Titel: Ueber fliegende Brüken. Von Hrn. P*.
Fundstelle: Band 45, Jahrgang 1832, Nr. III., S. 33
Download: XML
III. Ueber fliegende Bruͤken. Von Hrn. P*. Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1832, S. 289. Mit Abbildungen auf Tab. II. Ueber fliegende Bruͤken. Die fliegenden Bruͤken sind in England sehr selten, oder gar nicht gebraͤuchlich, und zwar aus zwei Gruͤnden. Ist naͤmlich der Verkehr zwischen zwei gegenuͤber liegenden Ufern eines Flusses bei uns nur etwas groß, so ist dieß meistens schon zur Erbauung einer bleibenden Bruͤke hinreichend, indem die meisten unserer Fluͤsse nicht so breit sind, daß die Breite Hindernisse gegen einen Bruͤkenbau abgibt; und sind unsere Fluͤsse zu breit fuͤr Bruͤken, so fließen sie meistens so langsam, daß man mit jedem Bothe mit Leichtigkeit und Schnelligkeit uͤber dieselben sezen kann. Die stiegenden Bruͤken sind wegen ihrer Einfachheit und Wohlfeilheit, und wegen der Schnelligkeit, mit welcher sie errichtet werden koͤnnen, bei militaͤrischen Operationen von sehr großem Nuzen; sie sind ferner auf den breiten und reißenden Stroͤmen Europa's sehr haͤufig gebraͤuchlich, und verdienen daher auch bei uns in England alle Beruͤksichtigung. Eine fliegende Bruͤte wird gebildet, wenn man einen schwimmenden Koͤrper an dem Ende eines Taues oder einer Kette befestigt, welche in einem Flusse ankert, und wenn man diesen schwimmenden Koͤrper mittelst eines Ruders in einer gegen die Richtung des Stromes schiefen Stellung erhaͤlt. Die Wirkung der Stroͤmung auf die schiefe Seite des schwimmenden Koͤrpers treibt denselben naͤmlich gegen eines der Ufer, wobei sich der Koͤrper in einem Kreisbogen um den Ankerpunkt des Taues bewegt. Fig. 23 zeigt eine solche fliegende Bruͤke; a ist hier ein Both, welches mittelst des Taues b an dem Schwimmer oder Anker c befestigt ist. Die Stroͤmung, welche nach der Richtung des Pfeiles Nr. 1 laͤuft, bewegt das Both a, in einem Kreisbogen um c, von dem Ufer h gegen das Ufer i. Die Kraft, welche das Both a in der Richtung hi treibt, haͤngt von der Schiefe des Bothes gegen die Stroͤmung ab, und ist am groͤßten, wenn die Seite x einen Winkel von 54°44 gegen diese Stroͤmung macht. Eine fliegende Bruͤke dieser Art besteht bei Nymwegen zum Uebersezen uͤber den Rhein. Von dem Ufer, welches Nymwegen gegenuͤber liegt, erstrekt sich beinahe bis in die Mitte des Flusses eine Schiffbruͤke. Die fliegende Bruͤke selbst besteht aus einer Platform, welche auf einer starken Barke ruht, an der das eine Ende einer Kette fest gemacht ist. Das andere Ende dieser Kette ist, um das Gewicht derselben zu unterstuͤzen, uͤber die Maste von 7 Bothen gefuͤhrt, und ankert eine Streke stromaufwaͤrts in dem Strome. Die Barke wird schief gegen den Strom gesteuert- und schwingt sich nach der Richtung dieser Schiefheit in einem Kreisbogen von der Schiffbruͤke gegen einen Damm an der Kuͤste von Nymwegen oder umgekehrt. Der Fluß stroͤmt beilaͤufig mit einer Schnelligkeit von 3–31/2 Meile in der Stunde. Bei sehr reißenden Fluͤssen kamt man durch die Wirkung der Stroͤmung mit solchen fliegenden Bruͤken nicht hinuͤber und heruͤber gelangen, indem der Widerstand gegen die Bewegung des Bothes am aufsteigenden Theile des Bogens (naͤmlich in der Richtung des Pfeiles Nr. 2) sehr groß ist, und indem die abwaͤrts treibende Kraft des Stromes die Wirkung der schiefen Richtung des Bothes beim Aufwaͤrtsfahren aufhebt. In dergleichen Faͤllen ist es besser, wenn man die fliegende Bruͤke sich nur nach einer Richtung, z.B. in einem absteigenden Bogen, uͤber den Fluß bewegen laͤßt, und wenn man dieselbe dann durch ein zweites Tau zuruͤkzieht. Auf diese Weise sezt das Both