Titel: Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden und Bearbeiten von Marmor und anderen Steinen, worauf sich George Washington Wildes, Kaufmann in Coleman Street, City of London, am 15. April 1833 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 54, Jahrgang 1834, Nr. LVIII., S. 330
Download: XML
LVIII. Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden und Bearbeiten von Marmor und anderen Steinen, worauf sich George Washington Wildes, Kaufmann in Coleman Street, City of London, am 15. April 1833 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. October 1834, S. 215. Mit Abbildungen auf Tab. V. Verbesserte Maschinen zum Schneiden und Bearbeiten von Marmor etc. Das Saͤgen des Marmors oder der sonstigen Steine geschieht nach meiner Erfindung mittelst verbesserter kreisender Metallplatten von kreisrunder Form, welche an ihrem Umfange glatt oder ungezaͤhnt sind, und welche durch Reibung mit Sand und Wasser auf das zu schneidende Material wirken. Das Einschneiden von Furchen, Fugen u. dgl., so wie das Poliren geschieht mittelst eines kreisenden Cylinders oder Rades, indem auch hiebei im ersteren Falle die Reibung mit Sand und Wasser, im lezteren hingegen die Reibung mit Zinnasche, Bimsstein, Leder etc. wirkt. Es werden zu diesem Behufe eine oder mehrere kreisrunde, metallene Platten, welche am besten aus Kupfer oder Schmiedeisen bestehen, und welche an ihrem Rande glatt oder ungezaͤhnt sind, an einer horizontalen Welle von gehoͤrigen Dimensionen befestigt. Diese Welle gehl durch die Mitte der Platten, und wird an beiden Enden von einem entsprechenden hoͤlzernen oder gußeisernen Gestelle, auf welchem sie sich dreht, getragen. An dem einen Ende der Welle ist auch ein Zahnrad, wodurch sie mit der Triebkraft in Verbindung steht, oder eine Rolle mit einem Laufbande angebracht; leztere Vorrichtung halte ich fuͤr die geeignetste. Da, wo zwei oder mehrere Platten an einer und derselben Welle angebracht sind, werden dieselben durch kreisrunde, metallene Baͤnder oder Waͤscher von entsprechender Dike in gehoͤriger Entfernung und in paralleler Richtung mit einander erhalten. Unter der Welle, und zwar in einer Entfernung, die etwas mehr als den Radius der Platten oder der Saͤgen betraͤgt, befindet sich ein Wagen mit Reibungsrollen oder Raͤdern, welche auf einer stationaͤren Eisenbahn ruhen, und mit deren Huͤlfe die Steine gegen die Platten oder Sagen vorwaͤrts bewegt werden: diese Bewegung kann entweder mittelst einer Zahnstange und eines Getriebes, oder mittelst Gewichten und Rollen hervorgebracht werden. Ueber den Platten oder Sagen muß ein mit Sand und Wasser gefuͤllter Trichter aufgehaͤngt werden, so daß dessen Inhalt durch eine von seinem Boden auslaufende Roͤhre bestaͤndig auf jene Punkte geleitet werden kann, an welchen die Platten oder Saͤgen mit den Steinen in Beruͤhrung stehen. Die Platten oder Sagen koͤnnen beliebige Dimensionen haben; doch muͤssen sie durchaus von gleicher Dike seyn; sie werden fest an der Welle fixirt, und hierauf in einer Drehebank abgedreht, damit sie sich mit moͤglich groͤßter Genauigkeit drehen. Die Geschwindigkeit wechselt je nach dem Durchmesser, von 300 Umdrehungen per Minute an einer Platte oder Sage von 2 Fuß im Durchmesser bis zu 150 Umdrehungen an einer Saͤge von 4 Fuß im Durchmesser. Der verbesserte Cylinder oder das verbesserte Rad zum Ausschneiden besteht aus irgend einem Metalle; zum Ausschneiden eignet sich jedoch Gußeisen, zum Poliren hingegen ein weicheres Metall oder Holz am besten. An der Oberflaͤche dieses Cylinders, welcher beliebige Dimensionen haben kann, muͤssen solche Vorspruͤnge gegossen seyn, die den auszuschneidenden Furchen oder Fugen etc. entsprechen, und ebendieß muß auch an dem Polircylinder der Fall seyn. Dieser Cylinder oder dieses Rad wird gleichfalls an einer horizontalen, durch dessen Mittelpunkt laufenden Welle aufgezogen, und auch diese Welle wird durch ein Zahnrad oder durch eine Rolle mit einem Laufbande durch Einwirkung der Triebkraft umgedreht. Bei dem Ausschneidcylinder laͤßt man gleichfalls Sand und Wasser auf jene Stellen tropfen, an denen der Cylinder auf den Stein wirkt; bei dem Polircylinder hingegen nimmt man Bimsstein, Zinnasche oder irgend eine andere zum Poliren dienliche Substanz. Die Geschwindigkeit der Ausschneidlader kann beinahe um das Zweifache groͤßer seyn, als jene der Saͤgen, und die Geschwindigkeit der Polirraͤder muß noch groͤßer seyn, als jene der Ausschneidraͤder. Zum Ebenen von Marmorplatten und zum Poliren derselben kann auf gleiche Weise ein Cylinder mit einer regelmaͤßigen glatten Oberflaͤche angewendet werden. Die Vorwaͤrtsbewegung der Steine unter dem Cylinder geschieht auf die oben angegebene Weise. In Fig. 36 sind A die Saͤgen oder der gußeiserne Ausschneidcylinder. B ist der Wagen, worauf die Steine ruhen und vorwaͤrts bewegt werden. C, C sind die Schienen, auf denen sich der Wagen bewegt. D ist der Trichter fuͤr den Sand und das Wasser. E in Fig. 37 zeigt den Apparat zum Vorwaͤrtsbewegen des Wagens. Der Polircylinder ist dem hier abgebildeten Apparate aͤhnlich, nur besteht er aus einem weicheren Metalle oder aus Holz. Die Erfindungen, welche der Patenttraͤger als die seinigen in Anspruch nimmt, bestehen in dem Saͤgen von Marmor oder anderen Steinen mittelst kreisender Metallplatten, welche am Rande glatt oder nicht gezaͤhnt sind, und welche mit Sand und Wasser befeuchtet werden; ferner in der Ausschneidung verschiedener Fugen, Furchen etc. mittelst Walzen, deren Oberflaͤchen entsprechende Vorspringe haben, und endlich im Poliren der Steine nach demselben Principe.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V