Titel: Christie's Hochdrukdampfmaschine.
Fundstelle: Band 40, Jahrgang 1831, Nr. LVII., S. 323
Download: XML
LVII. Christie's Hochdrukdampfmaschine. Aus dem Mechanics' Magazine 1831, N. 599. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. Christie's Hochdrukdampfmaschine. Diese Maschine ist in Fig. 6. abgebildet; man wendet sie in der Amboßfabrik des Hrn. Burdekin zu Sheffield an, um einen großen Schleifstein zu drehen und drei Blasebaͤlge zu treiben. Der Schleifstein dient zum Abschleifen der Amboße, wovon einige 800 Pfund wiegen. Dessen ungeachtet ist die Maschine nur fuͤr zwei Pferdekraft berechnet, da sie einen Cylinder von 7 Zoll hat. Die Maschine geht jede Woche 66 Stunden und verbraucht in dieser Zeit 1200 Gallonen Wasser und ungefaͤhr eine Tonne zerkleinerter Steinkohlen, welche an Ort und Stelle 5 Shilling 4 Pence kostet. Der Druk auf das Sicherheitsventil betraͤgt 30 Pfund fuͤr den Quadratzoll; der Kessel ist cylindrisch, aus dem besten Yorkshire Eisen geschmiedet und 3/8 Zoll dik. Diese Maschine verdient Aufmerksamkeit, da sie so außerordentlich einfach ist und so wenig Raum einnimmt. Die parallele Bewegung fuͤr die Kolbenstange ist ebenfalls einfach und zwekmaͤßig. Folgende Angaben reichen mit Huͤlfe der Zeichnung zu, um die gegenseitige Lage der verschiedenen Theile deutlich zu machen. A ist der Dampfcylinder. B, die Kolbenstange, welche durch die Bruͤke auf dem Gestell sich bewegt. C, ist die Dampfroͤhre, welche mit der Ventilbuͤchse hinter dem Cylinder verbunden ist; die Ventile werden durch ein excentrisches Rad auf dem Schaft des Schwungrades getrieben. D, E, E zeigen das Steuerungsventil und die mit dem Regulator N verbundenen Stangen. F ist das Schwungrad. G, G sind Verbindungsstangen etc. HH eisernes Gestell fuͤr den großgezaͤhnten Zug und den Schleifstein. J, J gußeisernes Gestell fuͤr die Maschine. K, der Schleifstein. L, LL gezaͤhnte Raͤder, welche dem Steine Bewegung mittheilen. M, M die Blasebaͤlge. N der Regulator. Die Speisungspumpe fuͤr den Kessel ist zwischen dem Dampfcylinder und dem Schleifstein angebracht; sie wird durch eine excentrische Scheibe getrieben. Ich muß bemerken, daß die gezaͤhnten Raͤder mit ihren Achsen in der Zeichnung zwar senkrecht auf einander gestellt sind, in der Wirklichkeit aber eine Neigung haben muͤssen, weil sie sonst niederwaͤrts druͤken und durch eine Vermehrung der Last die Geschwindigkeit der Maschine bedeutend vermindern wuͤrden.

Tafeln

Tafel Tab. VI
Tab. VI