Titel: Instruction für Knallqueksilber-Fabrikanten; von Gaultier de Claubry.
Fundstelle: Band 69, Jahrgang 1838, Nr. XV., S. 46
Download: XML
XV. Instruction fuͤr Knallqueksilber-Fabrikanten; von Gaultier de Claubry. Aus den Annales d'Hygiène publique. April 1838, S. 260 im polytechn. Centralblatt 1838, Nr. 33. Gaultier's Instruction fuͤr Knallqueksilber-Fabrikanten. Wir haben zwar bereits im polyt. Journal Bd. LXI. S. 191 einen Aufsaz von Chevallier uͤber die Vorsichtsmaßregeln bei der Knallpulver-Fabrication mitgetheilt; indessen war Chevallier's Absicht hauptsaͤchlich auf die Condensationsapparate fuͤr die Daͤmpfe gerichtet, und daher wurden alle uͤbrigen Maßregeln nur kurz historisch erwaͤhnt. Die Mittheilung der in hoͤherem Auftrage verfaßten Instruction von Gaultier de Claubry wird daher nicht uͤberfluͤssig seyn, obgleich auch sie mehreres Wesentliche, naͤmlich Disposition und Bauart der Gebaͤude und Fabricate, Alter der Arbeiter u.s.w. nicht beruͤhrt. In diesen Beziehungen bitten wir, den Chevallier'schen Aufsaz wieder zu vergleichen. Die Aufloͤsung des Queksilbers soll in einer glaͤsernen Retorte mit kurzem Halse, welche nur zu 2/3 mit Fluͤssigkeit gefuͤllt ist, unter einem gut ziehenden Kamine oder im Freien bei maͤßiger Waͤrme geschehen. Das gewoͤhnliche Quantum von 750 Grammen Queksilber und 9 Kilogr. Salpetersaͤure vertheilt man nach dem Abkuͤhlen nach geschehener Aufloͤsung in fuͤnf glaͤserne Retorten, und gibt in jede von diesen 8–10 Liter Alkohol von 36°. Sobald die Reaction (welche uͤbrigens bald sogleich, bald erst nach gelinder Erwaͤrmung eintritt) voruͤber ist, keine Daͤmpfe mehr sich entwikeln und die Fluͤssigkeit sich durch Absezen des Knallpulvers aufgehellt hat, trennt man die Mutterlauge vom Absaze, vertheilt diesen in zwei Retorten, wo sich noch etwas Fluͤssigkeit ausscheidet, und waͤscht dann das Ganze in einem hoͤlzernen Gefaͤße durch Decantation mit Wasser aus. Bei der Behandlung mit Alkohol sind die fruͤher erwaͤhnten Condensationsapparate fuͤr die Daͤmpfe anwendbar. – Das gesammelte Knallqueksilber wird in einem Gefaͤße von weißem, moͤglichst ast- und fehlerfreiem Holze unter Wasser aufbewahrt. Der Dekel dieses Gefaͤßes besteht aus einem Stuͤk schwarzer, uͤber einen Reifen gespannter Wachsleinwand von der Groͤße, daß die glatte Wachsleinwandflaͤche die Raͤnder des Gefaͤßes beruͤhrt. Anhangende Theilchen von Knallqueksilber lassen sich von dieser glatten Flaͤche mit einem feuchten Schwamme entfernen. Namentlich beim Auskehren muß man fuͤr sorgfaͤltige Bedekung der Gefaͤße Sorge tragen, damit keine harten Koͤrnchen oder dergleichen hineinfallen. Die Mengung des Knallqueksilbers mit Salpeter geschieht folgender Maßen: man pulverisirt den Salpeter fein, feuchtet ihn gelind an und breitet ihn auf einer polirten Tafel von schwarzem Marmor aus; nun thut man mit hoͤrnernen oder hoͤlzernen Loͤffeln allmaͤhlich das Knallqueksilber (2 Theile auf 1 Theil Salpeter) hinzu, mengt es mit dem Salpeter und vollendet zulezt die Mengung mit Walzen oder Reibern von Buchsbaumholz (nicht weichem Holze, von dem sich leicht Fasern abtrennen). Da hiebei auf die Beachtung des Drukes und des Feuchtigkeitgrades Alles ankommt, so ist dieser Theil der Arbeit nur den erfahrensten und vorsichtigsten Arbeitern anzuvertrauen. Das fertige Gemenge wird mit dem Hornloͤffel von der Tafel genommen und diese dann mit einem Schwamm abgewaschen, den man darauf in einem Kuͤbel unter Wasser mehrmals sorgfaͤltig ausdruͤkt. – Beim Herausnehmen des Knallqueksilbers aus dem Aufbewahrungsgefaͤße muß man sich huͤten, den Vorrath von Wasser zu entbloͤßen und an den Wanden haͤngen gebliebene Theile mit dem Schwaͤmme zuruͤkspuͤlen. Bei allen diesen Operationen erhaͤlt man Abfalle zweierlei Art, staubige (pulvérin) und koͤrnige (grainettes). Leztere kann man natuͤrlich nicht zerreiben; um sie jedoch wieder zu benuzen, verfaͤhrt man auf folgende Art: Man befeuchtet eine gut glasirte irdene Schuͤssel, bringt eine Lage feuchten Knallpulverbrei hinein, darauf Staub, dann koͤrnige Abgaͤnge und zulezt wieder Brei, so daß die Schuͤssel halb voll wird; so laͤßt man Alles 24 Stunden stehen und wendet und mengt es dann gehoͤrig mit