Titel: Ueber die langwolligen englischen Schafe. Von den HHrn. Hennet und Comp.
Fundstelle: Band 28, Jahrgang 1828, Nr. LX., S. 230
Download: XML
LX. Ueber die langwolligen englischen Schafe. Von den HHrn. Hennet und Comp.Die HHrn. Hennet und Comp. haben seit dem J. 1823 fuͤnf Herden langwolliger Leicester-Schafe aus England nach Frankreich eingefuͤhrt. Das Pfund dieser auf dem Ruͤken des Thieres („also schlecht“) gewaschener Wolle wurde um 2 Fr. 75 C. bis 3 Fr. 25 C. verkauft. Ein Stuͤk gibt ungefaͤhr 6 Pfd. Wolle. Jaͤhrlich werden am 5. Jun. und am 10. Octob. in der Savonnerie, quai de Billy, N. 30, solche Schafe verkauft. Man wendet sich an Hrn. Hennet, rue Barouilliere, N. 4. Paris. A. d. O. Aus dem Recueil Industriel Jan. 1828 S. 7. Hennet, uͤber die langwolligen englischen Schafe. Der Zwek dieses Aufsazes ist die Besizer langwolliger englischer Schafe auf dasjenige aufmerksam zu machen, was zum Gedeihen dieser Thiere unerlaͤßlich ist. Wir sagen hier nur das, was wir auf unseren Reisen nach England sahen, und was eine dreijaͤhrige Erfahrung seit der Einfuhr dieser Thiere in Frankreich bei der Anzucht derselben uns lehrte. Die englischen Schafe vertragen, so wie die spanischen, nicht jede Lage und nicht jede Weide. Wenn diese grasreich, etwas feucht, und wenn das Futter kraͤftig ist, so kann man sicher seyn, daß die englische langwollige Rasse in dieser Lage gedeihen wird. Wenn aber auf sandigem oder kreideartigen Boden das Gras nur duͤnn und kurz steht, wird man sie verlieren. Man muß unter feuchten Gruͤnden nicht Suͤmpfe, Moraͤste, Moore verstehen, wo das Wasser stehen bleibt: die englischen Schafe wuͤrden dort eben so, wie die Merinos und unsere inlaͤndischen Schafe, unvermeidlich leberfaul werden. Nach dem Beispiele der Englaͤnder ließen wir unsere Schafe immer in freier Luft, zu jeder Jahres-Zeit und bei jeder Witterung. Wir hielten sie auf umzaͤunten, mit Baͤumen bepflanzten Wiesen. Unsere Nachbarn waren hieruͤber sehr erstaunt. Indessen hatten unsere Schafe die sengende Sommerhize eben so gut, wie die Kaͤlte im Winter uͤberstanden, ohne daß ihre Gesundheit im Mindesten dadurch gelitten haͤtte, waͤhrend mehrere unserer Nachbarn, die ihre langwolligen Schafe nach den alten Schaͤfer-Regeln hielten, bedeutenden Verlust an diesen Thieren zu ertragen, hatten. Da indessen der Winter in Frankreich weit strenger ist, als in England, so waͤre es gut, wenn man eine Art von Scheune fuͤr sie errichtete, unter welcher sie Schuz suchen koͤnnten. Diese Scheune duͤrfte nur aus Huͤrden bestehen, die hier und da mit Stroh geschuͤzt sind, um die Thiere gegen den Nordwind zu sichern, den sie mehr, als die Kaͤlte selbst, scheuen. Diese Schafe muͤssen so, wie jedes andere Schaf, das gedeihen soll, nach ihrem („nicht nach des Schaͤfers“) Belieben weiden und ruhen koͤnnen. Diese Freiheit gewaͤhrt ihnen das englische Pferch-System, und dieses ist unerlaͤßig, wenn diese Thiere gedeihen sollen. Sie fordern durchaus umzaͤunte Wiesen. Was diese Umzaͤunung kostet, erspart man an den Hirten („und