Titel: Ueber eine neue, von Hrn. J. B. Bonniot, ehemaligem Straßen- und Brükenbau-Conducteur, erfundene Maschine zum Reinigen von Häfen und Flüssen.
Fundstelle: Band 60, Jahrgang 1836, Nr. V., S. 11
Download: XML
V. Ueber eine neue, von Hrn. J. B. Bonniot, ehemaligem Straßen- und Bruͤkenbau-Conducteur, erfundene Maschine zum Reinigen von Haͤfen und Fluͤssen. Aus den Annales de la Société polytechnique-pratique, No. 18, S. 159. Mit Abbildungen auf Tab. I. Bonniot's Maschine zum Reinigen von Haͤfen und Fluͤssen. Der Akerbau sowohl als der Handel forderte in Frankreich bereits seit langer Zeit eine Vervollkommnung und Erleichterung der Flußschifffahrt; ja die Nothwendigkeit der Verbesserung dieser lezteren wurde seit der groͤßeren Ausdehnung, welche das Canalisationssystem gewann, nur noch fuͤhlbarer. Die Canaͤle wuͤrden naͤmlich ihren Zwek nur hoͤchst unvollkommen erreichen, wenn die Stroͤme und Fluͤsse, in welche sie muͤnden, oder mit denen sie sich kreuzen, unschiffbar wuͤrden, oder fortwaͤhrend Hindernisse und Gefahren, welche das Handelsinteresse stets beeintraͤchtigen muͤssen, darboͤten. Die franzoͤsische Regierung hat daher beschlossen, vom Jahre 1836 an diese Verbesserungen vorzunehmen; und da die hierauf bezuͤglichen Arbeiten hauptsaͤchlich in einem Erdraͤumprocesse bestehen, wodurch das Flußbett vertieft und rectificirt werden soll, so liegt es im Interesse des Staates, vor Allem die Mittel und Maschinen zu untersuchen, mit deren Huͤlfe dieser Reinigungsproceß am wohlfeilsten vollbracht werden kann. Die kraͤftigsten Erdraͤummaschinen (dragues) liefern nicht immer die wohlfeilste Arbeit; eine mit Dampf betriebene Maschine dieser Art, welche in England sehr vortheilhaft benuzt wird, kann z.B. in Frankreich, wo das Brennmaterial viel theurer, der Arbeitslohn hingegen viel niedriger ist, ihre Vortheile verlieren. Eine kleine derlei Maschine, deren mittelmaͤßig große Triebkraft sich leicht und je nach Bedarf dem Wechsel im Widerstande des abzuraͤumenden Bodens anpassen ließe, muß nothwendig den Vorzug vor einer solchen erhalten, die stets mit einer großen, aber gleichmaͤßigen Kraft (deren Intensitaͤt oft unnuͤz und also nachtheilig wird) arbeitet, und die zwar allerdings taͤglich das Doppelte an Arbeit liefert, aber dafuͤr das Zehnfache im Betriebe kostet. Die neue Erdraͤummaschine, welche von Menschen in Bewegung gesezt werden soll, und zu deren Beschreibung wir sogleich uͤbergehen wollen, scheint uns nun in diesen Hinsichten vor allen uͤbrigen aͤhnlichen Maschinen, deren man sich bisher zum Reinigen der Canaͤle, Fluͤsse und Haͤfen bediente, den Vorzug zu verdienen. Die fragliche Maschine, die man in Fig. 9 im Grundrisse und in Fig. 10 im Aufrisse ersieht, ist auf einem Fahrzeuge A mit flachem Boden, welches gehoͤrig verballastet und verankert ist, angebracht. Sie besteht aus einem Paternosterwerke, welches aus einer doppelten endlosen Kette mit massiven articulirten Gliedern B von gleicher Laͤnge gebildet ist. An diesem sind die Eimer C angebracht, welche aus starkem Eisenbleche buͤttenartig geformt, und an dem vorderen Rande mit gehaͤrteten Stahlplatten versehen sind, damit sie leichter in das Erdreich eindringen, und sich