Titel: Neue Versuche über die Schuzmittel gegen den Brand oder die Fäule des Weizens. Von Hrn. C. A. J. Matthieu de Dombasle.
Fundstelle: Band 59, Jahrgang 1836, Nr. XXI., S. 114
Download: XML
XXI. Neue Versuche uͤber die Schuzmittel gegen den Brand oder die Faͤule des Weizens. Von Hrn. C. A. J. Matthieu de Dombasle. Aus dem Journal des connaissances usuelles. Oktober 1835, S. 148. Ueber die Schuzmittel gegen den Brand des Weizens. Ich begann schon im Herbste 1831 eine Reihe von Versuchen uͤber die besten Mittel gegen den Brand oder auch die sogenannte Faͤule (carie) des Weizens, der den Landwirthen bekanntlich große Verluste verursacht, und den Werth ihrer Producte bedeutend vermindert. Ich habe nun seit vier Jahren alle als vorzuͤglich wirksam empfohlenen Schuzmittel und noch manche andere meinen Versuchen unterzogen, und trachtete in jedem Jahre die Zweifel, die mir die Versuche des vorhergehenden Jahres ließen, aufzuklaͤren und zu beseitigen. Ich glaube hiedurch zu einer genuͤgenden Loͤsung dieser Frage gelangt zu seyn, und versichern zu koͤnnen, daß es nunmehr einem jeden Landwirthe ein Leichtes seyn duͤrfte, durch ein sehr einfaches Verfahren seine Saaten vor dem Brande zu schuͤzen. Ich habe zwar die Resultate meiner in den beiden ersten Jahren angestellten Versuche bereits bekannt gemacht, so daß ich gegenwaͤrtig nur jene der Jahre 1834 und 1835 anzugeben brauche; der groͤßeren Vollstaͤndigkeit wegen und um verstaͤndlicher zu werden, will ich jedoch einen summarischen Ueberblik der ersteren vorausschiken. Die wesentlichen Resultate meiner im Jahre 1832 angestellten Versuche lassen sich in Folgendem zusammenfassen. Der Kalk und das Kochsalz sind einzeln angewendet nur sehr schwach wirkende Schuzmittel; verbindet man sie jedoch beide miteinander, so wirken sie weit zerstoͤrender auf die Keime des Brandes. Ihre Wirkung ist in diesem Falle selbst kraͤftiger, als jene des schwefelsauren Kupfers oder des blauen Vitrioles, der theils fuͤr sich allein, theils in Verbindung mit Kochsalz haͤufig angewendet wird. Da dem schwefelsauren Kupfer nach den Versuchen des Hrn. Bened. Prévot bisher die groͤßte Schuzkraft zugeschrieben wurde, so war schon viel gewonnen, wenn sich meinen Versuchen gemaͤß in solchen Substanzen, die ohne Gefahr in die Haͤnde des Landwirths gegeben werden koͤnnen, eine noch groͤßere Wirksamkeit beurkundete. Denn wenn man die Sorglosigkeit des Landvolkes kennt, so kann man nur mit Schreken daran denken, wie die Dienstleute auf dem Lande mit so großen Massen einer Substanz, die so giftig ist, wie der Kupfervitriol, umzugehen haben. Abgesehen von dem Kalke, dem schwefelsauren Kupfer und dem Kochsalze stellte ich in demselben Jahre auch noch mit der Potasche, dem Eisenvitriole und der schwefligen Saͤure Versuche an, indem ich diese Substanzen theils fuͤr sich allein, theils in Verbindung mit verschiedenen Substanzen und in verschiedenen Dosen in Anwendung brachte. Einige dieser Praͤparate zeigten sich jedoch ganz unwirksam, waͤhrend andere die Keimkraft des Getreides mehr oder weniger beeintraͤchtigten, und jene, die sich als Schuzmittel gegen den Brand beurkundeten, die Anwendung in Form eines Bades erforderten, um