Titel: Miszellen.
Fundstelle: Band 36, Jahrgang 1830, Nr. XXXIV., S. 169
Download: XML
XXXIV. Miszellen. Miszellen. Verzeichniß der vom 27. Februar bis 20. Maͤrz 1830 zu London ertheilten Patente. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. March. 1830. S. 254. Dem Joh. Braithwaite und Joh. Ericsson; Mechanikern, New-Road, Middlesex; auf eine verbesserte Methode Salz zu sieden. Dd. 27. Febr. 1830. Dem Enoch Wilh. Rudder und Rob. Martineau; Haͤhnegießern zu Birmingham, Warwickshire; auf gewisse Verbesserungen an Haͤhnen, zum Abziehen der Fluͤssigkeiten. Dd. 27. Febr. 1830. Dem Karl Random Baron de Berenger; zu Target-Cottage, Kentish-Town, Pfarre St. Pancras, Middlesex; auf Verbesserungen an Feuergewehren und gewissen anderen Verteidigungswaffen, Dd. 27. Febr. 1830. Dem Wilh. Grisenthwaite; Esq. zu Nottingham, auf eine verbesserte Methode den Zug oder Schub der Wagen, oder beide zugleich, zu erleichtern. Dd. 27. Febr. 1830. Dem Heinr. Hirst; Tuchmacher zu Leeds, Yorkshire; auf gewisse Verbesserungen in Verfertigung der Wollentuͤcher. Dd. 27. Febr. 1830. Dem Moses Poole; Gentleman, Lincolns Inn; auf gewisse Verbindungen und Verbesserungen an Kutschenfedern und zu anderen Zweken. Dd. 27. Febr. 1830. Dem Joh. Chesseborough Dyer; Patentkardaͤtschenmacher zu Manchester in Lancashire; auf gewisse Verbesserungen und Zusaͤze an Maschinen zum Aufwinden des Vorgespinnstes, Flachses, der Wolle und anderer Faserstoffe auf Spulen aller Art, zum Theile mitgetheilt von einem Fremden, Dd. 27. Febr. 1830. Dem Wilh. Grisenthwaite (wie oben); auf gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen. Dd. 27. Febr. 1830. Dem Rob. Wilh. Sievier; Bildhauer in Southampton Row, Russell-Square, St. George's Bloomsbury, Middlesex; auf gewisse Verbesserungen an Rudern zur Schifffahrt. Dd. 27. Febr. 1830. Dem Simon Thompson; Seecompaßmacher, Great Yarmouth, Norfolk; auf gewisse Verbesserungen an Fortepianos. Dd. 27. Febr. 1830. Dem Wilh. Howard; Eisenfabrikanten zu Rotherhithe, Surrey; einem von den Leuten, die man Quaͤker nennt; auf gewisse Verbesserungen im Baue der Wagenraͤder. Dd. 27. Febr. 1830. Dem Phil. Chilwell de la Garde; Gentleman zu Exeter; auf gewisse Verbesserungen beim Aufrichten und Abnehmen der Maste und des Takelwerkes. Dd. 27. Febr. 1830. Dem Thom. Prosser; Architekten zu Worcester; auf gewisse Verbesserungen im Baue der Fensterrahmen und in der Art sie einzuhaͤngen. Dd. 6. Maͤrz 1830. Dem Thom. Rich. Guppy; Zukerraffineur zu Bristol; auf einen neuen Apparat zum Koͤrnen des Zukers. Dd. 6. Maͤrz 1830. Dem Ralph Stevenson; Toͤpfer zu Colridge, Stafford; auf Verbesserungen an den Maschinen, um aus Thon oder anderem Materiale Platten, Ziegel, Dachziegel und andere Artikel zu verfertigen, Dd. 6. Maͤrz 1839. Dem Jak. Ramsay und Andr. Ramsay; bei den Segeltuch- und Seilfabrikanten zu Greenwich, (sic!) North Britain, und dem Matth. Orr, Segelmacher zu Greenoch in North Britain; auf Verbesserung in der Manufaktur des Canevasses und Segeltuches zu Segeln, Dd. 30. Maͤrz 1830. Dem Gg. Scott; Mechaniker in Water-Lane, City of London; auf gewisse Verbesserungen an und Zusaͤzen zu den Schiffswinden und anderen Maschinen auf Schiffen, Dd. 20. Maͤrz 1830. Dem Joh. Alexand. Fulton; Kaufmanne in Lawrence Poultney Lane, Cannon Street, City of London; auf eine Verbesserung in der Zubereitung des Pfeffers. Dd. 20. Maͤrz 1830. Dem Wilh. Erskine Cochrane; Esqu., Regent-Street, Middlesex; auf Verbesserungen an seinem Patent-Kochapparate. Dd. 20. Maͤrz 1830. Dem Benj. Rotch, Advocaten (Barrister at Law);. Furnival's