Titel: Ueber die Fabrikation des Schweinfurter-Grüns mittelst Grünspan; nebst einer Anleitung diese Farbe im Großen aus Kupfervitriol darzustellen.
Fundstelle: Band 59, Jahrgang 1836, Nr. LXX., S. 454
Download: XML
LXX. Ueber die Fabrikation des Schweinfurter-Gruͤns mittelst Gruͤnspan; nebst einer Anleitung diese Farbe im Großen aus Kupfervitriol darzustellen. Ueber die Fabrikation des Schweinfurter-Gruͤns. Obgleich zur Fabrikation dieser schoͤnen, lebhaften und feurigen gruͤnen Farbe bereits mehrere Vorschriften gegeben wurden, so glaube ich durch gegenwaͤrtige Abhandlung doch vielen Fabrikanten einen Dienst zu erweisen, weil man nach den bis jezt bekannt gewordenen Methoden nie ein fuͤr den Handel geeignetes Product erhaͤlt, welches uͤberdieß immer zu hoch zu stehen kommt. In den meisten Fabriken und in Schweinfurt selbst wird bis jezt das Gruͤn im Großen folgender Maßen dargestellt: Man verschafft sich zwei Kessel, A und B, die neben einander unter einem gut ziehenden, oben zur Entfernung der Arsenikdaͤmpfe offenen Dache eingemauert und mit besonderer Feuerung versehen sind; ihre Kamine muͤssen mit Schiebern abgeschlossen werden koͤnnen. A dient zum Aufloͤsen des Arseniks; dieser Kessel muß so groß seyn, daß er nebst 70–100 Pfd. Arsenik auch noch gegen 1500 Pfd. Wasser faßt. B, der zum Aufloͤsen des Gruͤnspans dient, hat einen Hohlraum von solcher Groͤße, daß er außer 70 Pfd. Gruͤnspan auch 400 Pfd. Wasser aufnehmen kann. A muß oben noch mit einem vierekigen Schlauche umschlossen seyn, der vorne eine mit einer Thuͤr verschließbare Oeffnung hat, durch die man zum Kessel gelangen kann; vermittelst des Schlauchs werden die fuͤr die Arbeiter so schaͤdlichen Arsenikduͤnste durch das Dach in die Luft geleitet. Jeder Kessel ist mit einem Hahne versehen; diese Haͤhne sollen so gegen einander stehen, daß ein laͤnglicher Zuber vor, sie hingestellt, und die Fluͤssigkeit beider Kessel gleichzeitig in diesen Zuber gelassen werden kann; den Zuber stellt man uͤbrigens auf einen ganz niedrigen Karren, worauf er von den Kesseln, nachdem er voll ist, weggefahren werden kann, um durch einen anderen ersezt zu werden, im Falle naͤmlich mehrere Operationen auf einander folgen sollen. Diese Verrichtung nun ist nebst einigen Buͤtten, Haarsieben, Siebkasten, Trokenhorden und einer nassen Muͤhle zum Mahlen des Arseniks hinreichend, um noͤthigenfalls alle 24 Stunden drei Mal eine Quantitaͤt von 70 Pfd. Schweinfurter-Gruͤn darzustellen. Bei Bereitung dieser Farbe aus Gruͤnspan ist das Verfahren folgendes. Gewoͤhnlich wild mit der Operation Morgens angefangen, aber den Abend vorher der Kessel A mit 1500 Pfd. Wasser gefuͤllt und dann unter Umruͤhren (wobei der Arbeiter sich den Mund vor dem Staube verbindet) 100 Pfd. weißer Arsenik zugegeben. Wenn man den Arsenik selbst naß mahlen kann, so bringt man ihn als steifen Brei in den Kessel. In den Kessel B gibt man 300 Pfd. Wasser und ruͤhrt dann den zuvor auf einem Steine mit einem Hammer zerklopften Gruͤnspan hinein, damit er waͤhrend der Nacht erweiche, und am Morgen sich um so schneller aufloͤse. Am Morgen richtet man nun vor die Haͤhne der beiden Kessel den besagten Zuber und macht dann, nachdem