sich wirksam zu bezeugen. Daß diese Anwendungsweise, gemaͤß welcher man das inficirte Getreide in die Aufloͤsungen verschiedener Substanzen einweichen, und mehr oder minder lange Zeit darin maceriren lassen muß, die Kraft der Schuzmittel bedeutend erhoͤht, ist laͤngst bekannt. Arthur Young hielt es nach seinen Beobachtungen fuͤr noͤthig, den Getreidesamen 24 Stunden lang in Kalkwasser einzuweichen; und Bosc gibt unter dem Artikel Carie in seinem Handbuche des Akerbaues nach Hrn. Tissier's Versuchen denselben Rath. Bemerken muß ich uͤbrigens, daß Bosc an demselben Orte der Potasche der Analogie nach eine eben so große Schuzkraft zuschreibt, wie sie dem Kalke eigen ist; waͤhrend nach meinen Versuchen die gewoͤhnliche kaͤufliche Potasche gar keine Wirkung auf den Brand hat. Lediglich auf die Theorie gestuͤzt verwirft Bosc auch die Vermengung des Kochsalzes oder irgend eines anderen Salzes mit dem Kalke als uͤberfluͤssig, waͤhrend der Erfahrung und Thatsache gemaͤß ein solches Gemenge eine ohne Vergleich groͤßere Wirkung hat, als jede einzelne der erwaͤhnten Substanzen fuͤr sich allein: zum neuen Beweise, daß man sich in Allem, was die organischen Koͤrper betrifft, lediglich nach der Erfahrung und nicht nach Theorien und Analogien zu richten hat. Im naͤchstfolgenden Jahre unterwarf ich in 27 Versuchen verschiedene Verbindungen von Kalk und Kochsalz der Probe; so wie auch verschiedene Gemische von kohlensaurem Natron und Kochsalz, einfache Aufloͤsungen von Chlorkalk und salzsaurem Kalke in verschiedenem Verhaͤltnisse. Die Resultate, zu denen ich hiebei gelangte, stimmten in Hinsicht auf die Wirksamkeit des Gemenges aus Kalk und Kochsalz, in Form eines Bades angewendet, vollkommen mit jenen des vorhergehenden Jahres uͤberein; sie zeigten zugleich aber auch neuerdings, daß der Kalk fuͤr sich allein aufgestreut beinahe gar keine Wirkung hat, und daß dieß eben so von dem salzsauren Kalke und dem Chlorkalke gilt. Uebrigens gab mir keines dieser Schuzmittel die gehoͤrige Wirkung, ausgenommen ich wendete es in Form eines Bades an; und da ich sehr danach trachtete, eines ausfindig zu machen, welches auf die einfachste Weise, naͤmlich als Bestreuung, angewendet werden koͤnnte, so beschloß ich, meine Versuche im naͤchsten Jahre fortzusezen. Wer naͤmlich immer die Anwendung des Kalkens in Badform empfohlen hat, scheint kaum aus der Erfahrung zu wissen, welche große Plagen und Schwierigkeiten dieses Verfahren im Großen mit sich bringt. Diese Muͤhseligkeiten sind auch wirklich so groß, daß es ungeachtet der anerkannt groͤßeren Wirksamkeit des Kalkbades unter 1000 Oekonomien kaum eine gibt, in der der Kalk anders denn als Bestreuung benuzt wird. Die Versuche, welche ich im Jahre 1833/34 anstellte, waren hienach hauptsaͤchlich auf Ermittelung der Wirksamkeit gerichtet, die man von verschiedenen, als Aufstreuung angewendeten Schuzmitteln erwarten koͤnnte. Ich unterwarf den Kalk, das kohlensaure, das salzsaure und das schwefelsaure Natron diesen Versuchen, und wendete den Kalk fuͤr sich allein, in verschiedenen Verhaͤltnissen und unter verschiedenen Manipulationen an, so wie ich ihn auch in verschiedenen Verhaͤltnissen mit diesen drei Salzen vermengte. Die