Titel: Ueber die zum Spannen der Wandtaue und Pardunen dienende Vorrichtung der HH. Brüder Drouault in Nantes, und über deren Kettentaue.
Fundstelle: Band 67, Jahrgang 1838, Nr. LI., S. 183
Download: XML
LI. Ueber die zum Spannen der Wandtaue und Pardunen dienende Vorrichtung der HH. Bruͤder Drouault in Nantes, und uͤber deren Kettentaue. Aus dem Musée industriel. Vol. II. S. 376. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Drouault's Spannvorrichtung. Der Apparat zum Spannen der Wandtaue, Pardunen und Mastkorbtaue, auf welchen die in der Ueberschrift Genannten ein Patent besizen, zeichnet sich nach der bereits auf mehreren Kriegs- und Handelsschiffen damit gemachten Erfahrungen sowohl durch Leichtigkeit in der Handhabung, als auch durch Dauerhaftigkeit und Wohlfeilheit der Unterhaltung in solchem Maaße aus, daß er vor dem bisherigen Systeme den Vorzug verdient. Die Vorrichtung besteht in einem Zapfenbande mit Dille, welche beide aus einem Stuͤke geschmiedet sind. Die beiden Schenkel des Zapfenbandes sind durch einen Bolzen, womit der Apparat an der Kette des Wandtaues befestigt wird, verbunden. An dem oberen Theile des Zapfenbandes befindet sich ein Querstuͤk, welches in den Seitentheilen fixirt ist, so zwar, daß zwischen ihm und dem oberen Theile des Zapfenbandes Raum zur Aufnahme einer Schraubenmutter aus Bronze bleibt. Diese im Inneren ausgeschraubte Schraubenmutter ist auch nach Außen mit einem Schraubengewinde versehen, so daß sie als Tangente den fuͤnften Theil des Umfanges einer endlosen Schraube, welche an zwei innen an das Zapfenband genieteten Wangen fixirt ist, aufnehmen kann. An der Spindel der endlosen Schraube ist eine Kurbel angebracht. Endlich geht durch die Dille des Zapfenbandes, die Schraubenmutter, und das mit einer Dille versehene Querstuͤk, eine Schraube mit Gewinden von 14 Millim., welche sich oben in einen Ring mit einer Rolle, um die das Wandtau laͤuft, endigt, waͤhrend an ihrem unteren Ende ein Querstuͤk oder ein Fuͤhrer befestigt ist. Die in Fig. 11 gegebene Abbildung des Apparates macht alle weitere Beschreibung uͤberfluͤssig. Was seine Handhabung betrifft, so ist sie eben so einfach als leicht; denn, je nachdem man die Kurbel, nach der einen oder nach der anderen Richtung dreht, wird der stehende Theil des Tauwerkes gespannt oder nachgelassen werden. Nimmt man die Kurbel ab, so bleibt die Vorrichtung unbeweglich, und es bedarf durchaus keiner Bindung oder Befestigung, um sie gegen die Einfluͤsse des Schaukelns und Schlingerns des Schiffes zu schuͤzen. Man kann das Ganze, um es gegen die Oxydation zu verwahren, mit einer Huͤlle umgeben, durch die nur die Kurbel hinausragt; auch traͤgt es sehr zur Conservirung bei, wenn man die Schraube und Schraubenmutter mit einem Pinsel mit einer Mischung bestreicht, welche man sich durch Erhizung von Talg und Oehl bereitet. Was die Dimensionen der Theile der hier beschriebenen Vorrichtung betrifft, so sind sie fuͤr Fahrzeuge von 250 bis zu 300 Tonnen ungefaͤhr nach folgendem Maaßstabe zu waͤhlen. Die aus runden Eisenstaͤben bestehenden Seitenstuͤke des sogenannten Rahmens sollen 46 bis 47 Centimeter Laͤnge auf 13 bis 20 Millimeter im Durchmesser haben; von gleicher Laͤnge, den Ring und die Rolle nicht mitgerechnet, soll auch die große Schraube seyn, welche 30 Millimeter im Durchmesser und einen Spielraum oder eine Bahn von beilaͤufig 35 Centimetern haben muß. Die Entfernung der beiden Seitenstuͤke von einander soll 6 Centim. betragen, und die uͤbrigen Theile des Apparates sollen von entsprechender Staͤrke seyn. Der Arm der Kurbel soll bei einer Laͤnge von 22 Centim. so angebracht seyn, daß er beinahe die Außenseite des einen der Seitenstuͤke beruͤhrt. Da die Ketten der Wandtaue auf den franzoͤsischen Handelsschiffen gewoͤhnlich 25 bis 26 Millim. Eisendike haben, und bei dieser Staͤrke stets hinreichend widerstehen, so ist anzunehmen, daß die angegebene Dike der großen Schraube, auf die die groͤßte Gewalt trifft, alle Gefahr des Brechens beseitigt. Vergleicht man den theoretischen Nuzeffect des neuen mit jenem aͤlterer Systeme, so wird das Resultat ganz zu Gunsten des ersteren ausfallen. Ist z.B. die auf die Kurbel angewendete Kraft 25 Kilogr., so wird der mit den Verzahnungen erzielte Nuzeffect 900 Kilogr. seyn, woraus ein Verhaͤltniß von 1 zu 36 abzuleiten ist; waͤhrend der Nuzeffect sich mit der endlosen Schraube zu 3024 Kilogr. berechnet, woraus sich ein Verhaͤltniß von 1 zu 128 ergibt. Der durch die Erhoͤhung der Kraft erwachsende Verlust an Geschwindigkeit wird beinahe durch den Unterschied ausgeglichen, welcher in Hinsicht auf Zeit zwischen der Erzeugung einer ununterbrochenen rotirenden und jener einer abwechselnden Kreisbewegung besteht. Endlich gewahrt das neue System auch noch den großen Vortheil, daß die Wandtaue eine gleichmaͤßige Spannung erhalten, was bei keinem der bis auf den heutigen Tag gebraͤuchlichen aͤlteren Systeme in gleichem Maaße der Fall war. Der neue Apparat ersezt namentlich mit großem Vortheile die sogenannte Jungfer (càp-de-mouton), welche bei großem Zeitverluste und hoͤchst bedeutendem Kostenaufwande weit weniger Sicherheit gewaͤhrt. Die HH. Drouault verfertigen auch Ankerketten, welche einen ihnen eigenthuͤmlichen Bau haben, und von denen die in Fig. 16 ersichtliche Abbildung einen Begriff gibt. Diese Ketten bestehen naͤmlich aus Staͤken von 15 Klaftern Laͤnge, welche durch Fesseln, wie man sie bei A sieht, zusammengefuͤgt sind. In der Nahe des Ankers selbst wird gewoͤhnlich ein Drehling B angebracht, damit die Kette, ohne sich zu spannen, umlaufen kann, waͤhrend der Anker ausgeworfen wird.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IV
Tab. IV