Titel: Ueber das Bersten der Dampfkessel und über die Mittel zur Verhütung desselben. Von Hrn. Marestier, altem Zöglinge der polytechnischen Schule.
Fundstelle: Band 31, Jahrgang 1829, Nr. LXXIV., S. 257
Download: XML
LXXIV. Ueber das Bersten der Dampfkessel und uͤber die Mittel zur Verhuͤtung desselben. Von Hrn. Marestier, altem Zoͤglinge der polytechnischen Schule. Aus dem Recueil industriel. December. N. 21. S. 241. (Im Auszuge.) Marestier, uͤber das Bersten der Dampfkessel etc. Man hielt bisher die Sicherheits-Klappen fuͤr ein sicheres Mittel gegen das Bersten der Dampfkessel, und da, ungeachtet dieser Klappen, viele Kessel sprangen, so schob man die Schuld bald auf den ungeschikten Aufseher, der die Klappe uͤberlud, bald auf den schlechten Zustand der Klappe. Man hat daher die Sicherheits-Klappen verdoppelt, vervielfaͤltigt; man hat sie in Gehaͤuse eingesperrt; man hat vorgeschlagen sie von Zeit zu Zeit zu oͤffnen; man hat Scheiben aus leicht schmelzbarem Metalle in die Kessel eingesezt etc. Man glaubte, daß der Dampf nach und nach immer mehr Kraft erhaͤlt, und daß, wenn er so stark wuͤrde, daß er die Klappe oͤffnen und durch die Klappe entweichen koͤnnte, keine Berstung Statt haben wuͤrde; daß, wenn sie verdorben ist, wenigstens doch die schwaͤcheren Theile derselben nachgeben wuͤrden; daß wenigstens die hoͤhere Temperatur des Dampfes die leichtfluͤssigen Scheiben schmelzen wuͤrde, und der Dampf bei der dadurch entstandenen Oeffnung entweichen koͤnnte. Indessen hatten mehrere Berstungen Statt, wo die Sicherheits-Klappe in vollkommen gutem Zustande war; wo die Spannung des Dampfes, unmittelbar vor der Berstung, geringer, als bei dem gewoͤhnlichen Gange der Maschine war. Als der Enterprise zu Charlestown barst, war die Spannung des Dampfes nur 25 Centimeter Queksilberhoͤhe. Vor der Berstung des Rapid zu Rochefort hatte die Queksilbersaͤule nur 15 Centimeter, waͤhrend sie an demselben Tage sich oͤfters bis auf 30 Centimeter erhoben hatte. Es gibt also zweierlei Explosionen: die einen entstehen durch allmaͤhliche Zunahme der Kraft des Dampfes; hier nuͤzen Sicherheits-Klappen; die anderen durch ploͤzlich vermehrte Spannung; und hier nuͤzen weder Sicherheits-Klappen, noch leichtfluͤssige Scheiben. Die ersteren zeigen sich zuweilen nur durch Zerreißung der minder festen Theile der Kessel, durch Abspringen der Niete. Sie haben selten gefaͤhrliche Folgen, selbst bei Dampfmaschinen von hohem Druke, und man spricht oft gar nicht von denselben. Der Aetna und die Pennsylvania, Dampfbothe mit hohem Druke, barsten an den Seiten, ohne daß Jemand Schaden genommen haͤtte; bei dem einen floß das Wasser in den Ofen und loͤschte das Feuer; bei der anderen stand die Maschine still, nachdem der Dampf ausgefahren war. Die Ausbesserungen haben, in diesem Falle, gewoͤhnlich keine Schwierigkeit. Gewoͤhnlich geht eine langsame Zunahme der Queksilbersaͤule solchen Berstungen voraus; die Kessel blaͤhen sich hier und da an ihren Waͤnden auf; es dringt einiges Wasser oder Dampf durch; der Staͤmpel stoͤßt, wenn die See nicht hoch