Titel: Vorrichtung zur Reinigung des Gases bei der Gasbeleuchtung. Von Hrn. d'Arcet.
Fundstelle: Band 27, Jahrgang 1828, Nr. XXXVII., S. 140
Download: XML
XXXVII. Vorrichtung zur Reinigung des Gases bei der Gasbeleuchtung. Von Hrn. d'Arcet. Aus dem Dictionnaire technologique, XI. B. S. 465. Mit Abbildungen auf Tab. III. D'Arcets Vorrichtung zur Reinigung des Gases bei der Gasbeleuchtung. Die Redaction des sehr schaͤzbaren Dictionnaire technologique versprach im Artikel Eclairage die Beschreibung einer Vorrichtung zur Reinigung des Beleuchtungs-Gases von Hrn. d'Arcet. Fig. 1. u. 2. Taf. III. zeigt diesen Apparat im Grundrisse und Aufrisse, wovon ersterer den Lauf des Gases in seinen verschiedenen Theilen, lezterer alles Detail in der Anordnung desselben und die Veraͤnderungen andeutet, die das Gas durch dieses Reinigungs-System erleidet. Fig. 1. A, ist die Roͤhre, in welche das Gas tritt, wenn es aus dem Gefaͤße uͤber den Retorten ausfaͤhrt, um sich in den ersten Recipienten, B, zu begeben. Ein Theil der Verdichtungsproducte, naͤmlich Wasser, basisch kohlensaures und schwefelwasserstoffsaures Ammonium, Theer etc. fließen auch durch diese Roͤhre, und fallen in denselben Behaͤlter, B, an welchem eine zweite Roͤhre, C, angebracht ist, welche die Verbindung mit der oberen Hoͤhlung, D, der Huͤlle des sogenannten Faullenzers oder der archimedischen Schraube herstellt. Das Gas, welches durch das Spiel der Schraube, die in einer derjenigen Richtung, in welcher sie Wasser ziehen soll, entgegengesezten Wendung gedreht wird, aufgezogen wird, wird durch die Fluͤßigkeit in eine zweite Hoͤhlung, E, zuruͤkgetrieben. Aus dieser Hoͤhlung findet es Ausgang durch eine Roͤhre, G, und der durch die Schraube bewirkte Druk zwingt es durch das Wasser des ersten Waͤschers, H, zu laufen. Derselbe Druk reicht auch zu, um das Gas durch eine Roͤhre, I, unter dem Wasser des zweiten Waͤschers, K, durchlaufen zu lassen. Es zieht aus demselben durch eine Roͤhre, L, die durch den Vorstoß, N, in die Muͤndung des Ganges, M, im Gasometer leitet. An demselben Vorstoße, N, ist eine Sicherheits-Roͤhre, O, angebracht, die eine Verbindung zwischen dem Gasometer und dem Recipienten, B, zwischen einer hydraulischen Schließung, P, herstellt. Diese Verbindung wird nur dann hergestellt, und nuͤzt auch nur dann, wann die beiden Umstaͤnde eintreten, von welchen wir weiter unten sprechen werden. In Fig. 2. zeigen dieselben großen Buchstaben dieselben Theile, wie in der vorigen Figur: kleinere Details sind durch kleinere Buchstaben angedeutet. Die Roͤhre, A, fuͤhrt, wie man sieht, das Gas aus dem Gefaͤße uͤber den Retorten in den ersten Behaͤlter, B, der auch die fluͤßigen Producte der Verdichtung aufnimmt. Die Roͤhre, C, auf dem oberen Theile desselben Recipienten fuͤhrt das Gas in den oberen Theil, D, des Behaͤlters der archimedischen Schneke. Diese Schneke, die innenwendig mit drei Schnekenwindungen versehen ist, welche sich um ihre Achse windet, ist in Wasser getaucht, dessen Hoͤhe die Linie, d, andeutet. Der untere Theil der Achse ruht auf einem Zapfen, e, und der obere wird durch eine Rolle im Kreise umher gedreht, die durch einen Laufriemen in Bewegung gesezt wird. Fig. 3. zeigt den Bau dieser Schraube. Das Gas tritt in jenen Theil der Schnekenwindungen, den die umdrehende Bewegung abwechselnd uͤber und unter die Wasserhoͤhe fuͤhrt; es wird unter das Wasser hinabgetrieben, und wird