Titel: Bereitung eines Oehles aus gewissen vegetabilischen Substanzen und Anwendung desselben zur Leuchtgas-Fabrication und zu anderen Zweken; worauf Edm. Luscombe, Kaufmann in East Stonhouse, Devonshire, in Folge Mittheilung mehrerer im Auslande wohnender Fremden sich am 6. December 1825 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 28, Jahrgang 1828, Nr. XVII., S. 70
Download: XML
XVII. Bereitung eines Oehles aus gewissen vegetabilischen Substanzen und Anwendung desselben zur Leuchtgas-Fabrication und zu anderen Zweken; worauf Edm. Luscombe, Kaufmann in East Stonhouse, Devonshire, in Folge Mittheilung mehrerer im Auslande wohnender Fremden sich am 6. December 1825 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Decbr. 1827, S. 201. Mit Abbildungen auf Tab. I.Wir haben von diesem Patente bereits im 24. B. S. 67 unseres polyt. Journales aus dem Repertory of Patent-Inventions Nachricht gegeben: dort waren aber keine Abbildungen mitgetheilt. A. d. R. Luscombe's Bereitung eines Oehles aus gewissen vegetabilischen Substanzen. Der erste Theil dieses Patentes besteht in einer Methode, Oehl aus Harz durch Destillation zu erzeugen; der zweite in einer Weise dieses Oehl zu zersezen und gekohlstofften Wasserstoff aus demselben zu bilden. Fig. 17. stellt den hier vorgeschlagenen Apparat vor, den man zum Theile im Durchschnitte sieht, a, ist eine Retorte aus Gußeisen, die senkrecht in dem Ofen, d, steht. Diese Retorte wird ungefaͤhr bis zur Haͤlfte mit Harz gefuͤllt, das in sehr kleine Stuͤke zerstoßen wird. Der Patenttraͤger zieht Harz, das aus Terpenthin gewonnen wird, vor, obschon jedes andere vegetabilische Harz gleichfalls hierzu dient. Auf jeden Zentner Harz in der Retorte kommen 14 Pfund Wasser, woraus, wenn die Retorte gehizt wird, eine Menge mit Gas gemengten Wasserdampfes sich entwikelt; wenn aber endlich die Retorte hinlaͤnglich heiß wird, geht Oehlgas durch die Roͤhre, c, uͤber, und wird in der Schlangenroͤhre oder in dem Wurme, d, verdikt. Diese Schlangenroͤhre oder der Wurm, d, ist genau so eingerichtet, wie an gewoͤhnlichen Kuͤhlgefaͤßen bei Destillirapparaten. Sie befindet sich in einem Kuͤhlgefaͤße, welches aus der Cisterne, e, immerdar mit kaltem Wasser versehen wird, das in den Trichter, f, und aus diesem in den unteren Theil des Kuͤhlgefaͤßes laͤuft. Wenn die Destillation des Harzes auf diese Weise geleitet wird, wird das Oehl in der Schlangenroͤhre verdichtet, und rinnt aus derselben in das unten hingestellte Gefaͤß, g. Das zerkleinte Harz wird auf folgende Weise in die Retorte gebracht. Man oͤffnet die obere Muͤndung derselben, und verschließt sie, nachdem die Retorte hinlaͤnglich gefuͤllt ist, mittelst einer Platte, die fest niedergeschraubt und am Rande verkittet ist. Oben an der Retorte ist eine Sicherheitsklappe angebracht, um der Moͤglichkeit einer Explosion vorzubeugen. Da aber die Retorte oͤfters gefuͤllt werden muß, sobald das Harz naͤmlich zersezt ist, so schlaͤgt der Patenttraͤger vor, das Harz unter gewissen Umstaͤnden in einem fluͤßigen Zustande, und zwar immer in einem sehr kleinen Strahle, nachfließen zu lassen. Diese leztere Methode scheint dem Patenttraͤger jedoch nicht so vortheilhaft, als die erstere. Man kann das Harz auch destilliren, ohne Wasser in die Retorte einzulassen; in diesem Falle wird das Oehl aber schlechter und dunkler. Wenn man das auf diese Weise erhaltene Oehl mit Mahlerfarben verbinden will, so muß aber das Wasser wegbleiben, und das dunkle Oehl laͤßt sich nur dadurch entfaͤrben, daß man es durch Beinschwarz filtrirt. Der Patenttraͤger sagt, daß diese Destillation des Oehles aus dem Harze dadurch sehr erleichtert und beschleunigt wird, daß man sie unter atmosphaͤrischem Druke