurer Kalk in jeden Cylinder gethan; es waͤre aber eben so gut gewesen, die Gasarten vor ihrer Einfuͤhrung in den Cylinder vollkommen zu troknen; denn dieses Salz konnte bei erhoͤhter Temperatur wieder Feuchtigkeit von sich geben. Wenn ferner dieses Salz aus einer Gasart mehr Feuchtigkeit einzog, als aus der anderen, mußte es zu gleicher Zeit seine Elasticitaͤt vermindern, und mit dieser zugleich die Capacitaͤt fuͤr Waͤrmestoff unter einem gegebenen Volumen, welches mit dem Inhalte des Apparates gleich war. Wir wissen nicht, ob der Apparat innenwendig geoͤhlt war, oder nicht: denn, wenn irgend eine Substanz, die einer Verdunstung faͤhig war, oder mit den Gasarten sich verbinden konnte, mit denselben in Beruͤhrung kam, so hat man Grund hiervon Folgen zu fuͤrchten. Daß die Gase waͤhrend der Versuche etwas verunreinigt wurden, erhellt daraus, daß sie am Ende derselben weniger rein waren, als im Anfange, selbst wenn sie haͤtten weniger feucht seyn sollen, nachdem sie die ganze Zeit uͤber dem kochsalzsauren Kalke ausgesezt waren. Aus der Durchsicht der Nachricht, die Hr. Haycraft uͤber seine Versuche mit Mischungen von Gasarten und Daͤmpfen gegeben hat, werden mir seine Schluͤsse nicht so klar, daß ich mich uͤber dieselben in Hinsicht auf specifische Waͤrme beruhigen koͤnnte, indem es noch aus mehreren Gruͤnden zweifelhaft ist, ob sie zur Verwerfung der Hypothese hinreichen: daß gleiche Volumen von Gasarten unter gleicher Elasticitaͤt und Temperatur gleiche specifische Waͤrme besizen. Ich besorge, daß bei seinen Versuchen mit gekohlstofftem Wasserstoffgase durch Reibung, Wechsel der Temperatur etc., irgend eine Zersezung Statt hatte, und, wenn dieß der Fall ist, so hat man Grund anzunehmen, daß sowohl die Elasticitaͤt, als die Waͤrme einige Veraͤnderung erleiden kann. Die Versuche wuͤrden genuͤgender ausgefallen seyn, wenn der Apparat mit Eichmaßen versehen gewesen waͤre, wodurch man in jeder Periode des Processes die Elasticitaͤt der eingeschlossenen Gasarten mit Sicherheit hatte vergleichen und bestimmen koͤnnen; denn, wenn diese Elasticitaͤten mehr als in dem Verhaͤltnisse der Temperaturen der Calorimeter, erhoͤht bis auf den 448°, von einander abwichen, so ist wohl kaum zu zweifeln, daß der ganze Versuch nicht genau war. Der Apparat konnte, es ist wahr, so vorgerichtet seyn, daß er, wenigstens in einigen Fallen, zwischen den Elasticitaͤten der beiden Gasarten, oder zwischen diesen und der Atmosphaͤre ein gewisses Gleichgewicht unterhalten konnte; allein auch hier wuͤrde es Unrichtigkeiten gegeben haben. Die Versuche uͤber geathmete Luft unterliegen noch mehr Einwuͤrfen; denn, wenn diese bei der Temperatur der Lungen in den Apparat kam, konnte sie mehr Feuchtigkeit aufgeloͤst enthalten, als wenn sie spaͤter durch Beruͤhrung mit den kaͤlteren Theilen des Apparates, vorzuͤglich mit dem Calorimeter,Es ist richtig, daß jeder Dampf bei seiner Verdichtung seine gebundene Waͤrme fahren laͤßt; in dem gegenwaͤrtigen Falle ist es aber nicht wahrscheinlich, daß dieß Ersaz fuͤr den anderen Abgang gibt, daß er naͤmlich waͤhrend