Titel: Verbesserung an den Kunststühlen der Tuchweber, worauf Wilh. Hurst, Fabrikant, und Georg Bradley, Maschinen-Verfertiger, beide zu Leeds in Yorkshire, sich am 16. Julius 1825 ein Patent ertheilen ließen.
Fundstelle: Band 27, Jahrgang 1828, Nr. XXIV., S. 81
Download: XML
XXIV. Verbesserung an den Kunststuͤhlen der Tuchweber, worauf Wilh. Hurst, Fabrikant, und Georg Bradley, Maschinen-Verfertiger, beide zu Leeds in Yorkshire, sich am 16. Julius 1825 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of Arts. October. 1827. Mit Abbildungen auf Tab. III. [Hurst und Bradley's, Verbesserung an den Kunststuͤhlen der Tuchweber.] In diesem Patente kommen zwei Dinge zu beachten: 1) der Schlaghebel, durch welchen das Schiffchen hin und her geschnellt wird zwischen der Kette; 2) ein sich drehendes Muschelrad, welches so vorgerichtet ist, daß die Lade zwei schnelle Schlaͤge hinter einander auf den Eintrag macht, was an Tuͤchern so sehr zu wuͤnschen ist. Fig. 10. Tab. III. zeigt diesen Kunststuhl von vorne. a, ist die Hauptachse, welche von einer Dampfmaschine, oder auf irgend eine andere Weise, in Umtrieb gesezt wird, und alle anderen Theile des Stuhles treibt. Fig. 11. ist ein senkrechter Durchschnitt des Stuhles unter einem rechten Winkel mit Fig. 10. b, ist ein gekruͤmmter Hebel in der Naͤhe des Endes des Stuhles, welcher sich auf einem Zapfen, c, als um seinen Stuͤzpunct dreht. d, ist ein Arm an der Hauptachse, a, welcher als Daͤumling wirkt, und gegen den gekruͤmmten Hebel anschlaͤgt, so wie die Hauptachse sich dreht. Die senkrechte Stange, e, ist an ihrem unteren Ende mit diesem gekruͤmmten Hebel verbunden, und an ihrem oberen Ende an einer Schnur befestigt, die uͤber die Rolle, f, zu dem Schlaghebel, g, laͤuft. Ein aͤhnlicher Apparat, wie dieser, wird auch an dem entgegengesezten Ende des Stuhles angebracht, und die Schnur von dem Schlaghebel, die uͤber eine andere Rolle laͤuft, ist an einer anderen senkrechten Stange, e, befestigt, wie diese unten an einem aͤhnlichen gekruͤmmten Hebel. Durch die Umdrehung der senkrechten „(horizontalen!)“ Achse, a, wird der Arm oder Daͤumling, d, umgetrieben, und schlaͤgt auf das obere Ende des gekruͤmmten Hebels, b, der sich auf seinem Stuͤzungs-Zapfen dreht, sein umgekehrtes Ende in die Hoͤhe wirft, und einen daran befestigten Stift in einen Ausschnitt in dem Sperrkegel, h, treibt, so daß der gekruͤmmte Hebel in die durch die Puncte angedeutete Lage kommt. Durch die weitere Umdrehung der Achse kommt der Daͤumling, d, in Beruͤhrung mit dem Ende des Sperrkegels, h, lezterer wird gehoben, und der Stift des gekruͤmmten Hebels dann frei, so daß dieser mit bedeutender Kraft niederfaͤllt, wozu das Gewicht, i, beitraͤgt, und im Fallen die Stange, e, niederzieht, die damit verbunden ist, welche die Schnur zieht, und so den Schlaghebel, g, in rasche und kraͤftige Bewegung sezt, wodurch das Schiffchen schnell durch die Kette geworfen wird. Ein correspondirender Daͤumling ist in entgegengesezter Richtung an dem gegenuͤberstehenden Ende der Hauptachse angebracht, und wirkt auf aͤhnliche Weise auf den gekruͤmmten Hebel, wodurch das Schiffchen wieder zuruͤkgeschnellt wird. Auf einem Nebenschafte, h, der durch eine Reihe von Zahnraͤdern getrieben wird, ist ein anderes Muschelrad, l, dessen Form man in Fig. 11. sieht. Dieses Muschelrad wirkt gegen eine Reibungs-Walze, m, die an der unteren Seite der Lade, n, angebracht ist. Beinahe der dritte Theil des Umfanges dieses Muschelrades ist ein concentrischer Kreis, welcher, wenn er gegen die Reibungs-Walze unter der Lade wirkt, dieselbe zuruͤk haͤlt, um Zeit fuͤr den Durchlauf des Schiffchens zu gewinnen. Wie dieser kreisfoͤrmige Theil von der Walze frei wird, faͤllt die Lade mit bedeutender Gewalt, und gibt den Schlag, wodurch der Eintrag eingeschlagen wird. Unmittelbar darauf hebt der spizige Theil des Muschelrades, so wie es sich, weiter umdreht, die Lade wieder, und laͤßt sie geradezu fallen, so daß der Eintrag einen zweiten Schlag erhaͤlt, was bei der Tuchweberei aͤußerst wichtig ist.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    III
Tab. III