Titel: Ueber Beleuchtung von Gallerien zur Aufstellung der Kunstwerke. Von Hrn. J. Wallace zu Leabridge, Birmingham-Heath.
Fundstelle: Band 31, Jahrgang 1829, Nr. LXXIX., S. 291
Download: XML
LXXIX. Ueber Beleuchtung von Gallerien zur Aufstellung der Kunstwerke. Von Hrn. J. Wallace zu Leabridge, Birmingham-Heath. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jaͤner. 1829. S. 25. (Mit Abbildung auf Tab. IV.) J. Wallace, uͤber Beleuchtung von Gallerien zur Aufstellung der Kunstwerke. In Gallerien, in welchen Kunstwerke aufgestellt werden sollen, bedarf man eines solchen Lichtes, daß man nur die wahren Toͤne des Gemaͤhldes wahrnehmen kann, und keine Toͤne fremdartiger Werke dazwischen kommen, und die demselben eigenen Farben und Wirkungen zerstoͤren. Dieses Licht muß nicht bloß rein und farbenlos, es muß auch in hinlaͤnglicher Menge vorhanden seyn, damit man die Kunstwerke in der von dem Kuͤnstler zur Beschauung beabsichtigten Entfernung deutlich wahrnehmen kann. Dieses Licht muß ferner so eingerichtet seyn, daß, wenn es moͤglich ist, es auf jedem Punkte der Gallerie dasselbe, und so viel moͤglich, zu allen Zeiten, wo man die Werke betrachtet, gleich stark ist. Das Licht mag uͤbrigens von was immer fuͤr einer Art, oder so stark oder schwach zu irgend einer Zeit seyn, als es will, so muß man sich immer gegen zwei Ursachen der Verminderung desselben wohl verwahren. Die erste dieser Ursachen ist der Einfalls-Winkel, der von der Lage entsteht, in welcher das Glas, in Bezug auf die Quelle des Lichtes, gestellt ist; die zweite ist die Stelle des Lichtes, in Hinsicht auf das Auge des Beobachters. Erstere haͤngt unmittelbar von der Beschaffenheit der Brechung des Lichtes ab, und kann nur durch Versuche, die hierauf Bezug haben, erlaͤutert werden. Leztere ist allen hinlaͤnglich bekannt, die jemals Kunstwerke mit Aufmerksamkeit betrachteten, und dieselben ein Mal zuerst mit freiem Auge und dann durch eine Roͤhre beschauten; durch leztere kommt alles Licht, welches in das Auge gelangt, unmittelbar von dem Gemaͤhlde, und liefert daher ein vollkommenes und von allem Fremdartigen reines Bild in das Auge. Da es nun klar ist, daß die Kunstwerke in einem Lichte dargestellt werden muͤssen, das auf sie faͤllt, ohne vorher in das Auge des Beobachters gelangt zu seyn, so laͤßt sich wohl schließen, daß es in dieser Hinsicht nichts anderes bedarf, als das Licht so zu stellen, daß man nicht merkt, wo es herkommt. In Hinsicht auf den besten Winkel des Lichtes sind wieder zwei Umstaͤnde in Betrachtung zu ziehen. Der eine ist, daß es so eintreten, und also das Glas so verlassen kann, daß seine Richtung so viel moͤglich senkrecht auf die Oberflaͤche desselben ist. Der andere ist, daß es, waͤhrend seines Durchganges durch das Glas einen solchen Winkel mit einer senkrecht auf das Gemaͤhlde gezogenen Linie bildet, daß der Ruͤkprellungs-Winkel unter dem Auge des Beobachters gebildet wird. Zu diesem Ende muß nothwendig die auf das Gemaͤhlde gezogene Senkrechte mit der Achse des Auges des Beobachters beinahe zusammenfallen, und dieß ist zugleich die beste Lage, in welcher man das Gemaͤhlde beobachten kann. Es ist ferner offenbar, daß der Einfalls-Winkel bedeutend groß seyn muß, d.h. in anderen Worten, daß das Licht oben am Dache so nahe als moͤglich an der Wand seyn muß, an welcher das Gemaͤhlde