geht, oder Gegenwind ist, schneller. Diese Erscheinungen lehren das Feuer bei Zeiten maͤßigen. Die anderen haben gewoͤhnlich keine solchen Vorboten; das Queksilber faͤllt sogar zuweilen und die Maschine geht langsamer (so machte der Aetna vor dem Bersten statt seiner gewoͤhnlichen 28 Stoͤße nur 18), und man muß das Feuer verstaͤrken, um die Maschine in Bewegung zu erhalten. Wenn man ein außerordentliches Sieden im Kessel hoͤrt, so ist die Gefahr nahe; die fuͤrchterlichste Explosion kann augenbliklich folgen, und die Oeffnung der Sicherheits-Klappe, weit entfernt das Uebel abzuwenden, kann vielmehr dasselbe noch schneller herbeifuͤhren. Die Kessel sind schon mehrere Mal, wie der Rapid zu Rochefort, der Graham zu Grimsby, geborsten, nachdem die Maschine zu gehen aufhoͤrte, und in dem Augenblike, wie es scheint, in welchem man die Sicherheits-Klappe oͤffnete. Die Zerstoͤrung der Kessel bei Explosionen dieser Art laͤßt sich kaum begreifen: im Kessel des Rapid hat der Dampf sich einen Ausweg von nicht weniger als 40  Meter gemacht. Um ein Mittel gegen diese schreklichen Wirkungen zu finden, hat man die Ursachen derselben zu erforschen versucht. Die Berstung des Enterprise wurde einer gewaltigen elektrischen Entladung durch den Bliz zugeschrieben. Als der Aetna bei New-York sprang, hatte, wie Hr. Perkins meint, sich ein Gas gebildet, das zur Berstung vorzugsweise geneigt war. Andere glaubten, daß das Wasser sich in seine zwei Elemente, Wasserstoff und Sauerstoff, zersezt, obschon es heute zu Tage beinahe erwiesen ist, daß das Volumen des Wasserstoff-Gases so groß ist wie jenes des Wasserdampfes; andere nahmen zum augenbliklichen Zutritte einer großen Menge Waͤrme-Stoffes zu dem im Kessel befindlichen Wasser ihre Zuflucht. Diese lezte Ansicht wollen wir hier weiter entwikeln. Die wichtigste Bemerkung, welche bisher aus der Untersuchung der Umstaͤnde, unter welchen diese unseligen Explosionen Statt hatten, sich ergibt, ist diese, daß man beinahe immer auf Anzeigen stieß, daß es dem Kessel an Wasser fehlte. Wenn wir nun annehmen, daß das Wasser, welches nicht gehoͤrig in dem Kessel nachgefuͤllt wurde, einen Theil der Waͤnde des Kessels, die dem Feuer bloß gestellt waren, unbedekt ließ, so mußte das Queksilber, da dieser Theil keinen Dampf mehr erzeugen konnte, nothwendig fallen; man mußte das Feuer verstaͤrken, um die Maschine in Gang zu erhalten, d.h., um aus dem noch uͤbrigen Wasser allen Dampf zu ziehen, dessen man bedarf. Die vom Wasser unbedekte Oberflaͤche wird nun eine sehr hohe Temperatur erhalten haben; sie kann selbst roth gluͤhend geworden seyn; sie wird einen Theil ihres Waͤrmestoffes dem Dampfe mittheilen und vielleicht denjenigen Dampf sogar zersezen, mit welchem sie in unmittelbarer Beruͤhrung steht, den Sauerstoff desselben verschlingen, wie dieß bei der Entwikelung des Wasserstoffes mittelst eines Flintenlaufes der Fall ist. Wenn dieß geschieht, so wird man Spuren von Oxydation auf dem Metalle finden, dergleichen man auch nach mehreren Explosionen wirklich an demselben gefunden hat. Die Temperatur des