an dem unteren Theile der Schnekenwindungen, g, frei, von wo es in Blasen in den oberen Theil des Recipienten, E, aufsteigt. Eine Scheibe, g, h, steht an den Seitenwaͤnden der Schraube vor, damit das Gas sich nicht zwischen diesen Waͤnden und dem unteren Theile des Recipienten, E, der sie umhuͤllt, einschleicht. Der Druk, der durch die Anhaͤufung des Gases in dem Recipienten, E, entsteht, zwingt dieses, sich durch die Roͤhre, G, unter das Kalkwasser in der Kufe, H, einzuschleichen. Diese Kufe ist mit Blei ausgefuͤttert und mit einer Gloke bedekt, m, die mit ihrem unteren Rande in das Wasser eintaucht, und folglich hermetisch schließt. Zwischen dem Eingange, G, des Gases in diese Kufe und der Oberflaͤche des Wassers sind zwei Siebe aus Eisendraht, p, angebracht, die die Blasen brechen und sie in der Fluͤßigkeit vertheilen, auf welche folglich das Gas in einer weit groͤßeren Ausdehnung wirkt. Das Kalkwasser, welches in dieser Kufe enthalten ist, wird durch den Ruͤhrer, r, an welchem die Platten, s, sich befinden, in einer ununterbrochenen Bewegung unterhalten. Er ruht auf dem Zapfen, t, und eine ausgeschweifte Rolle mit einem Laufriemen an dem oberen Theile desselben sezt ihn in Bewegung. Der Druk, der das Gas unter die Gloke, H, brachte, haͤuft es daselbst bald so sehr an, daß er dasselbe noͤthigt, in den zweiten Waͤscher, K, uͤberzutreten, der durchaus eben so eingerichtet ist, wie der erste, und gleichfalls Kalkwasser enthaͤlt. Ein Trichter, t, und, t', dient zum Einfuͤllen des Kalkwassers, und ein daselbst angebrachter Hahn dient als nuͤzlicher Ueberlauf, um die Fluͤßigkeit immer in derselben Hoͤhe zu erhalten. An jeder Kufe ist unten ein großer Hahn angebracht, durch welchen das Kalkwasser abgelassen werden kann, wenn es nicht mehr wirkt. Um den zur Reinigung des Gases angewendeten Kalk in einem groͤßeren Maße zu benuͤzen, koͤnnte man die beiden Kufen und die archimedische Schraube in Abtheilungen uͤber einander anbringen, so daß das Kalkwasser in dem zweiten Waͤscher, K, nach und nach in den ersten Waͤscher, H, und dann in den Behaͤlter der archimedischen Schraube uͤberginge, wo man es dann weglaufen lassen koͤnnte, nachdem es sich immer mehr und mehr mit Schwefelwasserstoffsaͤure beladen hat, waͤhrend das Gas, das in entgegengesezter Richtung durchzieht, immer nach und nach reiner wuͤrde. So wie das Gas nach und nach unter der Gloke des zweiten Waͤschers anlangt, wird es durch die Roͤhre, L, in die Roͤhre, M, getrieben. Leztere hat eine Muͤndung mit vier Loͤchern zur Aufnahme der Roͤhren von vier Waschsystemen, und fuͤhrt unter das Gasometer. Die Roͤhre, O, die, wie wir oben gesehen haben, in dem ersten Recipienten, B, eingepflanzt ist, steht mit ihrem anderen Ende mit der Roͤhre, M, des Gasometers in Verbindung. In der Mitte derselben ist eine Sicherheits-Buͤchse angebracht. Sie ist durch eine Scheidewand, P, p', getrennt, die ungefaͤhr einen Zoll tief in Wasser taucht. Zwei glaͤserne Zeiger, I, J, zeigen die Hoͤhe der Fluͤßigkeit in dieser Art von Sicherheits-Buͤchse, die unter folgenden beiden Umstaͤnden dient, wie bereits oben bemerkt wurde. Wenn die Schraube mehr Gas zieht, als in den Retorten erzeugt wird, so entsteht eine Einsaugung in dem Behaͤlter, B, wodurch das Gas aus dem Gasometer durch die hydraulische Klappe in den Behaͤlter, B, uͤbergeht. Von da gelangt es in die Schraube und in die Waͤscher, und kehrt, zwei Mahl