des ganzen Versuches in einem fluͤßigen Zustande schlummert. A. d. O. abgekuͤhlt wurde, wo dann die Feuchtigkeit in einem fuͤr den Versuch unbrauchbaren Zustand uͤbergeht. Die geathmete Luft; die auf diese Art ihrer Feuchtigkeit beraubt ist, wird weniger elastisch seyn, als die gemeine atmosphaͤrische Luft in den uͤbrigen Theilen des Apparates. Wenn dieser Verdacht gegruͤndet ist, so muß das Resultat wahrscheinlich so ausfallen, wie Hr. H. es angegeben hat; denn es ist bekannt, daß, bei derselben Temperatur, die Waͤrme in einer gegebenen Menge einer elastischen Fluͤßigkeit abnimmt, wenn die Spannung abnimmt, obschon in Hinsicht auf Waͤrme bei einem gegebenen Gewichte das Entgegengesezte Statt hat. Man kann also annehmen, daß, außerdem was bereits hier bemerkt wurde, auch noch manches Lindere, was Unrichtigkeiten veranlassen mußte, bei diesen Versuchen haͤtte vermieden werden koͤnnen, und noch mehr bei den Versuchen der HHrn. Delaroche und Berard, wenn man das Verfahren gewißer Maßen umgekehrt, und die Gase bei Temperatur angewendet haͤtte, die nur wenig uͤber derjenigen gewesen waͤre, bei welcher sie eingefuͤhrt wurden,In einem Zustande von Saͤttigung haͤngt sich die Feuchtigkeit oͤfters an eine matte oder oxidirte Oberflaͤche an, wenn diese auch nicht kaͤlter ist, als jene. A. a. O. um das Wasser in dem Calorimeter zu kuͤhlen, welches vorher zu einer viel hoͤheren Temperatur erhoben wurde. Aus obigen Versuchen, vielleicht die besten, die man bisher besizt, sucht Hr. Haycraft mehrere praktische Schluͤsse abzuleiten, die zwar sehr sinnreich, jedoch nicht alle mit vollkommner Evidenz geschlossen sind. Der Widerstand, welchen die Luft gegen die augenblikliche Ausdehnung leistet, kann zwar, wie er richtig bemerkt, die Temperatur bei dem Abfeuern des Schießpulvers vermehren; es ist aber sehr zu zweifeln, ob dieselbe Bemerkung auch auf Ofen anwendbar ist. Der Widerstand gegen Ausdehnung kann nie der Kraft gleich kommen, mit welcher die Luft in einen Windofen faͤhrt, und diese ist immer geringer, als der Druk der Atmosphaͤre. Denn die Luft faͤhrt in einem Ofen ungefaͤhr wie in ein Vacuum in einem verminderten Zustande von Elasticitaͤt: denn es ist nur der verminderte Druk in der Nahe des Feuers, der da macht, daß die Luft gegen den Ofen stroͤmt. Das Brennen im Ofen, das ununterbrochen fortgeht, und sich immer wiederholt, ist wesentlich von dem augenbliklichen und einzelnen Acte der Explosion des Schießpulvers verschieden. Die ununterbrochene Entwikelung der Hize nach abwaͤrts, die bei einem Ofen mittelst der hoͤchst verduͤnnten aufsteigenden Gasarten Statt hat, scheint allen Widerstand gegen ploͤzliche Ausdehnung unnoͤthig und unwahrscheinlich zu machen. Hr. Haycraft sagt, wo er von Verbrennung spricht: „Diese Bildung“ (der Kohlensaͤure), „besteht nicht in einer Verwandlung des Sauerstoffes in Kohlensaͤure, sondern in einer Verbindung zweier Ingredienzen zu einem Compositum, welches eine absolute Capacitaͤt fuͤr den Waͤrmestoff besizt, die nur jener eines einzelnen dieser Ingredienzen gleich ist, naͤmlich der des Sauerstoffgases: folglich ist die ganze absolute Waͤrme des Kohlenstoffes frei geworden.