Titel: Verbesserung im Umtriebe der Wasserräder, worauf Wilh. Moult, Mechaniker in Lambeth, Surrey, am 9. December 1824 sich ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 22, Jahrgang 1826, Nr. XXXIV., S. 190
Download: XML
XXXIV. Verbesserung im Umtriebe der Wasserraͤder, worauf Wilh. Moult, Mechaniker in Lambeth, Surrey, am 9. December 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Sep. S. 76. Mit einer Abbildung auf Tab. V. Moult's, Verbesserung im Umtriebe der Wasserraͤder. Der Patent-Traͤger schlaͤgt vor, sein Rad ganz unter Wasser zu sezen, und es dadurch zu bewegen, daß er es auf einer Seite specifisch leichter macht, als auf der anderen, indem er einen Luftstrom unter die Eimer an dem untersten Theile des Rades bringt, um daselbst das Wasser herauszuschaffen, und Luft an der Stelle derselben hineinzubringen. Das Rad wird also hier durch den Druk der Luft nach aufwaͤrts in den Eimern der aufsteigenden Seite getrieben, und die auf diese Weise erhaltene Kraft der Achse mitgetheilt, wodurch irgend eine Maschine getrieben werden kann. Eine Art der Anwendung dieser Vorrichtung ist auf Tab. V. Fig. 19. vorgestellt, wo, a, ein Eimerrad ist, welches in einem Faße, oder in einer Cisterne in Wasser eingetaucht sich befindet. b, ist ein umgestuͤrztes Luftgefaͤß, das, wie ein Gasometer, in dasselbe Wasser eingetaucht ist. Aus dem oberen Theile dieses Luftgefaͤßes fuͤhrt eine gebogene Roͤhre, e, unter das Wasserrad, und die Luft, die durch die Roͤhre aus dem Gefaͤße, b, ausgetrieben wird, (entweder durch ein Geblaͤse, oder auf irgend eine andere zwekmaͤßige Weise) steigt in der CisterneEisterne unter dem Rade empor, treibt das Wasser nach und nach aus den Eimern aus, tritt an die Stelle desselben in die Eimer, und macht, daß die dadurch leichter gewordene Seite des Rades in die Hoͤhe steigt. Der Patent-Traͤger beschreibt ferner eine Art Dampfmaschine, die er mit dem Luftgefaͤße verbindet, um Luft nach und nach in dasselbe zu pumpen, welche von da durch die Roͤhre unter den unteren Theil der Peripherie des Rades gefuͤhrt werden soll. Zwei Cylinder, d, und, e, werden in gehoͤrige Lage uͤber oder auf das Luftgefaͤß gestellt, und von dem Boden desselben fuͤhren die Roͤhren, f, und, g, in das Luftgefaͤß. h, ist ein Sperrhahn, bei der Verbindung der Roͤhren, i, und, j, wovon die eine kaltes Wasser, die andere Dampf fuͤhrt. Dieser Apparat kann jedoch auf verschiedene Weise abgeaͤndert werden, und wird hier bloß darum dargestellt, um die Absicht des Patent-Traͤgers zu zeigen. Der Sperrhahn, h, kann durch einen Wechsel-Apparat getrieben werden, wie die Ein- und Ausleitungs-Klappen einer Dampfmaschine, und zwar durch die Bewegung des Wasserrades selbst. Wenn man annimmt, daß, durch Umdrehung des Hahnes, h, ein Strom Dampf aus einem in gehoͤriger Entfernung befindlichen Kessel durch die Roͤhre, j, in den Cylinder, e, gelassen wird, wird die Luft in diesem Cylinder durch die Roͤhre, g, in das Gasometer b, geblasen; und wenn man den Hahn in entgegengesezter Richtung dreht, wird ein Strom Wassers aus der Roͤhre, i, in den Cylinder, e, gelangen, und den Dampf darin verdichten, wo gleichzeitig die Klappe, k, sich aufwaͤrts oͤffnet, und neue Luft in den Cylinder, e, gelangen laͤßt, die zur naͤchsten Entladung dient. Da nun der Dampfstrom in den Cylinder, d, geleitet wird, wird die Luft aus demselben durch die Roͤhre, f, ausgetrieben, und gelangt in das Gasometer. Die naͤchste Drehung des Hahnes fuͤhrt einen Strahl kalten Wassers ein zur Verdichtung des Dampfes in dem Cylinder, d, wo eine Klappe, l, die sich nach aufwaͤrts oͤffnet, den leeren Raum im Cylinder zum Theile ersezen wird. Auf diese Weise soll das Gasometer oder Luftgefaͤß, b, bestaͤndig mit Luft versehen werden, und sich durch die Roͤhre, e, unter die Eimer des Rades entladen, welches auf diese Weise gedreht wird.Ob wohl jemahls diese Idee in nuzbare Anwendung gelangen kann? A. d. U.

Tafeln

Tafel Tab. V
Tab. V