Titel: Verbesserungen an den Drossel-Spinnmaschinen, auf welche sich Heinrich Gore, Maschinenmacher zu Manchester in der Grafschaft Lancaster, am 22. December 1831 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 47, Jahrgang 1832, Nr. LXII., S. 357
Download: XML
LXII. Verbesserungen an den Drossel-Spinnmaschinen, auf welche sich Heinrich Gore, Maschinenmacher zu Manchester in der Grafschaft Lancaster, am 22. December 1831 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. December 1832, S. 330. Mit Abbildungen auf Tab. V. Gore, uͤber eine Drossel-Spinnmaschine. Meine Verbesserungen an den sogenannten Drossel-Spinnmaschinen und uͤberhaupt an den Spinnmaschinen, welche den Faden mittelst Spindeln, Fliegen und Spulen spinnen und drehen, beziehen sich auf jene Theile dieser Maschinen, die man unter dem Namen von Halsringen fuͤr die oberen Anwellen der Spindeln begreift, und durch welche die Spindeln waͤhrend ihrer Umdrehungen in senkrechter Stellung erhalten werden. Die Verbesserungen, wodurch ich dieß bezweke, bestehen darin, daß ich statt des gewoͤhnlichen Halsringes eine hohle Roͤhre anwende, die ich an ihrem unteren Ende auf eben dieselbe Weise in dem Spindelriegel festmache, auf welche sonst der gewoͤhnliche Halsring darin festgemacht ist. Diese Roͤhre nun steht senkrecht aus dem Spindelriegel empor, und hat eine Bohrung von etwas groͤßerem Durchmesser, als der Durchmesser der Spindel ist, ausgenommen an ihrem oberen Ende. An diesem oberen Ende, welches in den ausgehoͤhlten Theil der Trommel der Spule paßt, ist naͤmlich die Bohrung der Roͤhre gerade so groß, daß die Spindel genau in dieselbe paßt, so daß sie auf diese Weise ein Zapfenlager bildet, welches die Spindel bei ihren Umdrehungen vollkommen in senkrechter Stellung erhaͤlt. Meiner Erfindung zu Folge befindet sich also der Halsring oder das obere Zapfenlager der Spindel in dem oberen Ende einer feststehenden Roͤhre, welche nicht in den Halsring, sondern in den ausgehoͤhlten Theil einer hoͤlzernen Spule emporsteigt. Da nun durch meine Erfindung das obere Zapfenlager der Spize der Spindel naͤher gebracht wird, als dieß gewoͤhnlich der Fall ist, so wird die Spindel auch sicherer in senkrechter Stellung erhalten werden, und folglich selbst dann, wenn sie sich mit großer Geschwindigkeit umdreht, weniger zu Seiten-Schwingungen geneigt seyn. Da ferner nach meiner Erfindung die Laͤnge der Spindel, und folglich auch das Gewicht derselben uͤber dem Halsringe oder dem oberen Zapfenlager, geringer ist, als gewoͤhnlich, so kann auch die ganze Laͤnge der Spindel ohne allen Nachtheil fuͤr die Staͤtigkeit ihrer Bewegung vermindert werden, indem auch hiebei das gewoͤhnliche Uebergewicht des unter dem oberen Zapfenlager befindlichen Gewichtes im Verhaͤltnisse zu jenem Gewichte, welches sich uͤber diesem Zapfenlager befindet, beibehalten werden kann: ein Uebergewicht, welches der Erfahrung gemaͤß noͤthig ist, wenn die Spindel auch bei großen Geschwindigkeiten staͤtig und ohne Seiten-Schwingungen erhalten werden soll. In Folge dieser groͤßeren Kuͤrze meiner Spindel kann man dieselbe auch duͤnner, und folglich leichter als gewoͤhnlich machen, ohne daß man jene Unstaͤtigkeit der Bewegung zu befuͤrchten hat, welche den kurzen, duͤnnen und folglich leichten Spindeln zum Vorwurfe gereichen, wenn dieselben nach der bisher uͤblichen Weise eingerichtet sind, d.h. wenn sich deren obere Anwelle ganz unter der Basis der hoͤlzernen