Titel: Ueber die Darstellung der weißen Politur für Tischler,
Fundstelle: Band 64, Jahrgang 1837, Nr. LXXXIX., S. 459
Download: XML
LXXXIX. Ueber die Darstellung der weißen Politur fuͤr Tischler,Bayerisches Kunst- und Gewerbeblatt, 1837, H. 2. Ueber die Darstellung der weißen Politur fuͤr Tischler. Zur Darstellung der weißen Politur braucht man vor Allem zwei Dinge: 1) eine Aufloͤsung von Schellak in Weingeist, wie man sie gewoͤhnlich zum Poliren des Holzes anwendet, und 2) Chlorwasser. Fuͤr die Bereitung der ersteren, welche jedem Tischler bekannt ist, ist hier zu bemerken, daß man sich eine feine, lichte Schellaksorte aussuche, und diese dann mit dem fuͤnffachen Gewichte starken Weingeistes (Alkohol) in maͤßiger Waͤrme und unter oͤfterem Umschuͤtteln aufloͤse. Das Chlorwasser bereitet man sich fuͤr diesen Zwek, und so lange man nicht die besagte Politur im Großen darstellt, am vorteilhaftesten dadurch, daß man 5 Loth Mennig (rothes Bleioxyd) und 2   – Kochsalz in einer glaͤsernen oder steinzeugenen Reibschale zusammen reibt, und recht innig mit einander vermengt, dann nach und nach 4 Pfd. reines Brunnenwasser zusezt, und das Ganze in eine glaͤserne Flasche, welche etwa 6 Pfd. Wasser fassen kann, bringt. Man spuͤlt naͤmlich hiebei das rothe Pulver, aus der Reibschale allmaͤhlich mittelst des Wassers in die Flasche hinuͤber. Dieser rothgefaͤrbten truͤben Fluͤssigkeit sezt man tropfenweise oder nur in einem sehr duͤnnen Strahle 2 1/2 Loth concentrirte Schwefelsaͤure (Vitrioloͤhl) zu. Man kann mit dem Eintroͤpfeln der Saͤure auch einige Male absezen, und die ganze Fluͤssigkeit, nachdem man den Kork auf die Flasche gesezt hat, gut durch einander schuͤtteln, was auch oͤfters noch geschehen muß, nachdem die Saͤure vollstaͤndig zugesezt ist. Nach wenigen Stunden wird man bemerken, daß der Bodensaz, welcher sich immer schnell aus der Fluͤssigkeit absezt, seine Farbe veraͤndert und nach und nach weiß wird. In dem Maaße, als dieser weiß wird, nimmt die daruͤber stehende Fluͤssigkeit an Chlor zu, was man bei vorsichtigem Riechen leicht erkennen kann. Sobald der Bodensaz nur ganz oder wenigstens groͤßten Theils weiß ist, was in 24 Stunden geschehen seyn kann, wenn man mit dem Aufschuͤtteln nicht zu saͤumig war, so ist das Chlorwasser fertig, welches man in wohlverstopften Flaschen an einem kuͤhlen und dunklen Orte aufbewahren kann, oder zum Bleichen vollkommen klar in ein Cylinderglas oder in einen Topf abgießt.Auf diese Weise wird schon seit langer Zeit in Nordamerika das Chlorwasser zum Bleichen der Leinewand im Großen bereitet, indem die Mischung der genannten Ingredienzien in horizontal liegenden Faͤssern, die sich um ihre Achse drehen, gemacht, und darin fortwaͤhrend durch Umdrehen des Fasses durch einander geschuͤttelt wird, wobei das Chlorwasser schon nach wenigen Stunden fertig ist.A. d. V. Will man nun den Schellak dadurch bleichen, so erwaͤrmt man die oben erwaͤhnte geistige Aufloͤsung in einer Quantitaͤt von einer halben Maaß auf einem warmen Stubenofen oder in warmem Sand bis zu 34–36° R., was man bei einiger