Titel: Vorrichtung zum Ersaze der großen Hähne an Wasserleitungen. Von Hrn. Moulfarine, Mechaniker zu Paris.
Fundstelle: Band 30, Jahrgang 1828, Nr. CV., S. 405
Download: XML
CV. Vorrichtung zum Ersaze der großen Haͤhne an Wasserleitungen. Von Hrn. Moulfarine, Mechaniker zu Paris. Aus dem Recueil industriel, N. 19. S. 62. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.Dieser Aufsaz befindet sich auch im Industriel. Moulfarine's Vorrichtung zum Ersaze der großen Haͤhne an Wasserleitungen. (Die Schwierigkeit, welche bei dem Oeffnen und Schließen großer Haͤhne an Wasserleitungen Statt hat, ist allgemein bekannt, und Hr. Moulfarine hat dieselbe auf eine sehr sinnreiche Weise beseitigt.) Fig. 20 zeigt diese Vorrichtung im senkrechten Durchschnitte durch die Achse. Das Wasser, welches durch eine Roͤhre herbeistroͤmt, wird in groͤßerer oder geringerer Menge in eine andere gelassen, die mit der vorigen einen rechten Winkel bildet. Statt des gewoͤhnlichen, nur mit Muͤhe zu drehenden Hahnes geschieht dieß mittelst einer kegelfoͤrmigen Klappe, die man mittelst einer Kurbel mehr oder minder oͤffnen kann. a, Roͤhre, durch welche das Wasser zufließt. b, zweite Roͤhre unter einem rechten, oder irgend einem anderen Winkel auf, a, die das Wasser aufnimmt, und an irgend einen beliebigen Ort leitet. c, kegelfoͤrmige Klappe aus Kupfer, die der groͤßeren Leichtigkeit wegen ausgehoͤhlt ist. Sie ist so vorgerichtet, daß sie sich frei um einen Zapfen am Ende einer kupfernen Schraube, d, drehen kann, an deren anderem Ende eine Kurbel angebracht ist, e. Die Klappe, c, liegt frei, so daß sie auf allen Seiten in der kreisfoͤrmigen Buͤchse, f, die den Kopf der Roͤhre, a, bildet, freies Spiel hat. g, ist eine Scheibe aus Kupfer, die auf einer Dille, h, aufgestekt ist. Diese Scheibe dient als Mutter fuͤr die Schraubenspindel, d, und ist innenwendig durch eine Kehle frei: sie schraubt sich innenwendig oben auf die Buͤchse, f, auf, und eine Scheibe von Pappendekel ist zwischen dem Rande der Buͤchse, f, und der Scheibe, g, eingeschlossen. In die Dille, h, schraubt sich noch eine Roͤhre mit einem vielekigen Kopfe, i, auf welchen ein Schluͤssel paßt, mit welchem man die Roͤhre in der Dille einschrauben oder aus derselben herausnehmen kann. Die Schraube, d, laͤuft in der Roͤhre, i, ganz frei, und schraubt sich nur in der Scheibe, q. Aus dieser Beschreibung ergibt sich das Spiel dieser Vorrichtung von selbst. Man seze, daß die Roͤhre mittelst eines Schluͤssels in die Dille, h, so eingeschraubt wurde, daß der Kopf der Roͤhre auf dem Rande der Dille aufliegt (wie die Figur zeigt): wenn man nun die Kurbel, e, in einer gewissen Richtung dreht, so wird die Schraube, d, so weit hinabsteigen, daß die Klappe, c, vollkommen in die kegelfoͤrmige Oeffnung, k, die die Muͤndung der Roͤhre, a, bildet, eintritt, und in derselben fest niedergedruͤkt wird. Da nun diese Oeffnung auf die Klappe genau zugeschliffen wurde, so muß, sobald die Schraube, d, sich nicht mehr drehen kann, die Klappe, c, die Oeffnung, k, hermetisch schließen, und dem Wasser jeden Zutritt in die Buͤchse, f, verwehren. Wenn man aber im Gegentheile die Kurbel, e, in entgegengesezter Richtung dreht, so wird die Schraube, d, in die Hoͤhe steigen, folglich auch die Klappe, c, in die Hoͤhe steigen, die die Oeffnung bei, k, schließt, und dem Wasser der Roͤhre, a, erlauben, sich in die Buͤchse, f, zu stuͤrzen und in die Roͤhre, b, uͤberzugehen, oder in jede andere Roͤhre, die man an dem Umfange der kreisfoͤrmigen Buͤchse, f, angeschraubt hat. Es ist offenbar, daß das Wasser in groͤßerer oder geringerer Menge in die Buͤchse, f, gelangen wird, je nachdem man die Klappe mehr oder minder von der Muͤndung, k, entfernt. Man kann folglich hiernach die Menge Wassers reguliren, die durch die Roͤhre, b, laufen muß, je nachdem man die Entfernung der Klappe, c, von der Oeffnung, k, bestimmt hat. Um nun diese Entfernung bestimmen zu koͤnnen, hat man die Roͤhre mit der Schraube in der Dille, h, angebracht. Wenn die Klappe bis zu jener Hoͤhe gehoben ist, wo die verlangte Menge Wassers ausfließt, hebt man die Roͤhre, bis ihr Kopf, i, an die Kurbel anstoͤßt. In dieser Lage kann die Klappe nicht mehr tiefer hinabsteigen, und kann keine groͤßere Menge Wassers ausfließen lassen, bis man die Roͤhre nicht wieder anders gestellt hat.