Zahl der brandigen Aehren betrug bei einer kuͤnstlich mit Brand inficirten Aussaat 570 auf 1000. Durch Besprengen des Saatkornes mit Kalkmilch, wobei ich selbst bis auf ungeheuere Dosen stieg, war ich kaum im Stande diese große Anzahl brandiger Aehren um die Haͤlfte zu vermindern. Bei jenen Aussaaten, die ich mit Kalk, welcher mit einem der drei erwaͤhnten Salze behandelt worden ist, vermengte, blieb die Anzahl der brandigen Aehren immer noch 2–300 auf 1000. Eine uͤberraschende Ausnahme hievon machte jedoch eine mit Kalk und schwefelsaurem Natron (Glaubersalz) behandelte Aussaat, in der auch nicht eine einzige brandige Aehre zu entdeken war; denn es war dieß bei meinen vielen Versuchen das erste Mal, daß es mir gelungen ist, die Brandkeime in einem in so hohem Grade inficirten Saatkorne, wie ich es zu meinen Versuchen anwendete, zu zerstoͤren. Als ich naͤmlich ein solcher Maßen inficirtes Saatkorn bei fruͤheren Versuchen laͤngere Zeit fort in einem Kupfervitriol- oder Kalkbade behandelte, blieben unter 1000 immer noch 8 bis 20 brandige Aehren; und selbst bei dessen Behandlung in einem mit Kochsalz und Kalk zusammengesezten Bade kamen, obschon sich dieses Gemisch bisher als das wirksamste bewaͤhrt hatte, auf 1000 Aehren dennoch immer 2 brandige. Woher konnte es ruͤhren, daß auf einem Quadrate, welches mit Weizen, der mit dem angegebenen Gemenge behandelt worden ist, bestellt war, unter 20,000 Aehren auch nicht eine einzige brandige zu finden war; waͤhrend auf den benachbarten Quadraten, die mit denselben Substanzen beinahe in gleichem Verhaͤltnisse behandelt worden sind, auf 1000 Aehren immer 2–300 brandige kamen? Da ich mir's zum Geseze machte, bei allen Versuchen dieser Art selbst uͤber die kleinsten Details ein genaues Tagebuch zu fuͤhren, so forschte ich hierin nach der wahrscheinlichen Ursache, und fand, daß das vom Brande befreite Quadrat zwar allerdings mit denselben Substanzen behandelt worden ist, wie die uͤbrigen; daß jedoch eine etwas andere Manipulation dabei befolgt ward. Bei allen Operationen, welche mit dem Kalke und einer Aufloͤsung der einen der drei erwaͤhnten Salze vorgenommen wurden, ward der inficirte Weizen zuerst mit einer bestimmten Dosis geloͤschten Kalkes uͤberstreut, dann sorgfaͤltig damit vermengt, und hierauf mit der Aufloͤsung, womit der Versuch angestellt werden sollte, uͤbergossen und abermals vermengt. Bei diesem Verfahren konnten die Koͤrner eine groͤßere Menge Aufloͤsung einsaugen. Bei einer einzigen dieser Operationen ward das Verfahren aus irgend einem geringfuͤgigen Grunde in umgekehrter Ordnung in Anwendung gebracht; d.h. die Koͤrner wurden zuerst mit der Salzaufloͤsung uͤbergossen, und dann erst mit eben so viel Kalk bestreut, als dieß sonst der Fall war. Ich dachte gar nicht daran, daß dieser scheinbar unbedeutende Unterschied in der Behandlungsweise einen Unterschied in den Resultaten herbeifuͤhren koͤnnte, und doch blieb gerade dieß Quadrat gaͤnzlich vom Brande verschont. Bei weiterem Nachsinnen hieruͤber dachte ich, daß wenn man den Kalk oder ein Gemenge aus Kalk und Salzaufloͤsung zuerst anwendet, der Kalk die Koͤrner vielleicht so incrustiren koͤnnte, daß die Einwirkung der