Titel: | Miszellen. |
Fundstelle: | Band 58, Jahrgang 1835, Nr. X., S. 78 |
Download: | XML |
X.
Miszellen.
Miszellen.
Verzeichniß der vom 28. Jul. bis 26. August 1835 in England
ertheilten Patente.
Dem Henry Bernard
Chaussenot, Civilingenieur im Leicester Square, in der Grafschaft
Middlesex: auf eine verbesserte Einrichtung der Lampen und Apparate zur
Gasbeleuchtung. Dd. 28. Jul. 1835.
Dem Spole Rosenborgh
Anderson Esq., am Cornhill, in der City von London: auf Verbesserungen an
Hand- und mechanischen Webestuͤhlen. Dd. 28. Jul. 1835.
Dem Robert
Charlton und Alfred Charlton, Appreteurs in
Manchester: auf gewisse Verbesserungen an den
Maschinen zum Steifen und Appretiren von bedrukten oder unbedrukten Zeugen. Dd. 28. Jul.
1835.
Dem William Crofts,
Maschinenverfertiger in New Radford, in der Grafschaft
Nottingham: auf gewisse Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrikation
sogenannter gemusterter Bobbinnetspizen, die sich zum Theil auf sein am 23. Dec. 1834 erhaltenes Patent beziehen.
Dd. 30. Jul.
1835.
Dem William Mason,
Ingenieur, Brecknocke Terrace, Camden Town, in der Grafschaft Middlesex: auf
Verbesserungen in der Verfertigung von Feuergewehren und Geschuͤz. Dd. 6. August
1835.
Demselben: auf Verbesserungen in der Verfertigung von
Cylindern, Kolben, Anwellen, Pumpen und Haͤhnen fuͤr
Dampfmaschinen. Dd. 6. Aug. 1835.
Dem Samuel Faulkner,
Baumwollspinner in Manchester: auf Verbesserungen an den
Kardaͤtschmaschinen fuͤr Baumwolle und andere Faserstoffe. Dd. 6. August
1835.
Dem John Cooper
Douglas Esq., in Great Ormond Street, in der Grafschaft
Middlesex: auf gewisse Verbesserungen im Ventiliren unterirdischer und anderer
Plaͤze, ferner an den Oefen, endlich in der Anwendung gewisser
Fluͤssigkeiten zu mannigfaltigen nuͤzlichen Zweken und in der
Einrichtung eines Apparates oder Gefaͤßes fuͤr die Anwendung
solcher Fluͤssigkeiten. Dd. 10. August 1835.
Dem Edward Jones,
Baumeister und Ziegelbrenner in Birmingham: auf gewisse
Verbesserungen an den Maschinen zum Formen von Baksteinen und Ziegeln. Dd. 10. Aug.
1835.
Dem Samuel Wilson
Nicholl, Gentleman in Eltham, bei Canterbury: auf eine Methode
Condensations-Dampfmaschinen tragbar und als Transportmittel auf allen
Eisenbahnen und Landstraßen anwendbar zu machen. Dd.
10. Aug. 1835.
Dem Luke Hebert,
Civilingenieur in Paternoster Row, in der City von London: auf gewisse Verbesserungen an
Getreidemuͤhlen. Dd. 10. Aug. 1835.
Dem William Evatt
Wright, Gentleman in Regent Street, in der City von Westminster:
auf eine verbesserte Gluthpfanne. Dd. 12. August 1835.
Dem John Day,
Gentleman in York Terrace, Peckham, in der Grafschaft Surrey: auf ein
verbessertes Rad fuͤr Wagen verschiedener Art. Dd. 14. Aug. 1835.
Dem Richard Sheppard,
Zimmermeister und Baumeister in Newport Pagnell, Grafschaft Buckingham: auf
Verbesserungen an Dachziegeln. Dd. 17. Aug. 1835.
Dem Thomas Rock Shute
in Watford, in der Grafschaft Hertford: auf Verbesserungen im Spinnen und
Dubliren der Organsinseide. Dd. 17. Aug. 1835.
Dem Frederick Bowman,
Zukerraffinirer in Great Alie Street, Grafschaft Middlesex: auf ein verbessertes
Verfahren der erschoͤpften oder gebrauchten thierischen Kohle ihre
wirksamen Eigenschaften wieder zu ertheilen. Von einem Auslaͤnder
mitgetheilt. Dd. 17. August 1835.
Dem Henry Phillips,
Chemiker in Exeter: auf gewisse Verbesserungen im Reinigen des Leuchtgases. Dd. 17. August
1835.
Dem William Banks,
Fabrikanten, Spring Hill Terrace bei Birmingham: auf
Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrikation von Schreibfedern und an den
Pressen zum Liniren und Pressen des Papiers. Dd.
17. August 1835.
Dem Henry Pinkus,
Gentleman in Oxford Street, in der Grafschaft Middlesex: auf ein verbessertes
Verfahren die Triebkraft zu vergroͤßern und mitzutheilen, um Wagen auf
Eisenbahnen und Landstraßen und Boote auf Canaͤlen fortzutreiben; es
bezieht sich auf sein am 1. Mai 1834
erhaltenes Patent. Dd. 17. August 1835.
Dem Elisah Galloway,
Wellington Terrace, Waterloo Road, Grafschaft Surrey: auf gewisse Verbesserungen
an Ruderraͤdern. Dd. 18. August 1835.
Dem William Johnson,
Horsley Iron Works, Pfarrei Tipton, Grafschaft Stafford: auf Verbesserungen an
Schuhen und Stiefeln. Dd. 22. Aug. 1835.
Dem William Lucy,
Muͤller in Birmingham: auf Verbesserungen an
Dampfmaschinen. Dd. 24. August 1835.
Dem Theodor Schwartz,
Technologen, ehemals in Stokholm, jezt in Bradford Street,
Birmingham: auf eine praktische Anwendung bekannter
Principien, um eine mechanische Kraft zu erzeugen. Dd. 24. August 1835.
Dem Charles Appleby,
Kaufmann in Sheffield, in der Grafschaft York: auf
gewisse Verbesserungen in der Fabrikation von Feilen. Dd. 25. Aug. 1835.
Dem John Lane Higgins
Esq., in Oxford Street, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen in der
Einrichtung und im Treiben von Booten. Dd. 26. Aug. 1835.
(Aus dem Repertory of
Patent-Inventions. Septbr. 1835, S. 185.)
