Titel: Ueber Glasmacherei auf einigen russischen Glashütten.
Fundstelle: Band 34, Jahrgang 1829, Nr. VIII., S. 31
Download: XML
VIII. Ueber Glasmacherei auf einigen russischen Glashuͤtten. Aus dem (in russischer Sprache geschriebenen) Journal fuͤr Manufakturen und Handel, N. 1 und 2. 1826, im Bulletin des Sciences technologiques. Maͤrz 1829. S. 210.Es sind noch nicht 20 Jahre, daß boͤhmisches und bayersches Glas nach Rußland ging: jezt fuͤhrt Rußland Glaswaaren aus. So lang es jedem erlaubt war, Glas in Rußland einzufuͤhren, konnte freilich kein verstaͤndiger Fabrikant auf die Idee kommen eine Glashuͤtte in Rußland zu errichten: seit Einfuhr-Verbot des Glases in Rußland besteht, entstehen jaͤhrlich neue Glashuͤtten. Dieß sind die Folgen des weisen Verbotes dasjenige einzufuͤhren, was man selbst bei Hause erzeugen kann; eines Verbotes, gegen das nur Thoren schreien koͤnnen.A. d. Ue.. Ueber Glasmacherei auf einigen russischen Glashuͤtten. Man bedient sich in Rußland in allen besseren Glashuͤtten beinahe allgemein des Holzes zur Feuerung. Man rechnet auf jeden Ofen jaͤhrlich ungefaͤhr 600 SaschenenDie Fabrik-Saschene haͤlt zwei gemeine Kubik-Saschenen, d.h., sie ist 16 Arschinen lang, 1 1/2–2 Arschinen breit, und 2 Arschinen hoch. A. d. O. (Eine Arschine = 711,5 Millimeter.A. d. Ue.. Eine Dessiatine gewoͤhnlicher Wald gibt nicht mehr als 10 solche Saschenen (sagènes). Ein Glasmacher, der nur Einen Ofen hat, muß wenigstens 600 Dessiatinen Wald besizen, wenn sein Ofen immer im Gange seyn soll, indem ein guter Fichten- und Foͤhren-Wald erst in 30 oder 40 Jahren Ertrag gibt. Die Glashuͤtte des M. O. laͤßt in dieser Hinsicht fuͤr ihren Fortbestand nichts zu wuͤnschen uͤbrig; denn sie besizt fuͤr vier Oefen, von welchen zwei zu Krystall-Glas, die zwei anderen zu Fenster- und gemeinem Glase bestimmt sind, 18,000 Dessiatinen Wald. Alles Holz taugt fuͤr den Glasofen, am besten ist aber Tannen- oder Fichten- und dann Foͤhren-Holz. Birke und Erle geben weniger FlammeDie Birke gibt mehr Hize, als jedes andere Holz im Glasofen; da aber die Rinde derselben mehr Rauch gibt, so zieht man mit Recht das Tannenholz derselben vor. Wenn indessen die Oefen zu alt sind, nimmt man Birkenholz, um schnelleren Fluß zu bewirken.A. d. O., und man verbrennt wenigstens um ein Viertel mehr, als Foͤhrenholz, um dieselbe Menge Glases zu erzeugen. Der Holzvorrath wird zwei Mal des Jahres zur Glashuͤtte des M. O. besorgt, im Fruͤhjahre und im Herbste. Das im Fruͤhjahre gefaͤllte Holz ist besser, da es laͤngere Zeit zum Troknen hat. Man laͤßt es zwei bis drei Jahre lang im Walde, wo es dann auf Schlitten zur Glashuͤtte gefahren wird. Das Fuhrlohn kommt auf 4 bis 6 Rubel fuͤr jede Saschene in einer Entfernung von 3 bis 10 Wersten. Das Faͤllen einer Saschene kostet 2 Rubel 50 Kopeken oder 3 Rubel. Eine Saschene Holz kommt demnach auf ungefaͤhr 8 Rubel. Die russischen Glasoͤfen sind beinahe allgemein wie die alten franzoͤsischen Glasoͤfen zu Fenster-Glas und Flaschen. (Encyclopédie T. XVII. Verrerie. S. 105.) Die Franzosen haben zeither ihre Oefen mittelst Geblaͤses und Aschenherdes verbessert; die Russen bleiben aber beim Alten. Der große Nachtheil bei diesen Oefen ist der ungeheuere Holzbedarf bei denselben (100–120 Kubik-Saschenen Holz in jedem Monate). Dieser Nachtheil entsteht durch die