uͤbrigen Stoffe nothwendig dadurch geschwaͤcht werden muͤßte; daß hingegen, wenn man die Oberflaͤche der Getreides koͤrner und folglich auch den Brandstaub zuerst mit der Aufloͤsung befeuchtet, die Koͤrner besser davon durchdrungen werden, so daß der spaͤter aufgetragene Kalk dann die Aufloͤsung mit groͤßerer Sicherheit zersezt. Diese Erklaͤrung war mir jedoch immer nur eine Vermuthung, die durch neue Versuche bestaͤtigt werden mußte; ich machte daher auch nichts daruͤber bekannt, sondern veranstaltete im naͤchstfolgenden Herbste mehrere, nach demselben Verfahren behandelte Aussaaten. Ich befolgte bei diesen Versuchen denselben Gang, wie bei jenen in den vorhergehenden Jahren; d.h. ich inficirte zuerst einen doppelten Decaliter (20 Maaß)Unter Maaß verstehen wir im Folgenden den Raum, welchen 2 Pfd. Wasser einnehmen.A. d. R. Saatweizen mit Brand, theilte ein Stuͤk Land so gleichmaͤßig als moͤglich in Quadrate von 25 Meter (beinahe 77 Fuß) im Gevierte, welche durch Wege von einem Meter (3 Fuß 11 Linien) Breite von einander getrennt waren, und besaͤete jedes dieser Quadrate unter Befolgung der kleinlichsten Vorsichtsmaßregeln mit einem halben Liter (halben Maaß) des inficirten Weizens, nachdem dieser vorher zum Behufe der Desinfection mit verschiedenen Substanzen behandelt worden. Um jedoch den Umstaͤnden, unter denen man sich gewoͤhnlich befindet, naͤher zu kommen, trieb ich die Infection nicht gar so weit als in den fruͤheren Jahren, wo die Koͤrner ganz mit Brandkeimen geschwaͤrzt wurden; sondern bloß so weit, daß ihre Farbe merklich veraͤndert und nur die bartige Spize schwarz gefaͤrbt war. Uebrigens war selbst dieser kuͤnstlich angestekte Saatweizen dennoch in einem weit hoͤheren Grade inficirt, als man ihn je auf dem Markte, wo ein Product dieser Art keinen Kaͤufer finden wuͤrde, trifft. Ein auf diese Weise inficirter Saatweizen gab fuͤr sich und ohne alle Schuzmittel ausgesaͤet unter 1000 Aehren 143 brandige; waͤhrend in den fruͤheren Jahren, wo die Inficirung auf einen hoͤheren Grad getrieben worden war, auf eine gleiche Anzahl Aehren 5 bis 700 brandige kamen. Alle Schuzmittel wurden in diesem Jahre in Form von Besprengung angewendet, und dabei, wie dieß oben angedeutet wurde, zuerst die Fluͤssigkeit und dann der Kalk unter die Koͤrner gemengt. Wurde Kalk fuͤr sich allein auf solche Weise angewendet, daß man die Koͤrner zuerst mit reinem Wasser befeuchtete, oder daß man den Kalk zu Kalkmilch anruͤhrte, so zeigten sich, wenn man 1 und 2 Kil. (2 Pfd. und 4 Pfd.) Kalk auf einen Hectoliter (100 Maaß) Weizen anwendete, unter 1000 Aehren 2, 7 bis 24 brandige. Bei der Anwendung von Kalk in einer Dosis von 2 Kil. (4 Pfd.) per Hectoliter (100 Maaß), welcher vorher mit einer Aufloͤsung von 1/2 Kil. (1 Pfd.) Kochsalz zu einer Kalkmilch angeruͤhrt worden ist, kamen auf 1000 Aehren zwei brandige. Wenn auf einen Hectoliter Weizen 2 Kil. Kalk, und Kochsalz von 50 Hectogrammen (10 Pfd.) bis zu 2 Kil. (4 Pfd.) wechselnd angewendet wurden, und wenn man den Weizen zuerst mit der Salzaufloͤsung befeuchtete, so zeigten sich in einem Falle gar keine brandigen Aehren, und in einem anderen nur 1 bis 3 auf 1000. Wenn Kalk in derselben Quantitaͤt, anstatt