mit diesem in dem Maaße der Circulation der Kette auf dem Boden fuͤllen. Der Paternoster wird zu diesem Behufe von einer schiefen Flaͤche oder einem Meßbalken D getragen, und dieser Meßbalken ist an seinem oberen Ende an einem Charniergelenke angebracht, damit seine Neigung veraͤndert werden kann, je nachdem man die Eimer mehr oder minder tief in den Boden eindringen lassen will. Es geschieht dieß mittelst eines Flaschenzuges E, dessen bewegliche Rolle an dem Fuße der schiefen Flaͤche eingehakt wird, waͤhrend die fixirte Rolle an dem Kopfe eines an dem Vordertheile des Schiffes befestigten Sparrens angebracht ist. Das Tau dieses Flaschenzuges windet sich auf eine mit einem Zahnrade versehene Winde F, die durch eine Kurbel mit Triebstok in Bewegung gesezt wird. Die schiefe Flaͤche oder der Meßbalken ist mit Walzen G, die die aufsteigende Bewegung des Paternosters erleichtern, und an ihrem unteren Ende auch mit einer prismatischen Trommel H versehen, die sich um ihre Achse dreht, und deren Flaͤchen der Laͤnge der Kettenglieder gleichkommen. Eine aͤhnliche Trommel I befindet sich an dem oberen Ende der schiefen Flaͤche, und dieser wird durch die Triebkraft eine rotirende Bewegung mitgetheilt, die dann weiter an den Paternoster fortgepflanzt wird. Die gefuͤllten Eimer bewegen sich an der schiefen Flaͤche nach Aufwaͤrts, und werden an der oberen Trommel angelangt umgestuͤrzt. Deren Inhalt gelangt dann durch den Canal K in die zu dessen Aufnahme bestimmten Fahrzeuge. Die bis hieher beschriebenen Theile der Erdraͤummaschine sind bis auf einige Verbesserungen an der Form der Eimer und der Paternosterglieder den entsprechenden Theilen an den durch Dampf oder Pferde betriebenen Raͤummaschinen aͤhnlich; das Fahrzeug kann uͤbrigens entweder nur an der einen Seite oder in der Mitte in einer zu diesem Behufe angebrachten Spalte, oder auch an beiden Seiten mit einem Paternosterwerke ausgestattet seyn. Das neue System unterscheidet sich daher von den aͤlteren nur durch die Triebkraft und durch den Mechanismus, der diese auf die prismatische Trommel I fortpflanzt. Diese aus Gußeisen verfertigte Trommel ist gleich der unteren an beiden Enden mit Scheiben versehen, durch die der Paternoster in seiner Richtung erhalten wird. Sie ist innen vierekig ausgehoͤhlt; und diese Aushoͤhlung dient zur Aufnahme eines Balkens, welcher die Achse eines Rades L mit abgestuzt kegelfoͤrmigen Schaufeln bildet. Auf diese Schaufeln treten Menschen wie auf die Tritte einer Treppe, und durch das Gewicht dieser Personen wird das Rad umgetrieben. Dieses Rad laͤuft in der Mitte quer durch das Fahrzeug, und nimmt dessen ganze Breite ein, so daß sich die Trommel I ganz außerhalb der einen Seite des Fahrzeuges befindet. Der Balken, welcher dem Rade und der Trommel als Achse dient, ist an seinen beiden Enden mit Zapfen aus polirtem Stahle versehen, und diese drehen sich in Zapfenlagern aus Guajac oder Franzosenholz, welche an den Querbalken M angebracht sind. Leztere ruhen auf zwei Balken N, die neben den beiden Seiten des Rades laufen, und in die vier an den Seitenwaͤnden des Fahrzeuges befestigten Pfosten O eingezapft sind. Ueber dem Rade und der Seite gegenuͤber, an welcher