vornimmt; er sagt aber nicht, wie man dieß angehen soll. Eine andere Art, das Oehl aus der Schlangenroͤhre aufzusammeln, ist in Fig. 18. dargestellt, wo die Roͤhre aus dem unteren Theile derselben beinahe bis an den Boden des Kuͤhlgefaͤßes reicht, das bis zu drei Viertel mit Wasser gefuͤllt ist. Das Oehl steigt dann an die Oberflaͤche des Wassers empor, und fließt von dort durch eine mit einem Hahne versehene Roͤhre in ein untergestelltes Gefaͤß. Der Vortheil bei dieser Vorrichtung besteht darin, daß alle groͤberen und schwereren Theile, die mit dem Oehle heruͤber kommen, sich auf dem Boden des Kuͤhlgefaͤßes absezen, und von da mittelst eines Hahnes abgezogen werden koͤnnen, wodurch dann das Oehl reiner wird. Der Patenttraͤger bemerkt selbst; daß dieser Apparat nicht ganz neu in seinen einzelnen Theilen ist, und nimmt nur die Verbindung derselben nach der hier angegebenen Weise und die Anwendung derselben zur Harzoͤhlbereitung als sein Patentrecht in Anspruch. Der zweite Theil dieses Patentes befaßt sich mit der Gaserzeugung aus diesem Oehle, wozu der Apparat in Fig. 19. gehoͤrt, a, ist das Gefaͤß, welches dieses Oehl enthaͤlt, das aus der Roͤhre, b, in die unten stehende Retorte, c, fließt. Ehe das Oehl in den Behaͤlter, a, kommt, wird es in einem eigenen Gefaͤße bis auf 130º F. erwaͤrmt, wo dann eine gewisse Menge basisch kohlensaurer Soda calcinirt eingestreut und in dem Oehle solang umgeruͤhrt wird, bis es davon gesaͤttigt ist; man ruͤhrt so lang, als noch ein Aufbrausen Statt hat. Nachdem das Gefaͤß, a, mit Oehl gefuͤllt ist, wird der Ausfluß desselben mittelst eines Hahnes mit einem Zeiger auf der Mitte der Roͤhre regulirt, so daß mittelst des Zeigers die Menge, welche ausfließen soll, genau bestimmt werden kann. Die Retorte, c, liegt uͤber einem Ofen. Die Hize zersezt das Oehl, sobald es in die Retorte herabgeflossen ist, und das auf diese Weise erzeugte Gas steigt durch die Roͤhre, d, in die Schlangenroͤhre des Kuͤhlgefaͤßes, e. Hier werden die groͤberen und schwereren von der Retorte aufsteigenden Theilchen verdikt, und fließen mit dem Gase durch eine kleine Roͤhre in das Gefaͤß, f, wo die verdichtete fluͤßige Masse sich zu Boden sezt, und das Gas durch die Roͤhre, g, in den Gasbehaͤlter, b, aufsteigt, an welchem unten sich eine kleine Vertiefung befindet, i, in welcher alles dasjenige aufgenommen wird, was noch weiter zu Boden faͤllt. Aus dem Gasbehaͤlter, h, tritt das Gas durch die kleine Roͤhre, k, in eine Buͤchse oder Kammer, l, an welcher, mittelst Schraubengefuͤgen, eine Menge Gefaͤße, m, m, m, angebracht werden, die sich mit Gas aus dem Gasbehaͤlter fuͤllen, und nachdem sie sich gefuͤllt haben, abgeschraubt und aufbewahrt, oder alsogleich an Lampen angewendet werden. Ein wichtiger Theil dieses Apparates ist die Roͤhre, n, n, n,Es ist dieses die obere Roͤhre, an welcher im englischen Original sowohl als auch in unserer Abbildung die Bezeichnung durch die Buchstaben, n, n, n, aus Versehen unterblieb. A. d. R. die von dem oberen Theile des Gasbehaͤlters, h, in den oberen Theil des Oehlbehaͤlters, a, laͤuft. Der Zwek dieser Roͤhre ist, das Gas aus dem Gasbehaͤlter, h, in das Oehlgefaͤß, a, zu leiten, um durch den Druk desselben auf die Oberflaͤche des Oehles in, a, zu wirken, und dieses durch die Roͤhre, b, unter demselben Druke herabsteigen zu lassen, unter welchem es in dem Gasbehaͤlter, h, aufgenommen wird. Der Patenttraͤger nimmt die Zusammenstellung aller dieser Theile als sein Patentrecht in Anspruch.Dieser Apparat ist sehr sinnreich, nur schade, daß der Patenttraͤger nicht angegeben hat, wie stark das Gas in den Flaschen, m, komprimirt wird. A. d. R.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    I
Tab. I