Verzeichniß der vom 3. Julius bis 23. August 1821 in England
ertheilten und jezt verfallenen Patente.
Des William Church,
Gentleman in Threadneedle Street, London: auf einen verbesserten Apparat zum Druken. Dd. 3. Jul.
1821.
Des James Simpson,
Verfertigers chirurgischer Instrumente: auf Verbesserungen in der Verfertigung
von Lichtpuzen. Dd. 3. Jul. 1821.
Des William Coles,
New Street Square, London: auf
Bruchbaͤnder. Dd. 5. Jul. 1821.
Des Robert Dickinson
Esq., in Great Queen Street, Lincolns' Inn Fields, Middlesex: auf eine
verbesserte Einrichtung der Boote und Kaͤhne aller Art, wodurch sie
dauerhafter werden. Dd. 14. Jul. 1821.
Des Charles Newman,
Kutschenmachers in Brighton, Sussex: auf eine
Verbesserung des Kastens der Landkutschen, wobei die auswaͤrts sizenden
Personen zum Theil in das Centrum des Wagens kommen, und das Gepaͤk zum
Theil unter dasselbe, wodurch die Kutsche viel sicherer und fuͤr die
Reisenden bequemer wird. Dd. 17. Jul. 1821.
Des Samuel Cooper,
Ingenieurs, und William
Miller, Gentleman, beide in Margate, Kent: auf gewisse
Verbesserungen an Drukmaschinen. Dd.
17. Jul. 1821.
Des Frederick Mighells van
Heythufen, im Chancery Lane, London: auf eine neue Methode kleine Fahrzeuge im Wasser und
leichte Wagen auf dem Lande fortzutreiben. Dd. 23. Jul. 1821. (Beschrieben im Repertory, zweite Reihe, Bd. XLII. S. 65.)
Des David Barclay,
Kaufmanns in Broad Street, London: auf einen Spiralhebel. Von einem Auslaͤnder
mitgetheilt. Dd. 26. Jul. 1821. (Beschrieben im Repertory, zweite Reihe, Bd. XLVI. S. 129.)
Des Thomas Barker in
Oldham in Lancashire, und John
Rawlinson Harris am Winchester Place, Southwark, Hutfabrikanten:
auf eine verbesserte Methode Pelzwerk und Wolle zur Hutfabrikation zu reinigen.
Dd. 26. Jul.
1821. (Beschrieben im Repertory, zweite
Reihe, Bd. XLII. S. 193.)
Des John Richard
Barry, in den Minories, London: auf gewisse Verbesserungen an Raͤderfuhrwerken.
Dd. 26. Jul.
1821.
Des Samuel Bagshaw,
in Newcastle-under-Line, Staffordshire: auf eine Methode
Gefaͤße, Urnen, Bassins etc. welche sonst gewoͤhnlich aus Stein
oder Marmor verfertigt werden, aus einer Composition von Materialien zu machen,
die bis jezt noch nicht zur Verfertigung solcher Gegenstaͤnde angewandt
wurden. Dd. 26.
Jul. 1835. (Beschrieben im Repertory,
zweite Reihe, Bd. XLVI. S. 132.)
Des John Manton,
Flintenverfertigers in Dover Street, Piccadilly,
Middlesex: auf verbesserte Schloͤsser fuͤr alle Arten von
Vogelflinten und Feuergewehren. Dd. 30. Jul. 1821.
Des Thomas Bennet
jun., Baumeisters in Bewdley, Worcestershire: auf
gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen oder Dampfapparaten. Dd. 4. August
1821.
Des John Slater,
Fabrikanten in Birmingham, Warwickshire: auf einen
Kuͤchenofen und Kochapparat. Dd. 4. August 1821.
Des William Henry
Higman, Sattlers in Bath, Somersetshire:
auf ein verbessertes Geschirr fuͤr Kutschenpferde. Dd. 14. August 1821.
Des David Gordon
Esq., in Stranner: auf gewisse Verbesserungen an Raͤderfuhrwerken. Dd. 14. August
1821.
Des Frederik Marquis von
Chabannes, am Russell Place, Fitzroy Square, Middlesex: auf einen
Apparat zum Fischfangen. Dd. 14 August 1821.
Des John Collinge,
Ingenieurs in Lambeth, Surrey: auf eine Verbesserung an
gußeisernen Walzen fuͤr Zukerfabriken. Dd.
14. August 1821.
Des John Nichol,
Marinemeisters am Westend, Hampstead, Middlesex: auf einen verbesserten
Cabestan. Dd. 22.
August 1821.
Des William Lane,
Bratenwenderverfertigers zu Birmingham: auf einen
verbesserten horizontalen Bratenwender. Dd. 23. August 1821.
(Aus dem Repertory of
Patent-Inventions. September 1835, S. 183.)
Disbrow's neuer
Dampfkessel.
Amerikanische Blaͤtter berichten, daß ein Hr. L. Disbrow kuͤrzlich einen neuen Dampfkessel erfunden hat, der einem
Versuche gemaͤß, den die Delaware- und Hudson Canal-Compagnie
damit anstellte, im Vergleiche mit Holz wenigstens eine Ersparniß von 40 bis 50
Procent in den Kosten an Brennmaterial gewaͤhrt. Derselbe besteht aus
mehreren kegelfoͤrmigen Oefen, denen der Rost als Basis dient,
waͤhrend deren Spizen durch einen kleinen Feuerzug mit einander verbunden
sind. Alle diese Oefen sind in das Wasser untergetaucht, und geben zur
Haͤlfte mit Kohlen gefuͤllt ein ruhiges und starkes Feuer, sie werden
in der Naͤhe des Scheitels der Hoͤhlungen vermittelst horizontaler
Oeffnungen gespeist. (Aus dem Mechanics' Magazine, No.
628.)
Zahl der Dampfmaschinen in Frankreich.
Nach den von der Bergwerksdirection in Frankreich eingezogenen Erkundigungen belief
sich die Zahl der Dampfmaschinen in Frankreich am Schlusse des Jahres 1833 auf 947,
welche zusammen eine Kraft von 14,746 Pferden besizen. Von dieser Zahl wurden 759 in
Frankreich und 144 im Auslande gebaut, von 46 ist der Ursprung unbekannt. Im Jahre
1833 wurde die groͤßte Anzahl Dampfmaschinen errichtet: naͤmlich 130,
wovon nur 5 aus dem Auslande kamen. Von den 903 Maschinen, deren Ursprung
ausgemittelt werden konnte, arbeiten 334 mit niederem und 569 mit hohem Druke. Am 1.