“ Hieruͤber darf man nur bemerken, daß Hr. Haycraft gaͤnzlich vergessen zu haben scheint, daß wir alle uͤber die absolute Menge der Waͤrme in den Koͤrpern noch immer im Dunkeln sind: ja, wir wissen nicht ein Mahl, welcher von zwei verschieden zusammengesezten Koͤrpern die meiste Waͤrme enthaͤlt, und unter diesen Verhaͤltnissen ist es kein Wunder, wenn wir die genauen Verhaͤltnisse derselben durchaus nicht kennen. Haycraft hat, ohne Zweifel, durch die viele Muͤhe und Auslage, die er aufwendete, der Wissenschaft einen wichtigen Dienst geleistet, indem er auf eine genuͤgendere Weise, als bisher, darthat, daß, unter gleichen Volumen, die specifischen Waͤrmen der Gasarten gleich sind; wir sind aber hiernach nicht berechtigt zu schließen, daß auch ihre absoluten Waͤrmen gleich sind. Daß Kenntniß der specifischen Wannen wenig oder kein Licht uͤber die absolute Menge derselben verbreitet, wird aus dem Umstande klar, daß Dampf, obschon er in ersterer Hinsicht unter dem Wasser steht, in lezterer dasselbe weit uͤbertrifft. Wenn dieß bei einem und demselben Koͤrper unter verschiedenen Formen der Fall ist, um wie viel mehr muß es bei ganz verschiedenen Koͤrpern, Statt haben. Da Dampf eine der nuͤzlichsten mechanischen Kraͤfte ist, so verdient er die genaueste Untersuchung. Er hat schon lang die Aufmerksamkeit unserer Landsleute, so wie die der Auslaͤnder auf sich gezogen, und ich nehme mir jezt die Freiheit, einige Bemerkungen uͤber die Meinungen und Versuche derselben zu machen. Hr. Clement oͤffnete eine mit einem Dampfkessel in Verbindung stehende Roͤhre, und verdichtete eine gewisse Gewichts-Menge dieses Dampfes in einem Gefaͤße mit kaltem Wasser: er fand, daß die Zunahme der Temperatur des Wassers von der Elasticitaͤt des Dampfes in dem Kessel unabhaͤngig war; wenigstens war dieß der Fall, wo die Elasticitaͤt des Dampfes dem doppelten und dreifachen Druke der Atmosphaͤre gleich war. Hieraus schloß er, daß die gesammte Waͤrme in einer gegebenen Gewichtsmenge Dampfes im Zustande der Saͤttigung unter allen Temperaturen dieselbe seyn muß. Dieser Schluß, obschon ziemlich allgemein angenommen, wurde vielleicht zu schnell gemacht, als daß er eine strenge Pruͤfung aushalten koͤnnte. Es ist bekannt, daß eine elastische Fluͤßigkeit, wenn man dieselbe sich ausdehnen laͤßt, ohne Hinzutritt von neuer Waͤrme seine Temperatur vermindern wird; wenn sie aber zugleich mit einem heißeren Koͤrper in Beruͤhrung ist, oder mit einem Koͤrper, der die vorige Temperatur derselben besaß, so wird sie alsogleich Waͤrme von diesem Koͤrper einsaugen. Wenn also der Dampf, der eine doppelte atmospaͤrische Spannung hatte, gegen die Haͤlfte dieser Spannung hervortritt, so muß er sich bedeutend ausdehnen, und folglich muß die Temperatur desselben, wenn nicht neue Waͤrme hinzukommt, bedeutend vermindert werden. Da er aber zugleich in Verbindung mit dem Sperrhahne und der Roͤhre ist, die immer ungefaͤhr 248° heiß sind; so kann man wohl nicht zweifeln, daß diese demselben Waͤrme