Titel: | Verbesserung im Bande der Bücher und Portfeuilles, worauf Benj. Cook, Messing-Gießer zu Birmingham, Warwickshire, sich am 10. November 1825 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 27, Jahrgang 1828, Nr. XLVI., S. 178 |
Download: | XML |
XLVI.
Verbesserung im Bande der Buͤcher und
Portfeuilles, worauf Benj.
Cook, Messing-Gießer zu Birmingham,
Warwickshire, sich am 10. November 1825 ein
Patent ertheilen ließ.
Aus dem London Journal of Arts. Novbr.
1825.
Cook's Verbesserung im Bande der Buͤcher.
Diese Verbesserung in der Buchbinderkunst besteht darin,
Buͤcher und Portfeuilles vor Feuersgefahr zu schuͤzen. Dieß will der
Patent-Traͤger dadurch bewirken, daß er Ruͤken und Dekel aus
Metallplatten verfertigt, und vorne durch metallne Schließen festhaͤlt. Die
Metallplatten uͤberzieht er mit Leder oder Pergament, und verziert sie auf
die gewoͤhnliche Weise.Der gute Mann scheint nicht zu bedenken, daß, wenn eine Bibliothek oder
uͤberhaupt ein Haus brennt, das Eisen in demselben gluͤhend
wird, und folglich das, was in demselben aufbewahrt ist, auch darin
verbrennt. Dem Uebersezer ist ein Fall bekannt, wo bei einem Brande alle
Bancozettel, die in einer schweren eisernen auf den Boden angeschraubten
Kiste scheinbar wohl verwahrt waren, saͤuberlich in derselben
verbrannt wurden. Wenn Buͤcher verbrennen, ist der Schaden oft nicht
so groß, als er scheint, indem der Buchhaͤndler und Antiquar dabei
wieder gewinnt, und in vielen Faͤllen selbst die Menschheit dabei
gewaͤnne, die durch manchen Unsinn, der gedrukt wurde, nur
unersezlichen Schaden erlitt. Wir benuͤzen diese Gelegenheit, um auf
eine, wenigstens uns und manchem Buchbinder, dem wir sie zeigten, neue Art von Band aufmerksam zu machen, die wir
von der lezten Leipziger-Messe erhielten. Der Ruͤken des in
Pappendekel gebundenen Buches ist, statt wie gewoͤhnlich in Leder, in
guten starken echt grauen Canevaß gebunden, was von dem fahlen Dekel
schoͤn absticht, in der Hand leicht, aͤußerst dauerhaft ist
bei einem Buche, das man oft aufschlagen muß, indem es sich nicht so leicht
abstoͤßt, und was wir auch aus dem Grunde den Buchbindern und
Bibliothekaͤren nicht genug empfehlen koͤnnen, weil dadurch
die die Buͤcher zerstoͤrenden Insecten großen Theils
abgehalten werden. Der groͤßte Theil der Insecten, die in
Bibliotheken Buͤcher und Baͤnde zerstoͤren, wird durch
das Leder, als thierischen Koͤrper, hingelokt: nie sollte man
Buͤcher in Leder gebunden haben, außer in echten Juften, der aber
bekanntlich stinkt. A. d. Ueb.