Inn, Middlesex; auf verbesserten Schuz der Beine und Fuͤße der Pferde unter gewissen Umstaͤnden, Dd. 20. Maͤrz 1830. Die Yorkshire Philosophical Society. An die Stelle eines alten Klosters in Yorkshire, der reichen Abbey of St. Mary, ist nun eine Philosophical Society mit einem prachtvollen Museum und einer herrlichen Bibliothek getreten, die vorzuͤglich fuͤr Physik, Naturgeschichte und Kuͤnste und Gewerbe bestimmt ist. Die Auslagen bei der Errichtung dieser Anstalt betrugen 9800 Pfd. (117,600 fl.). Die Rede des Praͤsidenten, des hochw. Hrn. W. v. Vernon „uͤber die Geschichte und den Einfluß wissenschaftlicher Institute von den aͤltesten Zeiten bis auf die neuesten, ihre Verdienste und Fehler“ verdiente allen gelehrten Gesellschaften zugeschikt zu werden, und allen Ministern, die der Litteratur und den schoͤnen Kuͤnsten die Staatscassen oͤffnen, die eigentlichen Wissenschaften aber, Mathematik, Physik und Naturgeschichte in allen ihren Zweigen, als die Saͤugammen des Akerbaues, der Industrie und des Handels, verkuͤmmern lassen, damit erfuͤllt werde, was der groͤßte und weiseste aller Minister, der sel. Baco von Verulam von solchen Ministern sagte: Et patrum invalidi referent jejunia nati. (Vergl. Philosoph. Mag. et Annals of Philos. Maͤrz. S. 226.) Hr. Gillman hat im Mechan. Mag. N. 342., 27. Februar 1830. S. 474. noch ein Mal eine Vertheidigung eingeruͤkt, welche indessen bloß fuͤr kuͤnftige Historiographen der Dampfmaschine von besonderem Werthe seyn kann, welche wir hieraus aufmerksam machen. Neue Haͤngebruͤke uͤber den Avon bei Bristol. Vor ungefaͤhr 100 Jahren starb ein Alderman zu Bristol, Namens Vick, der 1000 Pfd. Sterl. unter der Bedingung hinterließ, daß das Interesse so lang zu Capital geschlagen werde, bis es zur Erbauung einer steinernen Bruͤke uͤber den Avon bei Clifton (unfern von Bristol) hinreichen wuͤrde. Nun sind aber die User hier zu beiden Seiten 200 Fuß hohe steile Felsen, und bis Vick's Capital zur steinernen Bruͤke uͤber diesen Abgrund hoch genug wird (jezt ist es erst 8000 Pfd.), wuͤrden noch Jahrhunderte vergehen. Da nun der Erbauer der Haͤngebruͤke uͤber den Menai, Hr. Telford, nur 50,000 Pfd. Sterl. (600,000 fl.) zu einer Haͤngebruͤke an Vick's Lieblingsplaͤzchen bei Clifton fordert, so haben die Administratoren des Testamentes desselben sich zur Verwendung jener 8000 Pfd. zu einer Haͤngebruͤke herbeigelassen; das Uebrige wird durch Beitrage herbeigeschafft. Diese Bruͤke wird 210 Fuß uͤber dem hoͤchsten Wasserspiegel haͤngen, und man wird Schiffe mit 130 Fuß hohen Masten (Ostindienfahrer) noch 80 Fuß tief unter seinen Fuͤßen unter dieser Bruͤke durchfahren sehen. (Observer. Galignani N. 4677.) Watson's Schiff, das nicht untergehen kann. Hr. Watson zeigte in der ersten Abendsizung des Monates Maͤrz an der Royal Institution zu London das Modell eines Schiffes, das nicht untergehen kann. Das Modell war ein Schiff von 80 Kanonen mit Bemannung und Lebens- und Kriegsvorrath auf vier Monate. Er machte ein Lek in dasselbe, und es sank in der großen Kufe, in der es schwamm. Er nahm das Modell hierauf heraus, schloß den Lek, und versah es mit seinen kupfernen Luftroͤhren (nach welchen ein Schiff von 80 Kanonen 10,000 Kubikfuß Luft bekommt). Er machte wieder ein Lek, und das Schiff sank nicht mehr. Er kehrte das Schiff uͤber unter; es richtete sich von selbst gerade auf. Er tauchte es mit aller Gewalt unter Wasser, und es kam wieder herauf. Der Versuch am Modelle waͤre also gelungen. Ob er am Schiffe von 80 Kanonen auch nur ausfuͤhrbar seyn wird? – Hr. Watson