haͤngt; denn sonst muß der Punkt, von welchem aus man das Gemaͤhlde betrachtet, sehr entfernt seyn; d.h., wenn das Auge des Beobachters, wie es seyn muß, sich uͤber jener Ebene befindet, innerhalb welcher der Zuruͤkprellungs-Winkel eingeschlossen ist. Es ist indessen bekannt, daß die Senkrechte auf das Gemaͤhlde mit der Achse des Auges des Beobachters nur in Einem Sehepunkte zusammen treffen kann, indem, naͤher als dieser Punkt an dem Gemaͤhlde, die Senkrechte uͤber dem Auge weglaͤuft, und folglich, weiter davon entfernt, unter demselben wegziehen wird. Da die Neigung des Gemaͤhldes fuͤr jeden Fall nach dem eigenen Horizonte desselben sich richten muß, muß die gehoͤrige Entfernung des Gesichtspunktes von dem Gemaͤhlde, oder vielmehr der Punkt der Entfernung, sich gleichfalls mit derselben aͤndern, und der Zuruͤkprellungs-Winkel wird gleichfalls mit der Veraͤnderung der Lage der Oberflaͤche sich aͤndern. Hier also ist es offenbar, daß, wenn das Licht so nahe als moͤglich uͤber dem Gemaͤhlde angebracht ist, und sich in der erwaͤhnten Lage befindet, jedoch so, daß kein Schatten auf demselben durch den Rahmen erzeugt wird, der Einfalls-Winkel so stumpf werden wird, daß alle zuruͤkgeworfenen Lichtstrahlen auf den Boden der Gallerie naͤher an der Wand, an welcher die Gemaͤhlde haͤngen, als der Gesichtspunkt irgend eines Kunstwerkes an derselben, zuruͤkgeworfen werden. Wenn es jedoch so eingerichtet und gestellt ist, daß es quer durch eine große Gallerie laufen muß, ehe es seine Wirkung hervorbringen kann, wird, außer dem Verluste, den es auf seinem Durchgange durch eine so große Streke erleidet, der Einfalls-Winkel offenbar so spizig seyn muͤssen, daß das Auge von einem Lichte, das von allen Gemaͤhlden zuruͤkgeworfen wird, getroffen werden muß, wenn diese Gemaͤhlde in ihrer gehoͤrigen ihnen eigenen Entfernung beobachtet werden sollen. Die nun zunaͤchst zu loͤsende Aufgabe von der hoͤchsten Wichtigkeit ist die Bestimmung des Glases oder uͤberhaupt des Mittels (Mediums), durch welches das Licht einfallen soll. Um diese Aufgabe zu loͤsen, kann nichts sicherer zum Ziele fuͤhren, als Zuruͤkfuͤhrung auf die Beweise, die uns die Natur selbst gibt. Keinem nur etwas aufmerksamen Beobachter kann es entgangen seyn, daß die oͤrtlichen Farben der Gegenstaͤnde dann am deutlichsten dargestellt, und ihre Umrisse dann auf das Genaueste umschrieben sind, wann die Atmosphaͤre am wenigsten mit waͤsserigen Daͤmpfen beladen ist, d.h., wann der Himmel, die Luft den hoͤchsten Grad von Durchscheinenheit besizt. Man kann also ein Mittel, ein Medium (Glas) finden, das so durchsichtig ist, daß das Licht, welches dasselbe durchzieht, einer von allen waͤsserigen Daͤmpfen befreiten Luft so nahe als moͤglich kommt. Dieses Mittel kann dann mit verschiedenen Substanzen angeschliffen werden. Man faͤngt hier mit dem feinsten Schmergel an, so daß, wenn man sich eines solchen Glases zur Beleuchtung eines Gemaͤhldes bedient, oder dieses mittelst des Auges pruͤft, es die Wirkung desselben auf lezteres von einem warmen, hellen und durchsichtigen Abend in jenen eines kalten neblichten Morgens verwandelt, und dasselbe durchsichtige Mittel kann so gaͤnzlich umgestaltet werden, wenn man fortfaͤhrt, sich eines groͤberen Schmergel-Pulvers zu bedienen, daß die Waͤrme in dem Gemaͤhlde, die man anfangs an demselben