Titel: Resultate angestellter Versuche mit den von Berthier angegebenen Mischungen zum Gießen von Medaillen, Vasen, Zierrachen etc. Von Hrn. Frick.
Autor: Frick
Fundstelle: Band 43, Jahrgang 1832, Nr. XXVIII., S. 131
Download: XML
XXVIII. Resultate angestellter Versuche mit den von Berthier angegebenen Mischungen zum Gießen von Medaillen, Vasen, Zierrachen etc. Von Hrn. Frick. Frick, Resultate uͤber die Mischungen zum Gießen von Medaillen etc. Die Beilage zur koͤnigl. privilegirten Berlinischen Zeitung vom 7. Januar 1831 enthielt folgende Anzeige; Hr. P. Berthier hat durch Versuche gefunden, daß flußsaurer Kalk und einige schwefelsaure Salze in der Hize leicht zu Gemischen zusammenschmelzen, welche zum Gießen von Statuen, Vasen, Basreliefs und anderen Zierrathen dienen koͤnnen, indem sie vollkommen steinernen Bildhauerarbeiten gleichen, aber weit weniger als diese kosten. Vor den Gypsabguͤssen haben sie den Vorzug, daß sie, wie der Marmor., der Luft ohne Nachtheil ausgesezt seyn koͤnnen. Folgende Mischungen duͤrften der Pruͤfung werth seyn: 1) 80 Theile angebrannter Gyps     2) 70 Theile Schwerspath 20   – Flußspath. 30    – Flußspath. 3) 90   – schwefels. Blei     4) 25    – gebrannter Gyps 10   – Flußspath. 20    – Schwerspath. 5) 40   – schwefels. Blei     6) 89    – schwefels. Blei 15   – Flußspath. 12    – Chlorblei.       7) 92  Theile schwefels. Blei             8       –     Bleiglaͤtte. Die Gemenge mit viel schwefelsaurem Blei sind sehr leichtfluͤssig und dauerhaft. Durch Zusaz von metallischen Substanzen, z.B. Chromgelb, koͤnnten diese Mischungen gefaͤrbt werden. Das vorstehende Zeitungsinserat ist ein Auszug eines Aufsazes von P. Berthier in den Annales de Chimie et de Physique. Juin. 1830 pag. 285, uͤber die Analyse einiger Produkte englischer Bleihuͤtten, und uͤber die Schmelzbarkeit einiger flußsaurer, schwefelsaurer und Chlorverbindungen des Calciums, Barytiums und Bleies.Da wie diese Abhandlung des Hrn. Berthier im polytechn. Journal Bd. XXXVIII. S. 182–199 vollstaͤndig mitgetheilt haben, so erlauben wir uns die Berichtigung mehrerer darin enthaltenen Angaben durch Hrn. Frick aus den Verhandlungen des Vereines zur Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen 1831, fuͤnfte Lieferung S. 273 zu entnehmen. A. d. R. Ich habe saͤmmtliche zu Anfang bemerkte sieben verschiedene Mischungen zu meiner Belehrung im Großen geschmolzen, aber keine erfreulichen Resultate erhalten. Die sieben Mischungen wurden nach den oben angegebenen Verhaͤltnissen in Lothen gemacht. Jeder Bestandtheil wurde fuͤr sich allein abgewogen, und sehr fein gesiebt, hierauf beide Bestandtheile noch ein Mal der genauern Mengung wegen gesiebt, und dann in einem großen hessischen Schmelztiegel, der wohl bedekt war, bei Holzkohlen im Windofen geschmolzen. Ließ sich die Masse ausgießen, so geschah es in eine sehr heiß gemachte messingene Form. Sobald die Masse in der Form nicht mehr weich war, wurde sie mit der Form in heiße, fein gesiebte Asche gelegt, und mit derselben mehrere Zoll hoch bedekt. – Die geschmolzenen Massen wurden erst nach acht zehn Stunden aus der Asche und der Form genommen, und hatten daher Zeit sehr langsam auszukuͤhlen. – Erster Schmelzversuch. 