noch mehr an Gruͤnden“), der Boden wird dadurch geduͤngt, und die Herden sind gegen anstekende Krankheiten geschuͤzt. Frei in der umschlossenen Weide scheut das englische Schaf den ThauEs ist wohl Vorurtheil, daß der Thau den Thieren schadet. Cum ros in tenera pecori gratissimus herba est,“ lehrt der alte Heide Virgil seine Schaͤfer, die nicht warteten, bis die geweihte Gloke alles Unheil von der Weide weglaͤutet: und Virgil war ein besserer pastor ovium, als etc. Fuͤr Schafe, die im Statte verzaͤrtelt und ausgehungert werden, ist der Thau allerdings schaͤdlich. A. d. Ueb. nicht; da es nie hungerig wird, frißt es nichts, was ihm schaden koͤnnte. Wenn man es aber im Schafstalle hielte, oder auf Ackern pferchte, muͤßte man mit dem Austreiben warten, bis der Thau abgetroknet ist. Wenn man diese Vorsicht vernachlaͤßigte, wuͤrde das Schaf gierig uͤber das nasse Gras herfallen, und die Faͤule bekommen. Es ist eine falsche Ansicht, die sich verbreitete, daß das englische Schaf mehr Futter braucht, als das Schaf in Flandern, oder in der Picardie, indem die englischen Schafe im Allgemeinen diker und schwerer sind. Die Leichtigkeit, mit welcher diese Thiere fett werden, ruͤhrt, nach Hrn. Blakewell, von der Vollkommenheit ihres Baues, und von ihren feinen Knochen her. Wir wollen hier noch beifuͤgen, daß die Ruhe und die Weise, wie man diese Thiere auf ihrem Futter haͤlt, auch viel dazu beitraͤgt, sie bis auf einen gewisse Grad fett zu erhalten. Unsere inlaͤndischen Schafe freßen eben viel, als die langwolligen englischen, und wenn sie bei gleicher Futtermenge weniger leibig werden, so ruͤhrt dieß von ihrem fehlerhafte Baue und von der starken koͤrperlichen Bewegung her, die sie an ihren ermuͤdenden Trieben machen muͤssen. Widder. Die Verbesserung und Veredlung einer Herde haͤng von der Auswahl der Widder ab.Sollte man glauben, daß ein großer Professor der Landwirthschaft seinen Schuͤlern bewies, daß die Veredlung der Wolle vorzuͤglich durch die feinwolligen Mutterschafe bewirkt wuͤrde? Zum Gluͤke lehrt er in einem Lande, das keine Schafzucht hatte, und, bei solchen Lehrern, wohl nie eine bedeutende bekommen duͤrfte. A. d. Ueb. In England gilt kein Widder fuͤr gut, wenn er nicht bedeutend leibig geworden ist. In Frankreich hingegen haͤlt man Widder, die zu fett geworden sind, nicht zur Fortpflanzung geeignet. Dieß ist aber in Hinsicht auf die gegenwaͤrtige Rasse ein Irrthum. Die englischen Schafwirthe tragen das ganze Jahr uͤber die hoͤchste Sorgfalt fuͤr ihre Widder. Sie geben ihnen die beste Weide, oder sie pferchen sie auf Ruͤben-Feldern, und wenn es hieran fehlt, fuͤttern sie sie mit Klee, gelben Ruͤben, Haber, Oehlkuchen etc. Man schert sie sechs Wochen fruͤher, als die Schafe, damit ihr Fließ sie nicht hindert zuzunehmen. Zur Sprungzeit wiegen sie gewoͤhnlich 180 bis 200 Pfund. Um die Mutterschafe hizig zu machen, und die zum Sprunge auserlesenen Widder zu schonen, laͤßt man gemeine Widder unter die Herde, die man aber am Bauche mit einem Tuche umguͤrtet. Wenn dieß die gehoͤrige