Titel: Verbesserung an Wasserrädern. Von Samuel Richardson.
Fundstelle: Band 23, Jahrgang 1827, Nr. LXIX., S. 308
Download: XML
LXIX. Verbesserung an Wasserraͤdern. Von Samuel Richardson. Aus dem Mechanics' Magazine. 25. November. 1826. S. 466. Mit Abbildungen auf Tab. II. Richardson's, Verbesserung an Wasserraͤdern. Man hat verschiedene Vorrichtungen ausgedacht, um die Hemmung, die das Nach- oder Hinterwasser erzeugt, zu beseitigen, allein, alle bisher in dieser Absicht angewendeten Mittel schienen den erwuͤnschten Zwek noch immer nicht erreicht zu haben. Zeit und Kosten, welche die hierzu noͤthigen Vorrichtungen fordern, uͤberwiegen wenigstens alle Vortheile, die man dadurch zu erlangen im Stande ist. Die beste Weise, diesen Zwek mit der groͤßten Leichtigkeit und Bequemlichkeit zu erreichen, muß diese seyn, das Wasser-Rad uͤber das Hinter-Wasser zu erhebe, und dieß kann selbst dann geschehen, waͤhrend das Rad im Gange ist. Eine aͤhnliche Vorrichtung hat auch bei gut gebauten Windmuͤhlen Statt, und man bedient sich derselben so oft der Wind wechselt, was an einigen Plaͤzen sehr haͤufig geschieht. Nach dem hier vorgelegten Plane bekommt man drei sogenannte Grubenraͤder (pit-wheels) statt eines einzigen, und zwei horizontale Achsen, statt einer, wie das Wasserrad in Fig. 23. zeigt. Die beiden neuen Sporn-Grubenraͤder (spur pit-wheels) sieht man auch in Fig. 22. und man wird sehen, daß, waͤhrend das kleinere stehen bleibt, das groͤßte immer fortfahren kann in dasselbe einzugreifen, waͤhrend es mit dem Wasser steigt und faͤllt. Das Wasserrad wird mittelst zweier Hebel gehoben oder gesenkt, deren Stuͤzpunkt zuvoͤrderst genau in einer und derselben Linie mit dem oben erwaͤhnten kleinen feststehenden Sporn-Grubenrade liegt, und wie man in Fig. 23. sieht, so ist zu jeder Seite des Wasserrades Raum, daß sie in diese Lage gebracht werden koͤnnen. Es ist ferner eine bewegliche Kruͤmmung oder ein Bett vorhanden, wodurch das Wasser in dem Rade eingeschlossen wird: der obere Theil desselben haͤngt an zwei Stiften, die durch die Hebel laufen, und der untere Theil oder der Boden dieses Bettes wird mittelst zweier starken eisernen Stangen mit Stiften an jedem Ende von den Hebeln getragen. Um das Wasserrad zu heben oder zu senken, dreht ein Mann; bei Fig. 25 die Kurbel, und da die Schraube ohne Ende (der Wurm) in das Vorderrad eingreift, so werden dadurch die beiden Triebstoͤke, die in die zwei Zahnstoͤke an den Enden der Hebel eingreifen, in Umtrieb gesezt. Sollte man dieß zu muͤhsam finden, und es zu viel Zeit rauben, waͤhrend die Muͤhle im Gange ist, so kann man einen Laufriemen anwenden , der uͤber eine an irgend einer in der Muͤhle bequem gelegenen Achse angebrachten Trommel laͤuft, und, wenn man die Ausgabe nicht scheut, auch einen sogenannten Lenker (governer) anbringen, wodurch diese Vorrichtung hoͤchst vollstaͤndig werden wird. Dieß dient vorzuͤglich an solchen Muͤhlen, wo die Fluth die Hoͤhe des Hinterwassers bestaͤndig aͤndert, und dadurch kann auch die Menge Wassers, die auf das Rad eingelassen wird, regulirt werden. Obschon man in der hier gegebenen Zeichnung die Verhaͤltnisse nicht genau beachten konnte, wird man doch einsehen, daß, wenn man ein Rad hat, das tief genug steht, um das Wasser beinahe oben auf dasselbe fallen zu lassen, das Wasser so gut als nur immer moͤglich benuͤzt wird, und daß, wenn das Rad mit geschlossenen Eimern, statt mit offenen Brettchen, umgeben ist, die ganze Schwere des Wassers an dem Rade bis auf den untersten Theil desselben hinabhaͤngen wird, waͤhrend bei offenen Brettchen das Wasser in das Bett oder in den Trog hinabfaͤllt, in welchem das Wasser laͤuft. Die Eimer werden auch das Hinterwasser leichter verlassen, wenn sie eine gekruͤmmte statt eine ekige Form haben. Wenn ein Hochwasser eintritt, ist das Hinterwasser auch sehr hoch, und das Wasserrad muß dann sehr weit und mit so großen Eimern versehen seyn, daß das Wasser in gehoͤriger Entfernung von dem Mittelpunkte des Rades gehalten und Ersaz fuͤr den verminderten Fall geleistet wird, indem man, wenn das Rad gehobelt ist, um so mehr Wasser zulaßt. Wenn das neue Wasserrad sich in derselben Richtung drehen soll, wie das alte, so muß das bewegliche Grubenrad innenwendig gezahnt seyn, und das kleine Spornrad, welches dasselbe treibt, muß innerhalb des Umfanges in dasselbe eingreifen, wie in Fig. 24. Es ist vielleicht nicht uͤberfluͤßig zu bemerken, daß die Achsen, Arme, und der Umfang des Wasserrades, so wie die Rippen und das Gestell des neuen beweglichen Bettes oder der Kruͤmmung, wodurch das Wasser in dem Rade eingeschlossen wird, aus Gußeisen seyn muß: zu den Eimern und zu der aͤusseren Oberflaͤche des Bettes muß geschlagenes Eisenblech genommen werden. Bei dieser Vorrichtung ergeben sich mehrere Vortheile: das Wasserrad kann kleiner seyn, und, da es langsamer laͤuft, wird dadurch alle moͤgliche Kraft gewonnen. Wenn Hochwasser eintritt, kann man dem Wasser dadurch mehr Abzug verschaffen, daß man das Rad hebt, ohne sein Bett zu heben, und es die ganze Nacht uͤber laufen laͤßt, wodurch zugleich das Rinnsal gereinigt werden kann.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II