80 Loth gebrannter fein gesiebter Formgyps und 20 Loth fein gemahlener, geschlaͤmmter und getrokneter Flußspath. Anhaltendes starkes Rothgluͤhfeuer brachte die Mischung in einen mußigen Fluß. Bei vermehrtem Zug des Ofens und dadurch bewirkter Weißgluͤhhize floß der Inhalt des Tiegels vollstaͤndig. Die Mischung wurde nun mit einer eisernen Stange umgeruͤhrt, wobei sich dieselbe zwar gleichfoͤrmig und duͤnn geflossen zeigte, aber unter heftiger Gasentwikelung bis an den Rand des Tiegels aufschaͤumte. Sobald sich das Schaͤumen gelegt hatte, wurde der Tiegel ausgegossen, wobei die Mischung wieder zu schaͤumen anfing. Sie erstarrte sehr schnell in der Form. Die langsam abgekuͤhlte Platte war sehr muͤrbe und die Eken schon beim Abkuͤhlen abgesprungen. Sie sah aͤußerlich grau aus, mit roͤthlichen vom Kupferoxydul der Form gefaͤrbten Stellen. Auf dem Bruch war die Platte 1/4 Zoll dik, dicht und von feinblaͤttrigem glaͤnzenden Bruchansehen, uͤber diesem dichten Theil der Masse lag eine 1/8 Zoll dike, feinblasige Lage, und auf diese folgte die oberste Lage, die schaumig und voll großer Blasen war, die sich sehr leicht eindruͤken ließen. Die gegossene Mischung hatte beim Anschlagen mit einem harten Koͤrper keinen Klang; das specifische Gewicht war bedeutend. Zweiter Schmelzversuch. 70 Loth fein gemahlener, geschlaͤmmter und getrokneter Schwerspath, 30 Loth fein gemahlener, geschlaͤmmter und getrokneter Flußspath. Das Gemeng floß schwerer, als das vorhergehende, und nur bei anhaltendem Weißgluͤhfeuer, aber alsdann klar, wasserhell und ohne Gasentwikelung. Die davon gegossene Platte war nach dem Abkuͤhlen in mehrere Stuͤke zersprungen, sah grauweiß aus, war sehr muͤrbe, leicht zerbrechlich, nicht klingend, sehr schwer, auf dem Bruch feinblaͤttrig, krystallinisch, in der Mitte der Dike voller Blasen. Dritter Schmelzversuch. 90 Loth schwefelsaures Blei und 10 Loth feingemahlener, geschlaͤmmter und getrokneter Flußspath. Das Gemeng brauchte beim Schmelzen nicht so heftiges Feuer, als die vorhergehende Probe, es floß leicht, aber unter fortwaͤhrender Gasentwikelung, und fortwaͤhrendem Brausen. Beim Umruͤhren schaͤumte die Mischung stark auf. So wie sich das Schaͤumen gelegt hatte, wurde der Tiegel aus dem Ofen gehoben, und die duͤnn geflossene Mischung in die erwaͤrmte Metallform gegossen. Nach vollstaͤndigem Auskuͤhlen war die Masse gelblichweiß von Farbe; wie alle fruͤheren Proben, da wo sie die ebene Formflaͤche beruͤhrt hatte, nicht glatt, sehr schwer, in mehrere Stuͤke zersprungen, auf dem Bruch dicht, nicht glaͤnzend, sondern mehr erdig grauweiß von Farbe und durch eine gelbweiße dichte Schicht in zwei Lagen getheilt. Vierter Schmelzversuch. 