Titel: Verbesserungen im Aushülsen oder Entschälen des Reißes und der Gerste, so wie auch im Hülsen und Reinigen des Kaffees, worauf sich John Chester Lyman, von Golden Square in der Grafschaft Middlesex, am 24. Jun. 1834 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 59, Jahrgang 1836, Nr. XX., S. 112
Download: XML
XX. Verbesserungen im Aushuͤlsen oder Entschaͤlen des Reißes und der Gerste, so wie auch im Huͤlsen und Reinigen des Kaffees, worauf sich John Chester Lyman, von Golden Square in der Grafschaft Middlesex, am 24. Jun. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. November 1835, S. 270. Mit Abbildungen auf Tab. II. Verbesserungen im Aushuͤlsen oder Entschaͤlen des Reißes etc. Der rohe Reiß muß zuerst durch Sieben von Staub und sonstigen Unreinigkeiten befreit; dann indem man ihn nach der gewoͤhnlichen Entschaͤlmethode zwischen einem Paare entsprechender Muͤhlsteine durchlaufen ließ, enthuͤlst, und hierauf in einer Puzmuͤhle von den aufgeloͤsten Huͤlsen oder Spelzen getrennt werden, um endlich durch die Einwirkung der hier zu beschreibenden Maschine vollends die gehoͤrige Zubereitung zu erhalten. Die Erfindung besteht in zwei flachen oder muͤhlsteinartig geformten Scheiben, am besten von 5 bis 6 Fuß im Durchmesser, welche ich die Glaͤttsteine (polishers) nenne, und welche sich nach Art der Steine einer Mahlmuͤhle uͤber einander befinden. Die obere dieser Scheiben, welche 80 bis 120 Umdrehungen per Minute machen kann, ist so an einer senkrechten Welle oder Spindel befestigt, daß sie eine staͤtige gleichmaͤßige Bewegung bekommt; die untere Scheibe hingegen wird in horizontaler Richtung von einem Gestelle oder einer Platform getragen. Beide Scheiben koͤnnen ganz aus Holz bestehen; besser ist es jedoch, wenn man ihnen ein gußeisernes Geripp gibt, und dieses an der einen Seite mit Holz uͤberzieht, so daß die Scheiben zwei glatte, horizontale und einander parallele Oberflaͤchen darbieten. Die obere Flaͤche der unteren, und die untere Flaͤche der oberen dieser Scheiben wird mit starken Kardenspizen aus Metalldraht, die in Leder oder in irgend eine andere starke elastische Substanz eingesezt sind, uͤberzogen. Die Kardenspizen muͤssen 1/2, bis 1 Zoll lang seyn, und saͤmmtlich gleiche Laͤnge haben, so daß, wenn das Leder, in welches sie eingelassen sind, mit Naͤgeln gehoͤrig an dem Holze befestigt worden ist, saͤmmtliche Spizen in einer und derselben Flaͤche liegen: mit der Ausnahme jedoch, daß sich 16 oder 18 Zoll um das Auge oder die mittlere Oeffnung der oberen Scheibe herum eine geringe und allmaͤhlich abnehmende Convexitaͤt erstrekt, damit die Koͤrner um so leichter zwischen die Scheiben gelangen. Die Koͤrner gelangen, wenn die Maschine zum Gebrauche hergerichtet ist, durch einen Trichter, welcher zur Regulirung der Quantitaͤt mit einem Schieber versehen ist, zwischen die Scheiben, welche zur Verhuͤtung des Auseinanderwerfens der Koͤrner mit einem kreisrunden Gehaͤuse von 8 bis 10 Zoll Hoͤhe umgeben sind. Sie laufen dann, nachdem die Scheiben mit den Kardenspizen auf sie eingewirkt, durch Siebe, welche das Mehl und die zerbrochenen Koͤrner abscheiden, um endlich durch einen Buͤrstencylinder in die Faͤsser oder sonstigen zur Verpakung dienenden Geschirre zu gelangen. Die Form der Glaͤttsteine laͤßt sich uͤbrigens abaͤndern, indem man statt der Boden- oder unteren Scheibe einen senkrechten Kegel mit einem in horizontaler Richtung umlaufenden Laͤufer anwenden, und die Koͤrner an der Spize zwischen die mit Drahtspizen bedekten Oberflaͤchen treten lassen kann. Obwohl ich nun hier bloß von dem Reinigen des Reißes gesprochen, versteht sich doch von selbst, daß dieselbe Maschine auch auf das Entschaͤlen der Gerste und auf das Enthuͤlsen und Reinigen des Kaffees anwendbar ist. Fig. 12 ist ein Aufriß einer dem Patente gemaͤß gebauten Muͤhle, waͤhrend man in Fig. 13 einige Details im Grundrisse ersieht. An beiden Figuren beziehen sich gleiche Buchstaben auch auf gleiche Gegenstaͤnde. u ist die obere oder sich umdrehende Scheibe. b, c ist das eiserne Geripp oder Gestell, woran der hoͤlzerne Ueberzug mit d, e bezeichnet ist. f, f ist das Auge oder die mittlere Oeffnung in der oberen Scheibe, durch welche die Koͤrner eintreten. g ist die Spindel, welche in diesem Falle an die obere Scheibe geschirrt ist. h ist die Pfanne, die die Spindel traͤgt; i der Steg, und j, j Schrauben, womit dieser Steg gehoben oder gesenkt werden kann. k ist ein an der Spindel aufgezogenes Getrieb, in welches das Treibrad l eingreift. m ist die untere Scheibe, in deren Mittelpunkt sich ein messingener oder metallener Ring befindet, womit der obere Theil der senkrechten Spindel staͤtig erhalten wird. n ist der Trichter, womit die Koͤrner in die Maschine gebracht werden, und deren Abfluß durch den Schieber o regulirt wird. p, p sind Zapfen, die den Trichter n schuͤtteln. q endlich ist das aͤußere Gehaͤuse, welches um 3 Zoll weiter ist, als die Scheiben. Das Verdienst gegenwaͤrtiger Erfindung, sagt der Patenttraͤger, liegt im Abreiben der Koͤrner mittelst der oben beschriebenen metallenen Drahtspizen; denn die einzelnen Theile der Maschine sind laͤngst bekannt, und laͤngst auch schon zu mannigfachen Zweken benuzt worden.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II