bemerkte bei dieser Gelegenheit, daß England seit 1793 nicht weniger als 373 Kriegsschiffe mit 8000 Kanonen und 7700 Soldaten und Matrosen verlor: 283 im Schiffbruche, 67 gesunken; 13 verbrannt. Diese Sicherheitsroͤhren sollen an einem Kriegsschiffe nur 5 Shill. P. C., an einem Ostindienfahrer 3 Shill., an einem Westindienfahrer 20 Pence, an jedem anderen 2 Shill. p. C. der Baukosten betragen. (British Traveller. Galignani-Messenger. N. 4677.) Leder zur Bekleidung der Schiffe taugt nicht. Hr. Chase in New-York hat vor 22 Monaten Schiffe mit Leder, Statt mit Kupfer bekleidet zum Wallfischfange ausgeruͤstet. Die Erfahrung hat gelehrt, daß diese Bekleidung nichts taugt, und daß man zum Kupfer zuruͤk muß. (London Journal of Arts. Maͤrz. 1830. S. 367.) Dejardin's schwimmende Badewannen. Wir haben von diesen Baͤdern vor zwei Jahren schon im Polytechn. Journale Bd. XXX. S. 222 Beschreibung und Abbildung geliefert. Wir sehen aus einem Berichte des Hrn. Vallot im Bulletin de la Soc. d'Enc. Sept. 1829. Bull. d. Scienc. technol. Janv. 1830, daß dieselben zu Paris, wie es auch sehr natuͤrlich zu erwarten war, sehr viel Gluͤk machen. Hr. Dejardin hat sie jezt noch mit zwei kleinen Ruderraͤdern versehen, die den Badenden ansprizen, und als Douche dienen. Wir haben in zwei Jahren noch nicht gehoͤrt, daß diese in stillen Fluͤssen und Seen so angenehm und sicher schwimmenden Badewannen in Deutschland irgendwo angewendet, d.h. nachgeahmt worden waͤren; und doch koͤnnte eine Badeanstalt an einem See oder stillfließenden Flusse gewiß sehr viel dabei gewinnen, so wie das Publicum selbst. Daß doch das wirklich Gute so langsam vorwaͤrts schreitet, waͤhrend Possen so schnell sich verbreiten und uͤberall Nachahmer finden. Hrn. Shand's Destillir-Apparat. Wir haben von dem Patente, welches Hr. Shand zu Burn, in Kinkardineshire, North Britain, sich am 10. August 1829 ertheilen ließ, im vorigen Jahre Notiz gegeben. Das Repertory of Patent-Inventions, March, liefert S. 148. einen Auszug aus diesem Patente, der, ohne Abbildung, unverstaͤndlich ist. Man wird sich an Hrn. Shand selbst wenden muͤssen, Die zwei groͤßten bisher bekannten achromatischen Objectivglaͤser, im Besize des Hrn. South. Wir haben neulich im Polytechn. Journale aus Galignani erzaͤhlt, daß ein Englaͤnder die zwei groͤßten bisher bekannten achromatischen Objectivglaͤser zu Paris kaufte, weil sie dem franzoͤsischen Ministerium zu theuer waren. In Brewster's Edinburgh Journal of Science, January, N. 3, p. 181, finden wir nun, daß dieser Englaͤnder der Praͤsident der Astronomical Society zu London ist, der in der Sizung am 13. Nov. der Gesellschaft Kunde von seinem Funde gab. Eines dieser Objectivglaͤser hat 12, das andere uͤber 13 Zoll. Das erstere dieser Objectivglaͤser war in einem Teleskope der k. Sternwarte zu Paris aufgezogen, und das Ministerium hat fuͤr das Gestell zu demselben 500 Pfd. Sterl. (6000 fl) bezahlt; allein die Glaͤser wollte das Ministerium dem Optiker nicht bezahlen, und dieser verkaufte dieselbe einem Privatmanne fuͤr denselben Preis, den das franzoͤsische Ministerium nicht erschwingen konnte (could not afford to pay for!) Hr. South, der dieses Teleskop in seinem Observatorium zu Kensington aufstellen laͤßt, dankt dem Herzoge von Wellington, der diesen Schaz zollfrei einfuͤhren ließ. Ueber Karminbereitung enthalten die Annales de l'Industrie nat. et étrangere, so wie der Bulletin des Sciences technolog. N. 11. Vorschriften, aus welchen franzoͤsischen Journalen diese Abhandlung jezt auch erst in deutsche Journale uͤbertragen worden. Da