bewunderte, so ganz und gar aufgehoben wird, daß man nur mehr einen Nebel vor sich sieht, in welchem man auch nicht das Mindeste mehr von der urspruͤnglichen Absicht des Kuͤnstlers zu entdeken vermag. Wenn die Atmosphaͤre also mit einer ungewoͤhnlichen Menge von Daͤmpfen uͤberladen ist, so weiß man aus Erfahrung, daß das Licht, welches auf dieselbe auf ihrer aͤußeren Oberflaͤche auffaͤllt, ein sehr bedeutendes Maximum im Vergleiche zu jener Menge desselben ist, welche die Masse der mit Daͤmpfen beladenen Atmosphaͤre durchdringt; mit anderen Worten, daß das Licht, welches dieselbe wirklich durchdringt, nur ein sehr kleiner Bruchtheil des Ganzen ist. Wer immer die Lichtstrahlen beobachtet hat, die ploͤzlich durch einen dichten Nebel irgendwo in demselben durchbrechen, wird dieß so gefunden haben. In Faͤllen dieser Art hat man Gelegenheit die Menge oder den Werth des Lichtes, das durch die durchscheinende Atmosphaͤre durchgelassen wird, mit jenem Theile desselben zu vergleichen, den man durch einen zerstreuenden Koͤrper erhalten kann. Wirkungen dieser Art erklaͤren nun dasjenige hinlaͤnglich, was da geschieht, wenn man die Politur eines Glases von der Oberflaͤche desselben wegnimmt, und die Menge des durchgelassenen Lichtes wird in dem Verhaͤltnisse abnehmen, in welchem diese Oberflaͤchen sich mehr und mehr von dem Zustande einer vollkommen glatten und ebenen Oberflaͤche entfernen. Waͤhrend der Zeit, als die Gegenwart der Sonne durch die oben erwaͤhnten Ursachen verdunkelt ist, muß man bemerkt haben, daß die Gegenstaͤnde nur einen unbedeutenden Grad von Licht und Schatten besizen, daß aber die naͤher gelegenen Gegenstaͤnde in ihren Massen einen bedeutenden Grad von Intensitaͤt zeigen. Ihr Licht und Schatten ist geringer, und ihre Intensitaͤt in den Massen der naͤheren Gegenstaͤnde ist großer in dem Verhaͤltnisse, in welchem ihre oͤrtlichen Farben neutralisirt oder undeutlich werden. Wenn diese Thatsache nun auf die Anwendung verschiedener Mittel (Glaͤser) bezogen wird, so wird man finden, daß, obschon man durch das Schleifen des Glases bis auf einen solchen Grad, daß dadurch eine Zerstreuung der einfallenden Lichtstrahlen an jenen Punkten, aus welchen sie ausgehen, entsteht, Einen Punkt gewinnt, die Farben der Gemaͤhlde darunter leiden muͤssen, und Licht und Schatten auf denselben durch ein solches Verfahren beinahe zerstoͤrt wird. Diese Folgen werden gleichfalls allzeit in demselben Verhaͤltnisse entstehen, in welchem der urspruͤngliche Zwek, oder die Vertheilung des Lichtes, erreicht wurde, d.h., in dem Verhaͤltnisse, in welchem der Zutritt des groͤßten Theiles des Lichtes eine unmoͤgliche Sache wurde. Der lezte wichtige Punkt ist die Entfernung, welche das Licht nach seinem Austritte aus dem Mittel (dem Glase) zu durchwandern hat, ehe es zu jenen Gegenstaͤnden gelangen kann, die sichtbar werden sollen. Auch hier wird man, nicht bloß aus Erfahrung, sondern auch aus Analogie, finden, wenn man auf die Wirkungen achtet, die in der Atmosphaͤre Statt haben, daß Entfernung einen wesentlichen Einfluß auf die Menge des aus einer gewissen Quelle erhaltenen Lichtes aͤußert. In unserem eigenen Klima haben wir waͤhrend des Sommers eine groͤßere Menge Lichtes, als diejenigen Laͤnder, die dem Aequator naͤher liegen, wenn naͤmlich die Sonne sich in einer solchen Lage befindet, daß sie, in