Titel: Verbesserung an Feuer-Gewehren, worauf Benj. Newmarch, Esqu. zu Cheltenham, in der Grafschaft Gloucestershire, am 7. November 1826 sich ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 27, Jahrgang 1828, Nr. XXXIII., S. 122
Download: XML
XXXIII. Verbesserung an Feuer-Gewehren, worauf Benj. Newmarch, Esqu. zu Cheltenham, in der Grafschaft Gloucestershire, am 7. November 1826 sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. October. 1827. S. 76. Mit Abbildungen auf Tab. III. Newmarch's Verbesserung an Feuer-Gewehren. Diese Verbesserung beschraͤnkt sich auf jene Feuergewehre, die mittelst Verpuffungs-Composition abgefeuert werden/ und besteht 1) in einer neuen Art von Kammer, die das Zuͤndkraut aufnehmen soll, welches in einer Detonations-Composition besteht; 2) in jenen Theilen des Schlosses eines Schießgewehres, welche den Schlag erzeugen, wodurch die Verpuffung entsteht; 3) in einer neuen Art von Schloß an Kanonen, und Verbesserung des Schlosses uͤberhaupt; 4) in einer neuen Art, das Feuer zu der Pulver-Ladung in der Kanone zu leiten; 5) in Anwendung eines staͤhlernen Stiftes, als falscher Kammer. Fig. 12. zeigt die Pulverkammer, oder das Hintertheil am Ende des Flintenlaufes bei der punctirten Linie, A, A, in Fig. 13., welche ein Laͤngendurchschnitt einer Vogelflinte ist, die den verbesserten Mechanismus des Flintenschlosses darstellt. Die Kammer zur Aufnahme des Zuͤndkrautes, die bei a, Fig. 12. dargestellt ist, ist hier kegelfoͤrmig, kann aber auch prismatisch seyn. b, ist ein Kegel, den in die Kammer, a, paßt, um das Zuͤndkraut aufzunehmen, und dasselbe gegen Naͤsse und Luft zu bewahren. Der Boden dieser Kammer oͤffnet sich gegen den Gang, c, wo die Detonations-Composition liegt, und in welchen der schlagende Stift eingreift. Der Kegel, b, dreht sich auf einem Gefuͤge, d, an der Seite des Laufes, um das Zuͤndkraut in die Kammer abzusezen, und wird durch die Feder, e, ruͤkwaͤrts in Thaͤtigkeit gesezt, die ihn haͤlt, die Kammer mag offen oder geschlossen seyn. Eben diese Art von kegelfoͤrmiger Zuͤndkraut-Kammer laͤßt sich auch an anderen Schießgewehren anbringen. Das Abschießen des Gewehres macht, daß der Kegel in die Hoͤhe geworfen wird, und da die Kammer dann offen ist, so kann der durch die Detonation entstehende Dampf entweichen. Die Kante der Kammer, a, ist mit einem kleinen, erhabenen Rande versehen, und der Dekel der Basis des Kegels, b, steht daruͤber hervor, wenn er dekt, so daß die Kammer vollkommen luft- und wasserdicht geschlossen ist. Das Schloß kann, bis auf den Hammer, nach irgend einer der gewoͤhnlichen Arten eingerichtet seyn; der Hammer selbst ist aber hier auf eine eigene Weise vorgerichtet. In Fig. 13. ist f, der Hammer, an welchem der Stift, g, angebracht ist, der in den Gang oder Canal eingreift. Dieser Stift ist mit dem Hammer mittelst eines kleinen Zapfens, i, verbunden, welcher sich nahe an dem Ende des Stiftes befindet, und in einen Ausschnitt, h, eingelassen ist, der oben an dem Hammer vorgerichtet wurde. Auf diese Weise entsteht eine Art Drehe-Verbindung, so daß man den Stift durch eine Viertel-Umdrehung herausziehen, und den Zapfen aus dem Ausschnitte befreien kann. Das Zuͤndkraut, welches in die kegelfoͤrmige Kammer, a, gebracht wird, steigt in den Gang, c, hinab, und wenn der Hammer auf die gewoͤhnliche Weise durch Druk an den Druͤker losgelassen wird, schlaͤgt das Ende des Stiftes mit großer Gewalt auf das detonirende Zuͤndkraut, und die Explosion erfolgt. Damit der Dampf, der durch die Explosion entsteht, nicht zu den verschiedenen Theilen des Schlosses gelangen kann, ist ein Kappenstuͤk, k, auf dem Stifte, g, befestigt: eine elastische Unterlage (ein Waͤscher) verstopft den Spalt an dem hinteren Ende der Kammer, und hindert dadurch den Durchgang der Daͤmpfe. Auch die Kappe paßt genau in den inneren Raum des Cylinders, in welchem sie eingreift, und wird dadurch geleitet. Eine Abaͤnderung im Baue des Hammers und des Stiftes bei Gewehren aͤhnlicher Art zeigt Fig. 