Metalles ist, so lang dasselbe vom Wasser bedekt ist, nicht viel hoͤher, als die des Wassers, außer wenn das Metall sehr dik ist. Es theilt seinen Waͤrmestoff also gleich, wie es denselben empfaͤngt, dem Wasser mit, und wenn das Wasser bereits heiß ist, so entwikeln sich Dampfblasen, die demselben den Ueberschuß an Waͤrmestoff entziehen, so daß, wenn kein neuer Waͤrmestoff aus dem Feuer nachkaͤme, das Metall augenbliklich auf die Temperatur des Wassers zuruͤkgefuͤhrt werden wuͤrde. Wenn aber das Wasser die Waͤnde des Kessels, die Zuͤge der Flamme nicht bedekt, so haͤuft der Waͤrmestoff sich in jenen Theilen des Metalles an, die nur mit dem Dampfe in Beruͤhrung stehen; und wenn, aus was immer fuͤr einer Ursache, z.B., durch das Schwanken des Bothes, das Wasser ploͤzlich auf die roth gluͤhenden Theile des Metalles kommt, nimmt es allen Waͤrmestoff von denselben auf, und bildet augenbliklich eine gewisse Menge Dampfes. Um die Menge Dampfes, die auf diese Weise augenbliklich gebildet wird, zu bestimmen, ließ ich, in dem gewoͤhnlichen Feuer eines Kamines eines Zimmers, ein Stuͤk Eisenblech, das 8 Gramm wog, roth gluͤhend werden, und warf es in ein Glas, das 186 2/3 Gramm Wasser enthielt. Die Temperatur des Wassers, die ehevor 13° am hundertgradigen Thermometer betrug, ward jezt 19°, nahm also um 6° zu. Ein Stuͤk Eisen von 8 Kilogramm wuͤrde demnach die Temperatur von 1120 Kilogramm Wasser um Einen Grad, oder ein Stuͤk Eisen von 4 Kilogramm die Temperatur von 560 Kilogramm Wasser um Einen Grad erhoͤht haben. Nun weiß man aber, daß die Menge Wassergases, welche 560 Kilogramm Wasser um Einen Grad waͤrmer zu machen vermag, gerade diejenige Menge ist, die, wenn die Temperatur des Wassers bereits auf 100° steht, Ein Kilogramm Wasser in Dampf verwandeln kann. 4 Kilogramm roth gluͤhendes Eisen werden also Ein Kilogramm Wasser in Dampf verwandeln, und, da Ein Kilogramm Wasser 1700 Liter Dampf von 100° gibt, so wird Ein Kilogramm roth gluͤhendes Eisen 425 Liter Dampf erzeugen koͤnnen. Diese Rechnung ist uͤbrigens nur eine Annaͤherung; man muͤßte, um dieselbe mit Genauigkeit zu fuͤhren, die Temperatur des Dampfes und noch andere Umstaͤnde mit in Anschlag bringen. Das Blech der Kessel hat an den Stellen, die dem Feuer ausgesezt sind, selten uͤber 7 Millimeter Dike. Jedes  Meter Kessel-Oberflaͤche wird also, da ein solches  Meter an 50 Kilogramm wiegt, Waͤrmestoff zur Bildung von 21,250 Liter Dampf darbieten koͤnnen. Um jedoch allen Schein von Uebertreibung zu vermeiden, wollen wir den auf diese Weise erzeugten Dampf nur zu 20,000 Liter oder 20 Kubik-Meter annehmen. Der Raum eines Dampfkessels fuͤr eine Maschine von der Kraft von 100 Pferden faßt selten mehr als 20 Kubik-Meter. Es darf also nur Ein  Meter der Kesselwand roth gluͤhend, und dann mit Wasser bedekt werden, um auf der Stelle so viel Dampf zu bilden, als bereits in dem Kessel enthalten ist, und so die Kraft desselben um das Doppelte zu vermehren. Zwei gluͤhende  Meter wuͤrden diese Kraft verdreifachen; drei wuͤrden sie vervierfachen u.s.f. Die Kessel fuͤr eine