unverhaͤltnißmaͤßig große innere Weite, und durch den Mangel eines Geblaͤses. Auf der kais. Glashuͤtte zu St. Petersburg sind die Oefen fuͤr das Krystallglas auf eine andere Weise gebaut. Sie sind kreisfoͤrmig, und unter dem Herde, auf welchem das Holz auf einem eisernen Roste brennt, ist eine Art Ventilator angebracht. Die Flamme theilt sich dem Herde des Ofens mittelst einer kreisfoͤrmigen Oeffnung in der Mitte des Ofens mit. Ein solcher Ofen braucht in Einem Monate nur 150 bis 200 Saschenen Holz, also um die Haͤlfte weniger, als ein gewoͤhnlicher russischer Ofen. Der Hizegrad in der Petersburger Glashuͤtte ist nicht weniger groß, als in den uͤbrigen Glashuͤtten, in welchen man Krystallglas verfertigt; denn, obschon man in der Petersburger Glashuͤtte Mennig zur Erleichterung des Flusses unabhaͤngig von Pottasche anwendet, wirft man doch ein Pottaschehaltiges Salz (ohne Zweifel schwefelsaure Pottasche) in den Ofen, das einen groͤßeren Grad von Hize erfordert. Der Verfasser weiß nicht, welchen Grad von Hize man in dem Krystallglas-Ofen zu Petersburg fuͤr noͤthig findet; in jener des M. O. zeigt das Wedgewood'sche Pyrometer 145°, d.h. 20 Mal mehr Hize, als auf seiner Tabelle angezeigt ist. Außer der großen Ersparung an Holz bei den Petersburger Oefen hat man bei denselben auch noch den Vortheil, daß sie der Einwirkung des Feuers ein ganzes Jahr uͤber widerstehen koͤnnen, waͤhrend die russischen Oefen oͤfters zwei bis drei Mal im Jahre neu gebaut werden muͤssen. Das Wiederaufbauen eines solchen Ofens, nur von 6 Loͤchern, kommt auf mehr als tausend Rubel. Woher kommt dieser Unterschied? Ruͤhrt er von der Bauart des Ofens, oder von der Natur des Thones her, den man zu diesen. Oefen braucht? Bei den meisten russischen Glasoͤfen braucht man zweierlei Thonarten: die eine kommt von dem kleinen Staͤdtchen Dschiéla im Gubernium von Moskau; die andere aus den Umgebungen der Stadt Belef, im Gubernium von Tula. Einige Glashuͤtten brauchen, der Wohlfeilheit wegen, auch noch andere Thonarten, die aber bei weitem nicht so gut sind. Der Thon von Dschiéla (Giéla) wird an Ort und Stelle das Pud „(33 1/2 Pfd. Hamb.; im Bulletin heißt es wahrscheinlich durch Schreibfehler pound)“ so wie zu Belef, mit 40 bis 50 Kopeken bezahlt, und das Fuhrlohn kommt, pr. 100 Werst, auf 10 bis 20 Kopeken. Der Thon von Dschiéla haͤlt mehr Sand, und man zieht denselben allgemein zu den Glasoͤfen vor: jener von Belef hat viel weniger SandDer Thon von Dschiéla haͤlt die Haͤlfte, jener von Belef ein Viertel Sand. Der Kubik Werschok „(Ein Werschok = 44,4 Millimeter)“ von ersterem wiegt 45 Zolotnik; der zweite 48 in rohem Zustande. Ein Mal im Ofen gebrannt, verliert jener 0,51 seines Gewichtes, und geht um 1/24 ein; dieser verliert 0,27, und geht um 1/36 ein. A. d. O. Eine Analyse dieser Thonarten wuͤrde sie vielleicht entbehren lehren. Es handelt sich nur um feuerfesten Thon.