Titel: Neue Methode gläserne Gefäße und Geräthschaften mit Verzierungen und Figuren auf denselben zu verfertigen, auf welche sich Apsley Pellatt, Glasfabrikant zu Falcon Glass Works, Holland Street, Blackfriars Road, Grafschaft Surrey, am 9. März 1831 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 43, Jahrgang 1832, Nr. CX., S. 443
Download: XML
CX. Neue Methode glaͤserne Gefaͤße und Geraͤthschaften mit Verzierungen und Figuren auf denselben zu verfertigen, auf welche sich Apsley Pellatt, Glasfabrikant zu Falcon Glass Works, Holland Street, Blackfriars Road, Grafschaft Surrey, am 9. Maͤrz 1831 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Register of Arts. November 1831, S. 231. Pellatt, neue Methode glaͤserne Gefaͤße und Geraͤthschaften etc. Diese Erfindung, welche dem Patent-Traͤger zum Theil von einem Auslaͤnder mitgetheilt worden seyn soll, besteht darin, daß die Verzierungen oder Figuren auf die glaͤsernen Gefaͤße oder Geraͤthschaften gedrukt werden, waͤhrend diese noch weich sind. Zu diesem Behufe wird ein Kuchen oder eine Platte aus gleichen Gewichtstheilen Gyps und feingepulvertem Ziegelstaube, oder aus Gyps und Tripel, oder aus Gyps und calcinirten Feuersteinen bereitet, welche alle sorgfaͤltig gesiebt, befeuchtet und mit einander vermengt werden muͤssen. Nach dem Grade der Feinheit des Abdrukes, den man bezwekt, waͤhlt man entweder den Ziegelstaub, oder den Tripel, oder die calcinirten Feuersteine: leztere taugen zu den feinsten Gegenstaͤnden. Diesen Kuchen nun paßt man genau in einen schwalbenschwanzfoͤrmigen Behaͤlter im Inneren des metallenen Models, in welchen das glaͤserne Gefaͤß geblasen wird; und in diesen Kuchen macht man den Abdruk mit einem eisernen Staͤmpel, den man sich vorher entweder stechen oder gießen oder sonst auf eine Weise verfertigen ließ. Der Kuchen wird rothgluͤhend gemacht, und wenn der Model gebraucht wird, in das Innere desselben gebracht. Unterdessen wird das glaͤserne Gefaͤß, an welchem die Verzierung angebracht werden soll, auf die gewoͤhnliche Weise an dem Ende des Blaserohres verfertigt; dann in den Model gebracht, und das Blasen entweder mit dem Munde, oder wenn dieß nicht hinreichen sollte, mit einem Geblaͤse oder einem luftdichten, mit dem Blaserohre verbundenen Beutel vollendet, damit die Glasmasse gehoͤrig in die Eindruͤke des rothgluͤhenden Models eingedruͤkt werde. An dem Glase wird etwas von dem Pulver, aus welchem die Modelplatte besteht, haͤngen bleiben, und dieses Pulver wird hinreichen, um das Glas so zu schuͤzen, daß dasselbe bei dem spaͤteren, zur Vollendung des Gefaͤßes oder Geraͤthes noͤthigen Erhizen, so wie durch die Hize beim Anlassen keine Veraͤnderung erleidet. Der Patent-Traͤger beschreibt in seiner Patent-Erklaͤrung auch eine verbesserte Methode, Model fuͤr Glaswaaren, die eine genaue Groͤße und Form haben muͤssen, zu verfertigen. Diese Model wurden naͤmlich gewoͤhnlich mit Angelgewinden versehen, damit sie leicht zuruͤkgeschlagen, und die Glaswaaren aus dem Model genommen werden konnten. Statt dieser Gewinde bringt nun Hr. Pellatt die verschiedenen Theile, aus denen der Model besteht, mittelst Schrauben an einander und aus einander, welche Schrauben durch schwalbenschwanzfoͤrmige Fugen oder Riefen an ihre gehoͤrigen Stellen geleitet werden. Auf diese Weise koͤnnen naͤmlich die verschiedenen Theile genauer an einander schließend, und mithin das Glas auch genauer verfertigt werden. Das Glas wird, nachdem es auf die beschriebene Weise geformt und verziert worden, auf die gewoͤhnliche Weise geschnitten und polirt. Die Verzierungen erscheinen, wenn der anhaͤngende Staub des Models entfernt worden, aͤußerst schoͤn und scharf: wir haben Stuͤke gesehen, welche so fein wie schoͤn gravirte Siegel waren. Da die Kosten dieser Verzierungen uͤberdieß bei weitem nicht so groß seyn koͤnnen, als sie es bisher waren, so scheint uns diese Erfindung von sehr großer Wichtigkeit zu seyn, und fuͤr die Zukunft außerordentliche Vorheile zu versprechen.