Januar 1834 besaß Frankreich, abgesehen von den im Dienste der Regierung
befindlichen, 95 Dampfboote, welche zusammen 118 Dampfmaschinen besizen; von diesen,
welche zusammen 3480 Pferdekraͤfte haben, sind 34 in Frankreich und 59 im
Auslande gebaut, und 35 unbekannten Ursprunges; 82 arbeiten mit niederem und 36 mit
hohem Druke. (Aus dem Mechanics' Magazine, No. 628.)
Ueber Hrn. Galt's Ersazmittel der Dampfkraft.
Hr. Galt, der beruͤhmte Novellenschreiber, lichtete
kuͤrzlich folgende Mittheilung an den Greenock
Advertiser: „Die ungluͤkliche Explosion des Dampfbootes
Earl Grey veranlaßte mich zu versuchen, ob sich denn das Princip meines
Drukhebers (pressure-syphon) nicht auch zum
Treiben von Schiffen anwenden ließe. Die Resultate, zu denen ich hiebei
gelangte, entsprachen mir so vollkommen, daß ich mich veranlaßt fuͤhle,
dieselben aus Gruͤnden der Menschlichkeit bekannt zu machen, damit auch
Andere sie durch Versuche bewaͤhren moͤchten. Man nehme einen
Cylinder, und bringe mit dessen Boden eine Roͤhre in Verbindung; sowohl
die Roͤhre als den Cylinder fuͤlle man mit Wasser, in den Cylinder
bringe man einen Kolben, wie an den Dampfmaschinen, und dann treibe man mit
einer Bramah'schen
Presse und einer einfachen Vorrichtung, die sich von selbst ergibt, das Wasser
in der Roͤhre empor, wo dann der Druk des Wassers den Kolben emporheben
wird. Dieß gibt die erste Bewegung; die zweite hingegen ergibt sich, wenn man
nach emporgehobenem Kolben einen Hahn oͤffnet, damit das Wasser
entweichen und der Kolben herabsinken kann. Man erhaͤlt hiedurch eine
Kolbenbewegung, die eben so vollkommen ist, als jene in dem Cylinder einer
Dampfmaschine; und eine Kraft, die jener des Dampfes an Wirksamkeit gleichkommt,
keine Gefahr der Explosion darbietet, keine Ausgaben fuͤr Brennmaterial
veranlaßt, und zu allen Zweken anwendbar ist, zu denen man sich des Dampfes
bedient. Da es in einigen Faͤllen wuͤnschenswerth seyn
duͤrfte das Wasser zu ersparen, so kann man den Hahn sein Wasser in eine
Leitung oder in eine Roͤhre ergießen lassen, in der es bei jedem
Kohlenhube in die Roͤhre zuruͤkgelangt, an deren Ende die
Bramah'sche Presse arbeitet. Ich bin kein Mechaniker von Profession, sehe aber
kein Hinderniß gegen die Anwendung des hier angedeuteten Principes, so daß ich
zu Versuchen hieruͤber auffordere.“ (Mechanics' Magazine, No. 629.)
Zahl und Tonnenladung der Dampfboote in Großbritannien.
Das Mechanics' Magazine gibt in seiner No. 629 nach Angaben, die kuͤrzlich dem
Parliamente vorgelegt worden, folgende Zusammenstellung der Dampfboote, die sich
gegenwaͤrtig in ganz Großbritannien befinden.
Textabbildung Bd. 58, S. 81
Namen der Hafen; Zahl der
Dampfboote; Registrirte Tonnenladung; England; London; Beamaris; Bideford;
Bristol; Cardiff; Carlisle; Chepstow; Colchester; Cowes; Dover; Gloucester;
Goole; Hull; Ipswich; Lancaster; Liverpool; Newcastle; Newport; Plymouth;
Portsmouth; Ramsgate; St. Ives; Southampton; Stockton; Sunderland; Swansea;
Whitehaven; Yarmouth; Summa; Schottland; Aberdeen; Alloa; Campbleton; Dundee;
Glasgow
Textabbildung Bd. 58, S. 82
Namen der Hafen; Zahl der
Dampfboote; Registrirte Tonnenladung; Transport; Inverneß; Kirkaldy; Leith; Port
Glasgow; Stranraer; Summa
Die Zahl der in ganz Großbritannien registrirten Dampfboote belaͤuft sich
demnach auf 397, und deren Tonnenladung auf 36,849; unregistrirte Dampfboote
befinden sich daselbst 84, deren Tonnenladung unbekannt ist, und 46 werden
gegenwaͤrtig gebaut.
6
Dampfboote
haben
unter
10 Tonnen,
68
–
–
von
40 bis 20
Tonnen;
79
–
–
von
20 bis 50
–
118
–
–
von
50 bis 100
–
41
–
–
von
400 bis 450
–
34
–
–
von
450 bis 200
–
34
–
–
von
200 bis 300
–
46
–
–
von
300 bis 400
–
1
–
–
uͤber
400.
Im Durchschnitte ergibt sich demnach eine Tonnenladung von 92,8 Tonnen. Die sechs
groͤßten Dampfboote sind: der Monarch von London mit 587, der Dundee von
Dundee mir 399, der Perth von Dundee mit 399, die City of Aberdeen mit 384, die City
of Hamburgh mit 380, und der John Bull von London mit 398 Tonnen. Von den 82
Dampfbooten von Newcastle hat nur eines uͤber 30 Tonnen. Die registrirte
Tonnenzahl betraͤgt nur den dritten Theil der nach der Zumessung bestimmten
Tonnenzahl, so daß man die Tonnenladung saͤmmtlicher Dampfboote
Großbritanniens also auf mehr dann 100,000 Tonnen anschlagen kann.
Die Eisenbahn von Bristol nach Gloucestershire,
welche von Bristol zu dem großen Steinkohlenfelde zu
Westerleigh fuͤhrt, ward mit dem 6. August l. J. eroͤffnet, nachdem
sie schon im Jahre 1829 von dem Ingenieur Townsend
begonnen worden. Sie ist 9 engl. Meilen lang, und die Durchstiche sowohl, als die
Daͤmme, die ihr Bau erforderte, sollen groͤßer seyn, als an irgend
einer anderen Eisenbahn von gleicher Ausdehnung. Unter einem Huͤgel
fuͤhrt ein Tunnel durch, der 1540 Fuß lang, 12 Fuß breit und 16 1/2 Fuß hoch
ist; zum Eintritte des Lichtes und frischer Luft sind drei Schachte in demselben
befindlich. Einer der Daͤmme ist 26 Fuß hoch. Das auf die Unternehmung
gewendete Capital belaͤuft sich auf 77,000 Pfd. St. (Aus dem Mechanics' Magazine, No. 628.)