des Kochsalzes aber eine gleiche Menge schwefelsaures Natron (Glaubersalz) angewendet, und uͤbrigens ganz dasselbe Verfahren befolgt wurde, so war in drei Quadraten, welche mit dem auf diese Weise behandelten Weizen bestellt worden, auch nicht eine einzige brandige Aehre zu entdeken. Das Resultat dieser Versuche bestaͤtigte also vollkommen jenes der vorjaͤhrigen; und wir besizen demnach in der Anwendung des schwefelsauren Natrons in Verbindung mit Kalk ein Schuzmittel gegen den Brand, welches nicht nur alle uͤbrigen bisher bekannt gewordenen an Wirksamkeit uͤbertrifft; sondern welches man sogar als absolut betrachten kann, indem in zwei Jahren hinter einander auf zwei damit behandelten Quadraten, welche zusammen uͤber 24,000 Aehren enthielten, auch nicht eine einzige brandige zu finden war, ungeachtet der im Jahre 1833 ausgesaͤete Weizen im hoͤchsten Grade inficirt worden war. Dieses kraͤftige Mittel ist um so schaͤzbarer, als es in Substanzen beruht, welche sehr wohlfeil sind, aus deren Benuzung weder fuͤr Menschen noch fuͤr Thiere irgend eine Gefahr erwachsen kann, und deren Anwendung eben so leicht als einfach ist. Die Angabe des Verfahrens bei diesem Kalken nach den von mir gemachten Erfahrungen bis zum Ende verschiebend, erlaube ich mir hier noch einige, wie mir scheint, wichtige Bemerkungen beizufuͤgen. Ich hatte gleich bei meinen ersten Versuchen erkannt, daß gewisse Praͤparate nicht nur auf die Brandkeime eine zerstoͤrende Wirkung ausuͤben, sondern zugleich auch die Keimkraft des Weizens mehr oder weniger angreifen und sogar aufheben: ein Punkt, den man bisher noch nicht gehoͤrig beachtet hat, und den man, so viel ich weiß, in keiner der uͤber den fraglichen Gegenstand erschienenen Schriften abgehandelt findet. Gleichwohl ist es wahrscheinlich, daß gar manche Weizensaaten nur deßwegen so duͤnn standen und einen so geringen Ertrag abwarfen, weil man den Saatweizen ohne es zu wissen, einem fehlerhaften Kalkungsprocesse unterworfen hatte. Ich bemerkte bei meinen Versuchen, daß hauptsaͤchlich die Behandlung mit schwefliger Saͤure, und mit kohlensaurem Natron (dieses mochte einzeln fuͤr sich oder in Verbindung mit Kalk, als Bad oder zum Besprengen angewendet worden seyn) nachtheilig auf die Keimkraft des Weizens wirkte. Dieselbe Beobachtung machte ich bei der Behandlung des Weizens mit salzsaurem Natron (Kochsalz) und Kalk, wenn ich in der Absicht die Wirksamkeit dieser Substanzen zu erhoͤhen, die auf diese Weise behandelten Samen innerhalb 24 Stunden zu wiederholten Malen mit Wasser befeuchtete. Diese Beobachtungen bestimmten mich bei meinen Versuchen uͤber die Wirksamkeit der Schuzmittel gegen den Brand namentlich auch auf diese Nebenwirkung derselben Acht zu haben, und jaͤhrlich sorgfaͤltig zu bemerken, welche Wirkungen ein jedes der angewendeten Praͤparate in dieser Hinsicht aͤußert. In einer im vorigen Jahre erschienenen Abhandlung zeigte ein ausgezeichneter in der Umgebung von Paris wohnender Oekonom an, daß ihm seine bedeutenden Weizenarten in großen Streken gaͤnzlich verungluͤkt seyen, weil er den zum Kalken verwendeten Kalk mit Kuhharn, und nicht wie bisher mit Duͤngerbruͤhe angeruͤhrt hatte. Viele andere dergleichen