Titel: Ueber das Sicherheits-Percussionsschloß des Hrn. Heaton zu Birmingham. Von Hrn. William Baddeley.
Fundstelle: Band 51, Jahrgang 1834, Nr. XV., S. 85
Download: XML
XV. Ueber das Sicherheits-Percussionsschloß des Hrn. Heaton zu Birmingham. Von Hrn. William Baddeley. Aus dem Mechanics' Magazine, No. 525, S. 388. Mit Abbildungen auf Tab. II. Heaton's das Sicherheits-Percussionsschloß. Es ist allgemein bekannt, daß eine gut gemachte Flinte mit Steinfeuer nicht losgehen kann, ausgenommen ihr Hahn wird vorher auf irgend eine Weise auf seine ganze Spannung gebracht. Nicht so verhaͤlt sich dieß an den Flinten mit Percussionsschloͤssern; denn wenn an diesen der Hammer oder der Hahn auf der Zuͤndkapsel ruht, und auch nur eine geringe Streke, ja nicht ein Mal auf die halbe Spannung oder auf die sogenannte Ruhe gehoben wird, so wird die Flinte beim Zuruͤkfallen des Hammers oder des Hahnes doch augenbliklich losgehen. Eine Unzahl von Ungluͤksfaͤllen hat sich schon auf diese Weise ereignet; diesen Unfaͤllen vorzubeugen ist der Zwek der Erfindung des Hrn. John Heaton zu Birmingham. Das Neue und Verdienstliche an diesem Schlosse, welches man auf Tab. II. abgebildet sieht, besteht hauptsaͤchlich darin, daß von Seite des Jaͤgers oder desjenigen, der die Flinte fuͤhrt, gar keine Aufmerksamkeit auf die Handhabung der Sicherheitsvorrichtung gerichtet zu werden braucht, indem dieselbe beim Aufziehen des Hahnes von selbst in Thaͤtigkeit kommt. Die Heaton'sche Vorrichtung hat also vor allen uͤbrigen aͤhnlichen Erfindungen den Vorzug voraus, daß, um das Gewehr vor dem Losgehen zu schuͤzen, oder um es spaͤter abzufeuern, weder auf irgend eine Feder gedruͤkt, noch ein Zapfen oder Bolzen herausgezogen, noch sonst etwas zu geschehen braucht. Hr. Heaton hat seinen Zwek auf eine sehr gluͤkliche Art dadurch erreicht, daß er an der unteren Flaͤche des Hammers oder des Hahnes einen kleinen Faͤnger oder Aufhaͤlter ab, Fig. 57, anbringt, der durch eine kleine Feder an seiner Stelle erhalten wird. Der obere Theil dieses Faͤngers ragt durch den Schwanz des Hahnes bei a empor, und muß also beim Aufziehen des Hahnes nothwendig nach Einwaͤrts gedruͤkt werden. Dadurch wird aber sogleich das untere Ende b des Faͤngers hervorgetrieben, und wenn nun der Hahn abgelassen wird, so stemmt sich dieses untere Ende gegen den starken Aufhaͤlter c, so daß der Hahn oder der Hammer gestellt wird, bevor er noch mit der Zuͤndkapsel in Beruͤhrung kommen kann. Diese zur Sicherung des Schlosses dienende Bewegung wird hervorgebracht, der Hahn mag zufaͤllig oder absichtlich gehoben werden. Wird der Hahn auf die ganze Spannung gebracht, so wird der Faͤnger durch die Wirkung der Feder ruͤkwaͤrts aus dem Wege gebracht, bevor er den Aufhaͤlter erreichen kann, so daß die Flinte jedes Mal losgehen wird, so oft man auf den Druͤker druͤkt. Bei der halben Spannung oder bei jeder unter dieser stehenden Spannung stemmt sich der Faͤnger unwandelbar gegen den Aufhaͤlter c. Fig. 58 zeigt die untere Flaͤche eines abgenommenen Hahnes, woraus die Stellung des Faͤngers a, b mit der kleinen Feder e deutlicher ersichtlich ist. Diese Feder sucht den Faͤnger immer unter den Hahn zuruͤkzutreiben; da derselbe aber bei d centrirt ist, so wird der Theil b jedes Mal herausgetrieben werden, so oft der Theil a eingestoßen wird. Dieses Schloß ist eben so wirksam als einfach, und wird, wenn es ein Mal allgemeiner in Anwendung kommt, gewiß viele Ungluͤksfaͤlle verhuͤten.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II