Siebente halbjaͤhrige Rechnung der
Liverpool-Manchester-Eisenbahn.
Die Directoren der Liverpool-Manchester-Eisenbahn legten
kuͤrzlich die siebente halbjaͤhrige Rechnung vor, aus welcher
hervorgeht, daß der Verkehr im Vergleiche mit der entsprechenden
Jahreshaͤlfte des vorigen Jahres noch fortwaͤhrend zugenommen. Die
Einnahmen in dem mit dem 30. Junius 1835 abgelaufenen Halbjahre beliefen sich
naͤmlich auf 99,474 Pfd. St. 16 Sch. 6 Den.; waͤhrend die Ausgaben
61,814 Pfd. St. 6 Sch. 1 Den. betrugen. Aus dem Nettogewinne von 37,660 Pfd. St. 9
Sch. 10 Den. wurde fuͤr dieses Halbjahr eine Dividende von 4 Pfd. 10 Sch. per Actie bewilligt. Die Actien stehen
gegenwaͤrtig zu 200 Pfd.; jene der London-Birmingham-Eisenbahn,
auf welche bis jezt 50 Pfd. bezahlt wurden, gelten gegenwaͤrtig 60 Pfd. St.
(Mechanics' Magazine, No. 628.)
Kosten, um die Bills zur Erbauung der Eisenbahnen durch das
Parliament zu bringen.
Das Mechanics' Magazine enthaͤlt in seiner No. 627 einen sehr scharfen, aber geistreich
geschriebenen Artikel uͤber die unendlichen Kosten, womit es verbunden ist,
um eine Bill zur Erbauung einer Eisenbahn oder zu irgend einer anderen großen
Privatunternehmung durch die beiden Haͤuser des Parliamentes zu bringen; und
uͤber die nachtheiligen Folgen, die daraus fuͤr das ganze Land
erwachsen. Wir begnuͤgen uns folgende Stelle auszuheben, aus welcher diese
enormen Kosten deutlich genug erhellen. „Die Bill fuͤr die
Eisenbahn zwischen London und Southampton kam auf 31,000 Pfd. St. zu stehen;
jene fuͤr die Birmingham-Eisenbahn auf 90,000 Pfd., jene
fuͤr die London-Docks auf 100,000 Pfd., und jene fuͤr die
Great-Western-Eisenbahn duͤrfte, sie mag gewaͤhrt
oder abgeschlagen werden, nicht unter 150,000 Pfd. St. kosten. Leztere Bill wird
also mit Einschluß der Kosten der Opposition gegen dieselbe auf nicht weniger
als 260,000 Pfd. St. zu stehen kommen; und diese Summe wuͤrde hinreichen,
um 10,000 arme Familien, oder, die Familie zu 5 Koͤpfen gerechnet, um
50,000 Arme zu speisen, zu kleiden und zu logiren.
Ueber den Verkehr auf der Eisenbahn zwischen Stockton und
Darlington.
Die Zahl der Reisenden zwischen Stockton und Darlington, zwischen welchen beiden
Orten vor der Errichtung der Eisenbahn kaum woͤchentlich drei Mal eine
dreispaͤnnige Kutsche fuhr, hat seit Vollendung dieser Bahn in folgendem
Grade zugenommen.
Textabbildung Bd. 58, S. 83
Zahl der Reisenden im Oktober;
November; December; Zahl der Reisenden im Januar; Februar; Maͤrz; April;
Mai; Junius
Im Julius 1834 fuhren 9509, im August 10,236 und im September
10,030 Personen. – Nicht weniger lebhaft verspricht der Verkehr auf der
Eisenbahn zwischen Newcastle und Carlisle zu werden, denn dem Sheffield Independent zu Folge trug die 17 engl. Meilen lange vollendete
Streke, welche seit dem Mai l. J. eroͤffnet ist, schon so viel ein, daß man
auf eine jaͤhrliche Einnahme von 13,000 Pfd. St. rechnen zu koͤnnen
glaubt. Da nun dieser Theil der Bahn nicht hoͤher als auf 100,000 Pfd. St. zu
stehen kam, so wuͤrde die neue Eisenbahn jaͤhrlich mehr als 10 Proc.
abwerfen. (Mechanics' Magazine.)
Miller's Methode, die
Adhaͤsion der Raͤder der Locomotivmaschinen zu erhoͤhen.
Ein Hr. Ezra L. Miller von Charleston in den Vereinigten
Staaten ließ sich kuͤrzlich ein Patent auf eine eigenthuͤmliche
Methode, die Adhaͤsion der Raͤder der Locomotivmaschinen zu vermehren,
ertheilen, und beschreibt dieselbe folgender Maßen. „An den
Abfahrtspunkten, und da, wo die Bahn bergan steigt, und wo folglich eine
staͤrkere Adhaͤsion erforderlich ist, haͤnge ich einen
Theil des Gewichtes des Munitionskarrens an dem Ende des Gestelles der Maschine
zunaͤchst an den Treibraͤdern an, und zwar mittelst eines Hebels,
einer Schraube, eines Keiles, oder einer Rolle. Da wo die vermehrte Adhaͤsion
nicht noͤthig ist, nehme ich den Wagen wieder ab. Die beste Methode hiezu
ist meiner Erfahrung nach folgende. Ich verbinde den Munitionskarren mit der
Maschine mittelst einer starken Eisenstange oder mittelst eines Hebels, der mit
dem einen Ende an die untere Seite eines Querbalkens, welcher hinter der Mitte
des Gestelles des Karrens angebracht ist, gebolzt wird. Dieser Hebel erstrekt
sich unter dem Gestelle des Munitionskarrens bis an das Ende der Maschine, und
bis in das Eisen, welches ihn in Gemeinschaft mit dem Zugzapfen an der Maschine
befestigt. Quer mit diesem Hebel bringe ich an dem der Locomotivmaschine
zunaͤchst gelegenen Ende des Munitionskarrens zwei Hebel auf solche Weise
an, daß sich ihre Stuͤzpunkte 6 bis 8 Zoll an jeder Seite des Haupthebels
oder der Ziehstange befinden. An diesen Hebeln, welche 4 1/2 Fuß lang seyn
sollen, befindet sich direct uͤber dem Haupthebel ein Zapfen von 5 bis 6
Zoll Laͤnge. Wenn die verstaͤrkte Adhaͤsion hervorgebracht
werden soll, so braucht der Maschinist nur seinen Fuß auf die Enden dieser Hebel
zu sezen, und sie in einen Haken zu druͤken, welcher zu diesem Behufe an
dem Ekpfosten des Zugkarrens angebracht ist; denn dadurch wird ein Theil des
Gewichtes des Munitionskarrens auf die Treibraͤder uͤbergetragen.