beiden Faͤllen, mit einer auf die Oberflaͤche der Erde gezogenen Senkrechten, denselben Winkel bildet, indem, obschon die Sonne wirklich weiter entfernt ist, der Raum, durch welchen ihre Ausfluͤsse zu laufen haben, in den gegen den Pol hin gelegenen Laͤndern in einem bedeutenden Grade kuͤrzer ist, als in jenen Laͤndern, die sich in der Naͤhe des Aequators befinden. Man mag also was immer fuͤr einen Koͤrper als Mittel waͤhlen, durch welchen das Licht durch soll, so wird man finden, daß man am meisten Licht erspart oder gewinnt, wenn man dasselbe, nach seinem Austritte aus dem Mittel, den moͤglichst kuͤrzesten Weg durchlaufen laͤßtDie Frage uͤber die eigentliche Natur des Lichtes, oder uͤber die wahre Art der Wirkung desselben wollen wir hier, wenigstens fuͤr dieß Mal, unberuͤhrt lassen, und nur bei der Anwendung desselben in jenem Zustande verweilen, in welchem wir uns in der unvermeidlichen Nothwendigkeit befinden, dasselbe aufzunehmen, und zwar auf eine besondere Weise, zu besonderen Zweken. Die Zeit, die zur weiteren Untersuchung eines so wichtigen Gegenstandes nothwendig ist, kann nur von solchen Individuen darauf verwendet werden, die ex professo sich mehr mit demselben beschaͤftigen muͤssen, oder deren Muße und Geschiklichkeiten so genau gegen ihre Neigungen und Erwartungen abgewogen ist, daß nichts Negatives dazwischen zu treten vermag.A. d. O.. Um zu bestimmen, in wie fern obige Analogien, die aus einem Ueberblike der groͤßten Wirkungen der Natur abgeleitet sind, sich durch Versuche in einem kleineren Maßstabe nachweisen lassen, und bei der gewoͤhnlichen Beleuchtung des inneren Raumes der Gebaͤude angewendet werden koͤnnen, wurden drei gleich große Stuͤke desselben Fenster-Glases genommen, und auf folgende Weisen versucht: – Das erste Glas blieb ungeschliffen und vollkommen durchsichtig; das zweite wurde auf einem weichen Sandsteine auf Einer Seite geschliffen; das dritte wurde mittelst desselben Steines auf beiden Seiten geschliffen. Diese Glaͤser wurden so befestigt, daß sie sich leicht auf ihrer Achse drehen ließen, und in derselben Ebene und senkrecht gegen die Richtung der Lichtstrahlen aufgestellt. Die naͤchste Annaͤherung, die man von der Wirkung derselben finden konnte, war, daß das zweite Glas nur Ein Viertel der Menge des Lichtes durchließ, das durch die erste Glastafel durchging, und das dritte nur die Haͤlfte des zweiten. Als man hierauf das zweite Glas um seine Achse, a, drehte (Fig. 34) und so stellte, daß es nur die Haͤlfte der Oberflaͤche des dritten Glases darbot, welches in seiner vorigen Lage, senkrecht auf die Lichtstrahlen, belassen wurde, und dann auch das erste so drehte, daß es nur den vierten Theil der Oberflaͤche des zweiten darbot, also ein Achtel des dritten, so war das Resultat dieses, daß die Menge des aus dem Punkte, R, durch jedes derselben durchgelassenen Lichtes nach der moͤglich genauesten Bestimmung beinahe dieselbe war. Bei jedem dieser Versuche wurde das Licht auf einem weißen Schirme, S, S, aufgenommen, der in einer senkrechten Lage auf die im Mittelpunkte befindlichen Lichtstrahlen sich befand. Die Wirkungen waren, insofern man sie mit dem freien Auge beurtheilen konnte, beinahe dieselben, das Licht mochte auf die vierekigen Glastafeln von einer Wachskerze her, oder von der Sonne durch drei gleich große Loͤcher in dem