im Arsenikkessel A der Arsenik aufgeruͤhrt wurde, unter demselben das Feuer an, um das Wasser ins Kochen zu bringen. Ist man nach Verlauf von zwei Stunden, waͤhrend welcher Zeit der Arsenik oͤfters aufgeruͤhrt werden muß, so weit gekommen, daß das Wasser kocht, so macht man, nachdem auch im Kessel B der Gruͤnspan aufgeruͤhrt worden ist, unter lezterem ebenfalls Feuer, und sucht in circa 1 1/2 – 2 Stunden auch diesen ins Kochen zu bringen. Wenn die Fluͤssigkeit im Kessel A 2 1/2 – 3 Stunden lang gekocht hat, dann das verdampfte Wasser wieder ersezt und die Fluͤssigkeit nochmals 1/2 Stunde lang in starkem Aufwallen erhalten worden istDer Arsenik muß sich so weit geloͤst haben, daß nur noch Spuren da von auf dem Boden des Kessels zu entdeken sind; in diesem Falle uͤberzieht sich die Fluͤssigkeit, wenn man eine Probe davon aus dem Kessel nimmt, auf der Oberflaͤche sogleich mit einer Haut und sezt bald auch Arsenikpulver ab.; wenn, waͤhrend der Kessel A noch im vollen Sieden ist, auch die Fluͤssigkeit im Kessel B eine Temperatur von wenigstens 70° R. erreicht hat und der Gruͤnspan in eine gleiche breiartige Masse zertheilt ist, dann kann man zum Ablassen oder zur Praͤcipitation schreiten. Nachdem man naͤmlich das Feuer unter beiden Kesseln weggenommen hat und die Arsenikloͤsung 1/4 St. lang sich absezen ließ, dreht man die Haͤhne beider Kessel gleichzeitig um. Der Hahn des Arsenikkessels muß aber sogleich zugedreht werden, wenn aus demselben nach einem angemerkten Zeichen 2/5 der Fluͤssigkeit ausgelaufen ist; waͤhrend die Fluͤssigkeit herauslaͤuft, ruͤhrt ein Arbeiter mit einer Kruͤke den Inhalt desselben bestaͤndig um und hoͤrt damit erst auf, wenn der Kessel zugestellt worden ist. Man dekt nun den Arsenikkessel zu und laͤßt Alles 2–3 Stunden lang ruhig stehen, worauf man die Masse in dem Zuber durch 6–8 Kruͤkenzuͤge aufruͤhrt und nun die im Arsenikkessel behaltene Loͤsung vollends hinzulaufen laͤßt, was unter schwachem Aufruͤhren geschieht. Hierauf bleibt Alles am Orte, oder auf dem Karren weggezogen, wieder ruhig stehen, waͤhrend die Vorbereitungen zu einer zweiten Operation gemacht werden. Beobachtet man nach dem ersten Zusammenlaufen des Arseniks und Gruͤnspans die Bruͤhe, so zeigt sich dieselbe fast dik; es schwimmt ein voluminoͤser Niederschlag von der schmuzigsten gelbgruͤnen Farbe in der Fluͤssigkeit und bringt sie durch stetes Aufwallen, Niedersinken und Drehen in scheinbare Bewegung. Auf ihr haben sich einige Blasen von smaragdgruͤner und andere von gruͤnspanaͤhnlicher Farbe gebildet. Nach 2–3 Stunden, oft aber erst nach dem Hinzulassen der zweiten Portion der zuruͤkgehaltenen Arsenikloͤsung, zieht sich der Niederschlag allmaͤhlich zusammen, und es bilden sich auf der Oberflaͤche Haͤutchen von der schoͤnsten und glaͤnzendsten gruͤnen Farbe; endlich sinkt der ganze Niederschlag auf einen kleinen Raum auf den Boden zuruͤk, und erscheint, durch die blaͤuliche Fluͤssigkeit betrachtet, von blaugruͤner Farbe. Er zieht sich immer mehr, oft noch nach dem Erkalten, zusammen, und in demselben Grade steigt auch die Intensitaͤt und der Glanz seiner Farbe, die um so schoͤner ausfaͤllt, je groͤßere Krystalle er