mittheilen; und wenn daher dieser Dampf bei seiner Verdichtung in der Kufe das Wasser nicht mehr erwaͤrmte, als eine gleich große Gewichtsmenge Dampfes von der Haͤlfte der urspruͤnglichen Elasticitaͤt desselben, so muß man offenbar schließen, daß dasselbe Gewicht dichteren Dampfes in dem Kessel weniger Waͤrme enthaͤlt.Man hat oͤfters bemerkt, daß Dampf, der aus einer Roͤhre unter 212° F. ausfaͤhrt, in einiger Entfernung von der Roͤhre vollkommen durchsichtig ist; daß aber Dampf von hohem Druke schon an der Muͤndung der Rohre selbst undurchsichtig herausstroͤmt. Dieß zeigt unwiderlegbar, daß eine gegebene Gewichtsmenge Dampfes von hohem Druke weniger Waͤrme enthielt, als eine gleiche Menge Dampfes von der gewoͤhnlichen Art; denn sonst wuͤrde diese Waͤrme den Dampf mit hohem Druke in den Stand gesezt haben, seine durchscheinende elastische Form zu behalten, die er hat, wann er sich in Dampf von gewoͤhnlichem atmosphaͤrischen Druke ausdehnt. Diese Bemerkung weicht etwas von Hrn. Clement's Resultaten ab, und vielleicht ist die Ursache hiervon diese, daß er den Dampf aus dem Kessel durch eine kleinere Oeffnung entweichen ließ, als er angab. A. d. O. Allein, diese und andere verschiedene Ursachen, durch welche Irrungen veranlaßt werden, verdienen noch eine genauere Betrachtung. In Hinsicht auf den Dampf mit hohem Druke muß die Oeffnung, durch welche der Dampf ausfuhr, sehr enge gewesen seyn; wahrscheinlich war es bloß ein kleiner Theil des kreisfoͤrmigen Loches in dem Sperrhahne, und daher die groͤßere Wahrscheinlichkeit, daß der sich ausdehnende Dampf Waͤrme durch seine Beruͤhrung mit dem heißeren Metalle verschlukte; um so mehr, wenn wir bedenken, daß der bei einer so kleinen Oeffnung in die Hoͤhlung des Hahnes eintretende Dampf Gelegenheit findet, sich darin auszudehnen und Waͤrme zu verschluken; daß er, nachdem er von Seite zu Seite in dieser kleinen Hoͤhlung anschlug, bei einer eben so kleinen Oeffnung, schief derjenigen gegenuͤber, bei welcher er eindrang, heraustritt, und hierauf sich noch weiter ausdehnt, und noch mehr Waͤrme aus der heißen metallischen Roͤhre verschlukt. Ueberdieß, wenn die Geschwindigkeit des Dampfes nicht zulezt dieselbe in allen drei Fallen war, so kann man mit Grunde annehmen, daß seine Elasticitaͤt waͤhrend des Durchfahrens durch die Roͤhre bei hohem Druke geringer war, als selbst bei dem Druke der Atmosphaͤre; denn sonst muͤßte das Moment seiner Bewegung, welches von der Abkuͤhlung unabhaͤngig ist, hinlaͤnglich stark gewesen seyn, um alles Wasser aus der Kufe auszutreiben. Ich muß daher vermuthen, daß, wenn die Geschwindigkeiten bei hoͤherer Temperatur groͤßer waren, die Elasticitaͤt und das Moment, zusammengenommen, wenig mehr vermoͤgen, als den Druk der Atmosphaͤre aufzuwiegen. Wenn diese Ansicht richtig ist, so folgt, daß, je groͤßer die Elasticitaͤt und Temperatur innerhalb des Kessels, desto geringer beide in dem Dampfstrome sind, und desto groͤßer die Gierde seyn muß, mit welcher, derselbe die Waͤrme von dem anstoßenden Metalle einsaugt. Selbst die Reibung, die durch die heftige und