Titel: Verbesserter Apparat zum Spinnen und Zwirnen der Seide, worauf Heinr. Richardson Fanshaw, Seidenstiker in Addle Street, City of London, sich am 12. August 1825 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 26, Jahrgang 1827, Nr. XXII., S. 107
Download: XML
XXII. Verbesserter Apparat zum Spinnen und Zwirnen der Seide, worauf Heinr. Richardson Fanshaw, Seidenstiker in Addle Street, City of London, sich am 12. August 1825 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Jul. 1827. S. 265. Mit Abbildungen auf Tab. III. Fanshaw, uͤber Spinnen und Zwirnen der Seide. Diese Verbesserung besteht 1) in einer neuen Anordnung der senkrechten und horizontalen hierzu noͤthigen Spulen; 2) in einer neuen Art die Fliegen zur Leitung der Faden auf den Spulen zu bilden; 3) in einer Vorrichtung, die Spulen in und außer Gang zu bringen; 4) in einer Art, die horizontalen Spulen gegen das Tragbrett zu halten. Fig. 24. Tab. III. zeigt die verschiedenen Theile der Maschine. a, a, sind die senkrechten Spulen, die sich lose um die Spindeln, b, b, drehen, mit welchen die Fliegen, c, c, zugleich, mittelst der von der Drehe-Rolle, d, herlaufenden Schnur, sich drehen. Die Seide laͤuft von den Spulen, a, a, aufwaͤrts durch die Augen, e, uͤber eine Glasstange, f, von welcher sie zwischen den Zugrollen, g, durchlaͤuft: diese Vorrichtung ist die gewoͤhnliche. Die Faden laufen von den zwei oder mehreren Spulen, a, a, zu der Spulen-Fliege der horizontalen Spule, h, welche gleichfalls durch eine Schnur von der Drehe-Rolle, d, gedreht, und wodurch die Seide gezwirnt, und auf der horizontalen Spule aufgewunden wird. Das Hin- und Herlaufen des Tragbrettes, i, macht, daß die Spule sich laͤngs der Spindel schiebt, so daß der Faden sich gleich und eben auf der Spule aufwindet. Diese Einrichtung zum Spinnen der Organsin- oder Naͤhe-Seide wird nun als neu erklaͤrt. Bei Bereitung der Bergam-Seide ist nur eine der senkrechten Spulen in Thaͤtigkeit, und ein anderer Faden kommt von der aufgestekten Spule, k. Wenn sehr feine Faden gezwirnt werden sollen, schlaͤgt der Patent-Traͤger eine Fliege, wie Fig. 25. vor, an welcher die Spizen nach abwaͤrts stehen, so daß sie gleichsam Augen bilden, durch welche die Faden durchziehen. Um die Spulen still stehen zu machen, wann die Faden brechen, wird der Hebel, l, in Bewegung gesezt, der sich um den Stift, m, in einer fest stehenden, quer uͤber die Maschine hinlaufenden Leiste, befindet. Dieser Hebel umfaßt eine Sperrbuͤchse, n, die an der Achse der Rolle, d, angebracht ist. Je nachdem dieser Hebel, l, mittelst des Griffes, o, rechts oder links bewegt wird, wird die Rolle, d, zugleich mit ihrer Achse in Umtrieb gebracht, oder außer denselben gesezt. Damit die Spulen nicht ploͤzlich zu laufen anfangen, und die Faden dadurch reißen, ist die Rolle, d, so vorgerichtet, daß sie nur allmaͤhlich in Umlauf kommt, was mittelst einer kreisfoͤrmigen schiefen Flaͤche auf der Vorderseite der Rolle geschieht, und mittelst eines Stiftes an der inneren Seite der Sperrbuͤchse. Wenn die Buͤchse mittelst des Hebels gegen die Rolle geschoben wird, so bewegt sich ihr Stift auf der kreisfoͤrmigen schiefen Flaͤche bis er an das Ende koͤmmt, schlaͤgt dort gegen die emporstehende Kante, und fuͤhrt die Rolle mit sich herum. Der Hebel wird durch eine Federsperre bei, o, in seiner gehoͤrigen Lage gehalten. Die Spule wird gegen das Tragbrett mittelst einer Feder-Schnalle, i, gehalten, die in eine Furche am Fuße der Spule einfaͤllt.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    III
Tab. III