14., wo ein Laͤngendurchschnitt einer Vogelflinte mit gespanntem Hahne dargestellt ist. Hier ist der schlagende Stift nicht an dem Hammer angebracht, sondern wird an seinem Ende von dem Hammer geschlagen, und dadurch entsteht an dem vorderen Ende des Stiftes der Schlag, welcher die Detonation erzeugt. Dieser Stift, a, ist in Fig. 15. einzeln und abgenommen dargestellt, so wie die Spiral-Feder, b, die ihn zuruͤkzieht, und das Schraubenniet, c, welches seine Wirkung beschraͤnkt. Wenn dieser lose Stift an dem Zuͤndloche der Flinte, wie in Fig. 14. angebracht ist, kommt die Spiral-Feder, b, zuerst auf das vordere Ende desselben, und druͤkt gegen dessen Schulter; dann kommt der Stift in seinen Stiefel, die Kappe, c, wird auf seine Schulter aufgeschraubt, und so wird der Stift gehindert vorzuschießen, waͤhrend die Feder ihn zuruͤktreibt. Auf diese Weise kann dann das Schloß auf das Ende des Stiftes, a, mittelst des Hammers, d, wirken, der auf die oben angegebene Weise schlaͤgt. Das gekruͤmmte Stuͤk oder der Schirm, e, der an dem Hammer angebracht ist, schuͤzt die inneren Theile vor den Daͤmpfen. Fig. 16. zeigt eine andere Einrichtung des Mechanismus des Schlosses, wo Hammer und Nuß eine andere Form haben. Die Hauptfeder theilt hier ihre Kraft dem Hammer mit, indem sie gegen das Schwanzstuͤk an der Seite der Nuß wirkt, Sperre oder Brenner und Druͤker sind hier, wie an gewoͤhnlichen Pistolen, aus Einem Stuͤke. Kanonen wurden schon oͤfters mittelst Schloͤssern, sowohl nach Art der Feuergewehre, als nach dem Detonations-Principe, abgefeuert; das Eigene der gegenwaͤrtigen Verbesserung besteht aber darin, daß diese Schloͤsser an der Kanone mittelst eines Gewindes angebracht werden, wie Fig. 17. zeigt. Es geschah nicht selten, daß bei dem Abfeuern dieser Kanonen die Schloͤsser fortgeschlaͤudert wurden. Um diesen Nachtheil zu beseitigen, wurden hier Gewinde-Schloͤsser, wie bei a, vorgeschlagen, so daß das Schloß, wie die punctirten Linien zeigen, auf seinem Gewinde in die Hoͤhe steigen kann, wenn die Explosion Statt hat. Bei dem Abfeuern wird das Schloß auf der Kanone mittelst einer Fall-Feder niedergehalten. Das Gewinde-Schloß kann an der Kanone entweder oben, an der Seite, oder am Ende angebracht werden. Wo es am Ende angebracht wird, kann es auf die in Fig. 18. dargestellte Weise damit verbunden werden. Um das Feuer von dem Zuͤndkraute, als welches man hier eine detonirende Kappe auf dem Zaͤpfchen, z, vorschlaͤgt, weiter zu leiten, laͤuft ein Canal durch das Zaͤpfchen und den Kegel, y, welcher das Feuer ruͤkwaͤrts an das Ende der Patrone fuͤhrt, so daß man hier Pulver als Zuͤndkraut erspart. Die falsche Kammer soll der Zerstoͤrung des Zuͤndloches abhelfen, welche durch das wiederholte Schlagen des Stiftes entstehen koͤnnte. Sie wird durch Einfuͤhrung einer staͤhlernen Schraubenspindel, oder eines Pfropfens, l, gebildet, den man in Fig. 13. steht. Nachdem die nothwendige Oeffnung gemacht wurde, wird die Schraubenspindel, l, in derselben befestigt, und das Zuͤndloch durch dieselbe durchgebohrt. Wird nun das Zuͤndloch mit der Zeit verdorben, so kann man die Schraubenspindel herausnehmen, und eine andere dafuͤr einsezen. Der Patent-Traͤger nimmt als sein Patent-Recht in Anspruch: 1) die Kammer fuͤr das Zuͤndkraut mit ihrem Pfropfen und Dekel; 2) den Bau und die Verbindung des Hammers mit dem Stifte, welcher dem detonirenden Zuͤndkraute den Schlag gibt, und die Art die Kappe so zu paken, daß der Dampf von dem Inneren des Schlosses abgehalten wird; dann die Anwendung der Hauptfeder auf das Schwanzstuͤk der Nuß; 3) die Art, das Schloß eines Schießgewehres an der Kanone mittelst eines Gewindes anzubringen; 4) die Art, das Detonations-Feuer zu der Pulver-Ladung durch den Pfropfen zu leiten; 5) die Anwendung eines Stahlstiftes oder Pfropfens in der Kammer des Schießgewehres, um eine falsche Kammer oder ein Zuͤndloch zu bilden, das man nach Belieben herausnehmen kann.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    III
Tab. III