die Arbeiter an dem Tretrade hinaufsteigen, sind an schief geneigten Pfosten zwei Querhoͤlzer angebracht, an denen sich die Arbeiter anhalten koͤnnen, damit sie nicht nur mehr Sicherheit haben, sondern auch die Kraft ihres Gewichtes, im Falle der Widerstand groͤßer wuͤrde, augenbliklich durch Benuzung ihrer Muskelkraft verdoppeln koͤnnen. Diese horizontal laufenden Querhoͤlzer sind zur Vermeidung aller Verwirrung in der Zeichnung nicht abgebildet. Die obere Kette, zwischen der sich die Pfosten befinden, dient auch zur Befestigung eines Tuches, welches den Arbeitern zum Schuze dient. Der großen Scheibe des Rades gegenuͤber und an jener Seite des Fahrzeuges, welche der Seite, an der sich die Trommel befindet, entgegengesezt ist, ist an einem Gestelle oder Boke Q ein Flugrad P angebracht, welches dadurch in Bewegung gesezt wird, daß uͤber Kehlen, die im Umfange der Scheibe angebracht sind, und uͤber die Nabe des Flugrades ein endloses Tau laͤuft. Dieses Flugrad dient zum Ausgleichen der Bewegung der Maschine; es haͤuft die Kraft, welche bei Verminderung des Widerstandes rein verloren gehen wuͤrde, an, um sie beim Zunehmen des Widerstandes wieder abzugeben. Im Jahre 1835 wurde in La Rochelle ein nach dem eben beschriebenen Systeme erbautes Raͤumfahrzeug erbaut; es wurde seither fortwaͤhrend zum Reinigen des Hafens und zur Austiefung des Seegates des Vorhafens angewendet. An lezterem Orte schaffte es stuͤkweise den Rumpf eines Schiffes weg, welches vor 40 Jahren versunken war, in einem sehr dichten sandigen Erdreiche eingebettet lag, und das Fahrwasser verengte. Das Fahrzeug, auf welchem die Maschine angebracht ist, mißt 45 Fuß in der Laͤnge, und am Hauptquerbalken 18 Fuß in der Breite. Man kann damit selbst in einer Tiefe von 12 Fuß unter dem Wasser ausraͤumen, wobei das Fahrzeug selbst nur 3 Fuß tief im Wasser geht. Das Tretrad, welches ohne die prismatische Trommel 18 Fuß lang ist, nimmt die ganze Breite des Fahrzeuges ein; leicht koͤnnen 11 Personen auf dessen Schaufeln stehen, allein 5 genuͤgen zur Entfernung des Schlammes. In einer Stunde werden gewoͤhnlich 405 Kubikfuß oder gegen 24,000 Kilogr. Schlamm mit Huͤlfe dieser Maschine in die zu deren Aufnahme bestimmten Faͤhren gebracht. Die zur Fuͤhrung dieser lezteren dienende Mannschaft bewerkstelligt auch die Ladung ihrer Faͤhren; sie bleibt daher nicht unbeschaͤftigt, wie dieß an jenen Raͤummaschinen der Fall ist, die durch Dampf oder Pferde betrieben werden. Da die Triebkraft hier nichts kostet, so erwaͤchst hieraus eine bedeutende Ersparniß. Die Mannschaft haͤlt waͤhrend der Zeitstunde, die zum Laden ihrer Faͤhre noͤthig ist, die Arbeit sehr gut aus, ohne daß sie abgeloͤst zu werden brauchte. Anders verhielt sich dieß bei der gewoͤhnlichen franzoͤsischen Raͤummethode, deren man sich fruͤher bediente. Bei dieser mußten naͤmlich die Pferde gewechselt werden, so daß von 8 Pferden immer nur vier arbeiteten, und beinahe dieselbe Arbeit verrichteten, die bei der neuen Maschine durch das Gewicht der 5 Arbeiter bewerkstelligt wird. Es duͤrfte allerdings uͤbertrieben scheinen, wenn wir die Arbeit oder den Nuzeffect der 5 Arbeiter hier jenem von 8 Pferden gleichstellen; und doch