Soll die Adhaͤsion hingegen vermindert werden, so braucht man nur die
Enden der Hebel wieder loszumachen.“ (Mechanics' Magazine.)
Vollendung eines Tunnels, welcher unter dem Bette eines
schiffbaren Flusses durchfuͤhrt.
Das Repertory of Patent-Inventions enthaͤlt
in seinem neuesten Septemberhefte ein Schreiben des Parliamentsmitgliedes Hrn. Burdon, worin dasselbe die gluͤkliche Vollendung
des ersten Tunnels anzeigt, der in England unter einem schiffbaren Flusse weg
gefuͤhrt wurde. Dieser Tunnel, der unter dem sogenannten Backwater zu
Weymouth durchgegraben ist, ist um so merkwuͤrdiger, als kein Ingenieur von
Profession dabei verwendet, sondern als er auf die Angabe des Hrn. Burdon von dem Baumeister P. Dodson vollendet wurde. Man grub zuerst durch Geroͤll und Thon
einen Schacht von 50 Fuß, den man mit einem vierzehnzoͤlligen, in
roͤmischen Cement gelegten Mauerwerke auskleidete. Vom Grunde dieses Schaftes
fuhr man eine Streke von 450 Fuß zu dem anderen Ende des Tunnels, und zwar beinahe
horizontal und mit einer geringen Steigung an dem entgegengesezten Ufer, wo ein
zweiter Schacht von 40 Fuß Tiefe erbaut ward. Der Tunnel hat eine elliptische
Gestalt von 7 Fuß Hoͤhe und 4 1/2 Fuß Weite. Die lezten 50 Fuß haben nur ein
9zoͤlliges Mauerwerk, indem sie in einem sehr wasserdichten Thone gegraben
sind. Der Tunnel ist sehr troken, besonders aber die Schachte, die hinter dem
Mauerwerke mit Thon ausgestampft sind. In der Mitte steht das Wasser bei der Fluth
13, und bei der Ebbe 7 Fuß hoch uͤber dem Flußbette. Man hat bereits die
Hauptgasroͤhre, welche fuͤr diesen Tunnel bestimmt ist, durch
denselben gefuͤhrt, und zwar mit bestem Erfolge.
Ueber den Verlust an Kraft bei der Befahrung der Bergwerke in
Cornwallis.
Die Bergwerke in Cornwallis werden bekanntlich nur auf senkrechten oder schwach
geneigten Leitern befahren, und diese Leitern laufen in selteneren Faͤllen
ununterbrochen bis in die Tiefe, oder sie sind gewoͤhnlich durch
regelmaͤßige Ruhepunkte unterbrochen. Das Hinab- und Heraufsteigen auf
diesen Leitern bis in eine Tiefe von 1200 und 1500 Fuß ist natuͤrlich
aͤußerst muͤhsam und beschwerlich. Abgesehen davon, daß viele
wissenschaftliche Beobachter dadurch gaͤnzlich abgeschrekt werden, und daß
sich in Folge des schnellen Faulens der Leitern viele Ungluͤksfaͤlle
ereignen, verliert der Bergarbeiter dabei nicht nur bedeutend an physischer Kraft zu
der Arbeit, die er in der Tiefe zu vollbringen hat, sondern seine Gesundheit und
selbst die Dauer seines Lebens kommt dadurch bedeutend in Nachtheil. Der Aufwand an
physischer Kraft, den das Hinab- und Heraufsteigen erfordert, muß nothwendig
von der Kraft abgezogen werden, die der Arbeiter fuͤr den, der ihn zahlt,
aufzuwenden haͤtte; und wie groß dieser Aufwand ist, erhellt aus Folgendem.
Wenn ein Arbeiter 160 Pfd. wiegt, so uͤbt er, wenn er, wie in den
Consolidated Mines in
einer Stunde 260 Faden hinansteigt, bestaͤndig eine Kraft aus, die so groß
ist, als jene, welche erforderlich ist, um 4160 Pfd. in einer Minute einen Fuß hoch
zu heben; d.h. etwas mehr als den achten Theil einer Pferdekraft, und wenn ein
Arbeiter beim Hinabsteigen nur den dritten Theil dieser Kraft aufwendet, so
verbraucht er schon den dritten Theil seiner Kraft mit dem Hingehen zur Arbeit und
mit dem Zuruͤkkehren von derselben. Es sind zwar allerdings nur wenige
Bergwerke in Cornwallis so tief wie die Consolidated Mines, und eben so wenig
arbeiten alle darin beschaͤftigten Individuen in den groͤßten Tiefen;
allein wenn man bedenkt, daß gerade die im lebhaftesten Betriebe befindlichen Gruben
die groͤßte Tiefe haben, so kann man fuͤglich annehmen, daß 1/5 der
Arbeit auf diese Weise verloren geht: ein Umstand, der sowohl dem Arbeiter als dem
Grubenbesizer hoͤchst nachtheilig ist. Da bei der Neigung der Schachte das
Ein- und Auffahren in den Kuͤbeln seine großen Gefahren hat, so hat
man bereits mannigfache andere Methoden in Vorschlag gebracht, um dem Verlust an
Zeit und Kraft abzuhelfen, mehrere derselben pruͤfte kuͤrzlich die
polytechnische Gesellschaft fuͤr Cornwallis. (Mechanics' Magazine, No. 619.)
Angebliche Nachtheile des Eisenschmelzprocesses mit heißer
Luft.