Spindel befindet. Die hoͤlzernen Spulen fuͤr Spindeln, welche nach meiner Erfindung, d.h. mit einer feststehenden Roͤhre, aufgezogen sind, um die obere Anwelle in die Spule emporzubringen, muͤssen in dem unteren Ringe eine weitere Oeffnung haben, als sie sonst zu haben pflegen, indem diese Oeffnung nicht, wie gewoͤhnlich, auf die leere Spindel, sondern auf die feststehende Roͤhre passen muß. Bei dem oberen Ringe ist dieß nicht noͤthig, weil dieser nach der uͤblichen Methode nur uͤber die leere Spindel zu liegen kommt. Da sich nun nach meiner Erfindung der untere Ring der Spule um die feststehende Roͤhre dreht, so wird die Spule eine groͤßere, als die gewoͤhnliche, Reibung zu uͤberwinden haben, und hieraus folgt, daß der Zug der Spule, oder das Streben derselben den Faden auf die Spule aufzuwinden, groͤßer seyn wird, als er zu seyn pflegt, wenn die Spule nach der alten Einrichtung auf die leere Spindel gepaßt ist. Eine solche Vermehrung des Zuges wird sich sehr vortheilhaft bewaͤhren, wenn 2 oder mehrere starke Faden zu Zwirn gedreht werden sollen, schaͤdlich hingegen in anderen Faͤllen, und namentlich in solchen, in welchen feinere Garnsorten gesponnen werden. In diesen Faͤllen muß man eine duͤnne Roͤhre an die Spindel schrauben, und zwar genau an jene Stelle, an welcher die Spindel außer dem Halsringe oder dem Zapfenlager am Scheitel der feststehenden Roͤhre zum Vorscheine kommt. Diese an der Spindel befestigte Roͤhre muß sich nach Abwaͤrts verlaͤngern und die aͤußere Seite der feststehenden Roͤhre umgeben, ohne dieselbe jedoch zu beruͤhren, und an dieser Roͤhre, welche sich zugleich mit der Spindel umdreht, muß der untere Ring der hoͤlzernen Spule angebracht werden, waͤhrend der obere Ring auf die gewoͤhnliche Weise auf die leere Spindel gepaßt wird. Bei dieser Vorrichtung wird der Zug selbst geringer seyn, als er gewoͤhnlich zu seyn pflegt, weil die sich umdrehende Roͤhre groͤßer ist, als die leere Spindel, und folglich eine groͤßere Reibung verursacht. Diese Reibung beguͤnstigt naͤmlich die Umdrehung der Spule, so daß der Widerstand, den die Spule leistet, wenn der Faden dieselbe anzieht und zu Umdrehungen veranlaßt, vermindert, und durchaus nicht vermehrt wird, wie dieß der Fall ist, wenn der untere Ring der Spule ohne Dazwischenkunft der sich umdrehenden Roͤhre auf die feststehende Roͤhre gepaßt wird. Die Zeichnung wird diese ganze Einrichtung noch deutlicher machen. Die Zeichnung zeigt naͤmlich zwei, nach meiner Erfindung aufgezogene Spindeln, und zwar sowohl im Durchschnitte, als von Außen gesehen. Fig. 20. A ist das obere Ende der Spindel, und B das untere Ende, welches in dem, von dem unteren Spindelriegel getragenen, Lager laͤuft. C ist die Rolle, mittelst welcher die Spindel umgedreht wird. D ist die an das obere Ende der Spindel geschraubte Fliege, und E die hoͤlzerne Spule. 5 stellt den roͤhrenfoͤrmigen Halsring vor, in welchem hauptsaͤchlich meine Erfindung liegt. Der untere Theil 2 dieses Halsringes ist in ein Loch des oberen Spindelriegels eingesezt, und durch ein Schraubengewinde 3, welches denselben bis zur Schulter 4 fest herab zieht, festgemacht. 