Dampfmaschine von der Kraft von 100 Pferden sezen der Einwirkung des Feuers eine Oberflaͤche von beilaͤufig 100  Meter, und oft noch mehr aus. Es laͤßt sich nun leicht begreifen, wie mehrere Meter hier roth gluͤhend, und dadurch in einer Explosion gaͤnzlich zerstoͤrt werden koͤnnen, wenn man das Wasser nicht auf der gehoͤrigen Hoͤhe haͤlt. Ich habe gesagt, daß die Schwankungen des Schiffes das Wasser auf diese rothgluͤhenden Stuͤke hinbringen koͤnnen. Allein, dadurch erklaͤren sich noch nicht die Berstungen, die an Maschinen auf dem Lande eben so gut Statt haben. Wir wollen nun sezen, daß die Temperatur des Wassers in einem Kessel 105° betrage. Die Kraft des Dampfes uͤber dem Druke der Atmosphaͤre wird durch eine Queksilbersaͤule von ungefaͤhr 14 Centimeter Hoͤhe bemessen werden. Wenn man, unter diesen Umstaͤnden, den Dampf frei aus der Sicherheits-Klappe, oder durch irgend eine andere Oeffnung austreten laͤßt, so wird er streben sich auf den Druk der Atmosphaͤre herabzustellen, und die Temperatur wird auf 100° herabsinken. Wir wollen nun, um von einem bestimmten Falle zu sprechen, sezen, daß der Kessel 28,000 Kilogramm Wasser fasse, wie es bei mehreren Kesseln fuͤr Maschinen von der Kraft von 100 Pferden der Fall ist. Diese 28,000 Kilogramm werden also, waͤhrend sie von der Temperatur von 105° auf die von 100° uͤbergehen, jedes 5° verlieren, und folglich, alle zusammen, eben so viel Waͤrmestoff verlieren, als noͤthig waͤre um 140,000 Kilogramm um Einen Grad waͤrmer zu machen. Nun braucht man aber, wie oben bemerkt wurde, nur so viel Waͤrmestoff, als noͤthig ist um 560 Kilogramm Wasser um Einen Grad waͤrmer zu machen, wenn Ein Kilogramm Wasser in Dampf verwandelt werden soll. Eine Menge Waͤrmestoffes, die die Temperatur von 140,000 Kilogramm Wasser um Einen Grad erhoͤht, wird also 250 Kilogramm Wasser in Dampf zu verwandeln vermoͤgen (denn 250 × 560 = 140,000); und da Ein Kilogramm Wasser 1700 Liter Dampf gibt, so laͤßt sich schließen, daß das Wasser in einem solchen Kessel nicht ehe auf 100° in seiner Temperatur zuruͤktritt, als bis es 425,000 Liter oder 425 Kubik-Meter von dem Druke der Atmosphaͤre erzeugt hat. Hieraus erhellt, warum der Dampf so viele Zeit braucht, bis er sich aus der geoͤffneten Sicherheits-Klappe heraushebt. Sobald aber hier der Dampf heraussteigt, und der Druk desselben auf die Oberflaͤche des Wassers sich vermindert, steigen die Dampfblasen nicht mehr von den Waͤnden des Kessels, die dem Feuer ausgesezt sind, allein empor; der, in der ganzen Masse verbreitete, Waͤrmestoff strebt jezt in Dampferzeugung empor, und erzeugt zuerst Dampf von 104 Graden, dann von 103 u.s.f., indem der Druk vorher diese Dampf-Erzeugung verhinderte. Ueberall bilden sich jezt Blasen, wodurch das Volumen des Wassers vermehrt und die Oberflaͤche desselben gehoben wird. Das Wasser befindet sich jezt in dem Zustande einer Fluͤssigkeit, die Gas aufgeloͤst enthaͤlt, wie z.B. Bier oder schaͤumender Wein; so wie man den Pfropfen aus dem Gefaͤße auszieht, in welchem diese lezteren Fluͤssigkeiten enthalten sind, zeigt