Titel: Ueber die Oefen des Hrn. Perrève in Paris, rue du Faubourg St. Denis, No. 103. Auszug aus dem Berichte des Hrn. Masson-Four.
Fundstelle: Band 71, Jahrgang 1839, Nr. LXXXIX., S. 455
Download: XML
LXXXIX. Ueber die Oefen des Hrn. Perrève in Paris, rue du Faubourg St. Denis, No. 103. Auszug aus dem Berichte des Hrn. Masson-Four. Aus dem Journal de l'Académie de l'Industrie. Oktober 1838, S. 162. Ueber Perrève's Oefen. Die Aufgabe, welche sich Hr. Perrève sezte, ist nuzvolle Verwendung alles durch die Verbrennung des Brennmateriales entbundenen Waͤrmestoffes, so daß von diesem nur so viel als zur Erzeugung des Zuges erforderlich ist, durch den Ofen entweicht. Um diesen Zwek zu erreichen, laͤßt der Erfinder die Flamme sammt dem Rauche durch Canaͤle streichen, welche nicht nur eine große Oberflaͤche darbieten, sondern die zugleich aus einem guten Waͤrmeleiter gebaut sind. Der Ofen besteht aus einer Heizstelle, uͤber welcher drei oder mehrere runde, mehr oder weniger abgeplattete, durch ein gewoͤhnliches Ofenrohr mit einander communicirende Kammern angebracht sind. Diese Kammern, welche der Erfinder Champignons nennt, haben in ihrem Inneren eine Scheidewand, durch die der Rauch gezwungen wird, sich zuerst in der unteren und dann erst in der oberen Haͤlfte zu verbreiten, bevor er durch das Rohr in die naͤchst obere Kammer uͤbergehen kann. Die in dem Zimmer circulirende Luft erwaͤrmt sich, indem sie mit der metallischen Oberflaͤche der Champignons in Beruͤhrung kommt. Die Erwaͤrmung erfolgt mit einem geringen Aufwande an Brennmaterial in kurzer Zeit, und erhaͤlt sich auch lange, wenn das Zimmer gehoͤrig schließt. Der erste Champignon erhizt sich am staͤrksten; der lezte am wenigsten, so daß man die Hand auf ihn legen kann, ohne sich zu brennen. Der Schornstein kann nicht in Brand gerathen, denn die Flamme kann nicht uͤber den ersten Champignon, in welchem der Ruß verbrannt wird, so daß sich gewoͤhnlich nur etwas Asche in ihm ansammelt, hinaus gelangen. Hr. I. B. Y. Maluni, Director des Peters-Spitales in Bruͤssel, aͤußerte in einem an die Administration der Hospitaͤler und Versorgungshaͤuser erstatteten Berichte uͤber die von ihm angestellten Versuche im Wesentlichen Folgendes. „18. Jun. 1838. Ein vollstaͤndiger Apparat mit 4 Champignons, welcher in einem großen Badesaale auf einen kleinen, 2 Kil. Steinkohlen fassenden Ofen, der gewoͤhnlich nur eine Temperatur von 15° C. unterhielt, gesezt wurde, brachte bei einer Temperatur der aͤußeren Luft von 13° die Waͤrme drei Stunden hindurch auf 40°. Ein halber Apparat, welcher in der Troknenstube des Waschhauses auf einen 4 Kilogr. Steinkohlen fassenden Ofen, der gewoͤhnlich eine Temperatur von 40° unterhielt, gesezt wurde, trieb die Waͤrme bis auf 70°. Der erste Champignon gab eine sehr starke Hize; auf den vierten konnte man die Hand legen, ohne sich zu brennen. Da die Flamme nicht weiter als bis in den ersten Champignon dringen kann, so ist gar keine Feuersgefahr moͤglich. Der Apparat ist sehr einfach, leicht zu reinigen und leicht zu repariren.“ „2. Jul. 1838. Dieselben Apparate wurden probirt, um zu sehen, welche Ersparniß sich ergibt, wenn man sie benuzt, um Wasser zum Sieden zu bringen. Wir sezten den Apparat in einen Bottich oder Kessel, dessen Boden, um den Rauch durchzulassen, durchbrochen war. Die beiden, in der Mitte des Wassers befindlichen Champignons erhizten dasselbe innerhalb sehr kurzer Zeit. 6 Kilogr. schieferige Steinkohle brachten innerhalb einer Stunde 546 Liter Wasser zum Sieden.“ Mit diesen Angaben stimmen ganz und gar die Versuche uͤberein, denen wir in der Waͤscherei des Hrn. Flottard mit einem Perrève'schen Ofen beiwohnten, und bei welchen mit Torf geheizt wurde. Die Ersparniß im Vergleiche mit der gewoͤhnlichen Heizung war bedeutend. Dasselbe Resultat versicherte uns ein Raffineur, der in seinen Troknenstuben mehrere Perrève'sche Apparate anbrachte, erhalten zu haben. Die großen Oefen in der Bibliothek von Ste.-Geneviève, die ungeheure Holzmassen verzehrten und doch die Saͤle nicht gehoͤrig heizten, wurden in neuester Zeit mit Vortheil durch die neuen Apparate ersezt. Ebenso hat man diese auch in den großen Saͤlen des Hôpital Beaujon eingefuͤhrt, und noch mehrfache Anwendung steht ihnen demnaͤchst bevor. Die Oefen des Hrn. Perrève sind von verschiedenen Dimensionen, und koͤnnen in allen Gemaͤchern, sie moͤgen klein oder groß seyn, untergebracht werden. Sie machen nicht mehr Muͤhe als die gewoͤhnlichen Oefen und heizen weit schneller und wohlfeiler als diese, da sie bei gehoͤriger Leitung beinahe 7/8 des aus dem Brennmateriale entbundenen Waͤrmestoffes nuzbar verwenden. Besonders empfehlenswerth scheinen sie fuͤr Spitaͤler, Kasernen und groͤßere Gebaͤude und Anstalten uͤberhaupt, so wie auch fuͤr Waͤschereien, Treibhaͤuser u. dgl. Wir sind hienach der Meinung, daß die Akademie das System des Hrn. Perrève gut heißen und dem Erfinder eine Auszeichnung bewilligen soll.