Wirkung bei den Mutterschafen hervorgebracht hat, laͤßt man sodann die Spring-Widder zu.Man hat Beispiele, daß junge Widder, die im Maͤrz fielen, im October 20 bis 30 Schafe belegten. Dieß ist aber ein großer Fehler, indem dadurch der junge Widder im Wachsen gehindert wird, sich erschoͤpft und schwaͤcht, so zwar, daß er den Frost des kommenden Winters und das Winterfutter nicht zu ertragen vermag. A. d. O. Dieß ist sehr wahr, und es wird ewig als Grundgesez gelten, daß man weder einen Widder springen, noch ein Mutterschaf belegen lassen darf, ehe beide vollmaͤulig sind. So lange das Thier sich noch nicht selbst gehoͤrig entwikelt, sich in seinen festesten Theilen. seinen Zaͤhnen noch nicht gehoͤrig ausgebildet hat, ist es nicht im Stande ein anderes starkes, in allen seinen Theilen gehoͤrig vollendetes Thier zu erzeugen. Man verliert hier zwar ein Jahr oder zwei Jahre; dieser Verlust wird aber reichlich durch die kraͤftige Nachkommenschaft ersezt, die man nur von vollkommen ausgewachsenen Thieren erwarten kann. Man darf das Horazianische: Fortes creantur fortibus in der Viehzucht nie vergessen. – Einen eben so groben Fehler, als der des zu fruͤhen Springens und Zulassen ist, wuͤrden diejenigen begehen, die den weiter unten gegebenen Rathe des Hrn. Verfassers folgen, und einen Widder auf 100, ja sogar auf 120 Schafe rechnen wuͤrden. Es ist auch dem staͤrksten Widder unmoͤglich, mehr als 25 Schafe ohne Erschoͤpfung tuͤchtig zu bespringen. Wir wissen, daß ein englischer Widder, fuͤr die bloße Springzeit, um 200 Pfund Sterl. unter der Bedingung verpachtet wurde, daß er nur bei 20 Mutterschafen springen duͤrfte. In England, wie in Spanien, rechnen verstaͤndige Schafwirthe auf einen Widder hoͤchstens 25 Mutterschafe, und geben es unter keiner Bedingung zu, daß mehr Schafe von demselben besprungen werden. Da sie auf 25 Mutterschafe Einen Widder rechnen, so bezeichnen sie jedes Hundert Mutterschafe mit seinen vier Widdern mit demselben Zeichen, z.B. A; das zweite Hundert mit B, u.s.f. Die mit A bezeichneten Widder kommen nie mehr zu der mit A bezeichneten Abtheilung, oder zu den Abkoͤmmlingen derselben zuruͤk, sie kommen im naͤchsten Jahre zur Abtheilung B, und die mit B bezeichneten Widder kommen zur Abtheilung A u.s.f. C zu D, und D zu C, und in der Folge werden die Abkoͤmmlinge eben so gekreuzt. Diese Beobachtung ist der Hauptschluͤssel zur Veredlung der Rassen der Hausthiere, und auch des physischen Theiles des Menschen Geschlechtes. A. d. Ueb. Um zu sehen, welche Mutterschafe besprungen worden sind, und welche nicht, faͤrbt man Bauch und Brust der Widder mit einer leicht abgehenden Wasserfarbe: die besprungenen Mutterschaft tragen dann das Merkmahl hiervon auf ihrem Ruͤken. Man zeichnet die Sprung-Tage auf, und weiß auf diese Weise genau, wann die Schafe laͤmmern werden. Die Sprungzeit wahrt vom 25. September bis 10. October. Man laͤßt die Widder bei den Schafen bis zum 30. November, wo man sie dann trennt. Ein langwolliger Widder kann bei 100 bis 120 Mutterschafen dienen, und