bildet. Man braucht nun bloß noch die Fluͤssigkeit von dem Niederschlage abzuzapfen, lezteren zu troknen und in Siebkaͤsten zu sieben, worauf er zum Verkaufe fertig ist. Oefters erhaͤlt das Gruͤn, besonders wenn die Arbeiter nicht aufmerksam sind, eine weniger schoͤne Farbe, oder behaͤlt gar seine erste voluminoͤse Consistenz bei; dann ist eines der folgenden Bedingnisse uͤbersehen worden, welche zur Erzielung eines Schweinfurter-Gruͤns von der vorzuͤglichsten Farbe durchaus beobachtet werden muͤssen. 1) Es darf nur solcher Gruͤnspan angewandt werden, der noch eine betraͤchtliche Menge Essigsaͤure enthaͤlt; der in runden Kugeln im Handel vorkommende ist weniger werth, als der franzoͤsische in Lederbaͤllen. Der krystallisirte (destillirte) gibt das schoͤnste Gruͤn; er ist aber nicht nur theurer, sondern enthaͤlt auch weniger Kupfer und liefert also in diesem Verhaͤltnisse weniger Product. 2) Das zu den Loͤsungen verwendete Wasser muß eisen- und kalkfrei seyn; denn das Eisen ertheilt dem Gruͤn eine schmuzige und der Kalk eine hellere Farbe. 3) Der Arsenik muß ganz rein seyn; man verschafft sich daher den in glasartigen Stuͤken vorkommenden und laͤßt ihn auf eigener Muͤhle naß mahlen. 4) Die Arsenikloͤsung muß vor dem Zusammenlassen mit der Gruͤnspanloͤsung den Umfang haben, den die Fluͤssigkeit und der Arsenik vor dem Kochen im Kessel einnahm. Im Kessel darf nur eine geringe Quantitaͤt Arsenik zuruͤkbleiben, denn die Loͤsung muß gesaͤttigt seyn. War zu viel oder zu wenig Wasser im Kessel, oder vor dem Ablassen der Fluͤssigkeit zu kurze Zeit gekocht worden, oder dieselbe etwas erkaltet (wodurch sich ein Antheil Arsenik ausscheiden mußte), so wird das Gruͤn um so weniger gut ausfallen, als diese Umstaͤnde in groͤßerem oder geringerem Maaße Statt fanden. 5) Der Gruͤnspan muß gut zertheilt seyn, einen gleichfoͤrmigen duͤnnen Brei bilden und vor dem Zusammenlassen mit der Arsenikloͤsung eine Waͤrme von ungefaͤhr 70° R. haben. Wenn man alle diese Vorschriften beruͤksichtigt, so wird die Farbe nie mißlingen. Sollte jedoch durch einen Zufall das Gruͤn eine zu ungebraͤuchliche Farbe erhalten haben, so laͤßt sich (was vielen Fabrikanten unbekannt ist) doch immer noch ein mittleres Gruͤn daraus herstellen, wenn man die ganze Masse, Niederschlag und Fluͤssigkeit, unter einander geruͤhrt, in den Arsenikkessel zuruͤkbringt, den bei Bereitung einer Arsenikloͤsung zuruͤkgebliebenen Arsenik hinzuthut, und nun sie ins Kochen zu bringen sucht. Sobald die Masse eine Waͤrme von 70–80° R. erreicht, entwikeln sich auf der Oberflaͤche der Fluͤssigkeit blaugruͤne Blasen, die Masse wird duͤnner, das Gruͤn zieht sich zusammen, und in einem Moment hat es sich in ein gewoͤhnliches Schweinfurter-Gruͤn verwandelt. Sollte dieß, nachdem die Fluͤssigkeit zum Sieden kam, nicht geschehen, so fehlt Arsenik, nach dessen Zusaz und Aufloͤsung jener Fall eintreten wird. Auf diese Art hat man die Bereitung des Schweinfurter-Gruͤns aus Gruͤnspan ganz in der Gewalt. Man kann diese Farbe uͤbrigens mehr oder weniger glaͤnzend und ins Gelbliche oder Blaͤuliche stechend erhalten, indem man das Arsenikverhaͤltniß auf entsprechende Weise abaͤndert. Wenn man statt 100 