Titel: Walke für Wäscher und Bleicher, und Spül-Räder.
Fundstelle: Band 22, Jahrgang 1826, Nr. XI., S. 59
Download: XML
XI. Walke fuͤr Waͤscher und Bleicher, und Spuͤl-Raͤder. Aus der Edinburgh Encycl. of Brewster. Vol. III. p. 3 and 4, p. 578 im Bulletin des sciences technologiques. Juillet. 1826. S. 26. Mit Abbildungen auf Tab. II. [Walke fuͤr Waͤscher und Bleicher, und Spuͤl-Raͤder.] Fig. 12. und 13. zeigen zwei Walken. A, A, sind die Fuͤße, welche in B, an einem eisernen Drehzapfen haͤngen, und ihre Bewegung durch die Daͤumlinge einer Welle, C erhalten. Der Stoff liegt in, D. Er wird durch das abwechselnde Spiel der Fuß gewaschen und umgekehrt, zu welchem lezteren Zweke auch die zuruͤkgekuͤmmte Form von, E, dient. Ein reichlicher Wasserstrahl tritt zugleich auf den Stoff ein. Man bedient sich in Irland und Schottland haͤufig dieser Waschwalken. In Irland hat man sie auch mit doppelten Fuͤßen, die unten wie oben angebracht sind, und mittelst Kurbeln, statt mittelst Daͤumlingen, bewegt werden. Gute Walken schlagen 24 bis 30 Mahl in einer Minute. In Lancashire spuͤlt man lieber mit Raͤdern (dash wheels) aus, und bedient sich der Maschinen zum Auswinden (Syneezes) Erstere sind kleine Wasserraͤder, deren Inneres in vier Faͤcher getheilt ist, und nur ein Loch darbiethet, durch welches man den Stoff hineinstekt. Es sind uͤberdieß noch Oeffnungen von geringerem Durchmesser vorhanden, die zum Ein- und Auslassen des Spuͤlwassers dienen. Wie das Rad gedreht wird, wird der Stoff mit gerissen, und in seinem Fache durch seine eigene Schwere geruͤttelt. Diese umdrehende Bewegung dient sehr gut zum Ausspuͤlen der Stoffe, und verdirbt sie nicht im Mindesten. Wo jedoch das Wasser gespart werden muß, hat die Anwendung dieser Raͤder, die sehr schnell getrieben werden muͤssen, ihre Schwierigkeiten. In Fig. 14. ist das Rad so gebaut, daß es durch die Welle, A, gedreht wird, die entweder von einem Wasserrade, oder von einer Dampfmaschine in Umtrieb gesezt wird. Das Rad, C, D, dreht sich auf einer besonderen Achse, und wird durch einen sehr einfachen Mechanismus gestellt und losgelassen. Am Ende der Welle A, B, ist ein Zahnrad F, G, welches mit einem gleichen Rade, H, I, correspondirt. Die Achse des Rades, C, D, bewegt sich horizontal, und wenn man das Rad vorwaͤrts schiebt, greifen die Zaͤhne in einander ein, und das Rad wird gedreht. Zieht man aber das Rad zuruͤk, so lassen die Zahne aus, und das Rad hoͤrt auf sich zu drehen. L, M, zeigt den hierzu noͤthigen Hebel. N, N, N, N, Fig. 16. sind die Locher oder Oeffnungen, durch welche man den Stoff in die vier inneren Faͤcher bringt. O, Fig. 14. und 15. ist die Roͤhre, welche das zum Ausspuͤlen noͤthige Wasser herbeifuͤhrt. P, Q Fig. 15., ist ein hinten offener Umkreis am Rade, in welchen sich das aus der Roͤhre, O, kommende Wasser ergießt. Dieser Kreis ist an seinem ganzen Umfange mit einer gewissen Menge Messing-Faden versehen, damit der Stoff nicht aus demselben entweichen kann. In der Nahe des Umfanges sind noch andere Loͤcher, durch welche das Wasser aussprizt, nachdem es durch den Apparat gelaufen ist. Man kann uͤbrigens die Weise, dieses Rad zu stellen, auf verschiedene Art abaͤndern. Ein Spuͤlrad von 6 1/2 Fuß im Durchmesser und 2 1/2 Fuß Breite, welches 22 Umdrehungen in einer Minute macht, ist dasjenige, welches die besten Verhaͤltnisse darbiethet. Die Figur stellt ein solches Rad dar, wie es in Lancashire und in einigen Gegenden Schottlands gewoͤhnlich gebraucht wird. In der Gegend von London hat man es so abgeaͤndert, daß es an seinem ganzen Umfange nicht ganz mit Brettern ausgelegt, sondern mit Latten gitterfoͤrmig gebildet ist; das Ende der Roͤhre ist platt, so daß die Muͤndung derselben sehr breit und flach ist, und diese ist nur oben am Umfange angebracht.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II