5 ist die Roͤhre, welche sich nach Aufwaͤrts erstrekt, und welche die Spindel umgibt, wie man dieß aus dem Durchschnitte in Fig. 19 ersieht. Die Bohrung der Roͤhre 5 ist um so viel groͤßer als der Durchmesser der Spindel, daß sich leztere frei in derselben drehen kann. In der Naͤhe des oberen Endes dieser Roͤhre bei 6 6 ist jedoch ein messingener Ring in dieselbe getrieben, welcher Ring genau an die Spindel paßt, und den oberen Halsring oder das Zapfenlager fuͤr die Spindel bildet. Der obere Ring e der hoͤlzernen Spule E ist genau so, wie es gewoͤhnlich geschieht, an den oberen Theil der Spindel gepaßt; der untere Ring hingegen ist weiter ausgebohrt, damit er an die aͤußere Seite der feststehenden Roͤhre 5 passe. 8 8 ist ein metallener Waͤscher, welcher so verfertigt ist, daß er mit Leichtigkeit an der Roͤhre 5 auf und nieder gleiten kann. Das flache Randstuͤk dieses metallenen Waͤschers ruht auf der ebenen Oberflaͤche des Aushebriegels oder der Dokenlatte, und zwischen die Basis der hoͤlzernen Spindel und die Scheitelflaͤche des Randstuͤkes des Waͤschers wird der gewoͤhnliche kreisfoͤrmige Waͤscher aus Tuch d gelegt. Der metallene Waͤscher 8 hat volle Freiheit sich entweder mit der Spuͤle herumzudrehen oder still zu stehen. Wenn es noͤthig seyn sollte, kann man unter diesen auch noch einen zweiten tuͤchenen Waͤscher auf die Dokenlatte legen. Da die Roͤhre 5, um welche sich die Spule dreht, unbeweglich ist, so vermehrt die Reibung, welche zwischen dem unteren Ringe der hoͤlzernen Spule und der aͤußeren Oberflaͤche der Roͤhre Statt findet, den Zug der Spuke. Um nun diese Reibung zu vermindern, ist die obere Flaͤche des Randstuͤkes 4, welches sich am Grunde des roͤhrenfoͤrmigen Halsringes befindet, zum Behufe der Aufnahme des Oehles schalenfoͤrmig ausgehoͤhlt. Jedes Mal so oft der Waͤscher also an der Roͤhre herabgleitet, taucht er in das Oehl ein, und fuͤhrt dadurch so viel Oehl an der aͤußeren Seile der Roͤhre 5 mit sich empor, daß diese Roͤhre gehoͤrig schluͤpfrig erhalten wird, und daß sich folglich der untere Ring der Spule leicht um die aͤußere Seite der Roͤhre dreht. Eben dieselbe Roͤhre bringe ich auch in der Dokenlatte an, wo sie sich dann 2–3 Zoll hoch, oder in der Laͤnge des Aushebens an der Spindel, auf und nieder bewegt, so daß sich die Spindel weit weniger abnuͤzt und sich auch leichter oͤhlen laͤßt, etc. Wenn sich die Spule an dem oberen Ende der Spindel befindet, so befindet sich der Scheitel der Roͤhre beinahe eben daselbst, und haͤlt dieselbe auf diese Weise staͤtig. Die Dokenlatte mache ich von gehoͤriger Staͤrke und nach dem besten Modelle. In Fig. 21 und 22 sieht man eine aͤhnliche Spindel, nur ist daran auch noch die duͤnne metallene Roͤhre 9 9 angebracht, welche gerade da an der Spindel befestigt ist, wo dieselbe außer dem oberen Ende des roͤhrenfoͤrmigen Halsringes zum Vorscheine kommt. Die Befestigung geschieht auf dieselbe Weise, auf welche die Fliege gewoͤhnlich angeschraubt wird. Diese Rohre 9 9 bedekt und umgibt die aͤußere Seite des roͤhrenfoͤrmigen Halsringes 5, ohne jedoch weder diesen, noch irgend einen anderen feststehenden Theil zu beruͤhren; sie dreht sich zugleich mit der Spindel um, und der untere Ring der Spule ist an die Außenseite der Roͤhre 9 angepaßt. Der Zwek dieser Roͤhre ist, die Reibung und den Zug der Spule zu vermindern, indem sich die Roͤhre, an welche der untere Ring der Spule angepaßt ist, in derselben Richtung herumdreht, wie die Spule. Als meine Erfindung nehme ich die beschriebene Einrichtung der Halsringe der Spindeln fuͤr Drossel-Maschinen und andere Spinn- Maschinen, wodurch das Zapfenlager der Spindel in den hohlen Raum der Spule emporgehoben wird, in Anspruch.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V