gewaltsame Ausstroͤmung des Dampfes durch den Sperrhahn entsteht, vermehrt wahrscheinlich die Waͤrme in dem ausgestroͤmten Dampfe, und zwar desto mehr, je hoͤher der Druk des Dampfes ist. Ich kann nicht umhin, zu bemerken, daß viele Versuche uͤber Waͤrme mit Reibung verbunden sind, und mit heftiger Bewegung der angewendeten Fluͤßigkeiten, und ich habe nicht wahrgenommen, daß man diesen Fehler in Anschlag gebracht haͤtte, oder mit irgend einer Verlaͤßigkeit in Anschlag bringen kann.Die Ursache, warum Waͤrme jede Reibung begleitet, liegt noch immer im Dunklen. Wer Waͤrme fuͤr eine Art von Bewegung haͤlt, sezt sich leichter uͤber Reibung weg, als uͤber irgend etwas anderes. Ist es aber unwahrscheinlich, daß diese Waͤrme nicht nahe mit Elektricitaͤt verwandt seyn kann, oder, wie diese, aus irgend einer Entfernung her angehaͤuft werden kann? Wenn man annimmt, daß absolute Waͤrme in den Koͤrpern mit irgend etwas verglichen werden kann, was die Temperatur derselben durch die ganze Reihe von Beobachtungen durchfuͤhrt, konnte dann nicht, wie Graf Laplace bemerkt, viele Waͤrme durch die Reibung aus der Oberflaͤche der Koͤrper durch ihre wechselseitige Gegenwirkung und den gegenseitigen Druk so zu sagen ausgepreßt werden? Diese Hypothese scheint am besten auf feste Koͤrper zu passen, und wuͤrde einen Nullpunct von Temperatur fordern, der noch weiter von demjenigen entfernt ist, den Laplace angibt, naͤmlich – 448° F. Dieser Nullpunct, der nach der Annahme bestimmt wurde, daß Gase sich gleichfoͤrmig auf Nichts zusammenziehen, wie ihre Temperatur sich demselben naͤhert, streitet gegen die wahrscheinlichere Meinung, daß alle Gase fest und fluͤßig werden koͤnnen. Kein Wunder, daß mehrere der anderen absoluten Nullpuncte so laͤcherlich absurd sind, wenn sie nach der gratis angenommenen Voraussezung berechnet sind; daß die specifischen Waͤrmen der Koͤrper sich genau so verhalten, wie ihre absoluten. Mehrere andere chemische Berechnungen beruhen auf demselben schluͤpfrigen Grunde. A. d. O. Wenn einige dieser Bemerkungen uͤberspannt seyn sollten, so koͤnnen sie doch, alle zusammengenommen, die Meinung des Hrn. Watt bestaͤtigen helfen, daß die gebundene Waͤrme des Dampfes schnell abnimmt, so wie die Temperatur erhoͤht wird. Hrn. Clement's Versuche zeigen, daß, so weit sie naͤmlich reichen, die Abnahme der gebundenen Waͤrme wenigstens eben so groß ist, als die Zunahme der Temperatur; und daß, abgesehen von Reibung etc., der Heizungs-Aufwand an einer Maschine nicht groͤßer seyn kann, als im umgekehrten Verhaͤltnisse der mit 448° F. vermehrten Temperatur. Diese Ersparung an Hize erklaͤrt aber, wie Hr. Poisson bemerkt, den Gewinn, den man bei Maschinen mit hohem Druke hat, noch nicht hinlaͤnglich; ein kraͤftiger Beweis fuͤr Hrn. Watt's Meinung, besonders wenn man die verschiedenen Nachtheile erwaͤgt, unter welchen die Dampfmaschinen mit hohem Druke zu leiden haben. Ganz im Gegensaze zu dem, was wir so eben gesehen haben, rechnen mehrere Praktiker den Aufwand an Hize als die wahre Kraft, der Druk der Maschine mag wie immer gestellt seyn. Sie