nicht alle Leser unseres Journales die fruͤheren Abhandlungen nachschlagen, so sehen wir uns deßhald veranlaßt hier zu bemerken, haß wir diese Abhandlung deutlicher und vollstaͤndiger schon im Bd. XIII. S. 353 u. f. in dem polytechnischen Journale aus dem Dictionnaire technologique mitgetheilt haben. Analyse des Indigo. Ein Stuͤk Fein Blau Indigo vom Markte zu Calcutta und vom J. 1820 gab bei der Analyse Eisenoxyd     5,75 Thonerde     0,75 Kalk     0,90 Gruͤnen Pflanzenstoff     8,80 Rothen und braunen ditto     2,00 Reinen Indigo   79,50 Verlust     2,30 –––––– 100,00. (Royal Institution Journal. Jaͤner. 1830. Philos. Mag. Maͤrz. S. 234.) Ueber Zinkbereitung zu Davos in Graubuͤndten findet sich eine kleine Notiz von Hrn. de Villeneuve in den Annales des Mines a. a. O. S. 103 (Bullet, d. Sc. techn. Janv. 1830. p. 4), worauf wir Zinkhuͤttenbesizer aufmerksam machen wollen. Ueber die Eisenhuͤttenwerke auf Corsica findet sich in den Annales des Mines, 2 d. Serie, T. IV. p. 121 eine eben so interessante als traurige Notiz. Man sollte nicht glauben, daß es moͤglich waͤre, daß, in der Naͤhe der beruͤhmten Eisenwerke der Insel Elba und der Pyrenaͤen, eine solche Unwissenheit in der Eisenerzeugung moͤglich waͤre, als man hier von Hrn. Sagey aufgedekt sieht. Es sind nur mehr vier Eisenhuͤtten auf Corsica, an deren jeder vier Arbeiter beschaͤftigt sind, die alle Jahre auf sieben Monate aus Lucca heruͤber kommen, und 260 metrische Ztr. Eisen auf dieser Insel erzeugen. Die Erze halten 38–39 p. C. Eisen, und man braucht 8,88 p. C. Kohlen auf 1 p. C. Eisen! Das Eisen kommt den Huͤttenmeistern zwischen 46 bis 51 Franken der metrische Ztr., und der hoͤchste Preis, um den sie es absezen koͤnnen, ist 56 Franken. Dieser Kohlenverbrauch, 8,88 auf 1 Eisen, ist vielleicht das Maximum in Europa. Die Eisenwerke in den Pyrenaͤen (forges catalanes) brauchen kaum die Haͤlfte. (Vergl. Bulletin d. Sc. techn. Janv. 1830. p. 1. Muͤnzausfuhr und Einfuhr in den Vereinigten Staaten N. A.    Ausfuhr.    Einfuhr. 1824   8,797,055 Dollars   6,150,765 1825   4,098,678   6,880,066 1826   7,971,306   8,151,130 1827   7,550,439   7,489,741 –––––––––– –––––––––– 28,417,478. 28,672,702. Karl Wheatstone's Symphonion, ein neues musikalisches Instrument. Dieses Instrument, von der Groͤße einer gewoͤhnlichen Tabatière, umfaßt drei Octaven mit ihren Halbtoͤnen. Es wird mittelst Tasten gespielt, die auf eine ganz neue Weise vorgerichtet sind, so daß man ganze Drittel- und Fuͤnftelnoten nach Belieben spielen kann. Das Symphonion ist unstreitig das tragbarste musikalische Blaseinstrument, das es gibt, in so fern es bloß mit den Fingern gespielt wird. (Gill's technol. et micros. Repertory. Januar. 1830. S. 63.) Knetemaschine des Hrn. Lasgorseix. Hr. Lasgorseix, ehemaliger Officier und Ritter der Ehrenlegion, hat eine Knetemaschine erfunden, welche das Baͤkersyndicat zu Paris fuͤr die beste Maschine dieser Art bis zum 28. Juli 1829 erklaͤrt. Diese Maschine knetet in 25 Minuten 50 bis 1500 Pfd. Teig, und kann stets zwei Bakoͤfen versehen. Man erhaͤlt diese Maschine von Lasgorseix u. Comp. rue du Boulevard St. Antoine Nr. 75. Der Preis ist im Bulletin des Scienc. technol. N. 11. S. 340 nicht angegeben. Composition zu Pumpenstiefeln und Haͤhnen oder Pipen. Feines Zinn 20 Theile. Feines Zink 20 Theile. Feines Spießglanz 5 Theile. Diese Metalle geben, zusammengeschmolzen, sehr gute Pumpenstiefel. Man verfertigt die Haͤhne gewoͤhnlich aus Blei, Zink und Spießglanz mit mehr oder weniger Zinn. Obige Mischung dient auch zu Hahnen, aber noch