Thatsachen blieben wahrscheinlich unbeobachtet, oder wurden nur wenigen bekannt, weil die meisten Oekonomen einen Widerwillen gegen das Schreiben haben. Was den eben erwaͤhnten Fall betrifft, so muß ich bemerken, daß man den Kalk oder die sonstigen zum Kalken bestimmten Mineralsubstanzen mit verschiedenen sehr kraͤftigen Duͤngerarten, wie z.B. mit den angegebenen Fluͤssigkeiten, mit Tauben- oder Huͤhnerkoth etc. vermengen sieht. Es geschieht dieß offenbar in der Absicht, durch diesen Zusaz die Keimkraft des Weizens zu erhoͤhen, waͤhrend die Brandkeime zugleich durch den Kalk etc. zerstoͤrt werden sollen. Denn Niemand duͤrfte wohl bisher geglaubt haben, daß schon manche Duͤngmittel an und fuͤr sich das dem Brande zum Grunde liegende Princip zu zerstoͤren im Stande sind. Die Absicht, welche man hiebei hatte, beruht jedoch, was die Ernaͤhrung der Pflanzen selbst betrifft, auf ganz irrigen Ideen. Der Samen liefert in den ersten auf die Entwikelung des Keimes folgenden Tagen die einzige Nahrung, die den Keim zu erhalten im Stande ist; und diese Nahrung besteht in eigenthuͤmlichen Stoffen, welche die Natur zu diesem Behufe in den Samen niedergelegt hat. Die Kunst hat bisher noch keine Substanz ausfindig gemacht, welche jene Art von Milch, die sich waͤhrend des Keimens im Samen entwikelt, zu ersezen vermochte; und unterwirft man alle Substanzen, von denen bisher angegeben wurde, als ertheilten sie der Vegetation in dieser Periode eine groͤßere Lebhaftigkeit und Kraft, unparteiischen Versuchen, so wird man finden, daß sie saͤmmtlich unwirksam oder gar schaͤdlich sind. Das Wuͤrzelchen entwikelt sich zuerst im Samen, und hat bereits ein nicht unbedeutendes Wachsthum erreicht, bevor noch das Federchen an die Oberflaͤche der Erde gelangt, und daselbst eine neue Entwikelung, die es zum Einathmen der atmosphaͤrischen Luft geeignet macht, erfahrt. Bis zu diesem Zeitpunkte war das Leben der Pflanze ein inneres, gleich dem Kuͤchelchen im Eie; und gleichwie Lezteres nicht fruͤher eine Nahrung von Außen aufnehmen kann, als bis seine Respirationsorgane mit der atmosphaͤrischen Luft in Beziehung kamen, eben so verhaͤlt es sich auch mit dem Keime der Pflanzen. Erst dann, wann die Samenlappen so weit entwikelt sind, daß sie atmosphaͤrische Luft einsaugen koͤnnen; d.h. wenn sie ein Mal die gruͤne Farbe der Blaͤtter angenommen haben, kann das Wuͤrzelchen einige Nahrung aus dem umgebenden Boden an sich saugen. Allein um diese Zeit ist das Wuͤrzelchen schon sehr lang und einen oder zwei Zoll tief unter den Punkt, an welchem der Samen in den Boden gelegt worden ist, gedrungen; wie koͤnnte also dann noch die aͤußerst geringe Menge Duͤnger, womit man den Samen saͤttigte, von dem Wuͤrzelchen aufgesogen werden, da dieses nur mit seinen aͤußersten Enden einzusaugen vermag? Andererseits ist die junge Pflanze waͤhrend dieser Zeit ihres ersten Wachsthumes auch so zart, daß sie leicht von Substanzen, die ihr spaͤter als ein kraͤftiges Nahrungsmittel dienen koͤnnten, zerstoͤrt wird. So geht z.B., wie ich mich aus wiederholten Versuchen uͤberzeugte, beinahe nicht ein Pflaͤnzchen auf, wenn man Weizen, Runkelruͤben- oder Buchweizensamen mit gepuͤlverten Repskuchen