sich eine ungeheuere Menge Blasen auf der Oberflaͤche der Fluͤssigkeit, und diese vermehren das Volumen derselben oft so sehr, daß ein großer Theil dieser Fluͤssigkeit aus dem Gefaͤße herausfaͤhrt. Hierzu tritt noch ein anderer Umstand, dessen Wirkung man an Kesseln mit ebenen Flaͤchen deutlich siehtDiese Idee, die, unseres Wissens, neu ist, scheint alle moͤgliche Beachtung zu verdienen. Man weiß, wie schwer Luft, selbst kohlensaures Gas, durch Kochen aus dem Wasser zu schaffen ist, und es haben bei Austreibung der Luft aus dem Wasser durch das Kochen, selbst unter dem Druke der Atmosphaͤre, Erscheinungen Statt, die, wie es uns duͤnkt, noch nicht gehoͤrig bei der Dampf-Erzeugung beachtet und gewuͤrdigt sind. Ein Topf, der am Feuer kocht und waͤhrend des Kochens uͤberlaͤuft, koͤnnte uns, richtig und sorgfaͤltig beobachtet, vielleicht mehr Nuͤzliches lehren, als manche gelehrte Abhandlung durch x + y = o. A. d. U.. Diese Flaͤchen, die nun von dem innerhalb derselben eingeschlossenen Dampfe weniger gedruͤkt werden, stellen sich, in Folge ihrer Elasticitaͤt, wieder in ihre urspruͤngliche Lage zuruͤk, und vermindern so den Hohlraum des Kessels, waͤhrend sie zugleich das Wasser mehr in die Hoͤhe treiben. Man bemerkt deutlich an den Kesseln, nachdem sie einige Zeit uͤber gebraucht wurden, daß ihre urspruͤnglich ebenen Flaͤchen sich nach außen woͤlben. Wenn hingegen der Druk der Atmosphaͤre groͤßer ist, als der Druk des Dampfes, so werden diese Flaͤchen nicht bloß eben und gerade, sondern sie werden sogar außen ploͤzlich concav. Diese Veraͤnderung geschieht immer mit mehr oder weniger Geraͤusch, indem alle Theile des Kessels in Schwingungen gerathen, und die Oberflaͤche des Wassers steigt dadurch bedeutend in die Hoͤhe. Zuweilen bemerkt man jedoch dieses Aufsteigen des Wassers nicht, indem, wenn man die Haͤhne oͤffnet, die den Stand des Wassers zeigen sollen, Luft in den Kessel hinein faͤhrt und weder Wasser noch Dampf heraus kommt. Man kann dann hoͤchstens aus dem Geraͤusche, das die Luft hervorbringt, wenn sie durch das Wasser aufsteigt, schließen, daß das Wasser im Kessel uͤber den Haͤhnen steht. Aus obigen Bemerkungen scheint, wenn sie gegruͤndet sind, deutlich zu erhellen, daß, in dem Augenblike, wo man die Sicherheits-Klappe oͤffnet, ein starkes Aufbrausen in den Kesseln entstehen muß; daß sowohl dadurch, als durch das Hineintreten der Waͤnde, das Wasser im Kessel hoͤher steigen muß, und daß, wenn irgend eine dem Feuer ausgesezte Stelle wegen nicht gehoͤriger Nachfuͤllung des Wassers von diesem unbedekt bleibt, und folglich mehr erhizt wurde, das Wasser, waͤhrend seines Emporsteigens, in ein außerordentliches Wallen versezt und dadurch augenbliklich eine Menge Dampfes entwikelt wird, die die schreklichste Explosion erzeugen kann. Um die Dampfkessel auf Dampfbothen leichter zu machen, gibt man denselben weniger Wasser, als den Dampfkesseln auf dem Lande; die Flammenzuͤge sind naͤher an einander gedraͤngt und zahlreicher; das Wasser wird also fruͤher erschoͤpft, und der Dampf entwikelt sich schwerer. Dieß ist