besser ist folgende: Da der Drehezapfen am Hahne oder an der Pipe (derjenige Theil, den man drehen muß) haͤrter seyn muß, als derjenige Theil des Hahnes, der im Fasse stekt, so nimmt man zu ersterem 80 Theile Zinn und 20 Theile Spießglanz, und zu lezterem 86 Theile Zinn und 14 Theile Spießglanz. (Aus dem Industriel de Bruxelles. Oct. 1829. p. 284 im Bulletin d. Sc. technol. Janv. 1830. p. 36. (Da Zink und Spießglanz eben so gut wie Kupfer an den messingenen Haͤhnen Brechen erregt, und Gift bildet, wenn es mit Saͤuren in Beruͤhrung kommt, und da dieß haͤufig der Fall bei Bier- und Weinfaͤssern ist, wo die Haͤhne oder Pipen nicht sehr rein gehalten werden, was nicht so leicht moͤglich ist; so wuͤnschten wir alle metallne Pipen beseitigt. Die hoͤlzernen oder porzellanenen sind, wenigstens in Hinsicht auf Gesundheit, weit besser.) Gill's Parabolische Pulverkammern in Flintenlaͤufen. Vor 30 Jahren habe ich, nach Angabe eines wissenschaftlich gebildeten Mechanikers, zuerst die Parabelform an dem Grunde der Patent-Pulverkammern Statt der Kugelform angewendet, indem die Parabel einen Koͤrper, der von ihrer Oberflaͤche abprellt, in gerader Linie fort wirft, waͤhrend die Kugelform den Schuß im Laufe bald rechts, bald links wirft, und so den Lauf beschaͤdigt. Parabolische Pulverkammern lassen sich auch weit leichter puzen, als kugelfoͤrmige. Ich habe vor 12 Jahren diese Verbesserung Hrn. Samuel Nock, einem angesehenen Buͤchsenmacher zu London, mitgetheilt, der seit dieser Zeit sich immer derselben bediente. Neulich klagte mir dieser Mann, daß ein anderer Buͤchsenmacher zu London diese Verbesserung als seine Erfindung ausgibt. So viel zur Behauptung meines Prioritaͤtsrechtes. (Gill's technolog. et microsc. Repository. Maͤrz. 1830. S. 127.) Ueber feuerfeste Gebaͤude. Wir haben schon oͤfters in unseren Blaͤttern, bei Gelegenheit verschiedener Feuerloͤschanstalten sowohl als bei verschiedenen Bauplaͤnen zu Haͤusern, darauf aufmerksam gemacht, daß vor Allem bei dem Baue der Haͤuser darauf gesehen werden soll, daß sie nicht feuergefaͤhrlich gebaut werden, und daß, zu diesem Ende, was immer in einem Hause fuͤglich aus Eisen, Gußeisen oder Hammereisen gebaut werden kann, aus diesem Metalle, Statt aus Holz verfertigt werden sollte; daß keine hoͤlzernen Stiegen, keine hoͤlzernen Fensterstoͤke und Thuͤrstoͤke geduldet werden sollten, indem eiserne Leisten und Stangen, nach dem Kanten-Principe angebracht, leichter, dauerhafter und sicherer sind. So wie es leichter ist Krankheiten vorzubeugen, als dieselben zu heilen, wenn sie einmal ausgebrochen sind, so ist es auch leichter Feuersbruͤnsten vorzubeugen, als sie zu loͤschen, wo sie ein Mal ausgebrochen sind. Eisen laͤßt sich jezt um so leichter verwenden, als es um vieles wohlfeiler geworden ist, und wir jezt wissen, daß eine hohle eiserne Roͤhre staͤrker ist als eine eiserne Stange von gleichem Durchmesser. Es freut uns im Mechan. Mag. N. 342., 27. Febr. S. 466. Hrn. Baddeley jun. dieselben Ideen aufstellen und vertheidigen zu sehen. Wir sehen aus seiner Darstellung, daß ein Hr. Farrow schon vor 5 Jahren auf dieselbe Idee sich ein Patent ertheilen ließ, und daß in einem englischen Werke: The Tocsin, er a Review of the London Police Establishments, with Hints for their Improvement etc. for the Preventions of calamitous fires etc. by Th. B. W. Dudley 1828 dieselben Ideen vorgetragen und empfohlen sind. Man faͤngt jezt an auf diese Ideen zu London mehr Werth zu legen, indem erst seit Kurzem zwei Pallaste daselbst abgebrannt sind, und der Brand in den Argyll-Rooms, wo alle Musikalien und Instrumente verbrannten, einen Schaden von mehreren Hunderttausend Gulden verursachte. Literatur. Lehrbuch der Chemie, von E. Mitscherlich. Berlin bei Mittler 1829. Erster Heft. Bog. 1–12. 