ist sieben bis acht Jahre lang brauchbar. Mutterschafe. Die englischen Mutterschafe sind sehr fruchtbar; man rechnet so ziemlich allgemein zwei Laͤmmer auf zwei Muͤtter.Nie sollte man Zwillings: Widder zur Nachzucht kommen lassen, oder gar dazu waͤhlen. A. d. Ueb. Mutterschafe, die man zur Nachzucht bestimmt, muͤssen wohlgebaut seyn, und, ohne daß sie fett sind, die gehoͤrige gesunde Leidigkeit besizen. Einen Monat vor dem Laͤmmern gibt man den Mutterschafen reichlichere und kraͤftigere Nahrung, um ihnen mehr Kraft und reichlichere Milch zu verschaffen. Die Schaͤfer muͤssen vor der Sprungzeit die Wolle am Schweife und zwischen den Beinen an den Mutterschafen wegscheren, damit diese leichter besprungen werden koͤnnen. Im Fruͤhjahre, wenn das Gras neu hervorsticht, muß, der Reinlichkeit wegen, dieses Ausscheren wiederholt werden. Die im October belegten Schafe sezen ihre Laͤmmer im Maͤrz ab. Diejenigen, die dem Wurfe nahe sind, bringt man in der Naͤhe des Hauses unter eine Schuppe, damit der Schaͤfer noͤthigen Falles bei der Hand ist. Vier und zwanzig Stunden nach dem Wurfe fuͤhrt man die Muͤtter sammt den Laͤmmern auf ein dazu hergerichtetes Ruͤben- oder Rokenfeld. Laͤmmer. Man hat bemerkt, daß Laͤmmer, die, von ihrem Wurfe an, der Luft und der Kaͤlte ausgesezt sind, staͤrker und kraͤftiger werden, als diejenigen, die man in der Schaͤferei aufzieht. Vielleicht waͤre es jedoch in Frankreich, wegen der staͤrkeren Kaͤlte, und des oft ploͤzlichen Wechsels der Witterung, besser, sie eine laͤngere Zeit uͤber unter einer Schuppe zu halten. In der zweiten oder dritten Woche verschneidet man die jungen maͤnnlichen Laͤmmer, und haut ihnen den Schweif ab.Diese Kuͤnstelei ist nicht bloß uͤberfluͤßig, sondern schaͤdlich, indem sie die Thiere eines Schuzmittels gegen die Insecten beraubt, die sie so sehr quaͤlen. A. d. Ueb. Im Julius oder August entwoͤhnt man die Laͤmmer.Man lasse sie so lange an der Mutter trinken, bis sie von selbst aufhoͤren; sie werden dann nur um so staͤrker und groͤßer werden. A. d. Ueb. Die jungen Laͤmmer werden im ersten Jahre nicht geschoren. Ihre Wolle, die mehr Werth hat, als die der ausgewachsenen Schafe, wird dadurch desto laͤnger und feiner. Die Fabrikanten suchen sie vorzuͤglich zur Kette, und die Wollenhaͤndler mengen sie unter die Wolle der ausgewachsenen Schafe, um den Preis der lezteren dadurch zu erhoͤhen. Die Schur. Man waͤhlt einen der ersten schoͤnen Tage des Junius, um die Schafe entweder in einem fließenden Wasser, oder in Wasserbehaͤltern oder Kufen zu waschen. Man muß keine Seife zum Waschen nehmen, die durch ihre laugenhaften Bestandtheile die Wolle verdirbt: es ist genug, wenn man die Wolle mit der Hand reibt. Man schert zehn oder zwoͤlf Tage nach diesem Waschen, nachdem die Wolle wieder den Glanz erhielt, den sie durch das Waschen verlor. In der Zwischenzeit zwischen dem Waschen und dem Scheren haͤlt man die Schafe auf den Wiesen, damit sie ihr Fließ nicht wieder neuerdings beschmuzen.Es ist daher weit besser, die Wolle nach dem Scheren zu