einem Hornloͤffel. Der feuchte Knallpulverbrei (von dem man uͤberhaupt nie mehr, als gerade noͤthig ist, auf ein Mal im Arbeitslocale vorraͤthig haben soll) wird auf Papierbogen ausgebreitet und in der Trokenstube (von deren Einrichtung weiter unten) etwas abgetroknet. Es folgt nun das Koͤrnen des Pulvers, eine sehr gefaͤhrliche Arbeit, da ein theilweises Zutrokenseyn, eine zu starke Reibung, ein Fallenlassen des Siebes u.s.w. Explosionen veranlassen koͤnnen. Man nimmt sie am besten uͤber einem mit Wollenzeug und daruͤber mit schwarzer Wachsleinwand uͤberzogenen Tische vor, und mit Haarsieben, deren unterer Rand mit einer mindestens 1 Millimeter diken Bleiplatte uͤberzogen ist (wie man denn alle Flaͤchen, welche auf Knallpulver einen Stoß ausuͤben oder aufweichen Knallpulvertheilchen zerdruͤkt werden koͤnnten, wie z.B. die Fußboͤden, zwekmaͤßig mit Blei uͤberzieht). Man siebt nur sehr wenig Pulver auf ein Mal und zieht das Sieb zwischen jeder Operation durch Wasser. Das gekoͤrnte und mit Staub gemengte Pulver schuͤttet man in Blechbuͤchsen, deren saͤmmtliche Eken innerlich mit Ausfuͤllungen (congés) versehen sind, damit sich nichts festsezen kann. Gut ist es, diese Buͤchsen innerlich mit Staniol zu uͤberleimen und den Rand des Dekels mit Blei zu uͤberziehen. In den Buͤchsen schuͤttelt man das Pulver etwas, damit die Koͤrner fester werden. Nun breitet man das Pulver auf grauem Papiere in flachen, weichhoͤlzernen Kasten aus, welche man in die Trokenstube stellt. Auf die hoͤchste Etage des Trokengeruͤstes darf nichts gestellt werden, damit nicht etwa von der Deke fallender Kalk oder dergl. das Pulver treffen koͤnne; am besten uͤberzieht man Waͤnde und Deken mit hoͤlzernem Taͤfelwerk oder mit Oehlfarbe, Bitumen, oder endlich mit Stuk. Hier, so wie im Magazine, soll nichts so hoch gestellt werden, daß man es nicht, ohne auf einen Tritt oder Stuhl zu steigen, erreichen koͤnnte. Die Aufbewahrung des getrokneten und durch abermaliges Sieben vom Staube getrennten Pulvers geschieht in Flaschen (welche mittelst eines Papiertrichters gefuͤllt werden). Die Flaschen halten nicht uͤber 5 Kilogr.; sie sind mit Binsen und zulezt mit Leder umgeben. Dasjenige Pulver, welches zum Fuͤllen der Zuͤndhuͤtchen bestimme wird, kommt aus dem Magazine in ebenfalls mit Binsen uͤberzogene Flaschen, welche jedes Mal nur die fuͤr den Bedarf erforderliche Quantitaͤt enthalten. Das Umfuͤllen geschieht natuͤrlich nicht im Magazine, sondern, nach geschlossener Magazinthuͤre, vor derselben auf mit Wollenzeug und schwarzer Wachsleinwand uͤberzogenen Tafeln. Im Fuͤllungsatelier fuͤr die Zuͤndhuͤtchen werden die Flaschen nicht auf den Boden, sondern in gepolsterte und mit Leder uͤberzogene Kapseln gestellt. Bei der Fuͤllung selbst ist zu beruͤksichtigen, daß alle Tafeln, an welchen die Huͤtchen von Weibern mit dem Pulver gefuͤllt werden, so wie der ganze Fußboden des Ateliers mit einer Bleiplatte uͤberzogen seyn muͤssen, daß kein Feuer in dem Raͤume angemacht werden kann, und daß die groͤßte Reinlichkeit beobachtet wird. Kein Arbeiter darf sich so stellen, daß er in die Richtung der Presse kommt, unter welche die gefuͤllten Huͤtchen gebracht werden. Fuͤr das Verpaken, Aufbewahren und Versenden der Zuͤndhuͤtchen gelten noch folgende Regeln: man verpake die Huͤtchen in Schachteln, und die Schachteln in Kisten so, daß keine Flucht Statt findet; die Kisten werden mit einem Felle ausgelegt. Im Magazine zerstreut man nicht etwa die einzelnen Kistchen in alle Theile des Raumes, sondern man vereinigt sie in große, mit Rollen und Handhaben versehene Kisten, welche bei Feuersgefahr rasch entfernt werden koͤnnen. Die Dekel dieser Kisten sind mit Leder oder Tuch garnirt und werden mittelst Rollen gehoben. Transportirt duͤrfen nur fertige Huͤtchen, nie Pulver werden. Der Transport der Huͤtchen geschieht in Kisten, welche natuͤrlich keine anderen Gegenstaͤnde enthalten duͤrfen, und aͤhnlich wie die oben beschriebenen eingerichtet, auch mit Schaffell gefuͤttert sind. Das Fell muß jedoch nicht festgemacht seyn, damit man es herausnehmen und das sizengebliebene Pulver entfernen koͤnne. Die uͤbrigens existirenden polizeilichen Vorschriften sind bekannt.