(Ue.), und wird zu den Toͤpfen oder Hafen gebraucht. Ein einziger Glasofen braucht jaͤhrlich 1400 bis 1500 Pud von dem einen und von dem anderen. Im Glasofen zu Petersburg zieht man den Thon von Andom im Gubernium Olonetz vorVon den Bergen Andom im Olonetzkischen. Ehevor nahm man den Thon von Wischegorsk, aus den Umgebungen von Nischegrad; er haͤlt aber die Hize weniger, als der Thon von Andome, haͤlt mehr Sand, und ist klebrig. Man ist aͤußerst aufmerksam bei der Wahl des Thones an der Glashuͤtte zu Petersburg. Sobald man zu viel Sand und fremdartige Theile demselben beigemengt findet, wird er zur Ziegelmasse fuͤr den Ofen geworfen: nur der reine wird zum Schmelzofen verwendet.A. d. O.. Dieser Thon ist weicher, und hat weit weniger Sand, als jener von Dschiéla, selbst weniger als jener von Belef. Wahrscheinlich ist er die Hauptursache der Dauerhaftigkeit der Oefen dieser herrlichen Glashuͤtte. Es ist auffallend, daß das Pud desselben nicht hoͤher, als auf 65 Kopeken franco Petersburg kommt, und es laͤßt sich nicht begreifen, warum nicht auch die uͤbrigen russischen Glashuͤtten sich dieses Thones bedienen, da er ihnen nicht theurer kommen wuͤrde, als jener von Dschiéla und von Belef, naͤmlich auf 1 Rubel oder 1 Rubel 20 Kopeken das Pfund. Nachdem der Verfasser die Wichtigkeit eines guten Thones bei den Oefen und Toͤpfen oder Hafen der Glashuͤtten gezeigt hat, liefert er folgende Notizen uͤber die Fritten bei den russischen Glasern. I. Fritte zum Krystall-Glase erster Qualitaͤt. SandMan hat an der kais. Glashuͤtte zu Petersburg gestoßenen Quarz Statt des Sandes zur Krystall-Fritte zu nehmen versucht; da aber Quarz außerordentlich schwer schmilzt, und eine sehr große Hize fordert, um in Fluß zu gelangen, wodurch Oefen und Tiegel gleich stark litten, so hat man ihn heute zu Tage gaͤnzlich aufgegeben, und bedient sich des Sandes des Ladoga, den man mit aller Sorgfalt von allen eisenhaltigen und fremdartigen Bestandtheilen reinigt, mit welchen er gemengt ist.Die Mischung zum Krystall-Glase, ohne Mennig, besteht aus folgenden Bestandtheilen:Weißer Ladoga-Sand, gewaschen und calcinirt100Pottasche erster Qualitaͤt  60Kalk  24Salpeter    2Arsenik 1/2Schwarzes Braunstein-Oxyd 1/2Krystallglas-Scherben 1/4Wenn man weniger Pottasche nehmen wuͤrde, haͤtten die Arbeiter zu viele Muͤhe bei Bearbeitung der verschiedenen Artikel, weil die Fritte zu strengfluͤssig waͤre.A. d. O., gewaschen und calcinirt            100 Theile feine Pottasche 48  bis  50      – Kalk 12  bis  13 Theile Salpeter   1,8   –   2      – Schwarzes Braunstein-Oxyd   0,12 –   0,15 – Weißes Arsenik-Oxyd   0,3   –   0,4   – Krystallglas-Scherben              25       II. Fritte zu gemeinem Krystall-Glase. Sand, gewaschen und calcinirt 100 Theile gewoͤhnliche Pottasche   50   – Kalk   18   – Salpeter  0,6   – Schwarzes Braunstein-Oxyd  0,6   – Weißes Arsenik-Oxyd  0,4   – Scherben von Krystall-Glas   25   – III. Fritte zu gemeinen gruͤnen Fensterscheiben. Sand, gewaschen 100 Theile Gebrannte Foͤhren-Asche   50   – Weiße Asche 150   – Stroh-Asche   40   – IV. Fritte zu weißen Fensterscheiben. Sand, gewaschen 100 Theile Weiße Weiden- oder Ulmen-Asche   40   – Gemeine Pottasche   20   – Salz     3   – Himmelblau (bleu de cielWahrscheinlich Schmalte. A. d. Ue. )  0,1   – V. Fritte zu Flaschen-Glas. Nicht gewaschenen Sand 100 Theile Foͤhren-Asche 300   – ausgelaugte Asche (charrées)   50   – Um dieses Glas gruͤn zu faͤrben, sezt man 0,005 Kupferoxyd zu. Der Sand zum Krystall-Glase muß so weiß als moͤglich, und von allen fremdartigen, vorzuͤglich metallischen Theilen, durch welche dieses gefaͤrbt werden koͤnnte, befreit seyn. Die Glashuͤtte zu Petersburg laͤßt ihren Sand von den Ufern des Volkhof in der Naͤhe der alten Festung des alten Ladoga