Titel: Beschreibung eines Schlag-Schlosses (platine de percussion) zum Abfeuern der Kanonen auf Kriegsschiffen. Von Hrn. Capitain Dickinson.
Fundstelle: Band 22, Jahrgang 1826, Nr. LXXXVIII., S. 396
Download: XML
LXXXVIII. Beschreibung eines Schlag-Schlosses (platine de percussion) zum Abfeuern der Kanonen auf Kriegsschiffen. Von Hrn. Capitain Dickinson. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Aug. l. J. S. 254. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. Beschreibung eines Schlagschlosses zum Abfeuern der Kanonen auf Kriegsschiffen. Man zuͤndete ehemahls auf den Schiffen, wie zu Land, die Kanonen mittelst der Lunte, wodurch große Gefahr entstand. In der bei einem See-Treffen unvermeidlichen Unordnung auf dem Schiffe wurde waͤhrend des Herauftragens des Pulvers aus der Pulverkammer unter das Verdek zu den Kanonen oͤfters Pulver auf dem Boden verstreut, und ein Funke, der von der Lunte auf dasselbe herabfiel, veranlaßte zuweilen die fuͤrchterlichsten Explosionen. Um diesem Uebel abzuhelfen, und zugleich die Kanone mit Genauigkeit zu richten, brachte man auf dem Zuͤndloche derselben starke Schloͤsser mit Feuersteinen an, und diese sind heute zu Tage bei der franzoͤsischen und bei der englischen Marine eingefuͤhrt. Allein man fand bald wieder, daß diese Schloͤsser nur zu oft versagten, daß die Schnelligkeit des Dienstes dabei litt, und man kehrte zur allen Methode zuruͤk. Man kam nun auf die Idee, die alten Schloͤsser durch Schlag-Schloͤsser zu ersezen, deren Wirkung sicherer und schneller ist. Bei den ersten Versuchen brachte man das Schloß unmittelbar auf dem Zuͤndloche an; allein, sobald das Zuͤndkraut sich entzuͤndete und der Ladung das Feuer mittheilte, wirkte dieselbe so sehr auf den Hahn oder Schlaͤger zuruͤk, daß man Verwundungen der Kanoniere zu besorgen hatte. Hr. Dickinson hat diesem Fehler auf eine einfache Weise abgeholfen, und dafuͤr die goldene Medaille von der Londoner Society for the Encouragement etc. erhalten. Statt das Schloß unmittelbar uͤber dem Zuͤndloche, n, Fig. 34., anzubringen, ließ er einen schief hinabsteigenden Canal, o, zwischen dem Bande und dem Stoße der Kanone vorrichten, dessen Muͤndung sehr enge ist, und der sich mit dem Zuͤndloche verbindet, ungefaͤhr Einen Zoll uͤber der Ladung, die man mit einer Raum-Nadel durchsticht. Das Zuͤndloch ist mit einem Dekel geschlossen, f, der die Ladung vor Feuchtigkeit sichert, und sich jedes Mahl oͤffnet, wenn der Hammer, c, schlaͤgt, damit der durch die Entzuͤndung entwikelte Rauch herausfahren kann. Das Zuͤndkraut befindet sich in einem kleinen kupfernen Hute, den man auf die Muͤndung, b, der Roͤhre legt. An dem Schneller ist eine Schnur, i, die der Zieler in dem gehoͤrigen Augenblike zieht, wo dann der Schuß alsogleich faͤllt. Das Schloß ist auf der Kanone mittelst zwei starker Schrauben, l, l, und gefluͤgelter Schraubenmuͤtter, m, m, befestigt. Der Hammer, c, ist nicht gerade, sondern nach auswaͤrts gedreht, wodurch er bei der Staͤrke des Schlages brechen. kann: man hat diesen Fehler bei den in Frankreich verfertigten Schloͤssern vermieden. Der Hammer fuͤhrt ein schief zugeschnittenes Stuͤk, d, welches, wenn es auf die Spindel, e, wirkt, dieselbe aus dem Loche hervortreten laͤßt, in welchem sie liegt, sie gegen die vierekige Ferse des Dekels druͤkt, und lezteren in die in Fig. 33. durch punctirte Linien angedeutete Lage bringt, wodurch das Zuͤndloch, n, geoͤffnet wird. Sobald der Hammer wieder aufgerichtet wird, nimmt die Spindel, e, ihre vorige Lage ein, und der Dekel, f, schließt, gedruͤkt von der Feder, h, das Zuͤndloch wieder. Erklaͤrungen der Figuren. 32. Fig. Seitenaufriß des Schlosses und eines Theiles des Stoßes der Kanone. 33. Fig. Dieselben von oben. 34. Fig. Senkrechter Durchschnitt der Kanone vor der Batterie mit den Roͤhren, durch welche derselben das Feuer mitgetheilt wird. Dieselben Gegenstaͤnde werden durch dieselben Buchstaben bezeichnet. a, Buͤhne, die mit dem Stoße der Kanone einen Koͤrper bildet; b, Muͤndung des Schlag-Zuͤndloches, welches mit einem kupfernen Huͤtchen bedekt ist, worin sich das Schlag-Zuͤndkraut befindet; c, Hammer; d, ein schief zugeschnittenes Stuͤk, das an dem Hammer befestigt ist; e, Spindel, die frei in einem Loche spielt, welches sich am Grunde des Schlosses befindet. g, Schraube, um welche sich der Dekel dreht; h, Feder, die auf denselben druͤkt; i, Schneller; k, k, zwei Loͤcher, durch welche die Schrauben, l, l, laufen, und das Schloß auf der Buͤhne, a, befestigen, mittelst der beiden weiblichen Fluͤgel-Schrauben, m, m: n, Zuͤndloch; o, Schlag-Zuͤndcanal: eine kleine Roͤhre, durch welche das Feuer sich der Ladung mittheilt. p, Pulverkammer der Kanone.