rechnen aber auch die Menge Wassers, die in Dampf verwandelt wird, so, als ob sie mit der Kraft der Maschine im Verhaͤltnisse stuͤnde, waͤhrend es doch gewiß ist, daß die Dichtigkeit des gesaͤttigten Dampfes weniger schnell zunimmt, als die elastische Kraft desselben. Die Versuche der HHrn. Dalton und Gay Lussac haben uns hieruͤber vollkommen in's Reine gebracht. Allein, obschon die Verwandlung des Wassers in Dampf im leeren Raume weniger Hize fordert, je hoher die Temperatur ist, so gilt dieß doch nicht fuͤr den Fall, wo diese Verwandlung unter dem Druke einer anderen elastischen Fluͤßigkeit, z.B. der Atmosphaͤre, geschieht. Denn, ich nehme an, daß eine Unze in der Atmosphaͤre aufgeloͤste Fluͤßigkeit, unter demselben atmosphaͤrischen Druke, beinahe denselben gebundenen Waͤrmestoff besizt, so sehr sie auch durch die Atmosphaͤre verbreitet seyn mag, oder wie die Temperatur immer stehen mag, und daß dieser gebundene Waͤrmestoff zunimmt, wenn der Druk der Atmosphaͤre abnimmt, und umgekehrt. Nach Analogie ist es nicht unwahrscheinlich, daß man noch finden wird, daß die specifische Waͤrme des waͤsserigen Dampfes sich zu jener der Atmosphaͤre, welcher er beigemischt ist, verhaͤlt, wie 8 : 5. Wenn eine elastische Fluͤßigkeit, ohne dadurch tropfbar zu werden, zusammengedruͤkt wird, so nimmt die Waͤrme-Capacitaͤt derselben ab, so wie sie durch Ausdehnung derselben zunimmt; man hat aber noch nie gezeigt, in welchem Grade die gebundene oder specifische Waͤrme dadurch leidet, obschon es wahrscheinlicher ist, daß erstere mehr dadurch veraͤndert wird. Jedes Gas hat, ohne Zweifel, so wie jeder Dampf, seine eigene gebundene Waͤrme. Die Versuche der HHrn. Dalton, Ure und Taylor Siehe Philos. Mag. IX. Bd. S. 452. A. d. O. zeigen in ihrem ganzen Verlaufe, daß, waͤhrend die Temperatur gleichfoͤrmig steigt, sowohl die Kraft als die Dichtigkeit des gesaͤttigten Dampfes wenigerIn der Edinb. Encyclop. hat man in dem Artikel, Meteorologie, etwas unbedachtsam behauptet, daß diese Zunahme in mehr als geometrischem Verhaͤltnisse geschieht. Bei der geringsten Ueberlegung wird es indessen einleuchten, daß die dort angefuͤhrte Erklaͤrung des Hrn. Dalton gerade das beweiset, was oben behauptet wurde.Die Abweichungen in den Resultaten verschiedener Experimentatoren bei hoͤheren Temperaturen haͤngen sehr wahrscheinlich große Theils von den Verschiedenheiten ihrer Thermometer ab. De Queksilber-Dampf kann gleichfalls in einem Falle mehr gewirkt haben, als in dem anderen. Diesen Daͤmpfen scheint man es zuschreiben zu koͤnnen, daß Barometer, in welchen man keine Luft entdeken kann, fallen, wenn man sie erwaͤrmt, obschon man gewoͤhnlich eine entgegengesezte Correction anbringt, und dadurch den Fehler nur noch vergroͤßert. A. d. O. als in geometrischer Progression zunimmt; wenn aber Hrn. Clement's Versuche, so wie Hr. Poisson sie in den Annales de Chimie, T. 23. anfuͤhrt, genau sind, so hat, bei hoher Temperatur, das Entgegengesezte Statt. So fand er die Kraft bei 215° am hundertgradigen Thermometer, oder 419° F. gleich 35 Atmosphaͤren, waͤhrend, hatte