Ein aus mehreren fruͤheren Aufsaͤzen vortheilhaft bekannter
Correspondent des Mechanics' Magazine macht dem
Eisenschmelzprocesse mit heißer Luft, und namentlich jenem, den man an den
Eisenwerken von Clyde befolgt, einige bisher noch nicht in Anregung gebrachte
Vorwuͤrfe, uͤber welche man wohl bald weitere Aufschluͤsse und
Belehrung bekommen wird. Er gibt zwar die Vortheile dieser Methode in Hinsicht auf
Ersparnis an Brennmaterial, und in Hinsicht auf groͤßeren Ertrag an Eisen zu;
allein er behauptet, daß die mit solchem Eisen erzeugten Guͤsse, obschon das
Metall duͤnner fließt, und obschon es als besonders weich angegeben wird,
selten ganz gute Abdruͤke geben, und daß diese Guͤsse beim
Abkuͤhlen haͤufig brechen. Leichte Guͤsse dieser Art sollen
sowohl dem Korne als der Farbe nach verbranntem Eisen so aͤhnlich seyn, daß
erfahrene Arbeiter sie fuͤr solches hielten. Als weiteren Beweis fuͤr
seine Behauptung fuͤhrt derselbe Correspondent an, daß eine aus solchem
Gußeisen gegossene Stange von 4 Fuß Laͤnge und einem Zoll im Gevierte schon
bei einer Belastung brach, die um 7 Pfd. geringer war, als man sie in den
Buͤchern fuͤr die senkrechten Eisenstaͤbe von gleichen
Dimensionen angegeben findet. Eine vor 18 Jahren verfertigte Eisenstange von 2 Fuß
Laͤnge trug, ehe sie zum Brechen kam, um 84 Pfd. mehr, als eine vollkommen
gleiche Eisenstange, deren Eisen mit heißer Luft ausgebracht worden war. –
Endlich soll auch noch die Zusammenziehung an dem Eisen von lezter Art
groͤßer seyn, als an dem Eisen, welches nach dem alten Verfahren ausgebracht
wurde; denn sie soll in manchen Faͤllen 3/16 Zoll per Fuß betragen. Der erwaͤhnte Correspondent ist der Ansicht, daß
diese Eigenschaften vielleicht von einem Ueberschusse an Kohlenstoff oder Schwefel,
oder an beiden zugleich herruͤhren duͤrften, und daß der Grund hievon
in der Anwendung von roher Kohle und in verschiedenen anderen zusammenwirkenden
Umstaͤnden gelegen seyn koͤnnte. Ob hier nicht ein Irrthum obwaltet,
wird sich in Baͤlde zeigen.
Literatur.
Die Statik der festen Koͤrper. Neu bearbeitet von Fr.
Ed. Desberger, Professor der Mathematik an der
Universitaͤt und polytechnischen Schule in Muͤnchen. Erstes Buch.
Geseze des Gleichgewichts bei freien, festen Systemen. Muͤnchen,
gegenwaͤrtig im Verlage des Verfassers. Mit 2 St. (92 Seiten) 4to. (1 Thlr.
12 gr.)
Ich will hier nicht uͤber vorliegendes Werk geradezu meine Meinung abgeben,
sondern ich moͤchte den Leser mit demselben bekannt machen, und ihn dadurch,
das Urtheil selbst zu faͤllen, in den Stand sezen. Ich halte es daher
fuͤr zwekmaͤßig, diese Statik mit einer anderen, anerkannt guten, zu
vergleichen, um ihre Abweichung von derselben herausfinden, und ihre Vorzuͤge
oder Nachtheile deutlicher zeigen zu koͤnnen. Da sie analytisch behandelt ist, so wird sie am besten
mit der Abhandlung uͤber Mechanik von Poisson sich
vergleichen lassen.
In dieser Abhandlung (des Poisson) wird mit der Regel des Parallelogramms der
Kraͤfte, welche aus bestimmten Faͤllen hergeleitet werden muß,
begonnen. Aus dieser Regel erhaͤlt man die Bedingungen des Gleichgewichtes
fuͤr beliebig viele auf einen Punkt wirkende Kraͤfte, dann fuͤr
den gebogenen und gebrochenen, und fuͤr den geraden Hebel, und endlich
fuͤr die parallelen Kraͤfte. Um endlich die Bedingungen des
Gleichgewichtes fuͤr beliebig viele, und in beliebiger Richtung auf ein im
Raume gegebenes System von Punkten wirkende Kraͤfte zu erhalten, werden diese
mittelst der Regel des Parallelogramms der Kraͤfte durch drei Systeme
paralleler Kraͤfte ersezt, und also fuͤr leztere die Bedingungen des
Gleichgewichtes aufgesucht. Die hier gewaͤhlte Behandlung, obgleich offenbar
synthetisch, wird doch fast allgemein beibehalten. Eine zweite, ebenfalls
synthetische Behandlungsweise beginnt mit dem Hebel, und die dritte, einzige
analytische, mit dem Princip der virtuellen Geschwindigkeiten. Diese ist es nun,
nach welcher im vorliegenden Werke die Statik bearbeitet wurde.
Unter virtueller Geschwindigkeit versteht man bekanntlich den unendlich kleinen Weg,
den das System der Angriffspunkte beschreibt, der aber mit der Bedingung, welcher
die Angriffspunkte allenfalls unterworfen sind, vereinbar seyn muß. Und der Saz: daß
die Summe der Producte aus den einzelnen Kraͤften in die auf ihre Richtungen
projicirten, virtuellen Geschwindigkeiten bei dem Gleichgewichte Null seyn muß, ist
das Princip der virtuellen Geschwindigkeiten. Lagrange
hat in seiner Méchanique analytique dieses
Princip als Axiom zu Grunde gelegt. Poisson beweist und
gebraucht dieses Princip wohl, aber erst im Verlaufe der Abhandlung. Daß dieser
Begriff der virtuellen Geschwindigkeiten manches Unbequeme mit sich fuͤhre,
wird nicht gelaͤugnet werden koͤnnen. Der Verfasser suchte diesem
Uebelstande im Eingange seiner Statik durch seine Maaßbestimmung der Energie der
Kraͤfte vorzubeugen. Indeß Poisson die
Kraͤfte, um sie (ihrer Staͤrke nach) zu messen, mit einer als Einheit
genommenen Kraft vergleicht, mißt sie der Verfasser durch die Raͤume, welche
die durch sie bewegten geometrischen Groͤßen in einer bestimmten Zeiteinheit
beschreiben, so daß er z.B. als Maaß der Energie einer Kraft eine Linie oder
Flaͤche erhaͤlt, je nachdem von derselben ein Punkt oder eine. Linie
angegriffen wird. Fuͤr das erste Maaß der Energie behaͤlt der
Verfasser die uͤbliche Benennung Kraft bei, der
leztern aber gibt er den Namen Moment. Um Lezteres zu erhalten, legt er durch den
von der gegebenen Kraft angegriffenen Punkt in beliebiger Richtung eine vollkommen
starre, uͤbrigens keinen Widerstand leistende Gerade, die jedoch bei ihren
verschiedenen Lagen, in welche sie durch die Bewegung des Angriffspunktes gebracht
wird, stets durch einen fixen Punkt geht. Er erhaͤlt also, da der
angegriffene Punkt in der Richtung der Kraft fortgeht, als Maaß ihrer Energie ein
Dreiek, welches durch die beiden Positionen der starren Geraden und durch die
(sogenannte) Kraft gebildet wird. Die anfaͤngliche Richtung der starren
Geraden (von welcher das Stuͤk zwischen dem angegriffenen und dem fixen
Punkte Vector genannt wird), so wie die Lage des fixen
Punktes sind willkuͤrlich. Der Verfasser legt daher durch den gegebenen
Angriffspunkt einen zweiten Vector, der dieselbe Laͤnge hat, auf dem ersten
senkrecht ist, und also durch einen zweiten fixen Punkt geht, wodurch er also ein
zweites Dreiek, das durch die zwei Positionen des zweiten Vectors, und durch die
(sogenannte) Kraft gebildet wird, erhaͤlt, welches ebenfalls ein Maaß
fuͤr die Energie der gegebenen Kraft ist. Von diesen beiden Dreieken, die in
bestimmter gegenseitiger Relation stehen, nennt der Verfasser das eine das
Vectoren-, das andere das virtuelle Moment.
