Titel: Verbesserungen an den Wagenrädern, worauf sich Thomas Paton, Maschinenbauer aus der Pfarre Christchurch in der Grafschaft Surrey, am 24. September 1808 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 70, Jahrgang 1838, Nr. XVII., S. 91
Download: XML
XVII. Verbesserungen an den Wagenraͤdern, worauf sich Thomas Paton, Maschinenbauer aus der Pfarre Christchurch in der Grafschaft Surrey, am 24. September 1808 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1838, S. 286. Mit Abbildungen auf Tab. II. Paton's Verbesserungen an den Wagenraͤdern. Meine Erfindung beruht 1) darauf, daß ich die Naben der Raͤder anstatt aus Holz aus Schmiedeeisen, welches innen mit Stahl ausgefuͤttert ist, oder aus Glokenerz, oder aus hartem Messinge, oder aus Stukmetall, oder aus Gußeisen, oder aus Gußstahl verfertige. 2) Darauf, daß ich in die schmiedeeiserne Nabe Speichen aus Schmiedeeisen oder einem andern nicht sproͤden Metalle einseze, indem ich sie in die Nabe schraube, sie darin verkeile; oder indem ich das Ausziehen derselben dadurch verhindere, daß ich das Speichenende so abdrehe, daß es genau in das in der Nabe befindliche Loch einpaßt, und indem ich durch Nabe und Speiche Loͤcher bohre, durch welche ein Zapfen gestekt wird. 3) Darauf, daß ich in den Buͤchsen aus Gloken- oder Kanonengut, oder aus Stahl die Speichen nicht nur auf die eben angedeutete Weise befestige, sondern daß ich die Nabe an die in einen Model gelegten Speichen gieße. 4) Darauf, daß ich an den gußeisernen Naben die staͤhlernen Buͤchsen entweder durch Einkeilen oder dadurch befestige, daß ich die Nabe in einem Model an die Buͤchse gieße. 5) Darauf, daß ich die Felgen oder den aͤußeren Kranz, an den der Reif gelegt wird, aus Eisen oder einem anderen Metalle verfertige, und zwar, indem ich ihn mit den Speichen aus einem Stuͤke bilde, oder indem ich die Felgen mit Nieten, Schrauben und Schraubenmuttern oder auf irgend andere geeignete Weise an den Speichen fixire. Wenn das Rad eine groͤßere Breite hat als die gewoͤhnliche, so bringe ich zwei oder auch drei Speichenreihen in der Nabe an. Eine weitere Erfindung betrifft die Erhaltung des Oehles in den Buͤchsen, was ich auf zweierlei Weise bewerkstellige: 1) indem ich an die Ruͤkenseite der Nabe einen ledernen Ring bringe, und hinter diesem einen Ring anschraube, der sich gegen ein Halsstuͤk anlegt, welches ich an die Schulter der Achse lege, und dessen innere Oberflaͤche so vollkommen abgedreht ist, daß weder Schmuz in die Buͤchse eindringen, noch Oehl aus ihr ausfließen kann. 2) Indem ich an die aͤußere oder vordere Seite des Halsstuͤkes der Achse einen ledernen Ring lege, der sich in und an der Nabe des Rades dreht. Durch meine Erfindung wird nicht nur viel Holz erspart, sondern ein meiner Methode gemaͤß gebautes Raͤderpaar haͤlt zuverlaͤssig 6 hoͤlzerne Raͤder vom besten Baue aus, ohne mehr als das Doppelte oder hoͤchstens das Dreifache zu kosten. Fig. 6 zeigt ein Rad einer Gig oder einer Kutsche, woraus man die Befestigung der Speichen in der Nabe ersieht, wenn diese leztere an die Speichen gegossen wird. Die bei a, a bemerkbaren Unebenheiten dienen zu groͤßerer Sicherheit der Befestigung. Bei F sieht man die Felge schwalbenschwanzartig zusammengefuͤgt. Fig. 7 ist ein Durchschnitt des Rades und der Nabe b mit der Achse c, woraus die aus Gußstahl, Messing, Gloken- oder Kanonengut bestehende Buͤchse d ersichtlich ist. Zur Speisung dieser Buͤchse mit Oehl ist an die Nabe des Rades der Oehlbehaͤlter e geschraubt; ferner ist an die Ruͤkenseite der Nabe ein lederner Ring f gebracht und mit einem daruͤber geschraubten Ringe g daran befestigt. Dieser Ring legt sich genau an die innere Seite des Halsstuͤkes h, so daß weder Schmuz in die Buͤchse eindringen, noch Oehl aus ihr ausfließen kann. Fig. 8 gibt zwei Ansichten einer Speiche, die mit der Felge entweder aus einem Stuͤke bestehen oder auch durch Nieten, Schrauben u. dgl. daran befestigt seyn kann. Der Reif oder Radkranz wird auf dieser Felge mit Nieten, Schrauben u. dgl. fest gemacht. Fig. 9 zeigt ein Rad fuͤr einen Lastwagen mit einer doppelten Speichenreihe. Die Speichen sind als rund und spizer zulaufend dargestellt; auch sieht man, daß sie mit Zapfen, welche durch die Nabe und die Speichen gehen, in der Nabe befestigt sind. Uebrigens kann auch hier die Nabe an die Speichen gegossen werden. Fig. 10 ist ein Durchschnitt eines Rades mit duͤnner zulaufender Achse a und mit Buͤchsen b, die aus einem der angegebenen Metalle verfertigt, und auf eine der angedeuteten Weisen mit der Nabe verbunden seyn koͤnnen. Man sieht hier die zweite der oben erwaͤhnten Speisungsmethoden der Buͤchse mit Oehl: naͤmlich den ledernen Ring a an dem aͤußeren Halsstuͤke der Achse, der sich in der Nabe des Rades dreht, und mit einem eisernen Ringe fixirt ist. Fig. 11 gibt zwei Ansichten einer Doppelspeiche mit der Felge.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II