a, Fig. 24, auf das Ufer e durch einen Bogen, welcher von dem Ufer d gegen das Ufer e laͤuft, uͤber, und nimmt dabei das Tau b, c mit sich, durch welches es wieder von e an das Ufer d zuruͤkgezogen wird. Anderer Seits wird aber eine fliegende Bruͤke auch an keinem Flusse recht gut thun, dessen Stroͤmung an den Seiten sehr schwach ist, außer man baut von den Ufern aus eine gewisse Streke in den Fluß hinein einen Damm oder eine Schiffbruͤke; denn wenn die Stroͤmung an den Ufern schwach ist, so wird sie nicht hinreichen, um das Both ganz an das Ufer zu treiben. Vor einigen Jahren wurde in Indien eine fliegende Bruͤke uͤber den Kistna errichtet, und zwar an einer Stelle, an welcher der Fluß in der Regenzeit 700–800 Yards breit ist, und wo dann der Fluß in der Mitte mit einer Schnelligkeit von 4–4 1/2 Meile in der Stunde stroͤmt. Das Flußbett ist tief, allein die Seiten sind abschuͤssig. waͤhrend der Regenzeit, so lang der Fluß ganz voll, that nun diese fliegende Bruͤke vollkommen ihre Schuldigkeit, allein bei niedrigem Wasserstande war die Stroͤmung an den Ufern nicht stark genug, so daß sich die fliegende Bruͤke den Ufern dann nur auf 40 Yards naͤhern konnte. Wenn der Fluß fuͤr eine einfache fliegende Bruͤke zu breit ist, so kann man 2 Bothe anwenden, von denen sich das eine in dem Bogen c d Fig. 25 um den Mittelpunkt a, das andere hingegen in dem Bogen ef um b bewegt. In diesem Falle muß dann, damit die Reisenden und die Wagen etc. von einem Bothe auf das andere geschafft werden koͤnnen, in der Mitte des Flusses ein Both oder ein Floß ankern. Oder man kann auch, um das Floß entbehrlich zu machen, die Taue wechseln, wenn die Bothe dicht an einander gekommen sind, indem man dann das Both d an dem Taue be, und das Both e an dem Taue ad befestigt, so daß auf diese Weise jedes Both in 2 Gaͤngen, durch cd und ef, von einem Ufer an das andere geht. Sir H. Douglas gibt in seinem Werke uͤber militaͤrische Bruͤken dieser lezteren Methode den Vorzug vor dem ankernden Floße; allein wir befuͤrchten, daß, wenn die Stroͤmung sehr stark ist, die Schiffe bei dieser Methode mehr Schaden leiden und Gefahr laufen duͤrften, indem sich beide Bothe gerade an jener Stelle, an welcher sie zusammentreffen muͤssen, d.h. in der Mitte des Flusses, mit der groͤßten Schnelligkeit bewegen, und indem folglich der Stoß, den sie erleiden wuͤrden, wenn sie durch einen Unfall zusammenstießen, zwei Mal so groß seyn wuͤrde, als er ist, wenn ein Both an das stillstehende Floß stieße. Ueberdieß ist bei einer starken Stroͤmung auch das Wechseln und Befestigen der Taue schwierig und laͤstig. Wir wissen nicht, ob dieser Plan des Hrn. Douglas in der Praxis eine ausgedehntere Anwendung fand. Ersterer erwies sich bei der fliegenden Bruͤke zu Nymwegen als sehr gut; denn obwohl dieselbe nicht aus zwei Bothen besteht, so gelangt das fliegende Both doch bis an das Ende der Schiffbruͤke, welches sich beinahe in dem staͤrksten Theile der Stroͤmung befindet. Das Tau soll an den fliegenden Bruͤken immer eine gute Laͤnge haben; denn wenn dasselbe lang ist, so hat das fliegende Both, indem es sich durch einen großen Kreisbogen bewegt, den Strom weniger hoch hinaufzusteigen, als wenn das Tau kurz ist, d.h. die Richtung des Taues kommt einer geraden Linie, die quer uͤber den Strom laͤuft, naͤher, und folglich wird eine geringere Menge der Kraft der Stroͤmung, durch welche das Both uͤbersezt, durch den Widerstand der Stroͤmung gegen das Aufwaͤrtsfahren des Bothes entzogen. Wenn sich z.B. in Fig. 23 das Both mir dem Taue ca stromaufwaͤrts bewegt, so steigt es bloß um die Entfernung al aufwaͤrts; hat hingegen das Tau nur die Laͤnge von