8. Ueber Zwek und Ginrichtung dieses Lehrbuchs sagt der Herr Verfasser auf dem Umschlage des vorliegenden Heftes: „Um dem Wunsche meiner Zuhoͤrer zu entsprechen, werde ich dieses Lehrbuch, bis zu dessen Beendigung vielleicht noch mehr als ein Jahr vergehen kann, in drei bis vier Heften, jedes Heft von ungefaͤhr zwoͤlf Bogen, herausgeben. Dasselbe ist nur fuͤr den ersten Unterricht bestimmt, und so geordnet, daß es sich an das vollstaͤndigere Werk von Berzelius anschließt. Die Vorrede, worin ich die Einrichtung dieses Lehrbuchs zu rechtfertigen versuchen werde, und die Einleitung werden dem lezten Hefte beigelegt werden.“ Wir behalten uns demnach bevor, erst nach voͤlligem Erscheinen des ganzen Werkes dasselbe in seinem ganzen Umfange zu wuͤrdigen, wollen aber, um unsere Leser einstweilen darauf aufmerksam zu machen, hier vorlaͤufig den Inhalt des vorliegenden Heftes anfuͤhren. Es handelt vom Sauerstoffe, Wasserstoffe, und deren Verbindungen: dem Wasser und Wasserstoffsuperoxyd; vom Stikstoffe, Schwefel, Selen, Phosphor, von den Phosphorwasserstoffgasen, Phosphorschwefel, vom Chlor und dessen Verbindungen mit Stikstoff, Schwefel, Phosphor, Wasser; vom Brom, Jod, Fluor, Kohlenstoff und dessen Verbindungen mit Wasserstoff, mit Chlor, Jod, Brom, Stikstoff, Schwefel; vom Kiesel und Bor. Hierauf folgt die Darlegung der fuͤr den Chemiker wichtigsten Momente aus der Lehre von der atmosphaͤrischen Luft, und der allgemeinen Eigenschaften der Gasarten; und zwar wird hier ausfuͤhrlich gehandelt von der Luftpumpe, dem Barometer, dem Mariotteschen Gesez, der Ausdehnung der Gasarten durch die Waͤrme, der Zusammensezung der atmosphaͤrischen Luft, von der Mengung der Gasarten mit einander und dem Kreislaufe des Sauerstoffs, von der Untersuchung der Verbindungen, welche aus Sauerstoff, Wasserstoff, Stikstoff und Kohlenstoff bestehen, und der Entwikelung von Waͤrme und Licht bei der Verbrennung, vom Anzuͤnden und Ausloͤschen, von der Flamme, dem Kienruß, der Destillation und Verkohlung des Holzes, von der Destillation der Steinkohle und Gasbeleuchtung, vom kuͤnstlichen Luftzuge, den Spiritus- und Oehllampen mit doppeltem Luftzuge, den Tiegeloͤfen, dem Loͤthrohr und dem Flammenofen, und endlich von dem Geblaͤseofen. – Aus dieser Uebersicht laͤßt sich beurtheilen, was man in diesem mit vieler Klarheit abgefaßten chemischen Lehrbuche zu erwarten hat, das wir allen Verehrern der Chemie mit Recht empfehlen koͤnnen. Zwischen dem Texte sind die abgehandelten Apparate in sehr gut gelungenen Abbildungen in Holzschnitten eingedrukt, wodurch das Nachschlagen der Abbildungen auf den Kupfertafeln beseitigt, und wie wir glauben dem Nachdruke durch diesen Aufwand vorgebeugt wird. –––––––––– Die Branntweinbrennerei mittelst Wasserdaͤmpfen, begruͤndet durch Anwendung eines eigenthuͤmlichen Apparats und Verfahrens. Zugleich als Revision des ganzen Gewerbs nebst Ideen zu einer kuͤnstlichen Vermehrung des Alkohols im Gaͤhrungsprozesse, so wie zu einer unmittelbaren Erzeugung desselben aus seinen Factoren ohne alle Waͤhrung. Von Dr. August Koͤlle, k. preuß. Finanzrath. 8. Berlin. 1830. C. Fried. Amelang. 