Titel: Verbesserung an den Maschinen zum Zurichten der Tücher, worauf Wilh. Haycock, Tuchfabrikant zu Leeds, Yorkshire, sich am 8. Julius 1825 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 23, Jahrgang 1827, Nr. XII., S. 51
Download: XML
XII. Verbesserung an den Maschinen zum Zurichten der Tuͤcher, worauf Wilh. Haycock, Tuchfabrikant zu Leeds, Yorkshire, sich am 8. Julius 1825 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1826. S. 132. Mit Abbildungen auf Tab. I. Haycock's, Verbesserung an den Maschinen zum Zurichten der Tuͤcher. Die gegenwaͤrtige Maschine dient zum Daͤmpfen, Buͤrsten und Pressen der Wollentuͤcher, um sie zum Kaufmannsgute zu machen. Diese Maschine ist jener des Hrn. Jones zu demselben Zweke (Lond. Journ. B. IX. S. 230. Polytechn. Journ. B. XX. S. 502.) so aͤhnlich, daß, mit Ausnahme einer Schleifwalze und eines Paares gehizter Walzen (die jezt bei allen Tuch-Zurichtungsmaschinen so zu sagen in der Mode sind), wir geneigt waͤren, sie fuͤr einerlei zu halten. Fig. 45. stellt diese Maschine von der Seite dar. a, a, ist das Stuͤk Tuch, welches zwischen und uͤber mehrere Walzen laͤuft, um genezt, gebuͤrstet, gehizt und gepreßt zu werden. Das Tuch wird zuerst von der Walze, b, aufgenommen, welche mit Filz bekleidet ist, oder mit irgend einem anderen Feuchtigkeit einsaugenden Stoffe, um die Feuchtigkeit des Dampfstromes, c, zu verdichten und einzusaugen. Dieser Dampfstrom kommt aus einem flachen, mit Loͤchern versehenen, kupfernen Gehaͤuse, welches vorne an der Maschine hinlaͤuft, und den Dampf aus einem Dampfkessel erhaͤlt, aus welchem derselbe durch die Roͤhre, d, zugeleitet wird, die mit einem Sperrhahne versehen ist, um denselben nach Bedarf aus- und einstroͤmen zu lassen. e, ist eine in Hebeln Hangende Walze, die auf die Walze, b, druͤkt, und bloß das Tuch spannt und leitet, f, ist eine Walze, die mit Bimstein bedekt ist, und sich auf der Oberflaͤche des Tuches bedekt, um das Haar auf der Oberflaͤche des Tuches abzuarbeiten. (Vergl. Vizard's Patent im Lond. Journal. of Arts, 11. Bd. S. 170) g, ist eine Buͤrsten-Walze, die sich gegen die Oberflaͤche des Tuches dreht, und das Haar auf der Oberflaͤche des Tuches nach einer Richtung niederlegt. h, ist eine Spannungs-Walze, deren Achse sich in den langen Ausschnitten der Pfeiler, i, stellen laͤßt, um das Tuch mehr oder minder auf die Buͤrste zu druͤken. k, und, l, sind zwei hohle Walzen, die durch Dampf geheizt werden, welchen die Roͤhre, m, herbeifuͤhrt. Das Tuch wird um diese Walzen und zwischen denselben durchgefuͤhrt, um gehizt und gepreßt zu werden; von diesen Walzen kommt es durch die zwei Zugwalzen, n, und, o, auf die Walze oder auf die Tafel, wo es aufgewunden oder zusammengelegt wird. Diese Maschine wird durch eine Kurbel oder durch eine Laufscheibe in Bewegung gesezt, die man an der Achse des Zahnrades, p, anbringt, welches in die Zahne anderer damit verbundenen Raͤder eingreift, und dadurch alle Walzen in Umtrieb sezt. Der Patent-Traͤger nimmt als sein Patent-Recht in Anspruch: die Dampfbuͤchse, c, die Schleifwalze, f, und die gehizten Preßwalzen, k, und l.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    I
Tab. I