mit eine Ursache, warum Explosionen auf Dampfbothen haͤufiger sind, als bei Dampf-Maschinen auf dem festen Lande. Da das Nachfuͤllen das Dampfboth langsamer laufen macht, so geschieht es auch nicht selten, daß man dasselbe laͤngere Zeit uͤber aufspart, wenn zwei Bothe in die Wette fahren. Der erste Schluß, der sich aus Obigem ergibt, ist, daß man die groͤßte Sorgfalt darauf zu wenden hat, daß das Wasser bestaͤndig uͤber jenen Flaͤchen, die der Einwirkung des Feuers ausgesezt sind, erhalten wird; der zweite, daß, wenn durch Nachlaͤssigkeit oder auch aus was immer fuͤr einer andern Ursache, das Wasser einen niedrigeren Stand erhaͤlt, und einen Theil des Kessels oder der Flammen-Zuͤge unbedekt laͤßt, die Sicherheits-Klappen und die schmelzbaren Scheiben gefaͤhrliche Vorsichts-Maßregeln werden. Es waͤre unklug, dem Dampfe einen Ausgang von einer gewissen Weite zu geben; wir rathen hier mit dem Nachschuͤren aufzuhoͤren, die Thuͤren des Ofens zu oͤffnen, damit der Zug vermindert wird, und, wenn moͤglich, selbst einen Theil des Wassers aus dem Kessel ausfließen zu lassen und kaltes dafuͤr, jedoch mit der Vorsicht nachzufuͤllen, daß es nicht bis zu jener Hoͤhe emporsteigt, auf welcher die Theile des Kessels stehen, die von dem Wasser unbedekt und roth gluͤhend geworden sind; die Maschine im Gange fort zu erhalten, den Verbrauch des Dampfes aber mittelst des Registers zu reguliren, welches sich auf der Verbindungs-Roͤhre der Kessel und des Cylinders befindet, so daß die Spannung nur langsam vermindert wird, und, wenn bei gaͤnzlich offenem Register die Spannung noch zunaͤhme, Sand oder Asche auf die brennenden Kohlen zu werfen, oder diese selbst nach und nach aus dem Ofen zu nehmen. Man kann gewoͤhnlich so viel Wasser ausfließen lassen, als man will, wenn man waͤhrend einer gewissen Zeit uͤber die Haͤhne der Speisungs-Roͤhre und die Klappe derselben fuͤr den Ueberschuß des Wassers oͤffnet. Das kalte Wasser muͤßte langsam mittelst der Handpumpe nachgefuͤllt werden. Da jede ploͤzliche Veraͤnderung zu fuͤrchten ist, darf man nicht Wasser auf das Feuer in dem Ofen schuͤtten. Es scheint uns auch nicht, daß es gut waͤre, die Maschine still stehen zu lassen, außer wenn die Kraft des Dampfes nicht zu schnell vermindert wird. Nachdem die Temperatur auf 100° zuruͤkgefuͤhrt wurde, und das Manometer zeigt, daß der Dampf keine Kraft mehr besizt, kann die Sicherheits-Klappe ohne Nachtheil geoͤffnet und die Handpumpe zum Nachfuͤllen des Wassers verwendet werden. Da das Wasser dann nur nach und nach uͤber die zu sehr erhizten Stellen sich erhebt, so wird wahrscheinlich der Dampf sich nicht so schnell erzeugen, daß er eine Explosion erzeugen koͤnnte; wenn indessen diese Theile eine sehr ausgedehnte horizontale Oberflaͤche darbieten wuͤrden, und der Dampf in sehr großer Menge bei der Sicherheits-Klappe ausfuͤhre, muͤßte man die Handpumpe langsamer spielen lassen, oder mit derselben einige Zeit uͤber gaͤnzlich aufhoͤren, und warten, bis die Kessel kalt geworden sind. Das Feuer duͤrfte erst dann wieder angeschuͤrt werden, wenn das Wasser