522 S. mit 6 Kufertafeln. Mit diesem neuesten Werke uͤber Brantweinbrennerei mittelst Wasserdaͤmpfen, die man in Deutschland noch zu wenig kennt, muß, wegen der Berichtigungen und Zusaͤze zu demselben verglichen werden: Die Branntweinbrennerei mittelst Wasserdampfen, begruͤndet durch Anwendung eines eigenthuͤmlichen Apparats und Verfahrens von Dr. August Koͤlle etc., gepruͤft und beleuchtet von Ludw. Gall, k. preuß. Regierungs-Secretaͤr. Nebst Notizen uͤber einen vom Herausgebererfundenen, in zwei Abbildungen beigefuͤgten, patentirten Dampf-Destillirapparat, und einen in allen technischen und oͤkonomischen Gewerben anwendbaren Dampferzeuger. 8. Trier. 1830. F. A. Gall. 32 S. und eine Kupfertafel. –––––––––– Menschenfreundliche Blaͤtter. Von Ludwig Gall. K. preuß. Regierungssecretaͤr etc. 1. Heft, v. Kirckhoffs Denkschrift uͤber die niederlaͤndischen Wohlthaͤtigkeitscolonien. 8. Trier 1823. b. F. A. Gall. S. 40. 36 kr. Wir beeilen uns diese Schrift, die bei uns im suͤdlichen Deutschland wenig bekannt zu seyn scheint, zur Kenntniß unserer Leser mit dem Wunsche zu bringen, daß jeder Magistrat, die Gemeinde eines jeden Marktflekens sich ein Exemplar desselben beilegen, und das, was Hr. Ritter v. Kirckhoff und sein Uebersezer, Hr. Gall, uͤber Armenwesen, uͤber Verpflegung der Armen hier aussprachen, lesen, pruͤfen, und darnach handeln moͤgen. Wir haben im 1. Jaͤnerhefte l. J. des polyt. Journ. S. 75. eine kurze Notiz uͤber die herrliche Schoͤpfung Sr. k. Hoheit des Prinzen Friedrich, zweiten Sohnes des Koͤniges von Holland, mitgetheilt, der nach dem Plane des edlen Generales van den Bosch, und dessen Bruders, des Hrn. Hauptmannes van den Bosch, die Armencolonien, Fredericks-Oord und Wortel, gruͤndete, welche jezt schon, in der Mitte ehemaliger oͤder Heiden, zu wahrhaft bluͤhenden Ortschaften herangediehen sind. Unsere Leser werden aus gegenwaͤrtiger Schrift entnehmen, daß unser Bericht uͤber diese Wohlthaͤtigkeitsanstalten vollkommen gegruͤndet war; sie werden, nachdem sie dieselbe durchlasen, mit uns die Worte des Hrn. v. Kirckhoff unterschreiben: daß dieses menschenfreundliche Unternehmen eines der ruhmwuͤrdigsten unseres Jahrhundertes ist. Es ist aber auch das Werk eines Vereines von 13,000 edlen hollaͤndischen Buͤrgern und Adelichen, die ihr Vaterland, durch kleine Beitraͤge, die jezt zu fuͤnf Millionen heranwuchsen, von der Last befreiten, acht Tausend Arme auf Kosten des Staates zu erhalten. Wer da weiß, was Armenhaͤuser dem Staate kosten (selbst in dem so weise regierten preußischen Staate kommt, in dem Armenhause zu Brauweiler bei Koͤln, jeder erwachsene Arme jaͤhrlich auf 66 Reichsthaler), der wird einsehen, daß die gegenwaͤrtige Weise der Armenpflege nicht mehr laͤnger nicht bloß mit dem Wohle der Armen, sondern mit dem Wohle des Staates selbst fortbestehen kann. Waͤhrend, wie wir eben sahen, Preußen 66 Reichsthaler jaͤhrlich bezahlen muß, damit ein Ungluͤklicher unter seinen Buͤrgern nicht erhungert, zahlen jezt schon viele unter denjenigen, die in der hollaͤndischen Armencolonie im J. 1818 als wahre Bettler eingetreten sind, dem Staate jaͤhrlich 50 fl. Pacht fuͤr die Gruͤnde, die man ihnen erlaubte urbar zu machen. Sehr richtig sagt Hr. Gall: „die taͤgliche Erfahrung lehrt, daß die Menschen gerade das, was vor jedermanns Fuͤßen liegt, gewoͤhnlich zulezt entdeken.