Titel: Beschreibung eines neuen Verfahrens zur Gewinnung des Jods und Broms; von Hrn. Bussy.
Fundstelle: Band 64, Jahrgang 1837, Nr. XI., S. 53
Download: XML
XI. Beschreibung eines neuen Verfahrens zur Gewinnung des Jods und Broms; von Hrn. Bussy. Aus dem Journal de Pharmacie, Jan. 1837, S. 17. Bussy's Verfahren zur Gewinnung des Jods und Broms. Das Verfahren, wodurch man das Jod gewoͤhnlich gewinnt, und welches darin besteht, die Mutterlaugen der Varecsoda durch concentrirte Schwefelsaͤure zu zersezen, ist bekanntlich ziemlich unsicher, indem oft eine betraͤchtliche Menge Jod bei der Destillation als Jodwasserstoffsaͤure oder Chlorjod uͤbergeht, welches dann fuͤr den Fabrikanten verloren ist. Um diesem nachtheiligen Umstand zu begegnen, schlug Hr. Soubeiran vor, das Jod aus den Mutterlaugen durch schwefelsaures Kupfer niederzuschlagen und dann das Jodkupfer durch Braunstein bei erhoͤhter Temperatur zu zersezen. Diese Methode erheischt aber eine außerordentliche Sorgfalt und Vorsicht, wenn man alles in den Mutterlaugen enthaltene Jod gewinnen will, und ich glaube nicht, daß sie jemals in einer Fabrik befolgt wurde. Diese Gruͤnde veranlassen mich ein viel einfacheres Verfahren bekannt zu machen, welches seit kurzer Zeit von einigen Jodfabrikanten angewandt wird; es wurde meines Wissens von Hrn. Barruel entdekt und besteht darin, das Jod aus den Varecmutterlaugen durch einen Strom Chlorgas zu faͤllen. Man dampft naͤmlich die Mutterlaugen von Varecsoda zur Trokniß ab, vermengt den Ruͤkstand so gut als moͤglich mit dem zehnten Theil seines Gewichtes gepulvertem Braunstein, und erhizt dann das Gemenge in einem eisernen Kessel unter haͤufigem Umruͤhren bis zur angehenden Braunrothgluͤhhize. Durch diese Operation sollen die Sulfuride und unterschwefligsauren Salze, welche in großer Menge in den Mutterlaugen vorkommen, in schwefelsaure Salze verwandelt werden. Um zu erfahren, ob dieß wirklich vollstaͤndig bewerkstelligt wurde, braucht man nur eine kleine Menge der calcinirten Masse mit uͤberschuͤssiger Schwefelsaͤure zu uͤbergießen; es darf sich dann weder Schwefelwasserstoff mehr entbinden, noch Schwefel absezen. Sollte die Masse waͤhrend des Calcinirens violette Daͤmpfe ausstoßen, so muͤßte man die Hize maͤßigen um Verlust an Jod zu vermeiden. Wenn die Sulfuride gaͤnzlich zersezt sind, loͤst man den Ruͤkstand in so viel Wasser auf, daß die Fluͤssigkeit 36° an Baumés Araͤometer zeigt. Man leitet alsdann in diese Aufloͤsung einen Strom Chlorgas, wobei man sie bestaͤndig mit einer Glasroͤhre umruͤhrt; die Fluͤssigkeit faͤrbt sich stark, truͤbt sich hierauf und sezt Jod als ein schwarzes Pulver ab; man sammelt dieses und destillirt es in einer glaͤsernen Retorte, um es krystallisirt zu erhalten, wie es im Handel vorkommt. Die einzige Schwierigkeit bei diesem Verfahren besteht darin, den Punkt zu treffen, wo man die Einwirkung des Chlors unterbrechen muß, weil ein Ueberschuß desselben das niedergeschlagene Jod aufloͤsen wuͤrde. Ein Ueberschuß von Chlor ist aber um so mehr zu vermeiden, wenn man aus denselben Mutterlaugen auch noch das in ihnen enthaltene Brom gewinnen will. Man laͤßt daher die Fluͤssigkeit, wenn man glaubt, daß sie dem Saͤttigungspunkt nahe ist, einen Augenblik sich absezen, unterbricht den Chlorstrom und leitet das Gas uͤber die Oberflaͤche der Fluͤssigkeit; so lange sie noch ein hydriodsaures Salz aufgeloͤst enthaͤlt, bildet sich naͤmlich auf ihrer Oberflaͤche ein Haͤutchen von Jod, was nicht mehr geschieht, wenn alles Jod niedergeschlagen ist; in lezterem Falle klaͤrt sich die Fluͤssigkeit schnell und bleibt nur noch schwach roͤthlich gefaͤrbt. Die Abscheidung des Broms, so wie man sie gewoͤhnlich vornimmt, ist ebenfalls mit großen Schwierigkeiten verbunden, welche man durch folgendes Verfahren vermeiden kann. Dieses Verfahren ist dem vorhergehenden ganz aͤhnlich; es gruͤndet sich wie jenes auf die groͤßere Verwandtschaft des Chlors und die Eigenschaft desselben, das Brom aus seinen Verbindungen zu verdraͤngen. Es gestattet uͤberdieß die Jodmutterlaugen zu benuzen, welche bis jezt ohne Verwendung blieben. Die Mutterlaugen der Varecsoda enthalten naͤmlich, nachdem man das Jod auf oben angegebene Weise durch Chlor daraus niedergeschlagen hat, noch Brom als bromwasserstoffsaures Salz, vorausgesezt daß nicht mehr Chlor angewandt wurde, als gerade zur Faͤllung des Jods noͤthig war. Man versezt nun 1250 Theile dieser Mutterlaugen mit 32 Theilen gepulverten Braunsteins und 24 Theilen gewoͤhnlicher Schwefelsaͤure von 66° Baumé. Das Ganze gießt man dann in eine tubulirte glaͤserne Retorte, an welcher ein ebenfalls tubulirter Ballon angebracht ist, von welchem eine Roͤhre in einen Glascylinder taucht. Der Hals der Retorte soll in den des Ballons und eben so die Roͤhre in den Ballon gut eingeschliffen seyn, so daß der Apparat ohne Anwendung von Kitt und Kork, welche durch das Brom unvermeidlich zerstoͤrt wuͤrden, zusammengesezt werden kann. Man erhizt die Retorte, so daß die Fluͤssigkeit ins Kochen kommt; das uͤbergehende Brom verdichtet sich dann in dem Ballon in oͤhlartigen rothen Streifen nebst einer geringen Menge Wasser; sobald keine rothen Daͤmpfe mehr entstehen, kann man die Operation unterbrechen. Wenn man jezt den Ballon, ohne den Apparat aus einander zu nehmen, schwach erwaͤrmt, so geht das Brom in den Glascylinder uͤber und verdichtet sich darin. Man muß die zu dieser Operation angewandten Mutterlaugen nicht eher weggießen, als bis man sich durch einen neuen Zusaz von Schwefelsaͤure und Braunstein uͤberzeugt hat, daß sie kein Brom mehr enthalten.