Laden eines Fensters eines dunklen Zimmers kommen. Dieselben Resultate ergaben sich auch, wenn, wie eben gesagt wurde, die Glastafeln auf einer Achse beweglich waren und frei standen, oder wenn man sie in drei verschiedenen Oeffnungen einer Buͤchse ohne Dekel befestigte. Der einzige Unterschied in dem lezteren Falle war der, daß, da die Buͤchse alle Lichtstrahlen auffing, mit Ausnahme derjenigen, die auf das Glas fielen, das Licht, das durch diese Vorrichtung auf den Schirm fiel, diejenigen Theile, die dem Glase gegenuͤberstanden, Heller machte, als alle anderen, waͤhrend außer der Buͤchse gerade das Gegentheil Statt hatte. Hieraus folgt offenbar, daß unter allen aͤhnlichen Umstaͤnden man vier Mal so viel auf Einer, und acht Mal so viel auf beiden Seiten geschliffenen Glases, im Flaͤcheninhalte desselben, noͤthig hat, um diejenige Menge Lichtes zu erhalten, die eine eben so große Oberflaͤche vollkommen durchsichtigen Glases durchlaͤßt. Mit anderen Worten: Glas, das nur auf Einer Seite geschliffen ist, die Lichtstrahlen aber unter einem Winkel von ungefaͤhr 30° auf die Oberflaͤche desselben empfaͤngt, wirkt durchaus eben so, wie dasselbe Glas, auf beiden Seiten geschliffen, wenn lezteres die Strahlen unter einem Winkel von ungefaͤhr 90° aufnimmt; vollkommen durchsichtiges Glas laͤßt aber Licht, das unter einem Winkel von 7 1/2° auffaͤllt, in derselben Staͤrke durch, wie beide vorigen unter den erwaͤhnten Umstaͤnden. Ein an seiner concaven Seite angeschliffenes plan-concaves Glas (Meniscus), womit ich die Wirkung eines kreisfoͤrmigen Lichtes bestimmen wollte, gab ein Resultat, welches die vorigen Thatsachen in jeder Hinsicht bestaͤtigte. Nachdem ich ein auf diese Weise zugeschliffenes Glas auf ein geducktes Buch auf die Kante stellte, zeigte sich der Einfluß der Entfernung, oder des Raumes, den das Licht zu durchwandern hat, auf das Deutlichste; an der Kante des Glases konnte man die Woͤrter deutlich lesen; gegen den Mittelpunkt hin wurden die Buchstaben aber so undeutlich, daß man sie nicht mehr lesen konnte. Obschon die Lichtstrahlen auf dem Mittelpunkte mehr senkrecht auffielen, war doch bloß der geringe Unterschied in der groͤßeren Entfernung des Mittelpunktes von diesen Buchstaben hinreichend, um sie weniger deutlich und ganz unleserlich zu machen. Als man die Strahlen durch dasselbe Glas auf einen weißen Schirm fallen ließ, erhielt man die Wirkung eines im Mittelpunkte ausgegossenen Lichtes, das gegen den Umfang hin schwaͤcher wurde; die Menge des einfallenden Lichtes war desto mehr ungleich vertheilt, als die Lichtstrahlen weniger senkrecht einfielen. Eben dieß war auch der Fall, wenn das Licht durch dieses Glas freistehend einfiel, oder wenn das Glas in einer kreisfoͤrmigen Buͤchse ohne Dekel befestigt war; die Waͤnde dieser lezteren nahmen eine sehr geringe Menge im Verhaͤltnisse zu jenen auf, die auf den Mittelpunkt des Schirmes auffielen, der in derselben die Stelle eines Bodens vertreten sollte. Ein Licht dieser Art wird, wie aus Obigem erhellt, weder gleichfoͤrmig noch gehoͤrig geleitet seyn, und, da zugleich drei Viertel des ganzen sich darbietenden Lichtes dadurch verloren gehen, wird es hoͤchst ungleich ausfallen, und nur in der Mitte der Gallerie stark seyn, wo man es am wenigsten braucht.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IV
Tab. IV