Er hat daher fuͤr die Energie einer jeden Kraft diese drei Werthbestimmungen:
den Weg des angegriffenen Punktes (den man Kraft nennt), dann das Vectoren-
und endlich das virtuelle Moment. Nach diesen Erklaͤrungen geht der Verfasser
sogleich auf folgende ganz allgemeine Aufgabe uͤber: Es seyen im Raume
beliebig viele Punkte, die aber unter sich in keiner Verbindung stehen, gegeben, und
auf jeden derselben wirke eine Kraft in irgend einer Richtung. Nun soll eine Kraft
gesucht werden, welche allein eine Wirkung hervorbringt, die den gleichzeitigen
Wirkungen aller gegebenen Kraͤfte zusammengenommen, gleich ist. (§. 9
Seite 12.) Er erhaͤlt die drei Werthbestimmungen der Energie der gesuchten
Kraft, und ihre Richtung. In den §§. 13 und 14 sezt er die gegebenen
Angriffspunkte durch
Kraͤfte in ein System, das entweder fest, oder noch variabel ist. In beiden
Faͤllen sind die das System bildenden Kraͤfte, die man die inneren
Kraͤfte nennt, unter sich im Gleichgewichte; im festen Systeme wird dieß
Gleichgewicht durch den Hinzutritt der aͤußeren Kraͤfte nicht
gestoͤrt, was aber bei dem variablen Systeme der Fall ist. Da nun die inneren
Kraͤfte bei dem festen Systeme durch die aͤußeren nicht aus ihrem
Gleichgewichte gebracht werden, also das System in Ruhe erhalten wird, so
koͤnnen selbe außer Acht gelassen werden. Es gelten daher die Gleichungen des
§ 9 auch bei den festen Systemen der Angriffspunkte noch, aber sie reichen
nicht mehr hin, indem noch der Angriffspunkt der resultirenden Kraft bestimmt werden
muß. Aus diesem folgt jedoch, daß, wenn statt eines Systems von Punkten nur einer angegriffen wird, die Gleichungen des §. 9
vollkommen genuͤgen, und daß sie die Regeln des Parallelogramms und
Parallelepipeds der Kraͤfte als Beispiele enthalten. Der Verfasser wendet
daher obenbesagte Gleichungen beispielsweise auf zwei, und auf beliebig viele, auf
einen Punkt wirkende Kraͤfte an, die in einer Ebene sich befinden. Da die
Vectoren der Lage und Laͤnge nach der Willkuͤr des Verfassers
uͤberlassen sind, so stellt er drei Systeme von Vectoren auf,
naͤmlich: eines von parallelen gleichlangen, ein zweites von parallelen
Vectoren von ungleicher Laͤnge, die aber ihre Endpunkte in einer beliebigen
Geraden haben, und endlich ein drittes System, in welchem die Vectoren von einem
beliebigen Punkt ausgehen, und gebraucht sie, wie es eben die Bequemlichkeit der
Loͤsung der Aufgabe erheischt. So sucht er in §. 18 fuͤr
Kraͤfte, die ein System von Punkten angreifen, aber mit demselben in einer
Ebene sind, die Mittelkraft, deren Energie und Richtung durch die Gleichungen des
§. 9 gegeben werden, und den Angriffspunkt, der ihm dadurch bekannt wird, daß
er fuͤr das dritte Vectorensystem das Moment der resultirenden Kraft
bestimmt, und daraus nur mehr die Hoͤhe des Dreieks, d.h. den Perpendikel auf
die Richtung der Mittelkraft zu suchen hat. Er zeigt aber in den §§.
19 und 20, daß auch das erste und zweite Vectorensystem zum gewuͤnschten
Resultate fuͤhren. Er erhaͤlt zwar nur den geometrischen Ort des
gesuchten Angriffspunktes, und ist also, durch Huͤlfe des zweiten
Vectorensystems einen zweiten geometrischen Ort desselben aufzusuchen
genoͤthigt, um genau seine Lage zu erfahren. Allein die hiebei vorkommenden
Gleichungen gewinnen dadurch, daß die rechtwinkeligen Coordinaten der Angriffspunkte
der einzelnen Kraͤfte als Vectoren benuzt werden koͤnnen,
außerordentlich an Einfachheit und Symmetrie. Diese Gleichungen enthalten nun schon
als specielle Faͤlle die Loͤsungen fuͤr die Aufgaben bei den in
einer Ebene befindlichen parallelen Kraͤften, welche der Verfasser nun auch
in §. 21 zeigt. Beispielsweise behandelt er dann den mathematischen Hebel.
Endlich beschließt er die Aufgaben der Statik in Bezug auf die Ebene mit der
Untersuchung der Faͤlle, in welchen von den Bedingungsgleichungen des
Gleichgewichtes nicht alle zugleich erfuͤllt werden.