waschen, wodurch sie allein gehoͤrig vom Kothe und Staube gereinigt werden kann. Man sieht ja haͤufig, daß die Schafe, wie man sie vom Waschen wegspringen laͤßt, sich auf der Erde im Staube waͤlzen (indem das Wasser auf der Haut ihnen widerlich ist), und dadurch ihr Fließ neuerdings kothiger machen, als es ehevor gewesen ist. A. d Ueb. Es geschieht haͤufig, daß die Scherer die Schafe aus Unachtsamkeit bei dem Scheren mit der Schere verlezen. Um nun zu verhindern, daß die Fliegen nicht ihre Eyer in die geschnittenen Wunden legen, bestreicht man dieselben mit einer Mischung aus Theer und Fett.Da auf dem festen Lande Doppelschur so haͤufig zum Nachtheile der Schaft und der Schaͤfer Sitte ist, so darf man nicht vergessen, daß bei langwolligen Schafen eine zweite Schur durchaus unmoͤglich ist; die Wolle wuͤrde dadurch nur kuͤrzer und groͤber werden. A. d. Ueb. Futter. Da Schafzucht die eintraͤglichste Quelle eines englischen Pachtgutes ist, so bemuͤhen sich auch die englischen Landwirthe vor Allem, ihren Schafen das ganze Jahr uͤber eine gesunde und reichliche Nahrung zu verschaffen. Sie bauen im Herbste einige Felder mit Roken, um die Mutterschafe und die Laͤmmer im Maͤrz, April und Mai auf denselben zu weiden. Wenn wir dieses Beispiel nicht befolgen, so werden wir nie schoͤne Laͤmmer erhalten, und wir werden fortfahren unserem Lande eine Entartung zuzuschreiben, die lediglich Folge unserer Nachlaͤßigkeit ist, oder Folge eines Fehlers in unserer Wirthschaft. Man laͤßt auch in England die ersten Spizen der Weizen-, Roken- und Haber-Felder abweiden, und baut unter das Korn Klee, Luzernen etc., wodurch man nach der Ernte eine treffliche Weide erhaͤlt. Dieses Futter foͤrdert den Wachsthum der Laͤmmer ungemein, und ist auch den Mutterschafen sehr zutraͤglich, die im October besprungen werden sollen. Die Turnips, (Ruͤben) sind das Hauptfutter der englischen Schafe waͤhrend des Winters. Da unsere Besizer langwolliger Schafe diese Pflanze nicht entbehren koͤnnen, so glauben wir dieselben mit der Weise bekannt machen zu muͤssen, nach welcher man sie zu ziehen hat. Man waͤhlt hierzu einen leichten Brachboden, an welchem die Erde gleichfoͤrmig und zerreiblich ist, und bestellt so viel hiervon mit diesen Ruͤben, als die Groͤße der Herde fordert, die man zu ernaͤhren hat. Man pfluͤgt im Jaͤnner, und dann wieder im Maͤrz um, duͤngt im Mai, und pfluͤgt den Duͤnger ein, und saͤet hierauf mit voller Faust die Ruͤben aus, deren Samen man alsogleich leicht einegt. Zwei Pfund Samen reichen auf einen Morgen (arpent) hin. Man behaut die Ruͤben zwei Mahl, und laͤßt zwischen jeder Pflanze 6 bis 7 Zoll Raum. Es ist auch sehr gut, wenn man sie wieder aufsticht. Es geschieht nicht selten, daß die Ruͤbenfliege die Aussaat zerstoͤrt; man muß in diesem Falle zum zweiten, auch zum dritten Mahle nach bauen, um der Ernte sicher zu seyn, wenn sie von diesen verderblichen Insecten noch weiter bedroht waͤre. Wo es an Turnips fehlen sollte, koͤnnen Erdaͤpfel, Mangold, Moͤhren mit Vortheil benuͤzt werden. Man rechnet