gewaschen, in die Gasometer zuruͤk. Der zweite Fall, in welchem die hydraulische Klappe nuͤzen koͤnnte, waͤre der, wenn die archimedische Schraube in Unordnung gerathen ist und nicht arbeiten kann; dann wird ein Druk, nur um die Hoͤhe eines Zolles Wassers, hinreichen, um das Gas unter der Scheidewand der Sicherheits-Buͤchse durchzulassen. Diese Vorrichtung gewaͤhrt zwei merkwuͤrdige Vortheile: der eine ist, daß das Gas mit weniger Kalk, als nach der gewoͤhnlichen Methode, vollkommen gereinigt werden kann, bei welcher man sich des Heues, oder besser des Mooses, mit geloͤschtem Kalke (Kalkhydrate) bestaͤubt, bedient. Das in dem Dictionnaire (im Artikel Eclairage) beschriebene Verfahren koͤnnte jedoch noch vervollkommnet werden, wenn man das Gas nach und nach durch drei Kufen laufen ließe, in welchen das Kalkhydrat auf eine methodische Weise erneuert wuͤrde, so daß, wenn man das Gas durch die Haͤhne laufen ließe, es anfangs auf das beladenste Kalkhydrat fallen koͤnnte, dessen Kraft dasselbe leichter erschoͤpfen wuͤrde, und dann die Reinigung in jener Kufe enden ließe, welche das frischeste Hydrat besizt. Eine sehr wichtige Vorsicht bei der Reinigung des Gases, die man wohl zu beobachten hat, ist diese, daß man das Gas vorlaͤufig durch eine lange Reihe von Roͤhren laufen laͤßt, damit es beinahe allen Theer absezen kann, den es enthaͤlt. Auf diese Weise wird der Theer den Kalk nicht an seiner Oberflaͤche befleken, und die Einwirkung desselben auf das schwefelwasserstoffsaure und basisch kohlensaure Ammonium hindern. Die Reinigung mittelst der Schraube erlaubt auch noch das Gas in eine schwache Aufloͤsung von Schwefelsaͤure zu tauchen, wodurch demselben alles Ammonium entzogen wird, welches durch den Kalk entbunden wird. Der wichtigste Vortheil bei Anwendung der Schraube ist aber der, daß dadurch der Druk auf die Retorten von innen nach außen so sehr vermindert wird, daß er kaum merklich bleibt. Man kann sich jeden Augenblik durch die Weiserroͤhre, a, hiervon uͤberzeugen, die auf der Gloke der Schraube angebracht ist. Man muß, um zu diesem Resultate zu gelangen, an der Wassersaͤule auf dem graduirten Brettchen einen geringeren Druk angezeigt finden, als jener der atmosphaͤrischen Luft ist, und dieß zwar um eben so viel geringer, als die Hoͤhe betraͤgt, in welcher das aus den Retorten entweichende Gas in das erste Gefaͤß taucht. Wenn so der innere Druk in den Retorten beseitigt wird, werden sie in der hohen Temperatur, welcher sie ausgesezt sind, und durch welche sie erweicht werden, sich nicht mehr aufblaͤhen, dadurch entstaltet und verduͤnnt werden, und werden so laͤnger brauchbar seyn. Uebrigens lehrt die Erfahrung, daß eine zu starke Reinigung des Leuchtgases demselben einen Theil seiner beleuchtenden Kraft entzieht. Man muß also hier das Mittel halten: zu schlechte Reinigung wuͤrde demjenigen schaden, der das Gas braucht, und zu starke Reinigung wuͤrde den Fabrikanten des Gases in die Nothwendigkeit versezen, mehr Gas zu liefern, als ihm bezahlt wird.Die bei diesem Apparate befindliche archimedische Schneke wird in der Bleiweißfabrik zu Clichy zur Reinigung der aus gluͤhenden Kohlen erhaltenen Kohlensaͤure, mittelst Wasser, benuͤzt; das kohlensaure Gas wird dann in eine Aufloͤsung von basisch essigsaurem Blei geleitet, wodurch das Bleiweiß niedergeschlagen wird. A. d. R.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    III
Tab. III