Titel: Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich Alexander Craig von Edinburgh am 25. November 1834 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 58, Jahrgang 1835, Nr. XXXIXXXXVIII., S. 265
Download: XML
XXXIXXXXVIII. Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich Alexander Craig von Edinburgh am 25. November 1834 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Oktober 1835, S. 205. Mit Abbildungen auf Tab. IV. [Craig's verbesserte Dampfmaschinen.] Meine Erfindung bezieht sich auf die sogenannten rotirenden Dampfmaschinen, und wird aus folgender Beschreibung der auf Tab. IV gegebenen Abbildung erhellen. Fig. 22 ist eine Seitenansicht der Maschine, woran die kreisenden Arme nicht ersichtlich sind, indem sie sich in einem kreisrunden, spaͤter zu beschreibenden Gehaͤuse eingeschlossen befinden. A ist die mit dem Kessel in Verbindung stehende Dampfroͤhre, welche dampfdicht in die Buͤchse B eingefuͤgt ist, und in die Welle C, welche bis auf die gehoͤrige Tiefe ausgehoͤhlt ist, einmuͤndet. D ist der Rand oder Umfang eines Gehaͤuses oder einer Trommel, innerhalb welcher sich die Arme, aus denen der Dampf austritt, umdrehen. E, E sind Klammern, die an diesem Gehaͤuse oder an dieser Trommel angebracht werden koͤnnen, und die an ihrer Verbindung eine Scheide tragen, in der sich ein Mittelstift oder eine Schraube F, an der die Welle C laͤuft, befindet. G ist eine Roͤhre, durch welche der Dampf, der aus den kreisenden Armen in die Trommel gelangt ist, wieder aus dieser entweichen kann. Ein Theil dieses Dampfes dient zur Erwaͤrmung des Wassers, womit der Dampfkessel gespeist wird. H ist ein Rad an der Welle C, von welchem aus zum Treiben der Maschinerie ein Laufband gezogen werden kann. Fig. 23 zeigt die flache Seite der Trommel oder des Gehaͤuses. Man ersieht hier die Arme oder Klammern E, E, das Rad H, und die Art und Weise, auf welche Laufbaͤnder von einem Rade zum anderen gefuͤhrt werden koͤnnen. Fig. 24 gibt eine Ansicht der Trommel von der entgegengesezten Seite. In Fig. 25 sieht man bei I, I die flachen Seiten der kreisenden hohlen Arme, waͤhrend man sie in Fig. 26 von der Seite her dargestellt sieht. In Fig. 25 ist die eine Seite der Trommel, in Fig. 26 hingegen die ganze Trommel oder das ganze Gehaͤuse als weggenommen gedacht. In den duͤnneren Enden der Arme sind in einander entgegengesezten Richtungen Oeffnungen angebracht, durch die der Dampf, der durch die hohle Welle C in dieselben gelangte, austritt. Die Arme haben gegen die Mitte hin beilaͤufig 6 Zoll Breite; gegen die Enden hingegen in der Naͤhe der Mitte 1 1/2, und in der Naͤhe des Endes 3/4 Zoll. Die Groͤße der Loͤcher, welche so gebohrt sind, daß der Dampf unter rechten Winkeln mit der Welle austritt, betraͤgt beilaͤufig 1/4 Zoll Laͤnge auf 1/8 Zoll Breite. L, L sind Theile einer Liederungsbuͤchse, wodurch das Entweichen des Dampfes auf eine den Mechanikern wohl bekannte Weise verhuͤtet wird. Man wird finden, daß es von großer Wichtigkeit ist, den kreisenden Armen eine solche Gestalt zu geben, daß sie von Seite der Luft dem moͤglich geringsten Widerstande ausgesezt sind; ich gab ihnen daher nicht wie bisher die Form runder Roͤhren; sondern ich verfertigte sie aus zwei Haͤlften, von denen jede ein Segment eines großen Kreises vorstellt, so daß bei Vereinigung dieser beiden Haͤlften die Raͤnder der Roͤhren scharfe Winkel bildeten. Uebrigens wird man in der Hauptsache auch zu demselben Resultate gelangen, wenn man den Roͤhren oder Armen eine elliptische oder ovale Gestalt gibt. Die Zahl dieser Arme oder Roͤhren ist nicht bestimmt; sondern ich wende ihrer so viel an, als mir je nach Umstaͤnden zwekdienlich erscheinen. Meine Erfindung besteht lediglich darin, daß ich den kreisenden Armen eine flache Gestalt gebe, und sie mit einem Gehaͤuse umgebe, in welchem sie einen weit geringeren Widerstand erfahren, als dieß bisher der Fall war, so daß also bedeutend an Kraft gewonnen wird. Ich bemerke nur noch, daß sich Dampfmaschinen dieser Art wegen ihrer großen Leichtigkeit hauptsaͤchlich zu Dampfwagen oder Locomotivmaschinen sehr gut eignen duͤrften.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IV
Tab. IV