verhaͤlt sich die Sache, die durch mehrjaͤhrige Erfahrung erwiesen ist, wirklich so, zum neuen Beweise, was man von der richtigen Wahl der Triebkraft und der gehoͤrigen Anwendung derselben zu erwarten hat. Wir wollen daher die durch Menschen betriebenen Raͤummaschinen noch weiter mit jenen vergleichen, die man mit Pferden in Bewegung zu sezen pflegte. Die an der franzoͤsischen Raͤummaschine in Anwendung gebrachten Pferdegoͤpel waren von zweierlei Art; der eine war gleich den gewoͤhnlichen fixirt und horizontal; der andere hingegen bestand aus einem schiefen, um 1/6 gegen den Horizont geneigten Rade, welches sich unter den Fuͤßen der Pferde drehte, so daß diese, ohne ihre Stelle zu veraͤndern, durch ihr Gewicht wirkten, und dennoch zu gleicher Zeit auf einen unbeweglichen Punkt eine Ziehkraft ausuͤbten. In diesen beiden Faͤllen erhaͤlt man nothwendig von den Pferden einen geringeren Nuzeffect, als wenn man sie auf einem festen und horizontalen Wege direct zum Ziehen verwendet: abgesehen davon, daß diese Arbeit die Pferde sehr ermuͤdet und in kurzer Zeit zu Grunde richtet. Da der Durchmesser dieser Goͤpel von der Breite der Fahrzeuge abhing, so konnte er nicht uͤber 18 Fuß betragen. Da an den fixirten Goͤpeln die Radien oder Hebel, an deren Enden die Pferde angespannt wurden, nur 9 Fuß hatten, so erwuchs hieraus ein Verlust an Nuzeffect, an Kraft und an Geschwindigkeit. Die Zugkraft eines jeden Pferdes konnte unter diesen Umstaͤnden nur auf 80 Kilogr. und die Geschwindigkeit auf 3600 Fuß per Stunde angeschlagen werden, woraus sich 96,000 dynamische Einheiten oder metrische Kilogramme ergaben. An dem beweglichen Goͤpel betraͤgt zwar der Radius des schiefen Rades gleichfalls 9 Fuß; allein da die vier Pferde in zwei Reihen angespannt sind, so wirkt der Schwerpunkt ihres gemeinschaftlichen Gewichtes auf einen Radius, der kaum mehr denn 5 Fuß 4 Zoll betraͤgt. Aus diesem Grunde und in Betracht der Abdachung der Flaͤche kann man hier auf ein Pferd kaum eine hoͤhere Zugkraft als 50 Kilogr. rechnen, und dabei eine mittlere Geschwindigkeit von 3000 Fuß in der Zeitstunde annehmen, so daß sich hier in dynamischen Einheiten als Zugkraft ergeben 50,000 metr. Kilogr. Das mittlere Gewicht eines starken Zugpferdes betraͤgt 280 Kilogr.; da aber die Flaͤche des Rades eine Neigung von 1/6 hat, so wirkt nur der sechste Theil des Gewichtes des Pferdes, d.h. 46 Kilogr. in horizontaler Richtung um das Rad umzutreiben; und diese 46 mit 3000 Fuß Geschwindigkeit multiplicirt, geben an dynamischen Einheiten 46,000     –       – –––––––––––––––– Dieß gibt in Summa einen Nuzeffect von 96,000 dynamischen Einheiten fuͤr ein Pferd, gleichwie dieß auch an dem fixirten Goͤpel der Fall war. Ein auf die Radien oder Halbmesser eines kegelfoͤrmigen Rades tretender Arbeiter uͤbt aber ohne alle Anstrengung einen Druk aus, der seinem Gewichte gleichkommt, und im mittleren Durchschnitte 65 Kilogr. betraͤgt; und da seine Geschwindigkeit hiebei beilaͤufig zu 3600 Fuß in der Zeitstunde anzunehmen ist, so ergibt dieß 78,000 dynamische Einheiten oder 4/5 des Nuzeffectes eines Pferdes.Wenn ein Mensch, sagt Hachette in seinem Traité des Machines, durch sein Gewicht auf ein Rad