Pfd. bloß 70 Pfd. Arsenik nimmt, so erhaͤlt man noch ein schoͤnes glaͤnzendes Gruͤn; nimmt man davon 60 Pfd. zu der obigen Menge Gruͤnspan, so entsteht eine dem sogenannten Baseler-Gruͤn aͤhnliche Farbe, die man sonst durch Vermengung der ersten Sorte Schweinfurter-Gruͤn mit Chromgelb darzustellen pflegt. Man kann auch das Schweinfurter-Gruͤn auf die Art bereiten, daß man den fein gepulverten Gruͤnspan in die Arsenikloͤsung ruͤhrt, waͤhrend sie sich noch in dem Kessel befindet, oder nachdem sie in eine Buͤtte abgelassen worden ist, und dann die Masse stehen laͤßt, oder dadurch, daß man den Arsenik und Gruͤnspan in einer großen Menge Wasser mit einander aufkocht. Diese Methoden sind aber umstaͤndlicher und weniger vorteilhaft. Die Bewegung der Fluͤssigkeit waͤhrend ihres Stehens hat einen großen Einfluß auf die Schoͤnheit der Farbe. Ein von dem Zeitpunkte des Zusammenlassens an fortgeseztes Umruͤhren wuͤrde die schlechteste Farbe geben. Wenn man weniger ruͤhrt, so hat der Niederschlag Zeit, sich zusammenzuziehen, zu krystallisiren und die rechte Farbe anzunehmen; wird hingegen zu wenig geruͤhrt, so bilden sich groͤßere Krystalle, das Gruͤn wird zwar schoͤner, aber rauh und koͤrnig, in welchem Zustande es den Mahlern und den Consumenten uͤberhaupt weniger convenirt. 70 Pfd. franzoͤsischen Gruͤnspans geben gewoͤhnlich 70 bis 80 Pfd. Schweinfurter-Gruͤn; 70 Pfd. destillirten Gruͤnspans liefern aber hoͤchstens 65–68 Pfd. Gruͤn. Da der Gruͤnspan ein theurer Artikel ist, welcher oft nicht in der noͤthigen Quantitaͤt, und auch nicht immer in gleicher Qualitaͤt zu erhalten ist, derselbe uͤberdieß nur aus Frankreich bezogen werden kann, so bemuͤhte ich mich, ein Verfahren auszumitteln, nach welchem Schweinfurter-Gruͤn eben so billig aus dem Kupfervitriol dargestellt werden kann, welches leztere Salz aus deutschen Vitriolwerken und chemischen Fabriken immer sicher, in gleicher Qualitaͤt und billig zu bekommen ist.Man erhaͤlt es jezt auch bei der Scheidung des Kupfers vom Silber mittelst Schwefelsaͤure in den Muͤnzen als Nebenproduct. Das Ergebniß meiner zahlreichen Versuche war, daß man nach folgendem Verfahren mit Kupfervitriol ein eben so schoͤnes Schweinfurter-Gruͤn, wie mit Gruͤnspan erhaͤlt. Man loͤst 100 Pfd. calcinirte PotascheDie Potasche muß so viel kohlensaures Kali enthalten, daß sie ihr gleiches Gewicht Kupfervitriol zersezen kann. in einem kupfernen Kessel in 800 Pfd. kochenden Wassers auf und laͤßt die Fluͤssigkeit dann in einem Bottich sich absezen. Das Klare wird abgegossen, der Saz mit 400 Pfd. Wasser ausgewaschen und die erhaltene Aufloͤsung der vorigen beigemischt. Nun bringt man saͤmmtliche Lauge in den Kessel A, versezt sie kochend nach und nach mit 100 Pfd. Arsenik und unterhaͤlt das Sieden so lange, bis dieser vollkommen gelost ist. Der Arsenik darf deßwegen nur nach und nach und unter vorsichtigem Umruͤhren zugesezt werden, weil die Fluͤssigkeit in Folge der frei werdenden Kohlensaͤure stark aufbraust. Andererseits loͤst man im Kessel B in 400 Pfd. reinem destillirtem EssigNur mit dem Unterschiede, daß man von der Arsenikaufloͤsung nichts in dem Kessel zuruͤklaͤßt. 100 Pfd. eisenfreien Kupfervitriol auf. Beide Aufloͤsungen laͤßt man endlich (gerade so wie bei Bereitung des Schweinfurter-Gruͤns aus GruͤnspanDerselbe soll von solcher Staͤrke seyn, daß 100 Gran 26 Gran kohlensaures Kali neutralisiren. in kochendem Zustande in einen Zuber zusammenlaufen, worin sich dann die Farbe erzeugt. 