gewoͤhnlich einen Morgen Ruͤbenland auf fuͤnfzehn Schafe. Man pfercht die Schaft auf demselben, oder man streut die Ruͤben auf die Wiesen hin, und laͤßt sie dieselben im Freien freßen. Man darf nicht vergessen, daß die englische Schaf-Rasse, so wie das Schaf aller Laͤnder, Wechsel in der Weide liebt, selbst wenn die neue Weide schlechter waͤre. Wechsel im Futter erhoͤht den Appetit, und die Schafe fressen, bei Futterwechsel, mehr, als wenn sie immer auf derselben Weide blieben. Klee, Luzerne, treibt die englischen Schafe nicht auf, wenn man sie diese Pflanzen nicht naß freßen laͤßt, und nicht nuͤchtern.Es befremdet uns sehr, hier nicht des Salzes erwaͤhnt zu sehen, das die Seele der veredelten Schafzucht ist. Ohne reichlichen Salz-Genuß, den die Schafe in Spanien und England so zu sagen an jeder Pflanze finden, ist kein Gedeihen der Schafe denkbar. In England und Spanien rechnet man 20 Pfd. Salz die Woche auf 100 Schafe. A. d. Ueb. Krankheiten. Die englischen Schafe, die gewohnt sind, immer in freier Luft zu leben, sind weit weniger Krankheiten unterworfen, als diejenigen, die man in Schafstallen haͤlt.Eben dieß gilt auch von den spanischen Schafen, die Sommer und Winter unter freiem Himmel sind, und im ganzen Lande umher getrieben werden. „Der Stall des Schafes ist das Grab desselben,“ sagen die Spanier, die wohl wissen, daß, selbst in Spanien, die Wolle eines im Stalle gehaltenen Schafes nichts taugt. A. d. Ueb. Sie sind indessen nicht von allen Krankheiten frei. Im Fruͤhjahre erzeugt das zarte saftige neue Futter nicht selten einen Durchfall an denselben, der ihnen zuweilen toͤdtlich wird.Der Uebergang vom Winterfutter zum Fruͤhlingsfutter muß daher sehr vorsichtig geschehen, und man muß, vorzuͤglich im Fruͤhjahre, mit gutem trokenen Kernfutter nachhelfen. A. d. Ueb. Man muß ihnen dann so lange mit troknem Futter nachhelfen, bis das neue gruͤne Futter stark genug geworden ist, und bis ihr Koͤrper sich daran gewoͤhnt hat. Diese Krankheit befaͤllt sie auch zuweilen im Winter, wann sie zuviel Ruͤben gefreßen haben. Gersten-Stroh wird in diesem Falle fuͤr ein gutes Mittel gehalten. Wir haben in Frankreich bemerkt, daß die englischen Schafe bei uns eine Art von Ausfluß aus der Nase bekommen. Dieser Zufall, der nicht gefaͤhrlich ist, wird dem ploͤzlichen Wechsel der Hize und Kaͤlte zugeschrieben.Erfuͤhrt vielleicht von dem in Frankreich haͤufigeren Insecte, dem oestrus nasalis her. A. d. Ueb. Die verschiedenen Herden, die wir in Frankreich einfuͤhrten, sind spaͤter, obschon sie vollkommen gesund waren, als sie England verließen, mehr oder minder von der Rande befallen werden.Die Rande ist eine in England, wo die Schafe auf eingeschlossenen Wiesen weiden, beinahe gaͤnzlich unbekannte Krankheit. Sie findet sich nur in Herden, die das ganze Jahr uͤber in Bergen oder nicht umzaͤunten Wiesen weiden. A. d. O. Und noch mehr bei Herden, die den Winter uͤber in Staͤllen gehalten werden. A. d. Ueb. Wir konnten bisher nicht ausmitteln, ob dieß von den Muͤhseligkeiten des Transportes bei