wirkt, so betraͤgt seine Geschwindigkeit 3–4 Decimeter (11 Zoll 1 Linie bis 1 Fuß 3 Zoll) in der Secunde. Die Arbeiter in den Tretraͤdern an den Steinbruͤchen bei Paris haben eine Geschwindigkeit von 33 Centimeter per Secunde oder 1200 Meter (3600 Fuß) per Zeitstunde.A. d. O. Fuͤnf in dieser Maschine arbeitende Menschen leisten demnach eben so viel als vier in die fixirten oder beweglichen Goͤpel gespannte Pferde; und da die Pferde gewechselt werden muͤssen, waͤhrend die Menschen ausruhen, indem sie die mit dem ausgegrabenen Schlamm beladenen Fahrzeuge weiter schaffen, so folgt hieraus, daß hier fuͤnf Menschen, welche dasselbe Geschaͤft verrichten, wie beim Ersteigen einer Treppe, taͤglich eben so viel leisten, als 8 starke Zugpferde. Hieraus ergibt sich hinreichend, wie wohlfeil der Betrieb der hier beschriebenen Raͤummaschine zu stehen kommt. Da an der neuen Raͤummaschine die Triebkraft unmittelbar auf die Trommel, die das Paternosterwerk in Bewegung sezt, wirkt, so ist die Reibung hier weit geringer, als an den Maschinen, die mir Pferden betrieben werden; denn an diesen wird die Bewegung mittelst Winkelraͤdern, die die Maschine complicirt machen und auch leicht in Unordnung gerathen, fortgepflanzt. Der Mechanismus der mit Dampf betriebenen Raͤummaschinen ist noch weit mehr zusammengesezt; denn hier muß die geradlinige Hin- und Herbewegung des Kolbens in eine continuirliche rotirende Bewegung umgewandelt, und diese dann erst an die Trommel fortgepflanzt werden, wodurch nicht bloß eine bedeutende Reibung, sondern auch ein Verlust an Kraft und Nuzeffect bedingt ist. Die Kraft der Maschine bleibt sich ferner gleich und kann weder modificirt, noch ploͤzlich angehalten werden; sie muß also nothwendig dem Maximum des Widerstandes, auf den man bei der Arbeit stoßen kann, angepaßt seyn, woraus nothwendig unter den gewoͤhnlichen Umstaͤnden ein großer Verlust an Kraft erwaͤchst. Es darf demnach gar nicht Wunder nehmen, daß eine mit 4 Pferden betriebene, sogenannte franzoͤsische Raͤummaschine eben so viel Nuzeffect gibt, als eine Maschine von 8 und 10 Dampfpferdekraͤften; daß erstere Maschinen bei allen Hafen- und Flußreinigungs-Unternehmungen mit lezteren rivalisirten;Die mit Dampfmaschinen arbeitende Gesellschaft concurrirte bei den zur Reinigung des Hafens von La Rochelle vorgenommenen Arbeiten vergeblich gegen die franzoͤsischen Raͤummaschinen, deren Leistungen wohlfeiler zu stehen kamen.A. d. O. und daß die Kosten des Raͤumens auf solche Weise um den dritten Theil herabgedruͤkt wurden, wie dieß aus einem Zeugnisse hervorgeht, welches schon im Jahre 1824 von dem mit der Leitung der Arbeiten an der Seine beauftragten Ingenieur ausgestellt wurde. Wir entnehmen aus diesem Zeugnisse folgende Stelle, die sich vollkommen auf die durch Menschen betriebene Raͤummaschine anwenden laͤßt. „Die Raͤummaschine mit schiefem Goͤpel hat so eben in reinen, wegen seiner Haͤrte merkwuͤrdigen Tuffstein einen Canal gegraben. Man konnte bei dieser Gelegenheit sogar die positive, wenn auch paradox scheinende Bemerkung machen, daß da, wo man es mit einem so schwierigen Erdreiche zu thun hat, kleine Goͤpelmaschinen mit 3 bis 4 Pferdekraͤften vor groͤßeren