diese Stellen und die Flammen-Zuͤge ganz bedekt. Ich habe bemerkt, daß der Dampf, der in Folge der Verminderung des Wassers in den Kesseln mit den der Einwirkung des Feuers ausgesezten Stellen desselben in Beruͤhrung kommt, eine sehr erhoͤhte Temperatur erhaͤlt. In diesem Zustande hoͤrt der Dampf auf mit Wasser gesaͤttigt zu seyn, und der uͤberschuͤssige Waͤrmestoff kann eine gewisse Menge Dampfes erzeugen, wenn das Wasser, das waͤhrend seines Wallens in die Hoͤhe steigt, sich mit dem mit Waͤrmestoff uͤberladenem Dampfe mengt, der den oberen Theil des Kessels einnimmt. Hr. Perkins, der sich so viel mit Untersuchung des Dampfes beschaͤftigt hat, betrachtet den im Ueberschusse im Dampfe enthaltenen Waͤrmestoff als eine der vorzuͤglichsten Ursachen der ploͤzlichen Dampfbildung. Wir haben in obigen Betrachtungen nicht darauf Ruͤksicht genommen, indem wir die Wirkungen hiervon nicht genau kennen, und die von uns angegebenen Ursachen uns bei weitem mehr Einfluß auf dieses Phaͤnomen zu haben scheinen. Es ist nicht sehr wahrscheinlich, daß die geringe Menge Dampfes, die in dem Kessel enthalten ist (1 – 2 Hektogramm vielleicht auf die Kraft eines Pferdes), die, in der Voraussezung, zuerst entweichen muß, dem mit Wasser gesaͤttigten Dampfe, der an die Stelle derselben tritt, viel Waͤrmestoff mittheilen koͤnnte. (Hr. Marestier theilt hier eine Uebersezung des Aufsazes des Hrn. Perkins uͤber diesen Gegenstand im London Journal April 1827 mit, welchen Aufsaz wir im Polyt. Journal B. XXIV. S. 484 bereits in einer Uebersezung lieferten. Er fuͤgte seiner Uebersezung verschiedene Bemerkungen bei, von welchen wir hier die wichtigeren uͤbersezen wollen.) Die von Hrn. Perkins aufgestellten Thatsachen sind, sagt Hr. Marestier, den Physikern schon lang bekannt; sie wissen, daß, so lang Feuer auf Wasser angewendet wird, sich ein Dampf bildet, den man werdenden Dampf, mit Wasser gesaͤttigten Dampf nennt, der eine sehr große Kraft besizt; daß aber, wenn Feuer auf diesen Dampf nach seiner Bildung angewendet wird, und dieser nicht mehr das zu seiner Saͤttigung noͤthige Wasser aufnehmen kann, er nicht mehr eine mit seiner Temperatur im Verhaͤltnisse stehende Spannung zu erhalten vermag. Auf Erfahrungen und auf Analogie gestuͤzt, behaupten sie, daß die Zunahme der Kraft des Dampfes dann nur mehr dem Geseze folgt, welchem erhizte Luft und erhizte Gasarten unterliegen, also sehr langsam steigt, waͤhrend der werdende, mit Wasser gesaͤttigte, Dampf in einem rasch steigenden Verhaͤltnisse an Kraft zunimmt. Wir sind mit Hrn. Perkins vollkommen einverstanden, nur weichen wir in den Folge-Schluͤssen von einander ab. Bei ihm ist es der Waͤrmestoff des uͤberhizten Dampfes, der die augenblikliche Dampferzeugung veranlaßt, und nach unserer Ansicht ruͤhrt dieselbe groͤßten Theiles von dem uͤberhizten Metalle her. Bei Gelegenheit der Roͤhren, von welchen Hr. Perkins am Ende seiner Abhandlung (Polytechn. Journ. XXIV. B. S. 488, Zeile 5) spricht, bemerkt Hr. Marestier: daß man schon seit laͤngerer Zeit sich bei Maschinen von niedrigem Druke der