100 Pfd. Kupfervitriol liefern 75–80 Pfd. Schweinfurter-Gruͤn, welches zwar nicht ganz so dunkel wie das aus Gruͤnspan bereitete, aber glaͤnzender ist, und besonders seiner Feinheit wegen von den Lakirern gesucht wird. Wenn man bei demselben Verfahren in dem Kessel A anstatt Potasche eine entsprechende Menge Kreide oder Kalk anwendet, so erhaͤlt man ein Schweinfurter-Gruͤn von mittlerer Qualitaͤt, das sich aber durch sammtartigen Glanz und faseriges Gefuͤge auszeichnet. Statt der Potasche koͤnnte man auch kohlensaures Natron oder Ammoniak anwenden, wodurch jedoch in oͤkonomischer Hinsicht nichts gewonnen waͤre. Der Essig laͤßt sich auch bei obigem Verfahren durch essigsaures Kali oder Natron ersezen, wenn man auf die angegebene Quantitaͤt Kupfervitriol vom Kalisalz 33 Pfd., oder vom Natronsalz 28 Pfd. anwendet. Das essigsaure Salz wird mit dem Kupfervitriol im Kessel B in Wasser geloͤst, worauf man seine kochende Aufloͤsung mit der ebenfalls kochenden Arsenikloͤsung zugleich in einen Zuber auslaufen laͤßt. Selbst Bleizuker kann zur Bereitung des Schweinfurter-Gruͤns angewandt werden, wobei man folgender Maßen verfaͤhrt: Man loͤst in 400 Pfd. reinem Wasser 58 Pfd. Potasche auf, laͤßt die Fluͤssigkeit sich absezen, suͤßt den Ruͤkstand mit 400 Pfd. Wasser aus, bringt die erhaltene Lauge mit 700 Pfd. Wasser und 100 Pfd. Arsenik in den Kessel A und bereitet nun die Arseniklosung, wie oben angegeben wurde. Andererseits macht man im Kessel B eine Loͤsung von 100 Pfd. Kupfervitriol in 500 Pfd. Wasser und versezt sie mit 58 Pfd. krystallisirtem essigsaurem Blei; es entsteht ein weißer Niederschlag von schwefelsaurem Blei, von dem man nach einiger Zeit die klare Fluͤssigkeit abzieht, die dann wieder heiß gemacht wird, worauf man sie mit der Arsenikloͤsung zusammenlaufen laͤßt. Eine geringere Sorte Schweinfurter-Gruͤn laͤßt sich wohlfeil nach folgendem Verfahren darstellen: Man schlaͤgt eine sehr verduͤnnte Aufloͤsung von 100 Pfd. Kupfervitriol mit einer aus 25 bis 26 Pfd. Kalk bereiteten und durch ein Haarsieb getriebenen Kalkmilch nieder, waͤscht den Niederschlag zur Entfernung des Gypses und Kalks mit reinem Wasser aus, filtrirt und loͤst ihn im Kessel B in 400 Pfd. Essig (von der oben angegebenen Staͤrke) auf; die erhaltene Aufloͤsung von essigsaurem Kupfer laͤßt man dann siedendheiß mit einer im Kessel A befindlichen, ebenfalls kochenden Aufloͤsung von 100 Pfd. Arsenik in 1500 Pfd. Wasser in einen Zuber zusammenlaufen. Das Gruͤn faͤllt bei diesem Verfahren um so schoͤner aus, je vollstaͤndiger der Gyps und Kalk aus dem Kupferoxyd ausgewaschen worden sind.Ehrmanns Analyse des Schweinfurter-Gruͤns, nach welcher dasselbe ein Doppelsalz von arsenigsaurem und essigsaurem Kupfer ist, wurde im polyt. Journal Bd. LII. S. 271 mitgetheilt; seine Abhandlung enthaͤlt auch einige interessante Bemerkungen uͤber die Bereitung dieser Farbe.A. d. R.