Nach dieser Untersuchung kehrt der Verfasser wieder zu den allgemeinen Gleichungen
des §. 9 zuruͤk, und wendet sie auf die im Raume wirkenden
Kraͤfte an. Um hinlaͤnglich viele Gleichungen zu erhalten, nimmt er
drei Systeme von Vectoren an, die er parallel mit den drei Coordinaten-Axen
seyn laͤßt. Die dadurch entstandenen Gleichungen geben die Groͤße und
Richtung der Mittelkraft, genuͤgen also vollkommen, wenn die gegebenen
Kraͤfte bloß auf einen Punkt wirken. Um ein Beispiel zu machen, behandelt der
Verfasser das Parallelepiped der Kraͤfte. Dann geht er auf ein System von
Angriffspunkten uͤber, und erhaͤlt von der gesuchten Mittelkraft aus
den bisherigen Gleichungen Richtung und Groͤße, nicht aber ihren
Angriffspunkt. Um diesen zu bekommen, nimmt er die Coordinaten der einzelnen
Angriffspunkte als Vectoren, wodurch ihm die drei Coordinaten des gesuchten Punktes
bestimmt werden. Zur vollstaͤndigen Loͤsung dieser Aufgabe bedient er
sich auch des dritten (von einem fixen Punkt ausgehenden) Vectorensystems, sucht
fuͤr dieses das Moment der resultirenden Kraft, die Lage der Ebene, in
welcher sich dasselbe befindet, und bestimmt endlich von diesem Momente (welches ein
Dreiek ist) die Hoͤhe, d.h. den Perpendikel vom fixen Punkt auf die Richtung
der Mittelkraft, sowohl der Laͤnge als Richtung nach; wendet die hier
erhaltenen Gleichungen auf die parallelen Kraͤfte im Raum an, wobei selbe
noch eine bequemere Form annehmen, und zeigt ferner, wie man auch mittelst der
descriptiven Geometrie alle diese Umstaͤnde, sowohl bei parallelen, als bei
nicht parallelen Kraͤften verfolgen, und die gewuͤnschten Resultate
erhalten koͤnne. Endlich sucht der Verfasser die Veraͤnderung der Lage
der coordinirten Ebenen, bis eine derselben (die der x
und
y) mit obenerwaͤhnter Ebene, die das Moment der
Mittelkraft enthaͤlt, parallel wird, in welcher Lage sie (die Ebene der x und y) die Ebene des
Maximums der Projection des Moments der Mittelkraft wird; oder, wenn der
Durchschnittspunkt der coordinirten Ebenen in den fixen Punkt (von welchem die
Vectoren ausgehen) verlegt wird, in die Momentenebene selbst uͤbergeht, und
erhaͤlt schließlich den interessanten Saz: daß fuͤr jedes System von
nicht parallelen Kraͤften im Raume sich an den naͤmlichen
Angriffspunkten ein System paralleler Kraͤfte substituiren lasse, deren
Richtungen mit der Richtung der Mittelkraft des ersten Systemes parallel sind.
–
Alle Aufgaben der Statik sind bloß durch Specialisirung der Gleichungen des §.
9, und zwar ohne Beihuͤlfe der hoͤhern Mathematik, und ohne Zuflucht
zum unendlich Kleinen geloͤset und mit der strengen Consequenz, wodurch sich
der Verfasser schon in seiner Algebra (man sehe Jenaer Literaturzeitung Jahrgang
1832, Ergaͤnzungsblaͤtter Nr. 69) bekannt
gemacht hat, behandelt worden. In der Darstellung herrscht Kuͤrze und
Bestimmtheit der Sprache. Ein Paar Stellen moͤchten hievon etwa auszunehmen
seyn. In §. 2 (Seite 3) sagt der Verfasser: Bewegung besteht darin, daß der
bewegte Gegenstand von einem Orte des Raumes an einen andern versezt wird, indeß Poisson von der Bewegung folgende Definition gibt: Un corps est en mouvement, lorsque ce corps ou ses parties
occupent successivement differens lieux dans l'espace.
In §. 40 (Seite 87) veraͤndert der Verfasser die coordinirten Ebenen,
so daß die neue Ebene der x und y mit der Ebene des Moments der Mittelkraft parallel werde, und bestimmt
ihre Lage dadurch, daß er die Richtung des vom Anfangspunkte der Coordinaten
ausgehenden Perpendikels auf die Ebene des Moments in Bezug auf die alten Axen
angibt. Nun sagt er: Dieser Perpendikel (h) laͤßt
sich nun als unbestimmte Gerade aus dem Durchschnittspunkte der drei Axen in den
Raum ziehen. Schneidet man ihn senkrecht durch eine Ebene, so ist diese die Ebene
des Moments, oder die neue Ebene der x und y, oder sie ist mit ihr parallel. Die Lage der Ebene des
Maximums der Projection ist also im Raume keine absolut bestimmte, weil unendlich
viele parallele Ebenen dasselbe Maximum enthalten. Um die Ebene des Moments selbst
zu erhalten, und nicht bloß eine mit ihr parallele, muß der Perpendikel (h) in einem Punkte abgeschnitten werden, der vorher
bestimmt ist, z.B. in jenem Punkte, den die Richtung der Mittelkraft (q) mit dem auf sie vom fixen Punkte (von dem die
Vectoren ausgehen) gefaͤllten Perpendikel (p) mit
einander gemein haben.
Der Verfasser hat aber stets den fixen Punkt in den Anfangspunkt der Coordinaten
verlegt. Es ist daher die neue Ebene der x und y schon die Momentenebene. Und wenn wir den Perpendikel
(h) an dem Punkte, den (p) und (q) gemein haben, durch eine senkrechte
Ebene abschneiden, so wird diese wieder mit der neuen Ebene der x und y zusammenfallen.
–
Diese Abhandlung ist wie ein Kapitel behandelt; es ist daher zu wuͤnschen,
daß, wenn auch das zweite und dritte Buch (die der Ankuͤndigung gemaͤß
den Schwerpunkt und die nicht freien und variablen Systeme behandeln) vollendet seyn
werden, das Inhaltsverzeichniß als Skizze des Werkes angesehen werden koͤnne,
wie dieß auch in Poissons Mechanik der Fall ist.
Papier und Druk sind bei dieser Ausgabe gut und angenehm; namentlich ist in der
Darstellung der Formeln auf Symmetrie gesehen worden. Auch Drukfehler, von denen
freilich nur ein Paar im Verzeichnisse derselben angegeben sind, finden sich nicht
viele vor.