kommen. Dieser Sand ward als der beste unter allen Sandarten aus ganz Rußland befunden; man bedient sich desselben auch bloß zur Fritte des Krystall-Glases. Man wendet Arsenik an, indem dieser, wenn alle Bestandtheile des Glases im Flusse sind, die ganze Fritte in Thaͤtigkeit sezt, und, so wie eine geringe Menge Braunstein-Oxydes, das Glas nicht faͤrbt. Die beste russische Pottasche ist die von Kasan, und aus den an der Wolga gelegenen Provinzen; sie enthaͤlt mehr vegetabilische Stoffe als irgend eine andere, wahrscheinlich wegen der Guͤte des Holzes in den Waͤldern jener GegendenDieß versteht Uebersezer nicht.A. d. Ue.. Auf der lezten Messe zu Nischni-Novogorod verkaufte man das Pud zu 5 Rubel: ein aͤußerst maͤßiger Preis, der den Glasmeistern immer großen Gewinn verschaffen wird, wenn sie ihr Interesse verstehen, und bedeutende Partieen davon verkaufen. Es ist zu bedauern, daß bei dem gegenwaͤrtigen unterbrochenen Handel „(nach Persien und der Tuͤrkei)“ die meisten Glashuͤtten-Besizer sich nicht mit solchen Speculationen befassen, und sich kaum auf ein Jahr vorsehen koͤnnen, indem ein einziger Ofen, wenn er stark im Gange ist, wenigstens 200 Pud dieses kostbaren Artikels fordert. Die Pottasche von Kursk und aus den uͤbrigen suͤdlichen Gubernien hat den zweiten Rang nach jener von Nischni-Novogorod. Jene aus den westlichen Provinzen wird nicht so sehr geschaͤzt. Die schlechteste ist diejenige, die man aus den Ueberresten der Asche bereitet, welche zum Bleichen verwendet wurde, indem sie immer in die Haͤnde armer Arbeiter faͤllt, die sie Statt des Arbeitslohnes bekommen. Durch den Fluß verliert die Pottasche von Nischni-Novogorod 1/25 ihres Gewichtes die aus der Asche von Buchweizen 1/20   –       – die aus den westlichen Provinzen 1/15   –       – die aus der Asche, welche zum Bleichen diente 1/3   – 1/2 – Kalk dient sehr gut bei den Fritten zum Krystall-Glase; ohne ihn wuͤrde das Glas bei der geringsten Veraͤnderung der Temperatur springen. Je weißer er ist, je weniger fremdartige Bestandtheile er besizt, desto besser ist er. Die Glashuͤtten des M. O. lassen ihn aus Moskau kommen, und er kommt ihnen auf 70 bis 80 Kopeken das Pfund. Es findet sich ein Kalk in der Naͤhe ihrer Glashuͤtten, den sie nicht brauchen koͤnnen, indem er gefaͤrbt ist, und das Glas gruͤn faͤrbt. In der Glashuͤtte zu Petersburg kommt der Kalk nicht zur Fritte des Krystall-Glases ohne Mennig. Zum Spiegel-Glase nimmt man Kalk von Borovitzk, und zum Krystall-Glase Kalk von Pudoschsk, der sehr weiß und weich ist. Lezterer kommt zu Petersburg auf 1 Rubel 50 Kopeken das Pud; ersterer kommt nur auf 29 Kopeken. Das schwarze Braunstein-Oxyd kommt aus Moskau und auf 13 Rubel das Pud. Eben daher kommt auch das weiße Arsenik-Oxyd, das Pud zu 22 Rubel. Der beste englische kommt zu Petersburg das Pud auf 14 bis 16 Rubel. Der Verfasser fragt, wie bei so hohen Preisen der rohen Materialien die russischen Glaswaaren so wohlfeil seyn koͤnnen? Nach seiner Rechnung kommt das Pfund reines Krystall-Glas dem Glashuͤttenmeister auf 30 Kopeken, schlechteres auf 24. Glaswaaren zu 1/2 Pfunde fuͤr Wirthshaͤuser auf 8–9 Kopeken; Brantwein-Flaschen von 2 1/2–3 Pfd. auf 25–30 KopekenDie Frage laͤßt sich leicht beantworten. Wer mit Maschinen arbeitet, arbeitet wohlfeil, und in Rußland ist der Mensch Maschine.A. d. Ue..