Dampfmaschinen von bedeutender Kraft den Vorzug verdienen. Und zwar: 1) weil sie nicht so leicht Beschaͤdigungen ausgesezt sind; 2) weil die Pferde im Falle eines beinahe absoluten Widerstandes stehen bleiben, waͤhrend die Dampfkraft fortwirkt und die Maschine zertruͤmmert; 3) weil man bei Anwendung der kleinen Maschinen den Widerstand probiren, den am meisten Widerstand leistenden Punkt umgehen, und die zu dessen Zerstoͤrung dienenden Mittel mannigfach modificiren kann; 4) weil, wenn der Widerstand nachlaͤßt, die hiedurch erleichterten Pferde von selbst einen rascheren Schritt einschlagen, und man also an Geschwindigkeit gewinnt, was bei den leblosen Triebkraͤften nicht moͤglich ist; 5) endlich, weil durch die Kummetstoͤße der Pferde eine Kraft erzielt wird, die vielleicht wirksamer seyn duͤrfte, als der bedeutend groͤßere, aber gleichmaͤßig wirkende Druk, der durch die Dampfkraft auf die Eimer ausgeuͤbt wird.“ Diesen sehr richtigen Betrachtungen muͤssen wir noch beifuͤgen, daß die Kraft an der neuen Raͤummaschine eine noch weit groͤßere Ausdehnung zulaͤßt, als an dem Goͤpel mit schiefem Rade. Auf das Rad der lezteren Maschine lassen sich naͤmlich nur 4 Pferde bringen, deren Nuzeffect jenem von 5 Menschen, die sich auf dem Schaufelrade der neuen Maschine befinden, gleichkommt; an lezterem Rade laͤßt sich hingegen die Zahl der Menschen oder Arbeiter bis auf 11 erhoͤhen, wenn es die Haͤrte des Bodens erfordern sollte. Bei zufaͤllig groͤßerem Widerstande brauchen die Arbeiter nur eine Gewalt auf die Tretbretter auszuuͤben und mit Kraft darauf herumzutreten, um hiedurch eine anhaltendere und nicht minder kraͤftige Wirkung zu erzeugen, als sie durch die Kummetstoͤße der Pferde hervorgebracht wird. Die Menschen wissen mit Huͤlfe ihres Verstandes auch die Hindernisse, auf die die Raͤummaschinen nicht selten stoßen, besser zu uͤberwinden, als die Pferde; und um ihnen Mittel zur Abaͤnderung der Wirkung ihres Gewichtes an die Hand zu geben, ist das Rad auch kegelartig geformt: denn je nachdem sie sich an den großen oder kleinen Durchmesser des Rades begeben, wird der Widerstand zu- oder abnehmen. Ist die Maschine fuͤr hartes Erdreich und tiefe Ausgrabungen bestimmt, wo nie weniger als acht Arbeiter noͤthig sind, so kann man dem Rade die Cylinderform geben. Die Anwendung von Menschen an den Raͤummaschinen verdient auch noch in anderen Beziehungen den Vorzug. Denn 1) kann man, wenn das Spiel der Maschine durch irgend einen Zufall unterbrochen ist, wie z.B. durch das Trokenliegen des Fahrzeuges bei Ebbe, oder durch die Unerreichbarkeit des Grundes bei hoher Fluth, die Zeit besser benuzen, als dieß bei Anwendung von Pferden und Dampf moͤglich ist. 2) kann man die Arbeiter, wenn man ihrer nicht mehr bedarf, leicht wieder entlassen. 