Uebung schon mit der Hand bestimmen kann. Das Gefaͤß mit der gehoͤrig erwaͤrmten Schellakaufloͤsung nimmt man hierauf in die rechte Hand, und gießt jene in einem fadenfoͤrmigen Strahle ganz langsam in das Chlorwasser im Topfe, welches zwei Maaß betragen darf, waͤhrend man in der linken Hand einen zugeschnittenen Holzspan oder einen Glasstab haͤlt, und damit so schnell als man kann, das Chlorwasser umruͤhrt, bis die ganze Quantitaͤt der Schellakaufloͤsung eingetragen ist. Der Topf wird jezt zugedekt, und das Ganze bleibt 3 Stunden ruhig stehen, wobei sich der gebleichte Schellak in Gestalt eines groͤblichen Pulvers absezt. Nach dieser Zeit schuͤttet man das Ganze auf ein ausgespanntes reines Leinentuch, laͤßt die Fluͤssigkeit ablaufen, und waͤscht den gebleichten Schellak auf dem Seihtuche noch einige Male mit kaltem reinem Wasser ab, damit er von allem Chlor befreit wird, und laͤßt ihn an der Luft, oder wenn moͤglich, an der Sonne, ja nicht am erwaͤrmten Ofen, troknen. Hat man sehr starken Weingeist (Alkohol), so darf man das voͤllige Austroknen nicht abwarten, sondern kann den noch etwas feuchten weißen Schellak, welchen man nur zwischen Drukpapier abgetroknet hat, sogleich darin aufloͤsen, was wieder eben so geschieht, wie bei der Herstellung der gewoͤhnlichen Tischlerpolitur. Die weiße Politur, welche auf diese Weise dargestellt worden ist, bringt auf dem Holze einen schoͤnen, dauerhaften, spiegelig glaͤnzenden Ueberzug hervor, der vollkommen durchsichtig ist, so daß die Fasern des Holzes deutlich darunter sichtbar sind. Der Verlust an Schellak ist bei dem Bleichen unbedeutend, und das Product immer gleich, wenn man die angegebenen Umstaͤnde, besonders die Temperatur genau eingehalten hat. Man kann diesen gebleichten Schellak auch zu farblosen, haͤrteren Firnissen gebrauchen, wenn man ihm noch Mastix und Sandarak zusezt, wofuͤr folgende Formeln aus Prechtl's Encyklopaͤdie Bd. VI. S. 118 dienen koͤnnen: Textabbildung Bd. 64, S. 461 Schellat 4, Mastix 1, Alkohol 20; Gewichtstheile; 4, Sandarak 2, Mastix 1, Alkohol 30; 4, 1, venet. Terpenthin 1/2, Alkohol 25; 4, 4, Mastix 2, Alkohol 40; 4, Mastix 3, Sandarak 2, venet. Terpenthin 1, Alkohol 32; Schellak 4, Sandarak 8, Mastix 2, Elemi 2, venet. Terpenthin 4, Alkohol 64 Je mehr man Sandarak nimmt, desto haͤrter wird der Firniß. Mastix und Sandarak werden dazu fein gepulvert und mit etwas feinem Glaspulver vermengt, damit sie nicht so leicht beim Aufloͤsen in der Waͤrme zusammenkluͤmpern. Es wird das Bleichen des Schellaks auch auf die Art anempfohlen, daß man denselben zuerst in kochender Aezkalilauge aufloͤst und dann durch die Aufloͤsung Chlorgas leitet, worauf sich der Schellak gebleicht abscheidet. Dagegen muß ich aber bemerken, daß bei diesem Verfahren der Schellak veraͤndert wird, indem er sich nachher sehr schwer und nur theilweise im Weingeiste aufloͤst; denn so wie man aus einer Seife das Fett nicht mehr unveraͤndert durch eine Saͤure abscheiden kann, eben so wenig kann man den Schellak aus einer alkalischen Aufloͤsung als Harz durch Chlor absondern. Ksr.