diesen. Thieren, oder von den Stallen herruͤhrte, in welchen raudige Schafe den Anstekungs-Stoff zuruͤk ließen.Offenbar von den lezteren. A. d. Ueb. Man muß alsogleich dieser Krankheit entgegen arbeiten, da sie die Wolle verdirbt, vermindert, und die Thiere erschoͤpft. Wir bedienten uns folgenden Mittels, das uns gute Dienste leistete. Wir nahmen ein Pfund Rauchtabak, 4 Quentchen Nießwurz (Helleborus), und kochten dieß in 5 Pinten Kuhharn in einem bedekten Topfe. Der Absud wurde durchgeseiht, und bei Anwendung desselben wurde auf die Flasche noch 1 1/2 Unzen Terpenthin-Geist zugesezt.Das Gute an diesem Mittel ist der Tabak. Alles Uebrige kann wegbleiben. A. d. Ueb. Bemerkungen. Man muß den Schaͤfern einpraͤgen, die englischen Schafe langsam zu treiben. Sie sind niedriger gestellt, ihre Lungen sind nicht so entwikelt, als bei unseren Schafen; sie sind weniger an das Gehen gewohnt. Man darf sie ferner nicht auf der Weide, wie es in Frankreich Sitte ist, gedraͤngt an einander halten: sie wollen frei athmen und frei weiden. (Sie sind englischer Abkunft.) Vor Allem muß man den Schaͤfern verbiethen, die Hunde auf dieselben zu hezen: wir haben gesehen, daß mehrere derselben vor Schreien an den Hunden todt niedergefallen sind. Ein großer Vortheil bei dieser Rasse von Schafen liegt in dem Umstande, daß man sie das ganze Jahr uͤber pferchen kann.Dieß ist in Deutschland unmoͤglich. Daher muͤssen die Staͤtte fuͤr sie so kuͤhl und weit als moͤglich seyn, und rein gehalten werden. A. d. Ueb. Wenn die Erde naß ist, muß man sie auf Huͤgeln pferchen, bei trokener Witterung in tieferen Gruͤnden. Die englischen Schafe werden in FrankreichZumahl an den Duͤnen der Westkuͤste. A. d. Ueb. eben so gut gedeihen, wie die spanischen Merinos; man muß sie aber vorzuͤglich dort zu ziehen suchen, wo man geschlossene Wiesen hat, und wo das Klima dem englischen Klima aͤhnlich ist. Die Vortheile von der Anzucht dieser Thiere sind unermeßlich, und die Landwirthschaft gewinnt dadurch eben so viel, als unsere Industrie.Das feste Land von Europa besizt eine Schaft Nasse, aus welcher vielleicht die langwolligen Schafe in England eben so hervorgegangen sind, wie die englischen Pferde aus der barbarischen Rasse, wie die englischen hornlosen Rinder aus der Volhynischen. Diese Rasse ist der ungarische Zagel (Ovis strepsiceros), ein sehr schoͤnes Thier, welches, wenn man seiner Veredlung dieselbe Aufmerksamkeit geschenkt haͤtte, die man dem gemeinen Schafe ertheilte, vielleicht die englischen Schafe weit uͤbertroffen haben wuͤrde. Es scheint dem Uebersezer hoͤchst wahrscheinlich, daß, wenn man die feinwolligeren Zagelboͤke, deren Wolle in Fuß langen Loten herabhaͤngt, auslesen, mit feinwolligen Merinosschafen kreuzen, und dann bei der weiteren Fortpflanzung derselben die mosaischen Geseze sorgfaͤltig beobachten wuͤrde, man durch dieselben in Ungarn eben so schoͤne lange Wolle zu feinen Wollenzeugen erhalten wuͤrde, als man jezt in Ungarn die schoͤnste und beste Merinos: Wolle zu den feinsten Tuͤchern erzeugt. A. d. Ueb.