dieselbe in demselben Verhaͤltnisse zugenommen, wie sich aus fruͤheren Versuchen erwarten ließ, sie nur ungefaͤhr die Haͤlfte dieser Kraft betragen haͤtte. Ich vermuthe, die Temperatur ist hier nach einem Luftthermometer bestimmt; es ist aber noch immer etwas Unerwartetes in dem Resultate. Die Dichtheit eines solchen Dampfes wird nur 26,64 Mahl so groß seyn, als bei 212°, nicht aber 35 Mahl, wie viele irrig vermuthen. Es ist nicht wenig merkwuͤrdig, daß mehrere angesehene Schriftsteller, waͤhrend sie uͤber die Kraft der Daͤmpfe handelten, sorgfaͤltig die große Ersparung andeuteten, die man an Brennmaterial machen konnte, wenn man Alkohol-Daͤmpfe statt der Wasserdaͤmpfe als Triebkraft bei Maschinen brauchen wuͤrde. Die einzige Schwierigkeit, die sie bei dem allgemeinen Gebrauche der Alkohol-Daͤmpfe fanden, war der hohe Preis derselben, obschon sie auch diesen in einigen Fallen durch die Ersparung des kostbaren Brennmateriales ersezt glaubten.Ich bin nicht gewiß, ob wir diese sinnreiche Taͤuschung dem ausgezeichneten spanischen Mechaniker, Betancourt, verdanken. Indessen haben selbst unsere Landsleute dieselbe beifaͤllig aufgenommen, und Dr. Ure hat ihr eine ganz gluͤhende Lobrede gehalten, ohne, wie es scheint, im Mindesten beachtet zu haben, daß sie seinen eigenen Versuchen, nach welchen er die Ersparung berechnete, schnurstraks zuwider laͤuft. Phil. Trans. 1818. Phil. Mag. vol. LIII. A. d. O. Ihr Hauptgrund, warum sie den Alkoholdaͤmpfen einen so entschiedenen Vorrang einraͤumten, ist, ohne Zweifel, die niedrige Temperatur, und die wenige gebundene Waͤrme verglichen mit jener des Wasserdampfes unter derselben Spannung; daher, sagen sie, kann man in dem Cylinder einer Dampfmaschine eine gleiche Kraft mit einem weit geringeren Aufwande von Hize erzeugen. Bei aller Nachgiebigkeit fuͤr solche Behauptungen kann ich jedoch nicht umhin, zu denken, daß die vorausgesezte Ersparung an Brennmaterial durch andere Nebenumstaͤnde vollkommen aufgewogen wird, so daß, im Ganzen, wirklich eben dieselbe Dampfkraft mit eben so wenig Hize erzeugt werden kann, und wahrscheinlich noch mit weniger, wenn Dr. Ure's Versuche, nach welchen ich jezt rechnen will, richtig sind. Wir wollen jezt die Menge Hize vergleichen, die zur Erhizung des Wassers und Alkoholes von 45° F. bis zu ihren respectiven Siedepuncten, 212° und 175°, und zur Verdampfung derselben, so daß beide eine Kraft, die dem Druke der Atmosphaͤre gleich, ist, erzeugen, nothwendig ist. Nach Dr. Ure erhoͤhten 200 Gran Dampfes, die zu 32,340 Gran Wasser verdichtet wurden, die Temperatur des Wassers um 6°,5, oder von 43° auf 49°,5 F. Also 32340/200 × 6,5 = 1051°,05, ist die Reihe, durch welche 32,340 Gran Dampf das Wasser gehizt haben wuͤrden, das Verhaͤltniß gleichfoͤrmig angenommen; hierzu muß man aber 4°,5 fuͤr Erhizung der 200° von 45° der Temperatur der Luft, auf 49°,5 rechnen, und wir haben 1055°,55 fuͤr die Hize, die bei Erhoͤhung der Temperatur des Wassers von 45° auf 212° verwendet wurde, wo es sich in Dampf verwandelte; abgesehen von einem gleich zu eroͤrternden