50 Loth gebrannter fein gepulverter Modellirgyps, 40 Loth fein gemahlener, geschlaͤmmter und getrokneter Schwerspath. Das Gemeng kam bei anhaltend heftigem Weißgluͤhfeuer nicht zum Fließen. Es wurde daher mit Befeuern des Ofens aufgehoͤrt und der erkaltete Tiegel zerschlagen. Der Inhalt desselben war weiß, nicht einmal zusammengesintert, leicht zerbrechlich und etwa so hart, wie scharf gegluͤhter, sehr feuerfester Thon. Fuͤnfter Schmelzversuch. 10 Loth schwefelsaures Blei und 15 Loth fein gemahlener, geschlaͤmmter und getrokneter Flußspath. Das Gemeng floß sehr leicht bei maͤßiger, aber anhaltender Rothgluͤhhize. Es floß ruhig, ohne zu schaͤumen, war beim Ausgießen hell und klar wie Wasser, und stieß dabei dike, weiße Bleidaͤmpfe aus. Die gegossene Platte war nach dem Abkuͤhlen in viele Stuͤke zersprungen, gelblichweiß von Farbe, das Bruchansehen war erdig, das specifische Gewicht bedeutend. Sechster Schmelzversuch. 88 Loth schwefelsaures Blei, 12 Loth Chlorblei. Das Gemeng floß erst bei starker Weißgluͤhhize. Es stieß mit großer Heftigkeit und schon waͤhrend des Schmelzens dike, weiße Bleidaͤmpfe aus, die den ganzen Raum des Laboratoriums vergifteten, und den bekannten suͤßlichen Geschmak im Munde hervorbrachten. Die gegossene Platte zerbrach nach dem Abkuͤhlen in mehrere Stuͤke. Die Masse sah gelbgrau aus, mit fein sternfoͤrmig krystallisirter Oberflaͤche, hatte auf dem feinkoͤrnigen scharfkantigen Bruch dieselbe Farbe, war muͤrbe und sehr schwer. Siebenter Schmelzversuch. 92 Loth schwefelsaures Blei und   8 Loth fein gesiebte kupferfreie Bleiglaͤtte. Floß bei sehr heftigem Weißgluͤhfeuer mußig, ungleich unter stetem Brotzeln und Ausstoßen von Bleidaͤmpfen, war nach dem Abkuͤhlen in mehrere Stuͤke zersprungen, sehr schwer, muͤrbe, auswendig und inwendig gelblichweiß von Farbe mit feinsplittrigem dichten Bruch. Alle Stuͤke waren beim Daranschlagen mit einem harten Koͤrper voͤllig klanglos. Diese Versuche ergeben: 1) Daß alle Mischungen von ungewoͤhnlichem specifischen Gewicht, daher bei ihrer Benuzung im Großen die Gebaͤude sehr belaͤstigen duͤrften. 2) Daß alle diese Mischungen sehr muͤrbe, dem Temperaturwechsel im Freien ausgesezt, daher von keiner langen Dauer seyn duͤrften. 3) Daß das Gießen und insbesondere das Abkuͤhlen dieser Mischungen bei der Anwendung im Großen vielen und zum Theil uns besiegbaren Schwierigkeiten ausgesezt ist. 4) Daß die Mischungen N. 5, 6, 7 nur mit Aufopferung der Gesundheit der Arbeiter im groͤßeren Verhaͤltniß zu schmelzen sind und 5) daß es daher mit Benuzung dieser Mischungen zu den in der Zeitung angegebenen Zweken nichts ist. (Gleichzeitige, im Laboratorium des koͤnigl. Gewerbsinstituts mit mehreren der von Berthier angegebenen Mischungen angestellte Versuche, um große Medaillen, die in Formsand geformt waren, damit zu gießen, gaben ungenuͤgende Resultate; die Masse war zwar in die Form eingedrungen, hatte aber viele Blasen, war sehr bruͤchig, so daß nicht eine Medaille ganz herausgebracht werden konnte. Endlich ist auch der Guß nicht wohlfeil, da man zu jedem eine neue Form gebraucht. Dr. Schubarth.)