3) endlich kann man auf diese Weise arbeitsliebende Menschen zu allseitigem Vortheile beschaͤftigen. Die beschriebene Maschine ist zu einfach und ihre Leistungen sind zu offenbar, als daß es noͤthig waͤre, noch ausfuͤhrlicher bei den Vortheilen zu verweilen, die sowohl fuͤr die Unternehmer, als fuͤr die Regierungen aus deren Annahme erwachsen muͤssen. Wir wollen daher die Leistungen und Kosten der neuen Maschine nur mit jenen der anderen Paternosterwerke, deren kreisende Bewegung im Allgemeinen als die guͤnstigste anerkannt ist, vergleichen. Die Leistungen der kreisenden Bewegung kommen naͤmlich weit wohlfeiler zu stehen, als jene der Loͤffelraͤummaschinen mit Wechselbewegung; obschon uͤbrigens auch diese Maschinen unter gewissen Umstaͤnden nuͤzliche Anwendung finden koͤnnen. Die Mannschaft der neuen Raͤummaschine besteht aus einem Aufseher, 4 Matrosen und einem Schiffjungen. Der taͤgliche Lohn dieser Mannschaft, so wie die Unterhaltungskosten des Fahrzeuges und den Maschine belaufen sich taͤglich auf 18 Franken; rechnet man hiezu noch den Lohn der 5 Arbeiter in der Maschine, welche zugleich auch den abgeraͤumten Schlamm etc. wegschaffen, mit 10 Fr., so gibt dieß, wenn die Maschine in einem Seehafen arbeitet, eine taͤgliche Ausgabe von 28 Fr. Diese Summe sinkt jedoch auf 20 Fr. herab, wenn die Maschine in einem Flusse arbeitet, wo sie nicht den Wogen ausgesezt ist, wo die Ausgrabungen nicht so tief zu geschehen haben, und wo also weniger Menschenhaͤnde erforderlich sind. Die Arbeiten der bisherigen franzoͤsischen Raͤummaschine kamen bei den an der Marne vorgenommenen Raͤumungen der Regierung taͤglich auf 120 Fr.: also auf das Sechsfache der taͤglichen Kosten der neuen Maschine, die eben so viel leistet. Die taͤglichen Kosten einer mit Dampf arbeitenden Raͤummaschine werden noch hoͤher, naͤmlich auf 199 Fr. geschaͤzt. Wir haben hienach folgende Tabelle der Gestehungskosten entworfen. Textabbildung Bd. 60, S. 18 Beschaffenheit des Bodens; Zahl der Kubikmeter, welche, taͤglich in 8 wirklichen Arbeitsstunden weggeraͤumt werden; Kosten der Wegraͤumung eines Kubikmeters mit Huͤlfe; der neuen Raͤummaschine; mit Pferden oder Dampf; Schlamm; Fr.; Cent.; Reiner Sand; Kies und Geroͤll; Thon; Tuffstein Wegen des Zeitverlustes, der bei Arbeiten dieser Art unvermeidlich Statt findet, haben wir die wirkliche Arbeitszeit nur zu 8 und nicht zu 12 Stunden angesezt. Bemerken muͤssen wir uͤbrigens noch, daß die Verminderung der Leistung und die Erhoͤhung der Kosten bei den beiden lezten Arten von Boden weniger von der Haͤrte des Bodens, als vielmehr von der Zaͤhigkeit herruͤhrt, womit derselbe in den Eimern haͤngen bleibt; denn der Gang der Maschine muß deßhalb um so Vieles langsamer gemacht werden, daß man Zeit hat die Substanzen mit einem schneidenden Instrumente aus den Eimern wegzuschaffen. Dieser Uebelstand trifft jedoch alle Arten von Raͤummaschinen. Die neue Maschine, drague rochelaise genannt, kommt je nach der Kraft und Laͤnge des Paternosterwerkes mit allem Zugehoͤre, jedoch abgesehen von dem Fahrzeuge, auf 12 bis 18,000 Fr. zu stehen. Eine mit Dampf betriebene Raͤummaschine von 4 bis 16 Pferdekraͤften hingegen, so wie sie die HH. Wilson und Mauby in Charenton verkaufen, kommt auf 32 bis 79,000 Fr. Hr. Bonniot hat auf seine Erfindung ein Patent fuͤr 15 Jahre genommen; er verfertigt seine Maschinen jedoch nicht selbst, sondern verkauft bloß die Erlaubniß zu dem Baue derselben, wozu er die genaueste Anleitung gibt, und der bei der Einfachheit des Ganzen leicht uͤberall gefuͤhrt werden kann.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    I
Tab. I