Titel: Ueber das Extrahiren mehrerer Substanzen nach der sogenannten Verdrängungsmethode; von Hrn. Béral.
Fundstelle: Band 58, Jahrgang 1835, Nr. XLVIIXLVI., S. 297
Download: XML
XLVIIXLVI. Ueber das Extrahiren mehrerer Substanzen nach der sogenannten Verdraͤngungsmethode; von Hrn. Béral. Aus dem Journal de Chimie médicale, Mai 1835, S. 223. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Ueber das Extrahiren mehrerer Substanzen. Bei dem Extrahiren oder Auslaugen nach der sogenannten Verdraͤngungsmethode sind nach der Natur der zu behandelnden Koͤrper und der anzuwendenden Aufloͤsungsmittel verschieden eingerichtete Apparate noͤthig. Bei dem Aether bietet die Behandlung der Pulver nach der Verdraͤngungsmethode im Allgemeinen wenig Schwierigkeiten dar, weil derselbe sie leicht durchdringt; bei dem Alkohol ebenfalls keine bedeutenden, wohl aber bei dem Wasser und verduͤnntem Alkohol (Weingeist). Einige Substanzen kann man wohl nach der gewoͤhnlichen Methode (im Trichter) mit verduͤnntem Weingeist behandeln, andere aber muß man vorher nicht nur mit einem Theil dieses Aufloͤsungsmittels traͤnken und aufschwellen lassen, sondern auch noch mit einem unaufloͤslichen Pulver vermengen. In gewissen Faͤllen ist man genoͤthigt eine Compression anzuwenden, in anderen ist dieses unnuͤz. Ich habe, um die Verdraͤngungsmethode mit groͤßerer Sicherheit anwendbar zu machen, besonders in den Faͤllen, wo Wasser als Aufloͤsungsmittel benuzt wird, einen pneumatischen Apparat construirt, welcher sich von dem Trichter der HH. Robiquet und Boutron dadurch unterscheidet, daß man mittelst einer Pumpe in dem Recipienten entweder einen luftleeren Raum erzeugen, oder auf die in dem Trichter befindlichen Fluͤssigkeiten einen Druk ausuͤben kann. Dieser Apparat bietet zwar hinsichtlich der Theorie seiner Wirkung nichts Neues dar; aber er ist tragbar, wohlfeil und leicht zu handhaben. Mit diesem Apparat konnte ich in einer Stunde, bisweilen auch in fuͤnf Minuten, eben so viel Fluͤssigkeit verdraͤngen, als in dem Trichter des Hrn. Robiquet in zwoͤlf Stunden. Er besteht aus einem kupfernen und verzinnten Recipienten, einem zinnernen Trichter und einer kupfernen Pumpe. Der Recipient hat die Form einer Karaffe und faßt zwei bis drei Liter Fluͤssigkeit; der Trichter ist an seinem oberen Theile cylindrisch und paßt auf den Recipienten; die Pumpe ist eine Saug- und Drukpumpe; jene kann mit dem Dekel des Filtrirgefaͤßes, diese oben und an der Seite mit dem Recipienten in Verbindung gebracht werden. Ich werde an diesem Apparat auch noch eine mit einem Hahn versehene Roͤhre anbringen, um den Hohlraum des Recipienten mit dem des Trichters in Verbindung sezen zu koͤnnen; dieß ist durchaus noͤthig, wenn man die Verdraͤngung in geschlossenen Gefaͤßen vornehmen will. Beschreibung der Abbildungen. Fig. 1 zeigt den Apparat der HH. Payen und Bayvet. A, A sind hohle Cylinder aus Glas, B, B Flaschen, die als Recipienten dienen; C, C Filter von Zeug, mit Draht gebunden; D ist eine kupferne Drukpumpe, E ein Manometer. Fig. 2 zeigt den Apparat der HH. Robiquet und Boutron. A ist ein laͤngliches glaͤsernes Gefaͤß, B die als Recipient dienende Karaffe, C ein glaͤserner Pfropf. In Fig. 3 sieht man den Apparat des Hrn. Guibourt. A ist der glaͤserne Trichter, B eine Flasche mit mehreren Tubulirungen, C eine glaͤserne Roͤhre, D ein Hahn. Fig. 4 und 5 zeigen den Apparat von Boullay. In Fig. 4 ist A ein zinnerner Trichter, B das durchloͤcherte Seihblech, C eine als Recipient dienende Flasche, D ein hoͤlzerner Staͤnder. In Fig. 5 ist A ein glaͤserner Trichter, B ein laͤngliches Gefaͤß aus Glas, C eine als Recipient dienende Flasche, D ein Pfropf aus Kork. Fig. 6 und 7 zeigen meinen Apparat. In Fig. 6 ist A eine kupferne Drukpumpe, B ein zinnerner Trichter, C der kupferne Recipient, D der Dekel, E ein Hahn und F, F sind Schrauben, um den Apparat zu befestigen. In Fig. 7 ist A ein zinnerner Trichter, B der kupferne Recipient, C eine kupferne Saugpumpe, D ein zinnerner Dekel, E das zinnerne Seihblech, und F, F sind Schrauben, um den Apparat zu befestigen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IV
Tab. IV