“ Man gebe dem, der essen will, Gelegenheit, sich sein Brot zu bauen, und man wird ihn dann nicht zu fuͤttern brauchen; er wird selbst noch die Wohlhabenden fuͤttern helfen. In jedem Lande ist noch wuͤster Boden genug, der die Armen dieses Landes naͤhren kann, wenn man sie nur denselben bebauen laͤßt; man braucht sie nur so lang zu naͤhren, bis dieser Boden tragbar gemacht ist, und dieß ist er in wenigen Jahren. Sollte man glauben, daß eine so herrliche Schoͤpfung, die das Werk dreier Militaͤrs, nicht der Tausende von sogenannten Armenvaͤtern, Schreibern und Proͤpsten ist, die sich seit Jahrhunderten mit Armenpflege beschaͤftigten, schon bei ihrer ersten Entstehung auch mit Feinden und Gegnern zu kaͤmpfen haben konnte? Wer da weiß, daß das Gute uͤberall mehr Gegner findet, als das Boͤse; wer weiß, daß nur wenige Spitalverwalter und Armenvaͤter und Proͤpste arm aus der Welt gegangen sind; wer das Armenwesen in England kennt, wird sich nicht wundern, wenn diejenigen sich dieser herrlichen Anstalt am meisten widersezten, die am meisten durch die bisherige Verwaltung des Armenwesens gewannen. Hr. Pastor Harms zu Kiel erklaͤrte die Armencolonie sogar fuͤr unbiblisch, indem nach Salomons Sprichwoͤrtern „Reiche und Arme unter einander seyn muͤßten, da der Herr sie alle gemacht hat.“ Dieser Bannfluch hinderte indessen den edlen Koͤnig von Daͤnemark nicht, nach dem Muster der Friedrich's Colonien in Holland auch in Daͤnemark eine Armencolonie (Fredericksgabe) zu errichten, welche eben so gedeihen wird, wie ihr Vorbild, wenn sie nach denselben Grundsaͤzen durchgefuͤhrt wird. Wo man aber, wie wir bei einigen schon in ihrer ersten Anlage verfehlten Nachahmungen dieser herrlichen Anstalt besorgen muͤssen, Armencolonien nicht der Armen, sondern Seiner Selbst wegen anlegt; wo man die Ungluͤklichen als Werkzeuge seiner Eitelkeit und zur Befriedigung seines Eigennuzes verwenden will, da wird es an Gottes Segen zu dem Gedeihen einer solchen Anstalt gebrechen. Holland ist durch seine Armencolonien, waͤhrend es beinahe zwei Jahrtausende in die classische Zeit der Roͤmerwelt zuruͤktrat, wo die Armen, vorzuͤglich die Invaliden, auf Armencolonien erhalten wurden, seinen Nachbarn auch hier, wie fruͤher durch seine Industrie, durch seinen Handel, durch seine classische Bildung, durch Foͤrderung alles Schoͤnen und Guten um Jahrhunderte vorausgeschritten. Wir haben nichts anderes zu thun, als seinem schoͤnen Beispiele zu folgen, wenn wir einst dieselbe Stufe von Cultur erreichen wollen, auf welcher Holland glaͤnzte, als die uͤbrige noͤrdliche Haͤlfte Europens (England und Frankreich mit eingerechnet, das seine Cultur großen Theils Holland zu verdanken hat) noch in Dunkelheit und Barbarei begraben lag. Drs. Comstock's Wasserdichte Kleider und Lebensretter in Wassergefahr. Unter dieser Aufschrift befindet sich in N. 26. den 30. Maͤrz 1830 des Wochenblattes des landwirthschaftlichen Vereines S. 470. ein Aufsaz mit der Bemerkung am Ende „Man wuͤnscht weitere Bemerkungen.“ Da man nun weitere Bemerkungen hieruͤber wuͤnscht;“ so wollen wir bemerken, daß dieser Aufsaz buchstaͤblich aus dem 2. Septemberhefte des polytechn. Journales S. 487. gestohlen ist. Da der Hr. Redacteur des Wochenblattes des landwirtschaftlichen Journales, ungeachtet unserer Ruͤge im Polytechn. Journale 1. Maͤrzheft S. 407. fortfaͤhrt seine litterarischen Diebstaͤhle an uns zu veruͤben, so werden wir fortfahren ihn so lang als „einen litterarischen Dieb i. e. Plagiator“ vor dem Publikum zu erklaͤren, bis er uns jene Genugthuung gegeben haben wird, zu welcher wir ihn aufforderten, und die er uns als Mann von Ehre schon laͤngst zu geben schuldig gewesen waͤre. –––––––––– Ein Mitarbeiter der Zeitschrift des Hrr. Prof. Gubiz in Berlin: der Gesellschafter,“ erlaubt sich auch oͤfters Notizen aus dem polyt. Journale zu entnehmen, und Statt der Quelle, aus der er sie schoͤpfte, die Originalquelle, aus der wir solche entnahmen, anzufuͤhren; worauf wir fuͤr jezt bloß aufmerksam machen.