in eine Furche streut, und das Ganze mit Erde bedekt. Auf eine aͤhnliche Weise wirkte wahrscheinlich der Kuhharn in dem oben erzaͤhlten, ungluͤklich abgelaufenen Falle; und wenn derselbe Oekonom fruͤher ohne Nachtheil die Duͤngerbruͤhe zum Anruͤhren des Kalkes anwendete, so ruͤhrt dieß davon her, daß die Natur dieser lezteren je nach dem Alter des Duͤngers, je nach dem Thiere, von welchem er herruͤhrt, und je nach seiner groͤßeren oder geringeren Verduͤnnung sehr verschieden ist, so daß er ein Mal gar nicht und ein ander Mal sehr nachtheilig wirken kann. Da uͤbrigens alle diese Beimengungen auf keinerlei Weise einen Nuzen gewaͤhren koͤnnen, so muß ich rathen, sie unter allen Umstaͤnden wegzulassen und zur Aufloͤsung der Schuzmittel gegen den Brand nur reines Wasser anzuwenden. Ich gehe nunmehr zur detaillirten Beschreibung des wirksamsten Verfahrens beim Kalken, so wie sich dasselbe aus meinen Versuchen ergab, uͤber. Ich wendete bei meinen Operationen das schwefelsaure Natron in verschiedenen Verhaͤltnissen, welche von 1 zu 4 wechselten, an; da jedoch sowohl die schwaͤchste als die staͤrkste Dosis die Brandkeime eines im hoͤchsten Grade inficirten Weizens vollkommen zerstoͤrte, so werde ich die schwaͤchere als fuͤr alle Faͤlle genuͤgend angeben. Ich bemerke daher vorlaͤufig nur noch, daß selbst die staͤrkste Dosis meinen Erfahrungen gemaͤß keinen nachtheiligen Einfluß auf die Keimkraft des Weizens uͤbt. Das schwefelsaure Natron oder das Glaubersalz, welches bei der Sodabereitung in großen Massen gewonnen wird, ist uͤberall um hoͤchst geringen Preis zu haben; es ist nicht giftig; seine Aufloͤsung in Wasser laͤßt sich sehr lange aufbewahren, und man kann sie daher fuͤr die ganze Dauer der Aussaat im Voraus bereiten. Was den Kalk betrifft, so soll man denselben aͤzend in ganzen Steinen kaufen, und ihn durch Zusaz einer geringen Quantitaͤt Wasser in Pulver verwandeln und abloͤschen. Er muß frisch geloͤscht angewendet werden; und sollte man ja gezwungen seyn ihn aufzubewahren, so muͤßte er gegen den Zutritt der Luft geschuͤzt werden, indem man ihn in einem Fasse mit einem Tuche bedekt, und dann beilaͤufig einen Zoll hoch irgend ein trokenes Pulver, wie z.B. Asche, trokenen Sand etc. darauf schuͤttete. Wollte man sich dieser Vorsichtsmaßregel nicht unterziehen, so muͤßte man immer nur so viel Kalk abloͤschen, als man eben bedarf, und den Kalk, der bereits 2 oder 3 Tage geloͤscht ist, jederzeit wegwerfen. Gewoͤhnlich vernachlaͤssigt man diese wohl zu beachtenden Ruͤksichten, weil man glaubt, der Kalk habe sich nicht veraͤndert, indem sein aͤußeres Aussehen dasselbe blieb; allein der geloͤschte Kalk zieht aus der atmosphaͤrischen Luft ziemlich schnell Kohlensaͤure an; und in dem Maaße, als er von dieser aufnimmt, verliert er seinen alkalischen Charakter, so daß er am Ende so unwirksam wird, wie Kreidepulver. Man loͤst zuerst das schwefelsaure Natron oder Glaubersalz in reinem Wasser auf, indem man auf einen Liter (2 Pfd.) Wasser 80 Gramm (5 1/3 Loth), oder auf einen Hectoliter (100 Maaß) 8 Kil. (16 Pfd.) nimmt. Da die Aufloͤsung langsam von Statten geht, so ist es gut sie den Tag vorher zu veranstalten, und die Fluͤssigkeit mehrmals