Ersaze. Ebenso erhoͤhte die Verdichtung von 200 Gran Alkohol Dampf die Temperatur von 32,340 Gran Wasser um 3°, oder von 42 auf 45°; daher ist 32340/200 × 3 = 485°1 die Erhoͤhung der Temperatur, welche Alkohol-Dampf an seinem Gewichte Wasser hervorgebracht haben wuͤrde. Nun verhalten sich aber die Mengen Hize, die man auf diese Weise bei dem Fuͤllen zwei gleicher Cylinder verwendete, wie obige Zahlen multiplicirt mit den respectiven Dichtigkeiten der Dampfe. Es ist aber die specifische Schwere solcher Alkohol-Daͤmpfe nach Dr. Ure 2, 3 Mahl groͤßer, als jene der Wasserdaͤmpfe. Folglich verhalt sich der Aufwand an Hize in den beiden Cylindern, wie 1055,6° : 1115,7°; oder 60° Ausschlag fuͤr den Wasserdampf. In beiden Faͤllen fehlt noch ein Ersaz fuͤr die Hize, welche fuͤr Erwaͤrmung der glaͤsernen Verdichtungskugel verwendet wurde und fuͤr das aͤußere Gefaͤß des Apparates. Der Dampf erwaͤrmte es um 6,5°, und der Alkohol um 3°. Diese beiden Ersaze, wenn sie unbestimmte Groͤßen sind, stehen im Verhaͤltnisse zu den Reihen, durch welche das Glas durchgehizt wurde, multiplicirt mit den Dichtigkeiten der respectiven Daͤmpfe; d.h. im vorliegenden Falle, wie 6,5 : 3 × 2,3 – 6,9, welche Zahlen einander so nahe kommen, daß die Unterlassung einer Correction in diesem Verhaͤltnisse keinen wesentlichen Einfluß auf das Resultat der Vergleichung haben kann; wenigstens gibt es keinen Ausschlag fuͤr den Dampf. Ich kenne keine unmittelbaren Versuche, nach welchen ich eine Vergleichung der bei Dampfmaschinen mit hohem Druke aufgewendeten Hize machen koͤnnte. Nach Dr. Ure's Versuchen scheint zu erhellen, daß, wenn die Kraft dieser beiden Daͤmpfe vermehrt wird und gleich ist, das Verhaͤltniß der Dichtigkeit des Alkohol-Dampfes noch etwas mehr vergroͤßert wird; und wenn man annimmt, daß ihre gebundenen Waͤrmen, obschon wandelbar, ihr voriges VerhaͤltnißWas die Correctionen uͤber Dr. Ure's gebundene Waͤrme betrifft, siehe die 2te Ausgabe seines schaͤzbaren Chemical Dictionary, und Philosophic. Mag. Octob. 1822. Octob. 1825. A. d. O. behalten, und daß dieß eben so von ihren specifischen Waͤrmen im fluͤßigen Zustande gilt, so ließe sich leicht zeigen, daß die Vergleichung bei hohem Druke fuͤr den Dampf noch weit guͤnstiger ausfallt. Aehnliche Resultate wuͤrden sich auch ergeben, wenn man nach Hrn. Clement's Hypothese von gebundener Waͤrme rechnet. Es erhellt hieraus, daß die ungeheuere Kraft der Alkohol-Daͤmpfe sich nicht so leicht erzeugt, als einige glauben. Dieß ist aber nicht der einzige Fehler in der Rechnung; denn, man darf nicht vergessen, daß Ein Gallon Wasser beinahe so weit reicht, als drei Gallons Alkohol. Hierzu kommt noch, daß die Dike und hieraus folgende Traͤgheit der Alkohol-Daͤmpfe bei hoher Temperatur auf eine fein gebaute Maschine als todte Last wirken wuͤrde, indem eine bedeutende Kraft nothwendig ist, um denselben mit der gehoͤrigen Schnelligkeit durch die Roͤhren, Klappen etc. zu bewegen. Die Kraft, die auf diese Weise unvermeidlich verloren geht, ist, selbst in einer Dampfmaschine, großer vielleicht, als viele glauben werden.