cl, so muß sich das Both beim Uebersezen durch die Linie In aufwaͤrts bewegen, die weit groͤßer ist, als die Linie al. Die ganze Bewegung des fliegenden Bothes von dem einen Ufer zum anderen soll nicht uͤber einen rechten Winkes betragen, dann wird der Winkel a, c, s in Fig. 23 nicht uͤber 45° messen. Denn hat der Winkel acs mehr als 45°, so wird die Kraft cl, welche das Both im Gegensaͤze mit der Stroͤmung gegen das Ufer treibt, geringer werden, als die Kraft l, s, welche dasselbe in der Mitte zu halten sucht. Dieß sieht man an dem Dreieke c, n, m Fig. 23, an welchem der Winkel ncm uͤber 45° hat. Die Kraft nm ist groͤßer als die Kraft cn, und das Both wird daher durch die schiefe Wirkung des Stromes nicht bis m steigen. An schmalen Fluͤssen, deren Breite nicht uͤber 200 Yards betraͤgt, und die einen mittelmaͤßig schnellen Lauf haben, kann man auf folgende Weise eine fliegende Bruͤke errichten. Man spanne von einem Ufer zum anderen quer uͤber den Fluß ein Tau, welches man an beiden Ufern an einem eingerammten Balken befestigt, und mit einer Schiffswinde anspannt. An diesem Taue befestige man die siegende Bruͤke mittelst eines kurzen Seiles und mittelst eines Laͤufers. Haͤlt man nun das Both bei dieser Einrichtung in einer schiefen Richtung mit der Stroͤmung, so wird es mit Leichtigkeit und Schnelligkeit quer uͤber den Fluß getrieben werden. Dieß ist die leichteste, wohlfeilste und bequemste Methode; allein sie eignet sich nicht fuͤr sehr große Fluͤsse. Zu der Zeit, wo Frankreich England mit einem Einfalle bedrohte, wurde bei Gravesend eine solche Communication uͤber die Themse hergestellt. Um dabei die Schifffahrt nicht zu unterbrechen, ließ man das Tau bis auf den Boden sinken; so wie das Both die Ueberfahrt vollbrachte, wurde es dann angespannt. Man soll das Tau uͤbrigens, wenn es moͤglich ist, nicht sinken lassen, weil das Both dann auch das Gewicht des Seiles zu bewegen hat, durch welches es mit dem Taue verbunden ist; außerdem wird der Laͤufer aber auch an dem nassen Taue mit weit groͤßerer Reibung laufen, als an dem troknen. Ein dreiekiges Floß kann eben so gut wie ein Schiff die Ueberfahrt vollbringen, wenn man dasselbe auf eine der hier beschriebenen Weisen behandelt, und wenn man eine seiner Seiten in schiefer Richtung gegen den Strom haͤlt. Eine andere Methode, welche sich tauglich erwies, besteht darin, daß man ein Tau in der Mitte des Stromes vor Anker legt, und es dann uͤber einen hoͤlzernen oder gemauerten Pfeiler in dem Flusse an die fliegende Bruͤke an dem gegenuͤberliegenden Ufer laufen laͤßt. Bei dieser Einrichtung wird das Both durch die Einwirkung des Stromes auf eine schiefe Seite uͤber den Fluß geschafft, ohne daß man Schwimmer oder Bothe braucht, um das Tau zu tragen. Diese Schwimmer oder Bothe hindern naͤmlich die Bewegung der Bruͤke immer bedeutend, weil die Stroͤmung in einer Richtung auf dieselben wirkt, welche jener, die auf die fliegende Bruͤke selbst wirkt, entgegengesezt ist. Wenn also ein Fluß uͤber 200 Yards breit ist, so muß man das Ende des Taues in den Strom ankern, und dasselbe uͤber Schwimmer oder einen Pfeiler fuͤhren, der dessen Gewicht traͤgt. Betraͤgt aber die Breite des Flusses unter 200 Yards, so ist das Spannen eines Taues quer uͤber den Fluß in jeder Hinsicht die beste Methode.Dieß ist bei uns auf dem Kontinente so anerkannt, daß man fast nirgendwo andere fliegende Bruͤken trifft, als solche, die nach diesem Princip errichtet sind. Uebrigens zeigt dieser ganze Aufsaz wieder mehr die Unwissenheit der Englaͤnder in Betreff unserer Einrichtungen, als er uns Neues lehrt. A. d. Ueb.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II