umzuruͤhren, bis das Salz vollkommen aufgeloͤst ist. Dann richtet man den Weizen, welcher gekalkt werden soll, auf einer Tenne aus Cement, aus Dielen oder aus einem ebenen Boden, in Haufen, und begießt ihn mittelst eines Sprizkruges mit der Aufloͤsung, waͤhrend Personen, die mit Kellen oder Schaufeln versehen sind, das Getreide dabei bestaͤndig umwenden. Mit diesem Begießen und Umwenden faͤhrt man so lange fort, bis die Weizenkoͤrner an ihrer ganzen Oberflaͤche gehoͤrig befeuchtet sind, und bis die Fluͤssigkeit von dem aufgeschuͤtteten Haufen abzufließen beginnt. Man braucht hiezu auf jeden Hectoliter Weizen beilaͤufig 8 Liter (8 Maaß) Salzaufloͤsung; allein wenn man die eben empfohlene Methode befolgt, so ist alles Messen uͤberfluͤssig. Unmittelbar nach dem Begießen, und waͤhrend die Koͤrner noch ganz naß sind, streut man unter bestaͤndigem Umruͤhren das Kalkpulver auf, und faͤhrt damit so lange fort, bis man auf den Hectoliter (100 Maaß) Weizen beilaͤufig 2 Kil. (4 Pfd.) Kalk zugesezt hat. Wenn Alles gehoͤrig vermengt, und jedes Weizenkorn auf seiner ganzen Oberflaͤche gehoͤrig mit Kalk gesaͤttigt ist, so ist die Operation beendigt, und man kann den auf diese Weise behandelten Saatweizen entweder sogleich ausbauen oder auch einige Tage lang aufbewahren. Da er bei dieser Behandlung nicht so viel Fluͤssigkeit aufnimmt, wie bei der Behandlung im Kalkbade, so ist es nicht nothwendig ihn in duͤnne Schichten auszubreiten; sondern man kann ihn in Haufen aufgeschichtet lassen, ohne daß man zu befuͤrchten hat, daß er sich erhize. Zur Vorsorge ist es jedoch auch hier besser die Haufen alle 3 oder 4 Tage umzuwenden. Es ist bei der hier angegebenen Quantitaͤt Kalk keine so große Genauigkeit erforderlich, so daß man die anzuwendenden Mengen nicht immer abzuwaͤgen braucht. Es genuͤgt, das erste Mal die Quantitaͤt abzuwaͤgen, welche ein Gefaͤß, dessen man sich eben bedienen will, faßt, um dann dieses Gefaͤß in der Folge immer und ohne weiteres Wagen, als Maaß zu benuzen. Diese Probe muß jedoch im Voraus angestellt werden, und der Kalk vollkommen zubereitet zur Hand seyn; denn es kommt sehr darauf an, daß der Kalk unmittelbar nach Benezung der Oberflaͤche der Weizenkoͤrner aufgestreut werde. Wuͤrde man einige Minuten hiemit zoͤgern, so wuͤrde die Aufloͤsung von der Substanz der Koͤrner eingesogen werden, so daß der Kalk nicht mehr auf dieselbe Weise wirken koͤnnte. Wenn man das von mir angegebene Verfahren genau befolgt hat, so kann man kek Weizen, welcher auch noch so sehr mit Brand angestekt ist, aussaͤen, und es wird wenigstens durch die Anstekung vom Samen aus auch nicht eine einzige brandige Aehre zum Vorscheine kommen. Einige sind der Ansicht, daß der Brand auch noch durch andere Ursachen, als durch das Saatkorn in die Saaten gelangen koͤnne; ich meinerseits muß jedoch gestehen, daß mir weder bei meinem Oekonomiebetriebe, noch bei meinen vielen Versuchen irgend eine Thatsache bekannt wurde, die mich zu einer solchen Annahme berechtigt haͤtte; so daß ich vielmehr glaube, daß alle die Thatsachen, aus denen man hierauf schließen zu koͤnnen glaubte, lediglich der Unvollstaͤndigkeit der bisher beim Kalken befolgten Methoden zuzuschreiben sind.