Roͤhren bedient, die in das Wasser tauchen. Seit man daran dachte, durch diese Roͤhren musikalische Toͤne zu erzeugen, empfahl man den Muͤndungen derselben eine solche Weite zu geben, daß der Laͤrm, den sie machen, den allenfalls schlafenden Heizer aufzuweken vermoͤchte. Diese Roͤhren sind eine vortreffliche Maßregel, die man bei Maschinen von niedrigem Druke niemals vernachlaͤssigen sollte. Hr. Marestier schließt seine Abhandlung mit folgenden Bemerkungen: Da es aͤußerst wahrscheinlich ist, daß die gefaͤhrlichsten Explosionen durch den niedrigen Stand des Wassers im Kessel entstehen, muß man mit der groͤßten Aufmerksamkeit dafuͤr sorgen, daß das Wasser immer uͤber denjenigen Theilen des Kessels erhalten wird, die der Einwirkung des Feuers ausgesezt sind; daß es also, um uͤber den Stand des Wassers nicht in Irrthum zu bleiben, gut ist, an den Kesseln verschiedene Vorrichtungen anzubringen, wodurch man diesen Stand des Wassers mit Sicherheit erkennen kann, z.B., Haͤhne, Schwimmer, Glasroͤhren, und, wo es immer moͤglich ist, Sicherheits-Roͤhren, die mit dem einen Ende in das Wasser tauchen, und an dem anderen Ende so vorgerichtet sind, daß der durch dieses Ende ausfahrende Dampf Laͤrm blaͤst. Nach den Ansichten des Hrn. Perkins und nach unseren eigenen sind die Sicherheits-Klappen und die Scheiben aus leichtfluͤssigem Metalle allerdings treffliche Mittel, um Berstungen zu verhuͤten, die durch eine langsam zunehmende Kraft entstehen; sie koͤnnen aber die verderblichsten Explosionen herbeifuͤhren, wenn man sie oͤffnet oder wenn sie von dem Dampfe aufgestoßen werden, wo es am Wasser im Kessel fehlt; man muß folglich unter diesen Umstaͤnden sich auf das Strengste huͤten, die Klappen ehe zu oͤffnen, als bis der Dampf alle Kraft verloren hat. So dringend uͤbrigens auch die Umstaͤnde seyn moͤgen, die eine Veraͤnderung an dem Zustande des Kessels, der zu bersten droht, erheischen, so muß doch jede ploͤzliche Erkuͤhlung sorgfaͤltig vermieden werden, damit nicht ein Theil des Dampfes sich dadurch verdichtet, oder die Kraft zu schnell abnimmt. Man muß also aufhoͤren nachzuschuͤren, die Wirkung des Feuers durch Oeffnung der Ofen-Thuͤren vermindern, die Kohlen nach und nach mit Asche bedeken oder aus dem Ofen schaffen. Man muß etwas Wasser aus dem Kessel lassen, damit, auf der einen Seite, wenn das Volumen des Wassers zunaͤhme, dasselbe immer noch unter den rothgluͤhend gewordenen Theilen des Kessels bliebe, auf der anderen Seite kaltes Wasser zugelassen werden koͤnnte, wodurch die Neigung des erhizten Wassers zum Aufsteigen in die Hoͤhe beseitigt wird. Hr. Perkins empfiehlt die Maschine still stehen zu lassen. Nach unserer Ansicht sollte man sie gehen lassen, bis der Zeiger auf 0 weiset, damit nicht die Spannung zunimmt, sondern vielmehr leichter auf den Druk der Atmosphaͤre zuruͤkgefuͤhrt werden kann. Man muß aber die Oeffnung des Registers der Dampf-Roͤhre nach und nach vermindern, damit der Zeiger nicht zu schnell sinkt, und dieselbe nur dann gaͤnzlich schließen, wenn die Spannung fuͤr sich selbst sehr schnell nachließe.